Anno 1800
den 7. Febr.
No. 6.
Mit Hochfuͤrſtlich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
P o
Ein Pfund Ochſenfleiſd
—
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch—
—
Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Dorrfl.
- Speck
—
G.
1 — Nierenfett
- Hammelsfett
1 Pf. ausgel. Schweinenſchmalz
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bi=
8 bii
6 bis
in Kalbsgeluͤng
—
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
—
Sulzen
.
1
Bratwuͤrſte
— Leber= und Blutwuͤrſte
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Fuͤrſtlich=Heſſiſch
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
a tt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
liz
T axe.
9 kr. 2 p) Ein Kalbskopf12 bit 16) 9 Ein Hammelskopf 6 bis, 8 Ein Kalbsfuß 2 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 2 auſſer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe auſſer dem Hauſe 15 Brod=Taxe und Gewicht. 18
18 Für 2 kr. Brod ſoll wiegen Pf 20 22 Fuͤr 4 kr.- 11 20 G
Fur 6 kr. -
G— 26 14
10
Fuͤr12 kr. -
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder 9 2⁄₈ gemiſchtes Brod 77 2 —
Fur. 2. kr.
— 15 Fuͤr 1 kr. Waſſerweck 6 2 13 —
Fuͤr 1 kr. Milchweck 5 7 —
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndigerLaib Brodſoll g. ter 156
5
L.O.
2
T
3
2
2
dahier.
II. Marktpreiſe.
Ein Malter Korn. G 8fl. 5kr. 1 Kumpf kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 56 kr. Ein Malter Gerſte — 5 58 1 — Crbſen. 50 Ein Malter Waizen, 10 30 1 — Linſen = — 36 Ein Malter Spelz 52 1 Maas Bierhefe 56 Ein Malter Hafer 10 1 — Ruh=oder Geiſemilch. 6 Ein Malter Rockenmehl 12 1 Pfund friſche Butter 22 Ein Malter Weißmehl, 11 . 1 de beſten Handkaͤſe Ein Kumpf Hafermehl 52 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck Ein Kumpf geſchoͤlter Hirſe 56 Eyer 3 Stuͤck fuͤr 4 Ein Kumpf grob geſchr. Gerſte 1 12 „ Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 6 Fruchtpre iſe M. Korn. 4M. Gerſte. M. Waiz.M. Spelz. k M. Hafer. von nachſtehenden Aemtern 2 fl. kr. fl.
k
fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim — — 1 Amt Dornberg
10 3 3 Amt Lichtenberg — E. 15 45 30
Amt Pfungſtadt C 20 1. 4 5
Cent Arheilgen — — — —
Amt Zwingenber: L. —
Amt Seeheim, —
8 5 30 3 45 — [ ← ][ ][ → ]
Edictalcitation.
Nachdem der Beiſaſſe und Leinwebermeiſter Johannes Draudt jun. zu Pfungſtadt ſo
viel Schulden kontrahirt hat, daß ſein Vermoͤgen zu deren Tilgung lange nicht hinreicht;
ſo werden alle diejenige, welche an denſelben rechtliche Forderungen zu haben glauben,
hier=
mit vorgeladen, bis Mittwochen den 23ten Febr. Vormittags 9 Uhr vor Amt zu erſcheinen,
und ſolche bei Vermeidung der Praͤkluſion gehoͤrig zu liquidiren.
Darmſtadt den 28ten Jan. 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſ.
Frey.
Verſteigerungen.
Den 7ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in des Metzgermeiſter Chriſtoph
Haren Behauſung in der Holzſtraſe, Kleider und Weißzeug, gegen gleichbaldige Bezahlung,
oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 4ten Febr. 1803.
Kuͤnſtigen Dienſtag den 8ten dieſes ſollen in dem Gaſthaus zum Darmſtaͤdter Hof Sechs
Stuͤck brauchbare Fuhrpferde, Nachmittags um 2 Uhr, gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich
an den Meiſtbietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 4ten Febr. 1803.
Mittwochs den 16. Februar d. J. Nachmittags um zwei Uhr ſoll in dem Gaſthaus zur
Krone allhier, das den hinterlaſſenen Erben des verſtorbenen Herrn Cammerraths Koch
zuge=
hoͤrige, in der alten Vorſtadt neben dem Herrn Cammerſecretaͤr Becker, ſodann dem Burger
und Ackermann Boͤttinger gelegene burgfreie Haus und Hofraithe unter denen bei der
Ver=
ſteigerung bekannt zu machenden Bedingungen an den Meiſtbietenden verkauft werden.
