Anno 1805
den
Mit Hochfurſtlich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
—
1
Rindfleiſch
—
—
Kalbfleiſch
1
1
Hammelfleiſch—
—
1
Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 15
1
G—
Speck
15
—
—
1 — Nierenfett
18
—
—
1 — Hammelsfett
18
1 Pf. ausgel. Schweinenſchmalz 22
1 — unausgelaſſenes
20
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 14
Ein Kalbsgelung
8 bis 10
Ein Hammelsgeluͤng
6 bis
6
=
Pfund Ochſengelung
—
Suͤlzen
5
—
1
Bratwuͤrſte
19
Leber= und Blutwuͤrſte
7
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
10.
Jan.
No. 2.
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
a tt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
I. Polizey=Taxe.
9kr. 2pf iEin Kabskopf
.
12 bis 16kr.
2 lEin Himmelskopf
6 bis: 8
Ein Kalbsfuß
211 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe — 5
- auſſer dem Hauſe 5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe 5
Brod=Taxe und Gewicht.
PflL. O.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
19 2
Fuͤr 4 kr.
1
Für 6 kr.—
—
126 2
hur 12 kr. —
5½21
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
1
gemiſchtes Brod
2
Fur 2 kr.
—
15
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
62
Fuͤr 1 kr. Milchweck
5 2
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein funfpfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 15kr. opf
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Policey=Deputation dahier.
Ein Malter Korn
—
Ein Malter Gerſte-
—
Ein Malter Wazzen,
—
Ein Malter Spelz-
—
Ein Malter Hafer,
—
Ein Malter Rockenmehl
—
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kumpf geſchaͤlter Hirſe
Ein Kumpf grob geſchr. Gerſte
Ma
8f
5
2
3
9
11
rk
15kr.
46
48
2
40
—
32
56
12
t preiſe.
1 Kumpf kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1
Crbſen
—
1 Linſen
—
1 Maas Bierheſe -
—
1 Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤckl
Eyer 3 Stuck fuͤr
ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
136kr.
30
36
56
6
22
4
6
von nachſtehenden Aemtern: M. Kern. ¾ M. Gerſt= M.Waiz. 4M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. r. 4.
f1. kr. fl. kr.
Amt Rüſſelsheim; 8 30 6 1O „ 3 G.
— —
—
Amt Dornberg 40 10 40 —
—
Amt Lichtenberg 8 15 5.) — 15 3 15 —
—
—
Amt Pfungſtadt — — —
Cent Arheilgen 8 15 5 — 3 1½ 2 50 Amt Zwingenberg- 55
—
Amt Seeheim — [ ← ][ ][ → ]
Verſteigerungen.
Das in der Hundſtallergaſſe neben dem herrſchaftlichen Knecht Friedrich Wilk und dem
Burger und Fuhrmann Ludwig Schwarz gelegene, zur Verlaſſenſchaft des Burgers und
Metzgermeiſters Philipp Friedrich Darmſtaͤdters Wittwe gehoͤrige Wohnhaus ſoll Mittwoch
den 12ten kuͤnftigen Monats Jaͤnner Nachmittag um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 24. Dec. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Den 13ten d. Vormittags um 9 Uhr ſoll in der Frau Trankſteuereinnehmer Schulzin
Behauſung auf dem Markt, Gold, Silber, Kleidung, Bettwerk und allerhand Hausrath,
gegen gleichbaldige Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 6ſten Jan. 1802.
Ex Commissione.
Follenius, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Folgende, zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Beckermeiſters Melchior Beſt dahier
gehoͤrige Feldguͤther, als:
Oberfeld.
Nro. Ruth. Gew.
5. 65½₈. 42. rechter Hand am Herlenweg, bef. dem Graben und Jakob Sturm, giebe
1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei.
Niederfeld.
57. 120. 13. zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, bef. Philipp Quint
und Jakob Sturm, giebt 2 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei.
53½. 60. 20. unter der hohen Stube, bef. gnadigſte Herrſchaft, giebt 2 Geſch. Korn.
Loͤcherfeld.
21½. 120. 54. ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Johannes Helferich und Johannes Becht.
Heinheimer Feld.
