Darmstädter Tagblatt 1803


14. Februar 1803

[  ][ ]

Anno 1805

den 14. Febr.

No. 7.

Mit Hochfuͤrſtlich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs=
zu
finden in der Hochfuͤrſtl.
I. Polize
Ein Pfund Ochſenfleiſch
.
1
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 1
Speck
18


1 Nierenfett.
18
- Hammelsfett
18
1 Pf. ausgel. Schweinenſchmalz 22
20
- unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 14

8 bis
Ein Kalbögeluing
10
Ein Hammelsgeluͤng
6 bis
7

1 Pfund Ochſengelung
1

Suͤlzen,
1

13
Bratwuͤrſte
1
Leber= und Blutwuͤrſte 7
Eine geſ. oder ger Ochſenzunge 1fl.

gnaͤdigſtem Priviſegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

T a x e.

9 kr. l2pf Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr. 8 2 Ein Hammelslopf 6 bis 8 C. Ein Kalbsfuß 8 2 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 5 2
- auſſer dem Hauſe 5 1 Maas Jung=Bier im Hauſe auſſer dem Hauſe 5 Brod=Taxe und Gewicht. Pf= L. 2. Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen 20. 2 Für 4 kr.- 9 Fuͤr 6 kr.

1 29 5 Fuͤr 12 kr.
32 2 Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder gemiſchtes Brod. 7 2 Fuͤr 2 kr. 15 Fuͤr 1 kr. Waſſerweck 2 Fuͤr 1 kr. Milchweck 5 2 Fuͤr 1 kr. Milchbrod ſEin fuͤnfpfuͤndigerLaibBrod ſoll gelten 15kr. Fuͤrſtlich= Heſſiſche Policey=Deputation dahier.

Ein Malter,
Ein Malter
Ein Malter.
Ein Malter,
Ein Malter
Ein Malter,
Ein Malter,
Ein Kumpf
Ein Kumpf
Ein Kumpf

1I.
Korn

Gerſte
Waizen,

Spelz

Hafer

Rockenmehl
Weißmehl

Hafermehl
geſchaͤlter Hirſe-
grob
geſchr. Gerſte

Marktpreiſe.
8fl.16kr 1 Kumpf kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
5 4611
Erbſen
0 15 5 1 = Linſen

G
51) 1 Maas Bierhefe
3

11
Kuh= oder Geiſemilch
12 l 1 Pfund friſche Butter
11
1
- der beſten Handkaͤſe
32 Von denuͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤckl
56 Eyer 3 Stuͤck fuͤr
12 ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. . orn. M. Gerſie. M.Waiz. 2N⁄. Sxel. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fI. kr. fl. kr.

Amt Rüſſelsheim 30 10 9. . . Amt

Dornberg.
1 10 30 10 Amt
Lichtenberg 15 55 45 15 Amt


Pfungſtadt 30 Cent
Arheilgen
8 35 5 35 35 9 Amt Zwingenberg 3 48 Amt

Seeheim [ ][  ][ ]

