Anno 1805
den 21. Febr.
No. 8.
Mit Hochfuͤrſtlich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
I. P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch—
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
1.
—
Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgel. Schweinenſchmalz
- unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe -
10 bis
Ein Kalbsgeluͤng
8 bis
Ein Hammelsgeluͤng
6 bis
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen,
1
Bratwurſte
Leber= und Blutwuͤrſte
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Fuͤrſtlich=Heſſiſch
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
O=aLl,,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
12 bis 16
) =Taxe.
Ein Kalbskop,
Ein Hammelskopf - 6 bis
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
kr.
8
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fur 6 kr. -
I29
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
½
gemiſchtes Brod
Fur 2 kr.
Fur 1 kr. Waſſerweck—
6
2
ö½ 2
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
7
Ein fuͤnfpfuͤndigerLaibBrod ſoll gelten 15kr.
e Polizey=Deputation dahier.
Pf
119 1
327 2
L. 2.
20 2
1I.
Ein Malter Korn,
.
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermel
Ein Kumpf geſchaͤlter Hirſe;
Ein Kumpf grob geſchr. Gerſte
Marktpreiſe.
8fl. 20kr 1 Kumpf kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 48 Erbſen2 15 1 Linſen
—
— 55 1 Maas Bierhefe 16 1
Kuh= oder Geiſemilch 9 12 1 Pfund friſche Butter 11 G.
52
56 1
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck
Eyer 3 Stuͤck fuͤr 1 12 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
6 kr.
30
56
56
18
6
Fruchtpreiſevon nachſtehenden Aemtern: M. Korn. N. Gerſt= M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr fl. kr. fl. Lr.- Wnt —
Rüſſelsheim 8 30 6 10 G — 70 Amt —
—
Dornberg G. — 10 30 15 30 Aut G
Lichtenberg - 5) 15 5 45 Amt —
—
Pfungſtadt
— 0 Cent Arheilgen
— 8 35 35 . 9 35 3 8 Amt Zwingenberg Amt —
—
—
Seeheim ½— — — — 4 ½— 1 [ ← ][ ][ → ]
Edictalcitation.
Nachdem der Beiſaſſe und Leinwebermeiſter Johannes Draudt jun. zu Pfungſtadt ſo
Viel Schulden kontrahirt hat, daß ſein Vermoͤgen zu deren Tilgung lange nicht hinreicht;
ſo werden alle diejenige, welche an denſelben rechtliche Forderungen zu haben glauben,
hier=
mit vorgeladen, bis Mittwochen den 23ten Febr. Vormittags 9 Uhr vor Amt zu erſcheinen,
und ſolche bei Vermeidung der Praͤkluſion gehoͤrig zu liquidiren.
Darmſtadt den 28ten Jan. 18o5.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſ.
Frey.
Verſteigerungen.
Das zur Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Grenadier Kuttiſchen Wittwe gehoͤrige in der
Schultheißen=Baugaſſe, bef. Chriſtoph Trayſer und Nikolaus Frank gelegene Wohnhaus und
Hofraithe, ſodann folgende dazu gehoͤrige Guͤter, als:
Nro. Ruth. Gew.
Im Oberfeld
12. 36½. 9. Ein Garten, ſtoͤßt auf obige, bef. Henrich Philipp Dreſſel und Herrn
Aſſeſſor Merk, giebt 1 Alb. Beed.
1417. 965. 9. daſelbſt, bef. Herrn Alſſiſier Merk und die Herrn Lehrer am Paͤdagog,
iſt zehendfrei.
5. 6o4. 38. rechter Hand des Herlenwegs, bef. Henrich Klein und Herrn geh. Rath
von Barkhaus Exc., giebt 2 Kumpf Korn und 1½ Pf. Zins zur Kollektorei.
13. 194¾s. 27. auf dem Wingertsberg, bef. Andrecs Schmahlbach und Seine Hochf.
Durchlaucht Prinz Chriſtian.
Im Heinheimer Feld.
14.