5. 563. 42. linker Hand des Ziegelſcheuer Wegs, bef. Heinrich Klein und Rath
Kembky Erben, giebt 1 Kumpf Korn zur Collectorei
ſollen Mittwoch den 26ten diees Nachmittags um zwei Uhr auf dem hieſigen Rathhaus
nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 3. Jaͤnner 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwochs den 19ten dieſes Nachmittags um 2 Uhr ſoll in der Buchbinder Stuͤberſchen
Behauſung am Beſſunger Thor eine Sammlung juriſtiſcher Buͤcher an den Meiſtbietenden,
gegen baare Zahlung, oͤffentlich verſteigt werden, wovon das Verzeichniß in der
Hofbuch=
druckerei zu haben. Darmſtadt den 7. Jan. 18o3.
Heſſe, Regierungsaſſeſſor.
Feilgebotene Sachen.
Ohnweit dem hohlen Weg iſt ein Garten aus freier Hand zu verkaufen. Der
Eigen=
thuͤmer iſt in der Hofbuchdruckerei zu erſahren.
Ein Garten vor dem Beſſunger Thor im Oberfeld gelegen, 604 Ruthen enthaltend,
mit Wohnhaus, Scheuer und Stallung, einer Obſtdoͤrre, Brunnen und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten, iſt zu verlehnen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Auskunft.
Ich habe wieder aͤcht neue hollaͤndiche Heeringe friſch erhalten, und nun das Stuͤck zu
5 bis 8 kr. nebſt andern preißwuͤrdigen Specerei= und Farbewaaren zu verkaufen.
Klaunig, zum Adler dahier.
Ein großer Waagbalken, womit man eben ſo ſicher 20 Pfund als 20 Zen ner wiezm
kann, nebſt einigen Zentnern juſtirt Gewicht, ſind in Commiſſion, linden Peeſſes, zu
ver=
kaufen; in der Hofbuchdruckerei desfalls das Naͤhere.
Eine große Vogelhecke zu vo Stuͤck, ganz von Drath, ſteht zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ſagt bei wem.
Waiſenhaus=Nachricht.
Im vierten Quartal 1502 iſt folgendes fuͤr die Waiſen eingegangen, als:
October. Des Maurer Viedlingers Kind zur Leiche zu ſingen, 24 kr. Den 3ten,
in der Stadtkiuche geopfert, 1 ſſ. Den 10ten, des Metzgermeiſier Darmſtädters Wittwe
Nro. 241 und 260 zu ſingen, 1 fl. Den 15ten, dem Studioso Juris Hrn. Kleinſchmidt zur
Leiche zu ſingen, 2 fl. 42kr. Den 19ten, der ledigen Catharina Thornin von Klingelbach drei
Lieder zu ſingen, 30 kr. Den 20ten, der Jgſr. Schoͤnin Nro. 256, 260 und 373 zu
ſingen 1fl. Eod. von Fraͤulein v. Hill legirt, 5 fl. Eod. von des Brandteweinwirth Luzen
Ehefrau legirt, 5 fl. Eod. von des Ackermanns Ludwig Dickels Erben verehrt, 5fl. Den
22ten, dem Hrn. Kammermuſikus Schwarz: Ich will dich noch ꝛc. zu ſingen 1 fl. 12kr. Den
26ten, des Garderobe=Lagrai Hrn. Schmidts Ehefran drei beſtimmte Lieder zu ſingen, 1ſl.
November. Den 2ten, des Hrr. Chirurgi Leidigs Wittwe, Freu dich ſehr ꝛc. zu
ſingen, 1 fl. Den 6ten, von des Unterofficier Hrn. Luzen Kinds Leiche, 30 kr. Den 16ten,
von Eliſabeth Ampferin legirt, 5 fl. Den 18ten, dem Schneidermeiſter Kunz Nro. 470 und 579
zu ſingen, 1fl. 21kr. Den 19ten, ven einem wahren Wohlthaͤter der armen Waiſen, 11 fl.
Den 21ten, zu Biebesheim mit dem Wunſch geopfert: Gott wolle die Unſchuld retten 1fl.