Edictalcitation.
Nachdem der Beiſaſſe und Leinwebermeiſter Johannes Draudt jun. zu Pfungſtadt ſo
viel Schulden kontrahirt hat, daß ſein Vermoͤgen zu deren Tilgung lange nicht hinreicht;
ſo werden alle diejenige, welche an denſelben rechtliche Forderungen zu haben glauben, hier=
mit
vorgeladen, bis Mittwochen den 23ten Febr. Vormittags 9 Uhr vor Amt zu erſcheinen,
und ſolche bei Vermeidung der Praͤkluſion gehoͤrig zu liquidiren.
Darmſtadt den 28ten Jan. 18o5.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſ.
Frey.
Verſteigerungen.
Mittwochs den 16. Februar d. J. Nachmittags um zwei Uhr ſoll in dem Gaſthaus zur
Krone allhier, das den hinterlaſſenen Erben des verſtorbenen Herrn Cammerraths Koch zuge=
hoͤrige
, in der alten Vorſtadt neben dem Herrn Cammerſecretaͤr Becker, ſodann dem Burger
und Ackermann Boͤttinger gelegene burgfreie Haus und Hofraithe unter denen bei der Ver=
ſteigerung
bekannt zu machenden Bedingungen an den Meiſtbietenden verkauft werden.
Daſſelbe beſteht in einem dreiſtoͤckigen Vorderhaus, in deſſen untere Etage drei Stuben,
zwei Kammern, eine Kuͤche, ſodann ein Abtritt; in der zweiten Etage ebenfalls drei Stuben,
eine Kammer ſammt Küche und ein Abtritt; in der dritten Etage zwei Stuben nebſt zwei
kleinen Kammern; ferner zwei Boͤden und ein gewoͤlbter Keller, ſodann ein Balkenkeller
befindlich ſind.
In dem dazu gehoͤrigen Nebenbau iſt unten die Waſchkuͤche, zwei Kammern und ein
Stall, im zweiten Stock, ein großes Zimmer, eine Kammer und eine Kuͤche, im dritten
Stock eine Stube, nebſt Kammer und ein Boden.
Weiter iſt dabei ein doppelter Hof, mehrere Holzbehaͤlter, und ein Garten, worinnen
ein Gartenhaus mit zwei kleinen Stuben ſich befindet.
Liebhaber koͤnnen zu jeder Zeit das Haus im Augenſchein nehmen. Darmſtadt den
28ten Jaͤnner 18o3.

Nro. Ruth. Gew.

Nachſtehende zur Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Grenadier Kutiſchen Wittwe gehoͤri=
gen
Immobilien, als
Ein Wohnhaus und Hofraithe in der Schultheißen=Baugaſſe, bef. Chriſtoph Trayſer
und Nikolaus Frank, ſodann folgende Guͤterſtuͤcke:
Im Oberfeld
12. 36½. 9. ſtoͤßt auf obige, bef. Henrich Philipp Dreſſel und Herr Aſſeſſor Merk,
giebt 1 Alb. Beed.
Vota iſt ein Garten und zehendfrei.
1417. 965. 9. daſelbſt, bef. Herr Aſſeſſor Merk und Fuͤrſtl. Mayerei, iſt zehendfrei.
5. 6o4. 38. rechter Hand des Herlenwegs, bef. Henrich Klein und Hauptmann Wacken
Erben, giebt 2 Kumpf Korn und 1½ Pf. Zins zur Kollektorei.
13. 194½s. 27. auf dem Wingertsberg, bef. Andreas Schmallbach und Herr Senator
Orttenburger.
Acker im Heinheimer Feld.
14. 86. 22. beim Winters Rußbaum, ziehet auf den faulen Graben, bef. Waiſen=
haus
Erbleihgut und Gottfried Hochſtaͤtters Erben.
ſollen Mittwoch den 16ten dieſes Monats, Nachmittags 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus

[ ][  ][ ]

