Anno 1805
den 7. Maͤrz.
No. 10.
Mit Hochfurſtlich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
G Iail,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
5
I.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
—
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch—
—
Schaaffleiſch
G—
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Dorrfl.
1 — Speck
G
—.
1 — Nierenſett.
G.
1 — Hammelsfett
1 Pf. ausgel. Schweinenſchmalz
1 — unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis
8 bis
n Kalbsgeluͤng
n Hammelsgeluͤng
6 bis
1 Pfund Ochſengeluͤng
—
- Suͤllzen
.
Bratwuͤrſte
1
Leber= und Blutwuͤrſte
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche
Poliz
Polizey=Taxe.
Ein Kalbskopf
10 bis 12kkr.
G.
Ein Hammelskopf
6 biv 8
Ein Kalbsfuß
—
—
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 5
dem Hauſe 5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſel5
Brod=Taxe und Gewicht.
PfiL. 2.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
20 2
Fur 4 kr. -
19 1
Fur 6 kr.
G.
129
Fuͤr 12 kr.
nd öene2
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
17½—
gemiſchtes Brod
Fur 2 kr.
1½
Fur 1 kr. Waſſerweck
.
6
Fuͤr 1 kr. Milchweck
5½ 2
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
EinfuͤnfpfuͤndigerLaib Brod ſoll gelten 15kr.
eye Deputation dahier.
1I.
Ein Malter Korn
—
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen.
—
Ein Malter Spelz
.
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
„½
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kumpf geſchaͤlter Hirſe-
Ein Kumpf grob geſchr. Gerſte
Marktpreiſe.
8fl. 21krl 1 Kumpf kleingeſchaͤlter Gerſte 1 fl. 5 48 1 Erbſen 10 30 1 Linſen—
p 58 1 Maas Bierhefe 14 2
Kuh= oder Geiſemilch 4 1 Pfund friſche Butter 1: 45
32
56 1 - der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck
Eyer 4 Stuck fur
.
G 12 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
36 kr.
50
56
36
16
t5
Fruchtpreiſevon nachſtehenden Aemtern: M. Kern. M. Gerſi= M
Gaiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt —.
—
Rüſſelsheim 30 10 — — 3 20 Amt —
—
—
Vornberg 10 11 G. 15 10 lut —
Licheenoerg 15 J ¼ 5 . Amt. —
—
Pfungſtadt 6 4 5 10 Cent.
Arheilgen
20
35 45 — 5 5 Amt —
Zwingenberg- Amt —
Seeheim
8 20 5 40 — ½ 4
5
[ ← ][ ][ → ] Verſteigerungen.
Montags den 14ten d. Morgens um 9 Uhr ſollen im Buͤttelborner Wald 50 der
ſchoͤnſten Baueichen verſteigt werden. Dornberg, den 1ten März 1805.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das dem Burger und Fuhrmann Ludwig Schwartz dahier gehoͤrige, in der runden
Thurmgaſſe, bef. Invalid Scheuch, gelegene Wohnhaus, ſodann folgende demſelben
gehoͤ=
rige Gaͤter:
Oberfeld.
Nro. Ruth. Gew.
2 57½
25 bef. rechterhand den Scheftheimer Weg und Wendel Mahr.
in der 3öſten Lage, ein Baumſtuͤck, am heiligen Kreuz, rechterhand des
7 354⁄₈
Brunnens, bef. Ludwig Wiegler und Juſtus Bierach, giebt 1 Alb½ Pf.
Beed.
Loͤcherfeld.
29 160 57 ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. ſich ſelbſten.
30 160 57 allda, bef. ſich ſelbſt und Heinrich Nungeſſer, ſollen Mittwoch den 16ten
kuͤnſtigen Monats Maͤrz Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen
ver=
ſieigt und dem Meiſibietenden unwiderruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 24ten Febr. 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Auf den 7ten kuͤnftigen Monats Nachmittags um 2 Uhr ſoll in meiner Behauſung am
kleinen Thuͤrgen eine Parthie Rothwildhaͤute, vorbehaltlich der hoͤhern Genehmigung, ver=
Fritz, Fuͤrſtl. Hofjaͤger.
ſieigt werden.
Feilgebotene Sachen.
Gegen 3 Morgen Baumfeld, welches auf der einen Seite an die Herrnwingerte, und
unten an den Weg ſtoͤßt, ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Nahe vor dem Beſſunger Thor iſt ein Garten, welcher 302 Ruthen enthaͤlt, mit einem
Wohnhaus, Keller, Stallung und Schoppen, vielen Sorten der beſten Obſtbaͤume und
Weintrauben, auch mit Kammerlatten verſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen.
Aus=
geber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Ein gut erhaltener ſchwerer Bienenſtock, mit einigen alten und neuen Bienenkoͤrben
ſind im Zinniſchen Garten vorm Beſſunger Thor bei dem geweſenen Soldat Puͤtter zu
verkaufen.
Ein ganz neues eichenes Thuͤrgeſtell benebſt der Thuͤr ſteht zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ſagt bei wem.