Den 23ten, von Eliſabethe Voͤlkerin von Beſſungen legirt, 1 fl. Den 28ten, in der
Stadt=
kirche geopfert, 24 kr. Den 30ten, des herrſchaftlichen Knecht Spenglers Kind zwei Lieder
zu ſingen, 30 kr. Eod. des Fuhrmann Kleppers Ehefrau desgleichen, 48 kr.
December. Den 9len, des Schreiner Adam Breiderts Chefrau zur Leiche zu ſingen,
1 fl. Den 10ten, der Frau Kellerverwalter Ritſertin Nro. 282 zu ſingen, 1 ſl. Den
12ten, für eine gemüt kranke Fran zu beten, 1 fl. Den 15ten, geſteuert, 24kr. Den
16ten, von den Weisoinder Adam Mayiſchen Eheleuten legirt, 30 fl. Eod. von des
Metzgermeiſter Balthaſar Boppen Wittwe legirt, 4 fl. 30kr. Den 26ten, zu Stockſtadt
geopfert, 30 kr. Den 27ten, Gott fuͤr erhoͤrte Bitte zu danken, 30kr. Den 28ten, von des
Szuhmachermeiſter Petri Wittwe zu Beſſungen legitt, 5fl. Den 31ten, fuͤr gluͤcklich
zuruͤckge=
legtes Jahr Gott zu danken, 2fl. 45kr. Nun Grtt Lob es iſt vollbracht ꝛc. zu ſingen, 30 kr.
Fuͤr eine klanke Perſon, deren Nahme nicht genannt wurde, zu beten, 40 kr.
Im Opferſtock waren 10 fl. 24 kr., worunter 1 Laubthaler, Gott fuͤr Erhoͤrung einer
Bitte zu danken, und 1 fl. Gott zu danken fuͤr eine gluͤckliche Niederkunft.
Unausſprechlich gros iſt deine Gnade o Gott! daß du uns nicht nur in dieſem
zuruͤck=
gelegten Jahr wiederum ſo vaͤterlich erhalten — ſondern auch unſerm geliebten Vaterlande
den begluͤckenden Frieden wieder geſchenket haſt. Befeſtige ihn doch bis auf die ſpaͤteſten
Zeiten, und laſſe dir die — von hieſiger Stadt zu unſerm Friedensſeſt — ſo wie alle uͤbrige
von dieſer und dem ganzen Lande empfangene Wohlthaten in Gnaden wohlgefallen. Belohne
ſie mit deinem reichen Seegen, und wir preißen dich ewiglich. Hallelujal
Vermiſchte Nachrichten.
Den 5ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der Erſten Klaſſe der allhieſigen Ein und
Zwanzigſten Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten koͤnnen nunmehr bei den Herrn Kollekteurs
eingeſehen und die Be vinnſte plansmuͤſg in Empf ug genommen werden. Die Ziehung der
Zweiten Klaſſe geſchiehet den 2ten Feb.uar. Darmſtadt den 7ten Jan. 18o3.
Von Generaldirektions wegen.
Es wird eine Einrichtung zu einer Bierbrauerei in einem Keſſel von circa 1o 15 Ohm
mit oder ohne Zubehoͤr beſtehend, zu kaufen geſucht, auch koͤnnte man einen guten
Brandte=
weinkeſſel gebrauchen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Der fortdauernde Beiſall, den das Publikum meinen Schriften und praktiſchen
Ge=
ſchaͤften der Roßarzneikunde und Reitkunſt ſchenket, und dem ich vie taͤgliche Vermehrung
von Auſtruaͤgen verdanke, die ich allein zu beſorgen nicht mehr im Stande war, machten mir
es zur Pflicht, mich mit noch einigen andern geſchaͤſtskundigen Mannern (wovon Einer aus
der Schule des ſo allgemein geſchaͤtzten Stallmeiſters Baron von Buͤhler) foͤrmlich zu
verbinden, mit deren Hülfe ich nun alle Beſtellungen annehme; auf Reit= und Wagen=
Pferde, Saͤttel, Zaume, kurz, Reit=Equipages aller Art; Geſchirre zu
2 bis 6 Pferden nach allen Façons; Reiſe= und Staats=Wagen und dergleichen.
Auch darf ich nunmehr die puͤnktlichſte und ſchnellſte Beſorgung aller dieſer Beſtellungen, was
bis dahin bei meinen zu ausgebreiteten Geſchaͤften, die mir allein üͤberlaſſen blieben, oft
nicht moͤglich war, verſprechen.