unter den bekannt gemacht werdenden Bedingungen, vorbehaltlich der Raliſication, verſteigt
werden. Darmſtadt den 3ten Februar 1803.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
von Freudenberg,
Lange,
Garniſonsauditeur.
Generalmajor und Commandant.
In der Behauſung des auf dem Scheftum im Darmſtaͤdter Wald verſtorbenen Park=
knechts
Chriſtoph Brunner ſollen Mittwochs den 16ten dieſes Vormittags, 3 Kühe, 1 Rind,
2 Pferde, eine Mogge, 3 magere und 2 fette Schweine, ohngefaͤhr 20 Malter Kartoffeln,
40 Centner Heu, etwas Haber und Gerſte, ſodann verſchiedenes Fuhrgeſchirr, Nachmittags
aber Kleider, leinen Getuͤch und Bettwerk, ſodann allerhand Hausrath, gegen gleich baare
Zahlung, verſteigt werden. Man macht daher dieſes mit dem Anhang bekannt, daß die
Verſteigerung Vormittags um 9 Uhr und Nachmittags um 2 Uhr ihren Anfang nehmen wird.
Darmſtadt den 4ten Febr. 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwochs den 16ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll der, der Frau Obriſt Baͤr=
wolf
gehoͤrige Garten, in der 10ten Gewann des Oberfelds, welcher 262 Ruthen haͤlt, und
zehendfrei iſt, bef. Herrn Rentſchreiber Siebert, in dem Gaſthaus zur Krone oͤffentlich an den
Meiſtbietenden, unter denen im Termin bekannt gemacht werdenden annehmlichen Bedingun=
gen
, verſteigt werden, welches denen Liebhabern andurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 5ten Febr. 1803.
Vermoͤge Auftrags.
Orttenburger.
Da bei der letzthin vorgeweſenen Verſteigerung der Herrſchaftlichen Burg zu Gruͤnberg
und Zugehoͤrungen kein annehmliches Gebott geſchehen, und daher gut gefunden worden, ſol=
che
zum letztenmal, und zwar auf Fuͤrſtl. Rentkammerkanzlei, als Eigenthum zu verſteigern;
ſo wird ſolches zu Jedermanns Wiſſenſchaft mit dem Beifuͤgen bekannt gemacht, daß erſagte
Burg in einem geraͤumigen dreiſtoͤckigten ganz mit Schiefer gedeckten Wohnhauſe, einem Hof=
hauſe
, Waſchhauſe, Chaiſenremiſe, Scheuer, einem Pferdeſtall zu 6 bis 8 Pferden, Stallung
zu 10 Stuͤck Rindviehe und 40 Schaafen, auch Schweinſtallung beſtehe, und dazu ein geraͤum=
licher
Hof, ſodann ein Gras= und ein Gemuͤsgarten, wie auch ein kleines zu Blumen dienen=
des
Gaͤrtchen gehoͤre, uͤbrigens dieſe Burg ſehr wohl, und zu Treibung allerlei Gewerbe bequem
gelegen ſeye, und eingerichtet werden koͤnne.
Diejenige nun, welche zu Erſteigerung dieſer Burg und Zugehoͤrungen Luſten haben, koͤnnen
ſich in dem hierzu auf den 31ten kuͤnftigen Monats Maͤrz feſtgeſetzten Termin, Vormittags
um 9 Uhr, auf Fuͤrſtl. Rentkammerkanzlei einfinden, daſelbſt die Bedingungen vernehmen,
ſofort ihr Gebott thun.
Sollte auch einer oder der andere Luſttragende die Gebaͤude vorher in Augenſchein nehmen
wollen, ſo kann derſelbe ſich dieſerthalben bei dem Fuͤrſtl. Rentmeiſter Stammler zu Gruͤnberg
melden. Darmſtadt am 8ten Febr. 1803.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Rentkammer daſelbſt.
Verpachtungen.
Nachdem die Winterſchaafwaide der Gemeinde Groshauſen auf Petritag dieſes Jahrs
leihfaͤllig wird, und in einen andern 3= oder 6jahrigen Beſtand an den Meiſtbietenden bege=
ben
werden ſoll, und zu dieſer Verſteigerung Termin auf Mittwoch den 2ten Maͤrz Morgens

[ ][  ][ ]

