Darmstädter Tagblatt 1803


17. Januar 1803

[  ][ ]

Anno 1805

den 17.

Jan.

No. J.

Mit Hochfurſtlich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeihungs=
zu
finden in der Hochfuͤrſil.
I
Po

Ein Pfund Ochſenfleiſch
1

Nindfleiſch
.
1
Kalbfleiſch

Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
1 Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
1-

Nierenfett.
1-
Hammelsfett
1 Pf. ausgel. Schweinenſchmalz
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis
8 bis
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
6 bis
1 Pfund Ochſengeluͤng

Sulzen
1
Bratwuͤrſte
1
Leber= und Blutwuͤrſte
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Fuͤrſtlich= Heſſiſche

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
)
Hof= und Kanzleibuchdruckeret.

11 = 1

9k.
d
18
18
18
22
20
14
10
7
7

zey=Taxe.
2pfjEin Kalbskopf
12 bis 16
2 1Ein Hammelskopf
6 bis

Ein Kalbsfuß
211 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe

- auſſer dem Hauſe
2
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
PflL. 2.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
.
Fuͤr 4 kr.
Für 6 kr. 1262

Fuͤr 12 kr.
52
Fuͤr 1kr. Khmmel= oder
7
gemiſchtes Brod


Fur 2 kr. 4
15)

Fuͤr 1 kr. waſſerweck
6
Fuͤr 1 kr. Milchweck

kr.
8

9 2

Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein ſuͤnfpfund. LaibBrod ſollgelten 15kr.opf
Policey=Deputation dahſer.

II. Ma k, preiſe. Ein Malter Korn 8fl. 6kr. 1 Kumpf keingeſchaͤlter Gerſte!fl. 36 kr. Ein Malter Gerſte 7 50 Eihhen
1 30
Ein Malter Waizen, 1.) 1 Linſen
pG. 30 Ein Malter Spelz 5 55
1 Maas Bierhefe 56 Ein Malter Hafer 5. 1
Kuh oder Geiſemilch 6
Ein Malter Rockenmehl 40 Pfund friſche Butter 22 Ein Malter Weißmehl 11 1
- der beſten Handkaͤſe
Ein Kumpf Hafermehl 72 Von den hiorigenHandkaͤſen das Stuͤck Ein Kumpf geſchaͤlter Hirſe 56 Eyer 3 Stuͤck fur 1 Ein Kumpf grob geſchr. Gerſte 12 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 6 Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: N. Korn. M. Gerſte. M.. S.l5. 7. Spelz M. Hafer fl. kr. ſl. kr. ſl. fl. kr. fl. Lr. Amt
Rüſſelsheim, 8 15 6 10 G Aut
Dornberg 50 Amt


Lichtenberg 8 15 5 45 15 15 Amt
Pfungſtadt . G Cent Arheilgen Aut
Zwingenberg 5 58 55 G Amt


Seeheim 8 20 5 50 1 00 3 40 2 45

5

[ ][  ][ ]

Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publikandum.
Es wird hiermit wiederholt verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht, daß
a) bei der jetzt anhaltenden ſo ſtrengen Kaͤlte und ſo oft eine ſolche kuͤnſtig eintreten wird,
damit Menſchen und Vieh die Straßen gehoͤrig paſſiren koͤnnen, niemand kein Gewaͤſſer
auf die Straßen ſchuͤtten und fließen laſſen
b) weder Kinder noch erwachſene Leute in hieſiger Stadt ſchleiſen und Schlittſchuhlaufen-
c
) jeder Hausbeſitzer bei Glatteis des Tags hindurch vor ſeinem Hauſe erlichemal ſtreuen
laſſen, und
4) ſich zu keiner Zeit niemand, er ſei auch wer er wolle, unterfungen ſolle, auf den Straßen,
in den Scheuern, Stallungen und andern gefaͤhrlichen und laͤngſt verbotenen Plaͤtzen Ta=
back
zu rauchen, alles bei Vermeibung der in den diesfallſig beſonderen und laͤngſt oft
und vielmalen bekannt gemachten Verordnungen angedroheten Strafen.
Darmſtadt den 14. Januar 18o5.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſelbſten
Verſteigerungen.
Montags den 24ten dieſes, Nachmittags 1 Uhr, ſoll in der Behauſung des Wirth
Freudenmachers zu Wirhaußen, die dem Muͤller Ludwig Schneider daſelbſt zugehoͤrige - ſo=
genannte
Kuͤchenmuͤhle - beſtehend in zwei Mahlgaͤngen, wovon der eine zu einem Hirſen=,
der andere zu einem Schaͤlgang zugleich eingerichtet werden kann, nebſt einem zweiſtoͤckigen
Wohnhaus, einem Seitenbau, Scheuer mit einem Viehſtall, ſodann einer beſondern ge=
raͤumlichen
Pferde= Küh= und Schweinſtallung, wie auch nachbemelote zur Muͤhle gehoͤrige
Feidguͤter, als:
Laut Flurb. Pos. 590. Nro. 1. - 6865 Ruth. die Weide genannt, gef. Balthaſer Freyen
Erben.
Pag. 712 et 15. Nro. 1et 2. 220 Ruth. Acker neben dem Arheilger Weg
und der alten Bach.
Pag. 724. Nro. 10. 79 Ruth. im Armſchwang, bef. Phil. Nicol. Frey
und Phil. Braͤuler.
pag. 1624 bis inel. 28. Nro. 1 bis 12. - 91 1⁷⁄₈ Ruth. die kleine Bornwieſe,
zwiſchen den zwei Baͤchen.
= Pag. 1629. Nro. 2. 160 Ruth. an dem Trinkbrunnen, gef. Phil. Wenz,
unter denen bei der Verſteigung bekannt zu machenden Bedingungen an den Meiſtbietenden-
salvaratiſicatione
- oͤffentlich verſteigt werden, welches hiermit zu jedermanns Nachricht be=
kannt
gemacht wird. Arheilgen den 13. Januar 1805.
Vermoͤg Auftrags.
J. C. Mallinekrodt.
Folgende, zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Beckermeiſters Melchior Beſt dahier
gehoͤrige Feldgüther, als:

Nro. Zauth. Gew. Oberfeld. 5. 65⁷₈. 42. rechter Hand am Herlenwveg, bef. den Graben und Jakob Sturm, giebt
1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei. Niederfeld. 57. 120. 13. zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, bef. Philipp Quint
und Jakob Sturm, giebt 2 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei. 53½. 60. 20. unter der hohen Stube, bef. gnaͤdigſte Herrſchaft, giebt 2 Geſch. Korn. [ ][  ][ ]