Gerne bin ich noch ferner bereit: Herrſchaften, welche Vereiter, Roßaͤrzte,
Stallaufſeher Kutſcher und Reitknechte ſuchen, und deren ſich bis jetzt immer
ſo viele mit einem ſo unbegrenzten Zutrauen an mich wandten, nach meinem beſten Wiſſen
und ausgebreiteten Bekanntſchaften zu dienen.
Eben ſo werde ich es mir immerfort zum Vergnuͤgen anrechnen: Anfragen uͤber die
Zucht der Pferde, ihre Wartung, Heilung ihrer Krankheiten, Abrichtung,
Zaͤumungu. ſ. w. auf das ſchleunigſte zu beantworten, und bitte nur ſich wie für alles
in frankirten Briefen zu wenden an von Tennecker & Compagſie in Leipzig.
S. von Tennecker
Lieutenant der Churſaͤchſiſchen Cavallerie, und
Herzogl. Sachſen=Coburgſcher Stallmeiſter.
Es wird auf das Land einige Stunden von Heppenheim ein gelernter Gaͤrtner ledigen
Standes geſucht, der ſowohl mit dem Baumſchneiden als dem Pflanzen wohl umzugehen
weiß. Herausgeber dieſes ſagt wo.
In ein hieſiges Haus wird eine geſchickte Koͤhin geſucht, welche ſogleich eintreten
koͤnute. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Ein Frauenzimmer aus einer honetten buͤrgerlichen Familie Niederſchwabens,
katholi=
ſcher Religion, und ungefahr 27 - 29 Jahre alt, welches auſſer ſeiner Mutterſprache das
Franzoͤſiſche fertig ſpricht und ſchreibt, das in allen weidlichen Arbeiten ſehr geuͤbt iſt und
uͤberdem ſeit mehreren Jahren ſich bereits mit Erziehung der Kinder beſchaͤftigt hat, wuͤnſcht
als Gouvernante eine Stelle zu erhalten. Ausgeber dieſes giebt daruͤber auf Verlangen naͤhere
Nachricht.
Es wuͤnſcht ein junger Menſch von ohngefahr 22 Jahren, der mit guten Zeugniſſen
verſehen iſt, und ſich wegen ſeines bisherigen Wohlverhaltens legitimiren kann, bei einer
Hrrrſchaft in Dienſte zu kommen. Das Naͤhere erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
Es ſucht eine Perſon einen Dienſt, die geſchickt kochen und backen kann. Das Naͤhere
iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 2.
Nahe am Schloß im Birngarten Nro. 52 iſt ein Logis im Hinterhaus zu vermiethen,
welches in zwei Stuben, zwei Kammern, Kuͤche, Holzplatz und Keller beſteht, und taͤglich
bezogen werden kann.
Eine Wohnung zur Erde im Hinterhaus, beſtehend in 4 Stuben, 2 Kammern,
1 Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz, ſammt gemeinſchaftlichem Gebrauch der
Waſch=
kuͤche, iſt in Nro. 537 am Markt zu vermiethen.
In der Ochſengaſſe Nro. 493 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Kuͤche und Holzplatz,
mit oder ohne Meubles zu vermiethen.
In der großen Ochſengaſſe Nro. 482 iſt ein Logis für eine ledige Perſon zu vermiethen,
welches ſogleich bezogen werden kann.
Bei dem Schuhmacher Ewald in der großen Ochſengaſſe iſt ein Logis, auf die
Straß=
gehend, zu vermiethen, welches in vier oder ſechs Wochen bezogen werden kann.
In der Viehhofsgaſſe Nro. 291 iſt ein Logis zu verlehnen, welches in Stube, Kuͤche,
Kammer und Keller beſteht, und gleich bezogen werden kann.
1000 fl. ſind auszuleihen; bei Ausgeber dieſes naͤhere Nachricht.
700 fl. ſind gegen gerichtliche Hypothek zu verleihen.
100 — 150 fl. ſind auszuleihen, und wo? bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Fortſetzung der Kärcheriſchen Leſe=Bibliothek.