Daſſelbe beſteht in einem dreiſtoͤckigen Vorderhaus, in deſſen untere Etage drei Stuben,
zwei Kammern, eine Kuͤche, ſodann ein Abtritt; in der zweiten Etage ebenfalls drei Stuben,
eine Kammer ſammt Küche und ein Abtritt; in der dritten Etage zwei Stuben nebſt zwei
kleinen Kammern; ferner zwei Boͤden und ein gewoͤlbter Keller, ſodann ein Balkenkeller
befindlich ſind.
In dem dazu gehoͤrigen Rebenbau iſt unten die Waſchkuͤche, zwei Kammern und ein
Stall, im zweiten Stock, ein großes Zimmer, eine Kammer und eine Kuͤche, im dritten
Stock eine Stube, nebſt Kammer und ein Boden.
Weiter iſt dabei ein doppelter Hof, mehrere Holzbehaͤlter, und ein Garten, worinnen
ein Gartenhaus mit zwei kleinen Stuben ſich befindet.
Liebhaber koͤnnen zu jeder Zeit das Haus im Augenſchein nehmen. Darmſtadt den
28ten Jaͤnner 18o3.
Nachſtehende zur Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Grenadier Kuttiſchen Wittwe
gehoͤri=
gen Immobilien, als
Ein Wohnhaus und Hofraithe in der Schultheißen=Baugaſſe, bef. Chriſtoph Trayſer
und Nikolaus Frank, ſodann folgende Guͤterſtuͤcke:
Im Oberfeld
Nro. Ruth. Gew.
12. 36½. 9. ſtoͤßt auf obige, bef. Henrich Philipp Dreſſel und Herr Aſſeſior Merk,
giebt 1 Alb. Beed.
Nota iſt ein Garten und zehendfrei.
14117. 965. 9. daſelbſt, bef. Herr Aſſeſſor Merk und Fuͤrſtl. Mayerei, iſt zehendfrei.
5. 6o½. 38. rechter Hand des Herlenwegs, bef. Henrich Klein und Hauptmann Wacken
Erben, giebt 2 Kumpf Korn und 2½ Pf. Zius zur Kollektorei.
13. 19. 27. auf dem Wingertsberg, bef. Andreas Schmallach und Herr Senatos
Orttenburger.
Acker im Heinheimer Feld.
14. 86. 22. beim Winters Rußbaum, ziehet auf den faulen Graben, bef. Waiſen,
haus Erbleihgut und Gottfried Hochſtaͤtters Erben.
ſollen Mittwoch den 16ten dieſes Monats, Nachmittags 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus
unter den bekannt gemacht werdenden Bedingungen, vorbehaltlich der Ratification, verſteigt
werden. Darmſtadt den 3ten Februar 18o3.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
Lange,
von Freudenberg,
Garniſonsauditeur.
Generalmajor und Commandant.
In der Behauſung des auf dem Scheftum im Darmſtaͤdter Wald verſtorbenen
Park=
knechts Chriſtoph Brunner ſollen Mittwochs den 16ten dieſes Vormittags, 3 Kühe, 1 Rind,
2 Pferde, eine Mogge, 3 magere und 2 fette Schweine, ohngefaͤhr 20 Malter Kartoffeln,
40 Centner Heu, etwas Haber und Gerſte, ſodann verſchiedenes Fuhrgeſchier, Nachmittags
aber Kleider, leinen Getuͤch und Bettwerk, ſodann allerhand Hausrath, gegen gleich baare
Zahlung, verſteigt werden. Man macht daher dieſes mit dem Anhang bekannt, daß die
Verſteigerung Vormittags um 9 Uhr und Nachmittags um 2 Uhr ihren Anfang nehmen wird.
Darmſtadt den 4ten Febr. 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwochs den 16ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll der, der Frau Obriſt
Baͤr=
wolf gehoͤrige Garten, in der 10ten Gewann des Oberfelds, welcher 262 Ruthen haͤlt, und
zehendfrei iſt, bef. Herrn Rentſchreiber Siebert, in dem Gaſthaus zur Krone oͤffentlich an den
Meiſtbietenden, unter denen im Termin bekannt gemacht werdenden annehmlichen
Bedingun=
gen, verſteigt werden, welches denen Liebhabern andurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 5ten Febr. 1803.