Zwei= und drejaͤhrige Spargelpflanzen ſind billigen Preiſes zu haben bei
Gaͤrtner Gebauer, wohnhaft vorm Beſſunger Thor,
am kleinen Woog.
Ein neuer nußbaumener moderner Kleiderſchrank mit 2 Thuͤren, ſodann ein eichener
Kleiderſchrank ſind zu verkaufen, und der Eigenthuͤmer bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Reiner Fruchtbrantwein, die Maas 48 kr., ordinairer 36 kr., Fruchteſſig, die
J. Philipp Diehl ſen.
Maas 16 12 und 3 kr. iſt zu haben bei
Guter Schweizer Kas, 5 Pf. fuͤr 1 Rthlr., 1 Pfundweis 20 kr. das Pf.;
beſchaͤ=
digter Schweizer Kaͤs, das Pf. 12 kr. iſt zu haben bei Handelsmann Klaunig zum Adler
dahier.
Einige Wagen kurzverwaſene Gartendung ſind zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes
daruͤber das Naͤhere.
Ein gutes Oberndorſeriſches Haͤmmerchenklavier iſt zu verkauſen. Ausgeber dieſes giebt
nähere Nachricht.
In der Hofbuchdruckerei iſt gedruckt lineirtes Notenpapier, das Buch 1 fl. 20 kr.,
einzelne Bogen 4 kr. zu haben.
Vermiſchte Nachrichten.
Den 2ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der Dritten Klaſſe der allhieſigen Ein
und Zwanzigſten Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten können nunmehr bei den Herrn
Col=
lecteurs eingeſehen und die Gewinnſte plansmäßig in Empfang genommen werden. Die
Zie=
hung der Vierten Klaſſe geſchieht den 30ſten dieſes lauſenden Monats. Darmſtadt den
Von Generaldirections wegen.
4ten Maͤrz 18o3.
Den 26ſten vorigen Monats iſt von hier bis Cberſtadt ein Hirſchfaͤnger mit
ſchwar=
zem Griff, mit Silber beſchlagen, und in der Schelde Meſſer und Gabel habend, verloren
gegangen. Derjenige, ſo ihn gefunden, wird erſucht, ihn an den in der Hofbuchdruckerei
zu erfragenden Eigenthuͤmer gegen ein Donceur abzugeben.
In eine Gewandwaarenhandlung allhier wird ſo bald wie moͤglich ein junger Menſch
von braven Eltern gegen ein billiges Lehrgeld in die Lehre geſucht, koͤnnte derſelbe Koſt und
Logis bei ſeinen Eltern haben, ſo waͤre es um ſo angenehmer. Ausgeber dieſes giebt naͤhere
Nachricht.
Herz Baruch Hachenburger, wohnhaft bei dem Schweinenmetzger Bachmeier in der
Ochſengaſſe, macht dem Publikum hiermit bekannt, daß er ſich von ſeiner Mutter ſeparirt
und den Handel in langen Waaren, Biſouterie, Kleidungsſtuͤcken ꝛc. auf eigne Rechnung
fuͤhrt. Er verſpricht prompte und billige Bedienung.
Ein ganz ordinairer Stock mit ſilbernem Knopf und Ohren, auf welchem ſich mit
ſtar=
ken meſſingenen Stiften das hieſige Werkmaas beſindet, iſt irgendwo ſiehen geblieben. Man
bittet, ihn in der Hofbuchdruckerei gefaͤlligſt abgeben zu laſſen.
In der Viehhofsgaſſe iſt ein Logis von Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplatz zu
ver=
lehnen, auch eine Stube mit Meubles, webei zugleich die Koſt gegeben werden kann.
Oppermann.
Eine Stube und Kammer ſtehet am Markt in Nro. 537. für eine ledige Perſon zu
vermiethen, auch koͤnnen Meubles dazu gegeben werden.
In der Hechelgaſſe in Nro. 410. ſind Kanarienvoͤgel nebſt einem Heckkeſig um billige
Preiſe zu verkaufen.
In Nro. 326 gegen der neuen Farb über ſind zwei vollſaͤndige Logis zu vermiethen, und
koͤnnen ſogleich bezogen werden.
In der Jaͤgerſchen Buchhandlung in Frankfurt a. M. iſt zu haben:
Schäffer Erleichterungsmittel zum Geſchwindrechnen, oder bereits
ausge=
rechnete Tabellen fuͤr die hierbei im Handel vorkommenden Faͤlle, 12. 8gr.
oder 30 kr.
Ein ſehr bequemes Handbüchlein, un ſogleich dasjenige zu finden, was der im Rehnen
Unge=
übte mit Rühe und Zeitaufwand erſt ſuchen müßte.
Auswahl aus der Materia Medica, oder practiſche Abhandlung von den
un=
entbehrlichſten und nuͤtzlichſten Arzneimitteln, ihren Kraͤften und ihrem
Ge=
brauch in den verſchiedenen Krankheiten des menſchlichen Koͤrpers, nebſt bei=
gefuͤgten Formeln, in welchen ſie am beſten verordnet werden koͤnnen. 2te
vermehrte Auflage. 12 gr. oder 48 kr.