2090. Mirakuloſo, oder der Schreckensbund der Illuminaten.
2081. Ludwig der Sechſte, Graf von Gleichen. Eine Geſchichte aus dem mittlern Zeitalter.
2082. Der Sturm, oder die Liebe im Thale. Ein Gemaͤlde ruͤhrender Seenen aus dem
menſchlichen Leben.
2063. Der Felſenbewohner, Seenen des Schreckens und der Freude.
2084. Ordrufal, oder der Kampf in ſchrecklichen Naͤchten.
2085. Korally, oder die Liebe in heißen Zonen.
2086. Robert oder der Mann wie er ſeyn ſollte. Dritter und letzter Theil. (3u 2004.)
2087. Staub der Erſte, Kaiſer der Unterwelt.
2088. Die Geburtsſtunde der Hoͤlle.
2089. 2090. Ulrika della Marka. Dialogen aus den Zeiten der Inquiſition. 2 Theile.
2091. Biandetto der Bandit von Treviſo, ein Seitenſtuͤck zu Rinaldo Rinaldini.
2092. 2093. Die Grafen von Moor. Ein Familiengemaͤlde. 2 Theile.
2094. Eduard Iſenflamms, eines relegirten Studenten, Leben und Schickſale. 2r Theil.
2095. 2096. Wilhelmine von Roſen, von dem Verfaſſer der Urne im einſamen Thal. 2 Theile.
2097. Friedens=Almanach aufs Jahr 18o3, als Beſchluß und Supplement des Revolutions=
Afmanachs.
2096. 2099. Der Baſtard, oder Schickfale, Abentheuer, Wanderungen, Liebſchaften
eines teutſchen Fuͤrſtenſohns. 2 Theile.
2100. Ferdinand, ein Originalroman von J. G. Muͤller. 1r Band.
2101. Fedor und Marie, oder Treue bis zum Tod, von Auguſt Lafontaine.
2102. Joſeph Mendez Pinto, eine juͤdiſche Geſchichte.
2105. Die merkwuͤrdigſten Jahre aus Villars Leben.
2104. 2105. Julius der Verworfene, von C. G. Cramer. 2 Theile.
2106. Leben und Heldenthaten des Anton Gargiulo, genannt Fra Diavolo, Excapuziner,
Raͤuberhauptmann und General bei der Armee des Cardinal Ruſſo in Calabrien.
Angekommene Fremde vo
Hr. von Gruben, Regierungsrath von Arnsberg;
Hr. Kämmerer, Kapitain in hieſigen Dienſten; Hr.
Dalquen, Oberamtsacceſſiſt von Seligenſtadt, und
Hr. Lindemann, Handelsmann, aus Weſiphalen,
log. im Trauben.
Seine Hochfurſtl. Durchl. der Fürſt von
Iſen=
burg; Hr. Zuehl, Regierungsrath, von
Bingen=
heim; Hr. Bilger, Advokat von Mühlheim, und
Hr. Metz, Kaufmann von Frankfurt, logiren im
Darmſtädter Hof.
Hr. von Bibra, Oberforſtmeiſter von Romrod;
Hr. Rüſſel, Hofgerichtsrath, und Hr. Rüſſel,
Ober=
amts=Advokat, von Heppenheim, und Hr. Reichard,
von Offenbach, log. im Heſſiſchen Haus.
Hr. Victorianſer, Handelsmann a. der
Schweiz=
logirt in der Krone.
Hr. van der Goen, Grabeur von Amſterdam, und
Hr. Bergmann, Handelsmann von Gernsheim,
log. im Anker.
Getaufte.
Den 4ten Jan., dem Burger und Metzgermeiſter,
Johann Philipp Har, ein Sohn: Philipp Jakob.
Den 5ten, dem Burger und Schloſſermeiſter,
Jo=
hann Philipp Nürnberger, ein Sohn: Georg
Hein=
rich.
Eod. dem Burger und Leinenwebermeiſter,
Jo=
hann Peter Zimmer, eine Tochter: Marie
Katha=
rine.
Eod. dem Burger und Zieglergeſellen, Hermann
Blümel, ein Sohn: Friedrich Wilhelm.