Vermoͤge Auftrags.
Orttenburger.
Feilgebotene Sachen.
Rhein=Gips der Kumpf zu 6 kr., voriges Jahr hier gezogener Kleeſaamen Pfund= und
Centnerweis, desgleichen Anis= und Kuͤmmelbrandtwein die Maas zu 36 kr., iſt zu haben
auf der Domaine Sensfeld bei Darmſtadt.
Es ſtehen 3 nußbaumene Commode, jedes zu 3 Schubladen, und 6 Stuͤck nußbaumene
Seſſel zu verkaufen beim Schreinermeiſter Doͤhn.
Ein nußbaumenes Commode mit 3 Schubladen ſtehet zu verkaufen. Bei wem, iſt
bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Ein halb Duzend alte beſchlagene Stuͤhle ſind zu verkaufen. Das Naͤhere iſt bei
Aus=
geber dieſes zu erfahren.
Sechszig Booſen Roggenſtroh und 20 Centner gutes Heu ſind zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ſagt wo.
Danerhafte geſtrickte wollene Struͤmpfe von allerlei Gattungen ſind um einen billigen
Preis zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Vermiſchte Nachrichten.
In der Schloßgaſſe in Nro. 38. werden Galayteriearbeiten nach der neueſten Mode
verfertigt.
150 fl. Kirchenkaſtengelder legen bei Unterzeichnetem gigen gerichtliche Sicherheit zum
Ausleihen bereit. Weiterſtadt den 4ten Febr. 1803.
Philipp Thomas, Kaſtenmeiſter.
Wir warnen hierdurch das Publikum nochmals, dem Sohn des Schutz= und
Han=
delsjuden Loͤw Baͤr zu Grosgerau, Namens Baͤr Loͤw, auf Rechnung ſeines elterlichen
Vermoͤgens keinen Credit zu geben, und Gelder, welche ſein Vater zu beziehen hat, an ihn
nicht auszubezahlen; indem wir bei den vorliegenden rechtlichen Verhaͤltniſſen fuͤr die
Hand=
lungen deſſelben durchaus nicht haften koͤnnen, und doch nicht wuͤnſchen, daß jemand durch
ihn in Schaden kommen moͤge. Biebesheim und Trebur den 30ten Jan. 18o3.
Gottſchall Lazarus, und Wolf Abraham, als proviſoriſch
angeordnete Vormuͤnder uͤber die Loͤw Baͤriſche Kinder.
Den 2ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der Zweiten Klaſſe der allhieſigen Ein und
Zwanzigſten Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten koͤnnen nunmehr bei den Herrn Kollekteurs
eingeſehen und die Gewinnſte plansmaͤſig in Empfang genommen werden. Die Ziehung der
Dritten Klaſſe geſchiehet den 2ten Maͤrz. Darmſtadt den 4ten Februar 1803.
Von Generaldirektions wegen.
Von Campes kleinen Reiſebeſchreibungen wird entweder die ganze Sammlung, oder
einzelne Baͤnde, zu kaufen geſucht. Sollte Jemand dieſelbe billig uͤberlaſſen wollen, ſo
be=
liebe man in der Hofbuchdruckerei die Anzeige davon zu thun.
Es ſteht ein gutes Clavier zu verkaufen. Bei wem, erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
Ein gutes Fortepiano wird zu miethen geſucht, woruͤber Ausgeber dieſes naͤhere Nachricht
giebt.
In Nro. 5 am Schloßgraben iſt die mittlere Etage mit den dazu gehoͤrigen
Bequemlich=
keiten fuͤr eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, und kann den 15. April l. J. bezogen werden.
Beim Weißgerber Meyer hinter dem Rathhauſe iſt gleicher Erde ein Logis für eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen.
In Nro. 473. auf dem Geiſtberg iſt ein Logis zu vermiethen, es beſtehet in Stube,
Stubenkammer, Alcoven, Kuͤche, Bodenkammer, Keller und Holzplatz, und kann zu
An=
fang Aprils bezogen werden.
Nahe bei der Stadtkiriche iſt ein Logis aus zwei Stuben und einem Kabinet beſtehend,
zu vermiethen, und kann taͤglich bezogen werden.