Loͤcherſeld.
21½. 120. 54. ſtoßt auf die Landwehr, bef. Johannes Helferich und Johannes Becht.
Heinheimer Feld.
5. 56. 42. linker Hand des Ziegelſcheuer Wegs, bef. Heinrich Klein und Rath
Kembky Erben, gicbt 1 gumpf Korn zur Collectorei
ſollen Mittwoch den 26ten dieſes Nachmittags um zwei Uhr auf dem hieſigen Rathhaus
nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 3. Jaͤnner 18o5.
Furſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das dem Burger und Ackersmann Ludwig Schwarz dahier gehoͤrige, in der runden
Thurmgaſſe, bef. Invalid Scheuch und den Erben der Philipp Friedrich Darmſtaͤdteriſchen
Wittwe gelegene Wohnhaus nebſt Hofraite, ſodann folgende demſelben gehoͤrige Güter, als:
Oberfeld.
Nro. Rath. Gew.
2. 37½. 23. gef. rechter Hand dem Scheftheimer Weg und Wendel Mahr.
in der 55ten Laag, ein Baumſtuͤck, am heiligen renz, rechter Hand des
7. 3547.
Brunnens, bef. Ludwig Wiegler und Juſtus Bierach, giebt 1Alb½ Pf.
Beed.
Loͤcherfeld.
29. 160. 57. ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. ſich ſelbſten.
30. 160. 57. allda, bef. ſich ſelbſt und Heinrich Nungeſſer,
ſollen Mittwoch den 2ten kuͤnftigen Monats Februari Nachmittags um 2 Uhr auf dem hie=
ſigen
Rathhaus anderweit verſteigt werden. Darmſtadt den 13. Jaͤnner 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Metzgermeiſters Philipp Friedrich Darm=
ſtaͤdters
Wittwe gehoͤrige, in der Hundſtaͤllergaſſe, neben dem herrſchaftlichen Knecht Friedrich
Wilk und dem Burger und Fuhrmann Ludwig Schwarz gelegene Wohnhaus ſoll Mittwoch
den 26ten dieſes Nachmittags um drei Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt
und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 13. Januar 1805.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Montag den 24ten dieſes ſoll in der Behauſung des Burger und Metzgermeiſiers, Hrn.
Chriſteph Har, auf dem Brückelchen, Kleider, Weißzeug und Bettwerk an den Meſi=
bietenden
gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Feilgebotene Sachen.
Bei Zimmermeiſter Kuniſch zu Groshaußen, Amt Zwingenbergs, ſtehet eine ganz neu
gezimmerte Scheuer mit einem gebrochenen Dach von 58 Fuß Laͤnge, 37 Fuß Breite und
14 Fuß Hoͤhe zu verkaufen; dieſes Gebaͤude, wovon der unterſte Stock gut und ſtark in
Eichenholz und ſo das übrige in Fichtenholz ſtehet, kann auch auf Verlangen zu einem huͤbſchen
Wohnhaus eingerichtet werden.
Es ſtehet ein gutes Clavier zu verkaufen, bei wem ? erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 446 ſteht ein runder eiſerner Ofen zu verkaufen.
Vermiſchte Nachrichten.
Es wird auf das Land einige Stunden von Heppenheim ein gelernter Gaͤrtner ledigen
Standes geſucht, der ſowohl mit dem Baumſchneiden als dem Pflanzen wohl umzugehen
weiß. Herausgeber dieſes ſagt wo.

[ ][  ]

Eine Wohnung zur Erde im Hinterhaus, beſtehend in 3 Stuben, 1 Kammer, 1 Kuͤche,
verſchloſſenem Keller und Holzplatz, ſamt dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche,
iſt am Markt in Nro. 557 zu vermiethen, und kann in vier Wochen bezogen werden.
In der neuen Vorſtadt ſind zwei Zimmer fuͤr eine ledige Perſon, ſodann auch eine Miſt=
ſtaͤtte
zu verlehnen. Ausgeber dieſes ſagt wo?
Angekommene Fremde vom 8ten bis den 15ten Januar.

Hr. Hörſter, geheimer Rach in hieſigen Dienſten;
Hr. von Gruben, Regierungsrath von Arnsberg;
Frau Hauptmann Kämmerer, von Aſchaffenburg;
Hrn. Gehrüder von Cobelli, Banquiers von Rove=
redo
; Hr. Dalquen, Oberamtsacceſſſt, und Hr.
Bauer, Tuchfabrikant, von Seligenſtadt, log.
im Trauber.
Freiherr v. Wambold, Oberforſtmeiſter von Hei=
delberg
; Hr. Zuehl, Regierungsrath, von Bin=
genheim
; Hr. Colla, Rathsverſandter von Bens=
heim
; Hr. Pilger, Ldoobat d Hr. Georg
Oberhauxter, von Mühlheimn; Hr. Deneyis, Künſt= aus Frankreich; Frau von Schäffer, von Mün=
chen
; Hr. Nathan, von Gernsheim, Hr. Neuſiet=
ter
, und Hr. Frank, von Oſſenbach, Kaufleute,
logiren im Darmſtädter Hof.
Hr. von Bibra, Oberforſtmeiſter von Romrod,
und Hr. Schanz, Schultheis von Niederhauſen,
l0g. im Heſſiſchen Haus.
Hr. Rück, Handelmann von Ellwangen, und
Hr. Merk, Apotheker von Koblenz, log. im
Schwan.
Hr. Ketterer, Handelsmann aus dem Schwarz=
wald
, log. im fröhlichen Mann.
Hr. Braun, Kaufmann aus Hannover, logirt
in der Krone.
Hr. van derGoen, Grabeur von Amſterdam, log.
im Anker.
Zwei Gebrüder Henkel, Handelsleute aus dem
Odenwald, log. im Viehhof.