9 Uhr auf dem Rathhaus zu Groshauſen anberaumet iſt; ſo wird ſolches hierdurch oͤffentlich
bekannt gemacht, damit ſich die Liebhaber einfinden koͤnnen. Zwingenberg den 8ten Febr. 1805.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
Die auf Petritag dieſes Jahrs leihfaͤllig werdende Winterſchaafwaide dahier in Zwin=
genberg
ſoll in einen anderweiten 3jährigen Beſtand begeben, und auf Donnerſtag den 3ten
Maͤrz Morgens 9 Uhr in dem hieſigen Amthaus oͤffentlich verſteigt werden. Die Liebhaber
haben ſich alſo auf bemeldten Tag und Ort dahier einzufinden und mitzubieten. Sign. Zwin=
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
genberg den 8ten Febr. 1803.
Bender.
Da die Winterſchafwaide zu Auerbach auf Petritag dieſes Jahrs leihfaͤllig wird, und
dahero in einen anderweiten 3jährigen Beſtand begeben werden ſoll, und hiezu Termin auf
Donnerſtag den 3ten Maͤrz Nachmittags 2 Uhr auf dem daſigen Rathhaus anberaumet wor=
den
; ſo haben ſich die Liebhaber auf bemeldten Tag und Ort einzufinden und nach Gefallen mit=
zubieten
. Sign. Zwingenberg den 8ten Febr. 1803.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
Feilgebotene Sachen.
Da mehrere Nachfrage bei mir geſchehen nach reiner Probe Brandtwein, ſo habe die
Maas 48 kr., ordinaire Sorten 36 kr., und reinen Fruchteſſig, der an Guͤte dem Wein=
eſſig
nichts nachgiebt, Sorten 16, 12 und 8 kr. die Maas.
H. Diehl, ſenior.
Einige tauſend Ellen Leinwand, welche zu Saͤcken, Wagendecken und dergl. zu ge=
brauchen
, die Elle zu 4, 6 und 10 kr. ſodann gegen 2000 Klafter gute Seiler von
verſchiedenen Sorten, beſonders zu Waagſeilen, und fuͤr Zimmerleute, Maurer, Kiefer
und Schiffleute ſehr dienlich, ſind billigen Preiſes zu verkaufen, und wird von Ausgebern
dieſes naͤhere Nachricht ertheilt.
Ein ſchwarzer ſeidener Mantel vom beſten Taſſet, ſodann ein großer Spiegel mit ei=
ner
ſchwarzen Rahme ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
In Nro. 492 in der großen Ochſengaſſe ſteht eine gebrauchte aufſitzende Caleſche nebſt
ein Paar Pferdsgeſchirr mit Meſſing beſchlagen, zu verkaufen.
Ein runder eiſerner Ofen mit 4 Auſſaͤtzen, ſodann mehrere eiſerne Feuerheerdplatten
ſind bei Unterzeichnetem zu verkaufen.
Ludwig Gottlieb.
Vermiſchte Nachrichten.
Das 9te Blatt der Haaſiſchen Situationscharte, Frankfurt enthaltend, iſt erſchienen.
Die Herrn Subſeribenten koͤnnen daſſelbe entweder bei uns, oder bei Herrn Senator L.
Broͤnner in Frankfurt gegen Bezahlung des Subſcriptionspreiſes 1fl. 30 kr. in Empfang
nehmen laſſen. Darmſtadt den 12ten Febr. 1803.
Neue Franzoͤſiſche Buchhandlung.
Da der Salztransport von Nauheim und Fechenheim in das Salzmagazin nach Darm=
ſtadt
, Mittwoch den 2ten kuͤnftigen Monats Maͤrz veraccordirt werden ſoll; ſo wird dieſes
hierdurch denen Fuhrleuten, welche dieſen Transport zu uͤbernehmen willens und mit ihren
Pferden und Geſchirr hierzu eingerichtet ſind, bekannt gemacht, um ſich an loben bemeldtem
2ten Maͤrz Morgens um 9 Uhr im Herrſchaftlichen Holzhof in Darmſtadt bei dieſer Verac=
R h l, Fuͤrſtl. Salzinſpector.
cordirung einzufinden.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 7.