Bei dem Lederhaͤndler Simon Lsaac Löw Baer iſt ein Logis zu vermiethen, welches
den 15ten Februar bezogen werden kann,
Eine Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſener Keller und eine verſchloſſene Kammer
auf dem Boden ſind in dem Hinterhaus in dem Schoberiſchen Hof zu vermiethen und koͤnnen
taͤglich bezogen werden. Darmſtadt den 4ten Febr. 1803.
In der langen Gaſſe beim Lederhändler Wambold allhier ſind zwei Logis zu vermiethen;
beſtehend jedes Logis beſonders, in Stube, Kammer und Kuͤche; das eine kann ſogleich,
das andere in 3 Wochen bezogen werden.
In Nro. 326. an der neuen Farb iſt auf gleicher Erde ein vollſaͤndiges Logis, nebſt
Keller, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 6.
Ein Garten am Weg nach der Ziegelhuͤtte gelegen, 144½ Ruthen enthaltend, bef.
Bat=
thaſar Hirſch und Hrn Lieutenant Winter, welcher mit einem Haͤuschen, Brunnen, vielen
Obſt=
baͤumen und Kammerlatten verſehen, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt
jaͤhere Auskunft.
In der Jaͤgerſchen Buchhandlung in Frankfurt a. M. iſt zu haben:
Muͤller, (D. J. Val.) mediziniſch=praktiſches Handbuch der
Frauenzimmer=
krankheiten, zum Gebrauch der Aerzte und des ſchoͤnen Geſchlechts 4 Theile.
Rthlr. 4. oder fl. 6.
Die Krankheiten des ſchönen Geſchlechts ſind nicht nur vielfältiger, ſondern mitunter von denen
des männlichen Geſchlechts ſo abweichend, daß die ganz beſondere Beſchreibung derſelben nach
ſyſie=
matiſcher Art, wie es hier geſchehen, immer eine verdienſtvolle Arbeit genannt zu werden verdiene.
Es wird in dieſem vollſtändigen Handbuch ſchwerlich ein Gegenſtand vermißt werden, der nicht
gründ=
lich abgehandelt und beſchrieben worden ſei, und ſowohl der angehende Arzt, als jedes Individuum,
dem es angeht, wird Aufſchluß und Rath über ſeine Zweiſel und Beſorglichkeit ſinden. — Der 3te
und 4le Theil handelt vorzüglich von den Krankheiten der Kindbetterinnen, und wird auch einzeln
ver=
kauft. — Man kann dies Werk durch alle Buchhandlungen erhalten.
Chriſt (J. L.) Geſchichte unſeres Erdkoͤrpers von den erſten Zeiten der
Schoͤ=
pfung des Chaos an, und von der Revolution deſſelben durch Vulkane,
Erd=
beben und Ueberſchwemmung. 8. 9 9r oder 56 kr.
Der ruͤhmlichſt bekannte Verfaſſer hat ſich nicht allein um die Obſtkultur verdient gemacht, ſondern
auch in andern Fächern etwas geleiſiet, was zur Belehrung und Unterhaltung abzweckt. Die
Geſchich=
te unſers Erdkoͤrpers, auf dem vir gebohren worden, leben, wirken und ſterben, ſollte für Jeden wohl
Intereſſe genug haben, um ſich damit bekannt zu machen. Es bleibt immer eine angenehme Lektüre,
deren Gegenſtand ſich auf Wirklichkeit gründet, und manchem ſchalen Romane vorzuziehen wäre.
Angekommene Fremde vom 29ten Jan. bis den 5ten Febr.
Hr. Bigeleben, geh. Hofrath, von Brillon, in
Weſtphalen; Hr. von Baumbach,
Obriſtlieute=
nant, in preuſſiſchen Dienſten; Hr. von Deval,
Particulier, von Gieſen; Hr. Lenz, Wied=
Run=
keliſcher Regierungsrarh, von Dierderf; Mr.
Gau-
chet, Empioyé a lEnrevistrement de Thann;
Hr. Hohmann, und Hr. Blum, ehmals in
kur=
kölniſchen Dienſten, logiren im Trauben.
Hr. Dittmann, Domſekretair von Worms;
Hr. Linz, Canonicus, von Montabauer; Hr. Hoß,
Verwalter vom Bensheimer Hof; Mr. Dusau-
801s) Kaufmann, von Rabygny; Hr. Franz,
Kaufmann, aus Italien, log. im
Darmſtäd=
ter Hof.