96. 22. Ein Acker beim Winters Nußbaum, ziehet auf den ſaulen Graben, bef.
Waiſenhaus Erbleihgut und Gottfried Hochſtaͤtter.
ſollen Mittwoch den 2ten kuͤnftigen Monats Maͤrz, Nachmittags 2 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus anderweit verſteigt werden. Darmſtadt den 18ten Februar 18o3.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
von Freudenberg,
Lange,
Generalmajor und Commandant.
Garniſonsauditeur.
Verpachtungen.
Nachdem die Winterſchaafwaide der Gemeinde Groshauſen auf Petritag dieſes Jahrs
leihfallig wird, und in einen andern 3= oder 6jahrigen Beſtand an den Meiſtbietenden
bege=
ben werden ſoll, und zu dieſer Verſteigerung Termin auf Mittwoch den 2ten Maͤrz Morgens
9 Uhr auf dem Rathhaus zu Groshauſen anberaumet iſt; ſo wird ſolches hierdurch oͤffentlich
bekaunt gemacht, damit ſich die Liebhaber einſinden koͤnnen. Zwingenberg den 8ten Febr. 1805.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
Die auf Petritag dieſes Jahrs leihfallig werdende Winterſchaafwaide dahier in
Zwin=
genberg ſoll in einen anderweiten 3jährigen Beſtand begeben, und auf Donnerſtag den 3ten
Maͤrz Morgens 9 Uhr in dem hieſigen Amthaus oͤffentlich verſteigt werden. Die Liebhaber
haben ſich alſo auf bemeldten Tag und Ort dahier einzufinden und mitzubieten. Sign. Zwin=
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
genberg den 8ten Febr. 1803.
Bender.
Da die Winterſchaafwaide zu Auerbach auf Petritag dieſes Jahrs leihfallig wird, und
dahero in einen anderweiten 3jährigen Beſtand begeben werden ſoll, und hiezu Termin auf
Donnerſtag den 5ten Maͤrz Nachmittags 2 Uhr auf dem daſigen Rathhaus anberaumit
wor=
den; ſo haben ſich die Liebhaber auf bemeldten Tag und Ort einzufinden und nach Gefallen
mit=
zubieten. Sign. Zwingenberg den 8ten Febr. 1803.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
Feilgebokene Sachen.
Ich habe wieder gute Schweizer Kaͤs, und zwar diesmal um etwas billigern Preiß
friſch erhalten, und kann nun in kleinem Ausſchnitt das Pfund 20 kr. — Thalerweis aber
Klan ni g.
5 Pf. fuͤr 1 Rthlr. erlaſſen.
Es iſt eine Optik aus 100 Stuͤcken beſtehend, welche den Auf= und Niedergang der
Sonne, den Mond und geſternten Himmel, einen Marmorſaal, Staatsgefaͤngniß,
Feuer=
werk u. ſ. w. vorſtellen, ſodann eben ſo viele ſehr ſchoͤne transparente Stuͤcke zu verkaufen.
Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Es iſt nahe vor dem Jaͤgerthor ein Garten mit einem Hauschen und Brunnen verſehen,
aus freier Hand zu verkaufen, ſodann auch ein Acker von 110 Ruthen, zieht durch den
Wei=
terſtaͤdter Weg und ſtoͤßt auf die Landwehr. Ausgeber dieſes ſagt den Eigenthümer.
Der Schumachermeiſter Liebig iſt willens, ſeinen Garten im hohlen Weg, bef. Herrn
General von Lindan, wie auch ſeinen Wingert am Bußenberg, bef. Herrn Geh. Rath von
Heſſe Excell. und Herrn Senator Orttenburger, beides im beſten Stand und zehendfrei, auch
mit vielen Obſtbaͤumen und Kammerlatten verſehen, aus freier Hand unter guten
Conditio=
nen zu verkaufen.
Vermiſchte Nachrichten.