Es ſind küͤrzlich verſchiedene Waaren ohne mein Vorwiſſen auf meinen Namen ge=
borgt
worden, ich mache daher bekannt, daß mir ohne Geld keine Waaren zujuſenden ſind,
und ich gegenſeitig jede Forderung fuͤr unrichtig erklaͤre, und diesfalls keine Zahlung leiſte.
Clauſecker, Steuerperaͤquator.
Um dem Verlangen mehrerer Perſonen zu entſprechen, daß ich von der von mir heraus=
gegebenen
Anleitung zur Schoͤnſchreibekunſt ꝛc. auch einzeln die Blaͤtter verkaufen moͤge,
biete ich ſolche den Liebhabern und zwar jedes Blatt um 7 Kr. an. Durch dieſe Einrichtung
ſteht es nun jedem frei, ſich ein Blatt, welches ihm dienlich iſt, von meiner aus 28 Blaͤttern
beſtehenden calligraphiſchen Anleitung (wovon das ganze Exemplar auf Velipapier 2fl. 45 kt.
und auf eine etwas geringere Sorte Papier 2fl. 24 kr. koſtet) zu waͤhlen.
Darmſtadt den 10ten Febr. 1803.
F. Seitz, Fuͤrſtl. Conſiſtorialbotenmeiſter,
wohnhaft in der neuen Vorſtadt Nro. 594.
In der Schloßgaſſe in Nro. 38. werden Galanteriearbeiten nach der neueſten Mode
verfertigt.
Henriette Wamſer.
Ein Garten am Weg nach der Ziegelhuͤtte gelegen, 144½ Ruthen enthaltend, bef. Bal=
thaſar
Hirſch und Hrn Lieutenant Winter, welcher mit einem Haͤuschen, Brunnen, vielen Obſt=
baumen
und Kammerlatten verſehen, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt
naͤhere Auskunft.
Von heute an ſind bei mir alle Tage friſch gebackene Kreppeln das Stuͤck zu
2 kr. zu haben.
L achmann.
Bei mir ſind jederzeit elaſtiſche, wie auch andere Hoſentraͤger nach der neueſten Mode
zu haben, auch reparire ich alte, und ziehe neue Federn ein.
Kichler, am Loͤwenbrunnen.
Es wird eine treue, rechtſchaffene und nicht zu junge Magd, gegen einen ſehran=
ſehnlichen
Lohn in einen hieſigen buͤrgerlichen Dienſt geſucht, die einige Kochkenntniſſe
beſitzen und auch Schweine zu fuͤttern verſtehen muß. Das Naͤhere hieruͤber iſt in der Hof=
buchdruckerei
zu erfragen.
In der alten Vorſtadt Nro. 74. ſind 4 Stuben und 5 Kammern im Hinterbau, ſo=
dann
Kuͤche, Keller und Holzplatz zuſammen oder auch vertheilt zu vermiethen, welches im
kuͤnftigen Monat bezogen werden kann. Darmſtadt den 11ten Febr. 1803.
Bei dem Schuhmachermeiſter Daum an der Eich iſt ein Logis von Stube, Stubenkam=
mer
, Kuͤche, Keller und Holzplatz zu vermiethen, und kann bis den 12ten Maͤrz bezogen werden.
In Nro. 326. gegen der neuen Farb uͤber iſt ein vollſtaͤndiges Logis gleicher Erde zu
vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Fortſetzung der Kaͤrcheriſchen Leſebibliothek.
2107 Zoriada, oder Abentheuer der Tochter des Großmoguls, eine romantiſche Geſchichte.
2108 Stephan Faͤdinger, eine Geſchichte aus den Zeiten Kaiſer Ferdinand des 2ten.
2109 Das Huͤttchen auf der Tuͤrkenſchanze, eine romantiſche Geſchichte aus den Zeiten Kal=
er
Leopold des 1ſten.
2110 Das Erbtheil des Vaters,
Schauſpiele in 5 Aufzuͤgen, von Iffland.
2111 Die Familie Lonau,
2112 Das Vaterhaus,

[ ][  ]

2113 Die in Ruinen Verborgene, oder das Thal der Stummen.
2114 Bernhard, Herzog zu Sachſen=Weimar, 6ſter Th.
2115. 2116 Die Emigranten, oder Geſchichte des Grafen Vitaſon, von Laukhard, 2
Theile.
2117 Carl Saalfeld.
2118 Abentheuer und Genieſtreiche.
2119. 2120 Der Alte vom Berge 2 Theile.
2121 Regulus, eine Tragoͤdie in 5 Aufzuͤgen.

Beobachtungen ohne Brille, uͤber die Saͤculariſation der geiſtlichen Bißthuͤ=
mer
und Beſitzungen; beſonders in Hinſicht auf die Bißthuͤmer in Franken,
Wuͤrzburg und Bamberg, 8.
iſt in allen Buchhandlungen 1 fl. zu haben.

Angekommene Fremde vom 5ten bis den 12ten Febr.