Hr. von Marſchall, Naſſau=Uſingiſcher
Ge=
heimerath, nebſt Gemahlin, von Wiesbaden;
Hr. Brandt, Schauſpieler, von Wien; Hr. Willms,
Mitglied des Frankfurter Theaters, von Frankfurt;
Demoiſelle Boudet, Mitglied des
FrankfurterThea=
ters, von Mannheim, und Hr. Jordis, Kauf=
mann, vonFrankfurt, log. im Heſſiſchen Haus
Hr. Abraham, Handelsman, von Wirzburg
log. im Schwan.
Hr. Augter, Baumwollhändler, aus
Schwa=
ben; und Hr. Meyer, Pfeifenhändler, aus
Mon=
tabauer, log. im fröhlichen Mann.
Hr. Schneider, Thorſchreiber; Hr. Schüler,
Laquai, von Pirmaſens; Hr. Jung, Burger,
von Pirmaſens; Hr. Roleder, von Bodenheim;
Hr. Brenckmann, aus Winterberg; Hr. Bertram,
aus Beſançon, Handelsleute, log. im Hirſch.
Hr. Gruis, Kaufmann, von Heilbron, log.
im Anker.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. Martin, Amtsverweſer, von Umſtadt, den
31. Jan. Hr. Loobez, F. Thurn u. Tariſcher
Hof=
rath, den 3ten Febr. Hr. von Hohenfeld,
Dom=
dechant, von Speier, eod. Hr. von Weſſenberg;
Domprobſt, von Worms, den 4ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Betaufte.
Den 30ſten Jan., dem Oberknecht auf der
hie=
ſigen Poſt, Johann Georg Stihler, ein Sohn:
Johann Ludwig Andreas.
Den 1ten Febr., dem Burger und
Häfnermei=
meiſter, Georg Karl Schüler, eine Tochter: Anne
Magdalene.
Den 2ten, dem Füͤrſtl. Amtsſchreibereiaceſſiſten,
Herrn Philipp Ludwig Rhumbler, ein Sohn:
Ludwig Auguſt Karl Heinrich Ernſt.
Den 3ten, dem Burger und Säklermeiſter,
Cornelius Creter, eine Tochter: Eliſabeth
Mar=
garethe.
Kopulirte.
Den 30ten Jan., Meiſter Ludwig Wambold
Burger und Schuhmacher dahier, des hieſigen
Burgers und Schuhmachermeiſters Johann
Lud=
wig Wambold, zweiter ehelicher Sohn; und Eva
Eliſabeth, des weiland dahier geweſenen Burgers
und Schuhmachermeiſters, Friedrich Adam,
hin=
erlaſſene Wittwe.
Den 1ten Febr., Kaſpar Faber, Beiſaß dahier,
ein Wittwer; und Suſanne, des weiland
gewe=
ſenen Gemeindsmanns, Chriſtoph Becker zu
Wei=
terſtadt hinterlaſſene Wittwe.
Beerdigte.
Den 30ten Jan., dem Burger und
Perückenma=
cher, Georg Philipp Eberhardt, ein Sohn, 5 Jahre,
2 Monate und 6 Tage alt.
Den 1ten Febr., der Privatſeribent, Hr. Franz
Chriſtian Wilhelm Schmidt, 48 Jahre, 1 Monat
und 4 Tage alt.
Den 2ten, Jungfer Katharine Lucretia, des
verſtorbenen Rathsverwandten, Hrn. Johann
Melchior Reinhard, hinterlaſſene eheliche Tochter,
64 Jahre und 5 Tage alt.
Eodem: Frau Anne Dorothee, des
Stadtfähnd=
richs und Adjutanten, wie auch Burgers und
Schneidermeiſters, Hrn. Johann Gottfried Bruſi,
Ehefrau, 42 Jahre und 11 Monate alt.
Eodem: Frau Johanne Marie, des weiland
ge=
weſenen Burgers und Fürſtl. Mundkochs, Herrn
Chriſtoph Metzger, hinterlaſſene Wittwe, 65
Jah=
re, 10 Monate und 5 Tage alt.
Eodem: dem Fürſtl. Garderobelakai, Hrn.
Phi=
lipp Jakob Wörishoffer eine Tochter, 3 Jahre,
7 Monate und 25 Tage alt.
Den 4ten, Marie Dorothee, des verſtorbenen
Beiſaſſen und Maurers, Georg Chriſtoph Schnepp,
hinterlaſſene Wittwe, 62 Jahre, 1 Monat und
11 Tage alt.