Da der Salztransport von Nauheim und Fechenheim in das Salzmagazin nach
Darm=
ſtadt, Mittwoch den 2ten kuͤnftigen Monats Maͤrz veraccordirt werden ſoll; ſo wird dieſes
hierdurch denen Fuhrleuten, welche dieſen Transport zu uͤbernehmen willens, und mit ihren
Pferden und Geſchier hierzu eingerichtet ſind, bekannt gemacht, um ſich an oben bemeldtem
2ten Maͤrz Morgens um 9 Uhr im Herrſchaftlichen Holzhof in Darmſtadt bei dieſer
Verac=
cordirung einzufinden.
R uͤ hl, Fuͤrſtl. Salzinſpector.
Herz Baruch Hachenburger, wohnhaft bei dem Schweinenmetzger Bachmeier in der
Ochſengaſſe, macht dem Publikum hiermit bekannt, daß er ſich von ſeiner Mutter ſeparirt
und den Handel in langen Waaren, Bijouterie, Kleidungsſtuͤcken ꝛc. auf eigne Rechnung
Fuͤhrt. Er verſpricht prompte und billige Bedienung.
Denen auswaͤrtigen Eltern, deren Soͤhne das hieſige Gymnaſium beſuchen, oder in der
Kuͤrze beſuchen werden, und welche wuͤnſchen, daß dieſelbe unter genauer Aufſicht ſtehen, und
noͤthigen Falls in ihren Studien unterſtuͤtzt werden, macht hierdurch ein Ungenannter ſeine
Bereitwilligkeit hierzu bekannt. Zugleich erbietet er ſich auch, die Sorge fuͤr die uͤbrige
Be=
duͤrfniſſe zu uͤbernehmen. Ausgeber dieſes wird naͤhere Auskunſt hieruͤber ertheilen.
Dem reſpectiven Publikum mache ich andurch hoͤflichſt bekannt, daß bis kommenden
Dienſtag, als den 22ſten dieſes, in meinem großen Saal Ball mit transparenter
Erleuch=
tung gegeben wird. Der Anfang iſt um 6 Uhr. Die Herrn zahlen 30 kr., Frauenzimmer
ſind frey.
Fritſch, zum Trauben.
Es wird in eine auswaͤrtige Konditorey und Spezereihandlung ein Lehrling geſucht=
Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Eine Weibsperſon, welche in allen weiblichen Hausarbeiten erfahren, ſucht als
Stu=
benmagd in Dienſte zu kommen. Naͤhere Nachricht erfaͤhrt man in der Hofbuchdruckerei.
4 neue Spieltiſche von Kirſchbaumholz ſind zu verkaufen; Ausgeber dieſes ſagt, bei wenz
In Nro. 574 in der neuen Vorſtadt iſt in dem Vorderhaus die mittlere Etage,
beſte=
hend in 5 Stuben, einer Stube auf dem Seitenbau, nebſt Kuͤche, Speicher, Keller,
Holz=
platz und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen, und kann auf den 1ſten May a. c.
be=
zogen werden.
In Nro. 528 nahe am Markt iſt ein Logis, beſtehend in 4 Stuben, 2 Kammern,
Kuͤche, Keller nebſt allen Bequemlichkeiten zu verlehnen, und in einigen Wochen zu beziehen.
Liebhaber melden ſich bei dem Eigenthuͤmer, dieſer wuͤnſcht aber eine ſtille Haushaltung.
In der alten Vorſtadt Nro. 74. ſind 4 Stuben und 3 Kammern im Hinterbau,
ſo=
dann Kuͤche, Keller und Holzplatz zuſammen oder auch vertheilt zu vermiethen, welches im
kuͤnftigen Monat bezogen werden kann. Darmſtadt den 11ten Febr. 1803.
In Nro. 473. auf dem Geiſtberg iſt ein Logis zu vermiethen, es beſtehet in Stube,
Stubenkammer, Alcoven, Kuͤche, Bodenkammer, Keller und Holzplatz, und kann zu
An=
fang Aprils bezogen werden.