Hr. Lenz, Wied=Runkeliſcher Regierungsrath,
von Dierdorf, log. im Trauben.
Hr. von Wambold, Domherr, von Worms,
leg. in der Poſt.
Hr. Graf von Königsegg, Domdechant, und
Hr. von Franz, Domherr, von Arnsberg; Hr.
Cormann, Pater der Abtey Seligenſtadt, und Hr.
Hardy, Sindikus, von Seligenſtadt; Hr. Ditt=
mann
, Domſekretair, von Worms; Hr. Wege=
rich
, Amtsphiſikus von Hirſchhorn, Hr. Rauch,
nebſt Familie, von Weinheim; Hr. Müller, Kauf=
mann
, von Frankfurt, und Hr. Franz, Handels=
mann
aus Italien, log. im Darmſtädker Hof.
Hr. von Marſchal, Naſſau=Uſingiſcher Gehei=
merath
, von Wiesbaden; Hr Wurzer Hof= und
Regierungsrath, Hr. Haumann, Canzleierpe=
dicor
, von Rechlinghauſen, und Hr. Kraft,
Amtsprokurator, von Friedberg, log. im Heſſi=
ſchen
Haus.
Zwei Hrn. Heſſe, Handelsleute, aus Böhmen,
log. im Schwan.

Hr. Bockries, Handelsmann, von Tann, in
Franken, loa. im Anker.
Hr. Schneider, Thorſchreiber, und Hr. Schü=
ler
, Laquai, von Pirmaſens; Hr. Roleder, von
Bodenheim; Hr. Brenckmann, und Hr. Lüttich,
von Winterberg, Handelsleute, log. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. von Pretlak, k. k. Kammerherr, log. in
ſem von Pretlakiſchen Haus.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. von Deval, Particulier, von Gieſen, den
6ten Febr. Hr. Sturz, Pfalzbaieriſcher Geh.
Hofrath, eod. Gräfin Podotky, von Paris kom=
mend
, den 9ten. Hr. von Schmaus, Geheime=
rath
und Kreisgeſandter und Hr. von Hertling,
Geheimerath und Direktorialgeſandter, von Frank=
furt
, eod. Hr. Langsdorf, Rath von Wiesba=
den
, den 11ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte.
Den 6ten Febr., dem Kutſcher, in Dienſten
Sr. Excellenz, des Fürſtl. Obriſthofmeiſter Herrn
von Uttenrod, Valentin Sputh, ein Sohn: Jo=
hann
Heinrich.
Den 7ten, dem Canzleidiener bei der Hanau=
Lichtenbergiſchen Regierung, Martin Müller, ein
Sohn: Johann Heinrich.
Den 10ten, dem Burger und Fürſtl. Fahnen=
ſchmidt
, Hrn. Matthäus Witzler, ein Sohn: Jo=
hann
Peter.
Eodem: dem Burger und Beckermeiſter, Georg
Jakob Hochſtätter, ein Sohn: Karl Ludwig.
Den 11ten, dem Burger und Handelsmann,
Herrn Ludwig Netz, ein Sohn: Friedrich Ludwig.
Kopulirte.
Den 6ten Febr., Johann Peter Klepper, Bur=
ger
Ackermann und Frankfurter Kärger dahier,
ein Wittwer; und Eliſabethe Katharine, des Bur=

gers und Beckermeiſters, Johann Georg Gütlich
zu Grosgerau, eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 19ten Febr., die Hoſpitalitin, Anne Mar=
garethe
Reinhardin, 76 Jahre alt.
Den 12ten, der Fürſtl. Rentſchreiber, Hr. Jo=
hann
Konrad Stürz, emerit., 83 Jahre und
24 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Johann Chriſtoph Hebernehl, ein Sohn, 1Jah=
7 Monat und 4 Tage alt.
Gebohren bei der ji diſchen Gemeinde.
Den 6ten Fehr., dem hieſigen Schutzjuden Feiſl
Meyer, eine Tochter: Sara.
Kopulirt bei der juͤdiſchen Gemeinde.
Den 7ten Febr., der hieſige Schußzjude Hirtz
Baruch Hachenburger mit Schiffrany, einer Toch=
ter
des Hayum Samuel aus Heidingsfeld bei Wirz=
burg
.