Den 6ten, dem Fürſil. Hofrath, Herrn Georg
Friedrich Sell, eine Tochter: Marie Friederike So= Kämmerer, nachgelaſſene eheliche Tochter.
phie Wilhelmine.
Eod. dem Burger und Schreiner, Johann
Phi=
lipp Müller, ein Sohn: Chriſtian Ludwig.
Eod. dem Amtsdiener bei dem Fürſil. Oberamt
Darmſtadt, Johann Konrad Sturm, eine Tochter:
Luiſe Charlotte Chriſiine Antoinette.
Den 8ten, ein unehelicher Sohn: Jakob.
Kopulirte.
Den 2ten Jan., der Burger und Uhrmacher, Hr.
Johann Adam Neuenhagen, des verſtorbenen
Bur=
gers und Schreinermeiſiers, Joh Chriſtoph
Neuen=
hagen, nachgelaſſenerjüngſter ehelicher Sohn; und
Anna Barbara, des verſtorbenen Burgers und
Sei=
fenſieders, Joſias Maret, nachgelaſſene älteſte
ehe=
liche Tochter.
Eod. der Burger und Zimmergeſelle, Johann
m 1ſten bis den 8ten Januar.
Hr. Schneider, Thorſchreider, und Hr. Schüler,
Laquai, von Pirmaſens; Hr. Neubert, und Hr.
Roleder, Handelsleute, von Bodenheim, log.
im Hirſch.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. Bigeleben, geheimer Hofrath von Brillon in
Weſtphalen, den 2ten Jan. Hr. von Warteville,
Obriſter in engliſchen Dienſten, eod. Hr.
Meyer=
feld, Regierungsrath von Hanau, den 3ten. Hr.
von Riſſel, geh. Rath und Kanzler, Hr.
Garzwei=
ler, Hofrath, Hr. Franzmadhes, Kanzelliſt, und
Hr. Steiner, Pedell, ehemals in kurmainziſchen
Dienſten, eod. Hr. Sraf von Stadian, von
Frank=
furt, den 4ten. Hr. Abegg, Inſpektor, und Hr.
Ziegler, Pfarrer, von Laupertheim, ſodann Hr.
Kilb, Pfarrer von Nordheim, den 5ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Georg Rieger, des Burgers und Zimmermeiſters,
Johann Georg Rieger, zu Kirchheim unter Teck, im
Wirtembergiſchen; älteſter ehelicher Sohn; und
Anne Marie Magdalene Auguſiine, des
verſtorbe=
nen Burgers und Pfläſterers, Johann Valentin
Weygandt, hinterbliebene Wittwe.
Den 6ten, der Burger und Schreiner, Johann
Philipp Müller, des verſtorbenen Burgers und
Schreinermeiſters, Johann Franz Müller,
nach=
gelaſſener ehelicher Sohn; und Karharine Eliſabe,
the, des beidem verſtorbenen Fürſtl. Generalmajor.
Herrn von Schaumberg, in Dienſten geſtandenen,
ebenfalls verſtorbenen Kutſchers, Johann Joſt
Kopulirte bei der juͤdiſchen Gemeinde.
Den 5ten Jan., der Schutzjude Adam Aſcher,
aus Homburg an der Ohm; und Hanche
Baruch=
von hier.
Beerdigte.
Den 5ten Jan., die Stadthebamme, Frau Anne
Margarethe, des verſtorbenen Burgers und
Metz=
germeiſters, Johann Georg Schober, hinterbliebene
Vittwe, 69 Jahre, 9 Monate und 10 Tage alt.
Den 6ten, dem Burger und Leinenwebermeiſter
Johann Peter Zimmer, eine Tochter, eine
Vier=
telſtunde alt.
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde.
Den 7ten Jan., Kähle, des Schutzjuden Löb
Beſſunger, Ehefrau, 41 Jahre alt.
Zu der im vorigen Wochenblatt gegebenen Ueberſicht der im vorigen Jahre in hieſiger
Reſidenz Getauften, Kopulirten und Beerdigten iſt noch hinzuzufuͤgen:
Bei der juͤdiſchen Gemeinde: In Summawurden bei den hieſigen Gemeinden
Gebohren:
Gebohren:
414
Kopukirt:
2 Paar Kopulirt:
157 Paar
Beerdigt:
Beerdigt:
304
4