Bei der Menge von Arzneimittellehren wäre es unrecht, vorſtehende ſehr zweckmäßig abgefaßte
Schrift zu überſehen. Sie iſt, wie ſchon der ausführliche Titul beſagt, von jenen weſentlich
verſchie=
den, und zeichnet ſich vorzuͤglich durch richtige Darſtellung der Arzneimittel ſowohl, als deren Kräft=
und Wirkungen aus. Angehenden Praktikern dient ſie als ein ſehr zweckmäßiges Rezepttaſchenbuch.
Angekommene Fremde vom 26ten Febr. bis den 5ten Maͤrz.
Hr. Graf von Wittgenſtein, Generalmajor in
hieſigen Dienſten; Hr. Graf v. Truchſes,
Dom=
herr, von Koln; Hr. v. Reineck,
Kammerjun=
ker, in Waldeckiſchen Dienſten; Hr. Kopp,
Heſ=
ſenkaſſeliſcher geheimer Referendaruus, Hr. Lenz=
Regierungsrath, von Dierdorf, und Hr. Schloerk,
Kaufmann, von Eiſenach, logiren im Trauben.
Hr. v. Franz, Domherr, und Hr. Krakamt,
Sekretair, von Arnsberg; Hr. Schweickard,
Ober=
hofrath und Stadtphiſikus, von Karlsruhe; Frau
Geheimeräthin Volz, von Kalsruhe; Hr. Pfau,
v. Schafhauſen, Hr. Roßenlöcher, v. Frankfurt,
Hr. Hoyer, v. Düſſeldorf; Hr. Spreß, v.
Gerns=
heim; Hr. Schaaf, von Karlsruhe; Hr.
Schip=
pert, von Stut=gart, u. Hr. Hoigne, von Frankfurt,
ſämtl. Kaufleute, log. im Darmſtädter Hof.
Hr. Wurzer, Hofgerichtsrath, und Hr.
Hau=
mann, Canzleiexxeditor, von Rechlinghauſen;
Hr. Eyfert, Landoberſchultheiß, vonWiesbaden,
und Hr. Sarbius, Kaufmann, von Frankfurt,
log. im Heſſiſchen Haus.
Hr. Meyer, Hr. Beck, und Hr. Leſcher, von
Enningen; Hr. Verro, von Mannheim; Hr.
Ba=
rier, von Strasburg, ſämtl. Handelsleuto, log.
im Schwan.
Hr. Niederer, aus der Schweiz; Hr. v. Sell,
von Zimmern; Hr. Lutz, Handelsmann, von Pap=
penheim, und Hr. Trager, aus Amerika, log. in
der Kron.
Hr. Emmermann, Koch, von Koblenz, log.
in der Sonne.
Hr. Seibel, Beckermeiſter, von Pirmaſens,
log. im fröhlichen Mann.
Hr. Schmidt, und Hr. Hendlier, von Mainz;
Hr. Bicking, von Homburg, Handelsleute, log.
im Löwen.
Hr. van der Goen, Graveur, von Amſterdam,
log. im Anker.
Hr. Schneider, Thorſchreiber; Hr. Schüler,
Laquai, von Pirmaſens, und Hr. Volgraf,
Han=
delsmann, von Heſſenkaſſel, log. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. Mizenius, Lieutenant, in k. k. Dienſten;
logirt bei ſeinen Anverwandten.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. von Kalkoff, Hofrath, von Mannheim;
den 26ten Febr. Hr. von Bobenhauſen,
Kam=
merherr, in hieſigen Dienſten, eod. Hr. von
Formey, kön. preuſſ. Miniſter=Reſident, den 28ten.
Hr. von Lindau, Major, in Heſſenkaſſeliſchen
Dienſten, den 3cen Mürz.
Getaufte.
Den 5ten März, denr Burger und Ackermann
Georg Friedrich Böttinger, ein Sohn: Johann
Martin.
Eodem: dem Burger und Weißgerbermeiſter,
Georg Gottfried Gervinus, ein Sohn: Chriſtian meiſter, Georg Bernhard Korndörfer, 67 Jahre
Jakob.
Kopulirte:
Den 27ten Februar, Meiſter Johann Chriſtian
Linck, Burger und Seiler allhier, des weiland
hieſigen Burgers und Seilermeiſers, Chriſteph
Link, hinterlaſſener jüngſter ehelicher Sohn; und
Maria Margnrethe, des allhieſigen Burgers und
Bleichgärtners, Johann Balthaſer Gebauer, dritte
eheliche Tochter.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Beerdigte.
Den 25ten Februar, dem Burger und
Metzger=
meiſter, Johann Wilhelm Büchler, ein Sohn:
1 Monat und 9 Tage alt.
Den 27ten, der Burger und Peruquenmacher=
und 18 Tage alt.
Den 28ten, der Burger und
Schuhmachermei=
ter, David Kahrhof, ſen., 64 Jahre alt.
Den 1ten März, dem Burger und
Huthmacher=
meiſter, Johann Nikolaus Hofmann, ein
todt=
gebohrner Sohn.
Den 2ten, ein am groſen Woog todtgefundenes
getödtetes Töchterlein.