Hr. Frank, Handelsmann von Diezenbach, log.
im wilden Mann.
Hr. Schneider, Thorſchreiber, und Hr. Schüler,
Laquai, von Pirmaſens; Hr. Roleder, Handels=
mannvon
Bodenheim; Hr. Nagel, aus dem Wir=
tembergiſchen
, Hr. Schmidt, und Hr. Soiz von
Holzhauſen, Handelsleute, log. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthäuſernlogirt:
Hr. von Geismar, ehemals Obriſilieucenant in
hieſigen Dienſten, logirt bei Frau Obriſt von
Stoſch.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. Baron von Dieterich, Oberforſtmeiſter in
franz. Dienſten, und Hr. von Fuldasburg, ruſſi=
ſcher
Generaladjmtant, den 9ten Jan. Hr. Graf
von Iſenburg=Budingen; LeCitoven Jean-Bon
Sr. André, Prélecr de Mavence; Lee Cit. Liesse,
Secretaire générale de la Preſecture, et le Cit.
D’mgreſeuille, Directeur des Comtribuiions du De-
partement
, den 10ten. Hr. Sauer, Adminiſtrator
der Graf von Perruſaiſchen Güter, den 11ten. Hr.
Baron von Hepgen, königl. ſchwediſcher Major,
den 12ten. Hr. Baron von Fürth, Kurerzkanzleri=
ſcher
General=Feldmarſchalllieutenant; Hr. Eraf
von Degenfeld, k. k Obriſtlieutenant, und Hr.
Baron von Blome, von Frankfurt kommend, den
13ten. Hr. von Hauſen, von Lorſch, den 14ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte.

Den 9ten Januar, dem Burger und Zimmer=
meiſier
, Friedrich Wilhelm Mahr, ein Sohn:
Georg Kaſpar.
E.d. dem Burger und Schuhmachermeiſier,
Johann Chriſterh Weſp, ein Sohn: Georg
Wilhelm.
Eod. dem in Dienſten Sr. Hochfürſtl. Durchl.
des Prinzen Georg ſtehenden Kutſcher, Johann
Chriſtorh Brunner, ein Sohn: Ludwig Georg
Friederich.
Den 10ten, dem in Dienſten Sr. Hochfürſtl.
Durchl. des Herrn Erbprinzen ſtehenden Reit=
knecht
, Johann Philipp Müller, ein Sohn: Jo=
hann
Philipp.
Den 11ten, dem Burger und Schreinermeiſier,
Johann Chriſtoph Klöß, ine Tochter: Anne Eli=
ſabe
h.
Den 13ten, dem Burger und Leydeckermeiſter,
Georg Heinrich Maaß, ein Sohn: Georg Adam.
Den 14ten, dem Furſtl. Hofgärtner, Hry. Jo=

hann Juſtus Schnitzſpahn, ein Sohn: Johann
Dietrich.
Kopulirte.
Den 9ten Jan., Meiſter Johann Nikolaus Di=
ckerhof
, Burger und Leinenweber dahier, des Ge=
meindemanns
Johann Georg Dickerhof zu Nodau,
bei Schwanheim, zweiter ehelicher Sohn; und Jo=
hannetre
Eliſabeth, des welland dahier geweſenen
Burgers und Ackermanns, Johann Michael Mahr,
hinterlaſſene einzige eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 10ten Jan., Johann Friedrich App, Laufer
bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der verwittweten
Frau Fürſtin Georg, 63 Jahre, 4 Monate und 23
Tage alr.
Den 11ten, Marie Magdalene, des verſtorbenen
Burgers und Schuhmachermeiſiers, Anton Hart=
mann
, hinterlaſſene eheliche Tochter, 25 Jahre,
9 Monate und 9 Tage alt.