Bei dem Lederhaͤndler Simon Isaac Löw Baer iſt ein Logis zu vermiethen, welches
ſogleich bezogen werden kann.
1300 fl. ſind auszuleihen; bei Handelsmann Klaunig das Naͤhere.
600 fl., ſodann 300 fl. und 150 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen
bereit. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfahren.
Angekommene Fremde vom 12ten bis den 19ten Febr.
Hr. Graf von Wittgenſtein, Generalmajor in
hieſigen Dienſten; Hr. Graf v. Truchſes, ehmals
Domherr zu Köln; Hr. v. Deval, Particulier von
Gieſen; Hr. Baron v. Fulk, von Cleve; Hr.
Lenz, Regierungsrath von Dierdorf, log. im
Trauben.
Hr. Baron v. Franz, Domherr, Hr. Krakamt,
Sekretär, beide von Arnsberg; Hr. Schulin,
ge=
heimerrath von Frankfurt; Hr. Dittmann,
Dom=
ſekretär von Worms; Hr. Vogt, Advokat aus
Weſtphalen; Hr. Franz Artaria, und Vaſſena,
Handelsleute aus Italien, log. im
Darmſtäd=
ter Hof.
Hr. von Marſchall, geh. Rath in
Naſſauuſin=
giſchen Dienſten; Hr. Wurzer, Hofgerichtsrath,
und Hr. Haumann, Canzleiexpeditor von Rech=
Iinghauſen; Hr. Leiſt, Notarius von Bensheim;
Hr. Hildmann, Hofkanzelliſt von Aſchaffenburg;
Hr. Marchand, Kaufmann von Rheims; log. im
Heſſiſchen Hauſe.
Hr. Hammerſchmidt, Handelsmann von
Neu=
rath, log. in der Krone.
Hr. Uhl, von Rothenburg, log. in der Sonne.
Hr. Kleber und Hr. Horks aus dem Fuldiſchen,
ſodann Hr. Genewein aus Tyrol, Handelsleute,
log. im fröhlichen Mann.
Hr Böhler, von Wiesbaden, Hr. Dittmar von
Raſtadt, und Hr. Erdmann, von Hechingen,
Han=
delsleute, log. im wilden Mann.
Hr. Schneider, Thorſchreiber, Hr. Schüler,
Laquai, und Hr. Jung, Buͤrger von Pirmaſens,
Hr. Werder, Handelsmann von Fuld, log. im
Hirſch.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. Kick, Hofrath von Wetzlar, und Hr.
Em=
mert Sekretär, von Zeitlofs, den 13ten. Hr.
Graf v. Königsegg, Domdechant, von Arnsberg,
den 15ten. Hr. v. Wambold, Domherr, von
Worms, den 16ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
wäſſerers, Johann Nikolaus Gerlach, jüngſie
Den 13ten Febr., dem Burger und
Suhma=
chermeiſter, Johann Lorenz Fiſcher, ein Sohn:
Karl Wilhelm.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Georg Friedrich.
Den 16ten, dem Burger und Bierbrauermeiſter,
Georg Dillmann, ein Sohn: Johann Valentin.
Kopulirte.
Den 14ten Febr., der Laquai, in Dienſten
Sr. Hochfürſtl. Durchlaucht des Prinzen
Chri=
ſtian, Ludwig Ewald, des Herrſchaftl.
Heubin=
ders, Friedrich Ewald, zweiter ehelicher Sohn;
und Caroline Friederike, des allhieſigen Wieſen
eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 13ten Febr. aus der Armenkaſſe: Roſine,
des verſtorbenen Burgers und Fuhrmanns,
Jo=
hann Leonhard Achtelſterter, nachgelaſſene
eheli=
che Tochter, 17 Jahre und 9 Monate alr.
Den 15ten, dem Burger und Spenglermeiſter,
Johann Georg Schmitt, eine Tochter, 9Monate
und 16 Tage alt.
Den 16ten, Marie Margarethe, des Burgers
und Zimmermanns, Johann Georg Glückert
Ehe=
frau, 46 Jahre alt.