Anno 1805
den 3. Jan.
No. 1.
Mit Hochfurſtlich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnadigſtem Privilegio.
Brag= und
BIatL,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
1
I.
Polizey=Taxe.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
—
2
Nindfleiſch
—
Kalbfleiſch
1
2
- Hammelfleiſch—
1
- Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch.
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Dorrſl.
1 — Speck
—
1 — Nierenfet.
—
1-
Hammelsſett
1 Pf. ausgel. Schweinenſchmalz, 22
unausgelaſſenes
20
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bit
14
Ein Kalbsgelung
8 bis, 10
7
Ein Hammelsgelling
6 bis
—
1 Pfund Ochſengeluͤng
—
1 Sullzen
1
- Bratwuͤrſte
2
- Leber= und Blutwuͤrſte 7
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Furſtlich= Heſſiſche Policey
12 bis 16 8 2 Ein Hammelskopf 6 bis, Ein Kalbsfuß 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 7 2 auſſer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſ= auſſer dem Hauſe 19 Brod=Taxe und Gewich, 18 4 2. 18 Für 2 kr. Brod ſoll wiegen 19 Fuͤr 4 kr. 1
—
—
Für 6 kr. — 1 20 Fur12 kr. - 5 21 Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder gemiſchtes Brod-
Fuͤr 2 kr. — 16 Fur 1 kr. Waſſerweck Fuͤr 1 kr. Milchweck 5) Fuͤr 1 kr. Milchbrod. Einfuͤnfpfuͤnd LaibBrodſoll gelten 15 r..
r.
8
(
5
5
Deputation dahier.
HEStlcahx. II. Ma rktpreiſe. Eir MaitzrIi 17— 8f 31kr 1 Kumpf kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 36kr. Ein Malter Gerſte- 43 Erbſen
1 30 G
Ein Malter Waizen, 10
1 Linſen 36 Ein Malter Spelz 48 —
1 Maas Bierhefe 36 —
Ein Malter Hafer 10 Kuh= oder Geiſemilch
1 8 Ein Malter Rockenmehl 40 1 Pfund friſche Butte: 22 Ein Malter Weißmehl 1. 1
- der beſten Handkaͤſe
Ein Kumpf Hafermehl 52 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck, 1 Ein Kumpf geſchaͤlter Hirſe 56 Eyer 3 Stuͤck fuͤr Ein Kumpf grob geſchr. Gerſte 1 12 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln t5 Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemter „
19
1. Korn. 9M. Gerſte 1M. Waiz. 2M. Spel M.Hafer. ff. kr. fl. kr. fl. kr. 5o fl. kr. Amt
Rüſſelsheim
— 50 6 11 — 3 1 . Amt ½
Dornberg
. 40 10 „ 1 Amt
—
Lichtenber= 8 45 45 — — „ 3 45 3 15 Amt
Pfungſtadt
—
— 40 — 1 — 1½ 2 20 Cent ½—
Arheilgen — o. — Amt Zwingenberg 48 Amt —
Seeheim
—
— 8 30 5 30 1— 3 45 2 55 [ ← ][ ][ → ]
Verſteigerungen.
Den 5ten des naͤchſtkommenden Monats Januar des Vormittags zehen Uhr, ſollen die
zum hieſigen Armen= und Zuchthaus= Caſſefond gehoͤrige in 88 Malter Korn und 55 Malter
Gerſten beſtehende Fruͤchte in Parthien zu 10 bis 12 Malter unter denen bey der
Verſteige=
rung bekannt gemacht werdenden Bedingungen auf dahieſigem Rathhauſe oͤffentlich verkauft
und den Meiſtbiethenden uͤberlaſſen werden, welches den Kaufluſtigen hierdurch bekannt
ge=
macht wird. Darmſtadt den 22. Dec. 1802.
Von Polizey= und Armen=Deputations wegen.
Orttenburger.
Klunk.
Den 5ten naͤchſtkommenden Monats Januar, Vormittags um 10 Uhr, ſollen auf
dem herrſchaftlichen Speicher in der Infanterie= Caſerne 12½ Malter Korn, 6 Malter
Gerſt, und 21½ Malter Spelz oͤffentlich verſteigt werden, welches daher zu jedermanns
Nachricht hierdurch bekannt gemacht wird. Sign. Darmſtadt den 22. Dec. 1802.
Ex Commissione.
Reh, Fuͤrſtl. Regierungsſekretair.
Den 3ten naͤchſikommenden Monats Januar Vormittags um 9 Uhr ſoll in des
Herrn Obereinnehmer Kleinſchmitts Behauſung, in der neuen Vorſtadt, Gold, Silber,
Kleidung, Weißzeug, Bettwerk und allerhand Hausrath gegen gleich baldige Bezahlung
oͤffentlich verſteigt werden. Sign. Darmſtadt den 31. Dec. 1802.
Ex Commissione.
Reh, Fuͤrſtl. Regierungsſekretair.
Das in der Hundſtaͤllergaſſe neben dem herrſchaftlichen Knecht Friedrich Wilk und dem
Burger und Fuhrmann Ludwig Schwarz gelegene, zur Verlaſſenſchaft des Burgers und
Metzgermeiſiers Philipp Friedrich Darmſtaͤdters Wittwe gehoͤrige Wohnhaus ſoll Mittwoch.
den 12ten kuͤnftigen Monats Jaͤnner Nachmittag um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen anderweit verſteigt werden.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 24. Dec. 1802.
Feilgebotene Sachen.
Ein, mit ganz beſonderm Kunſtfleiß, ſehr akurat gefertigter groß und ſtarker
Waag=
bakken, worauf man auf einmal 25 bis 3o Zentner getreu und zuverlaͤſſig wiegen kann,
nebſt dazu gehoͤrigen mit Eiſen belegten Waagſchalen, ſammt 10 Zentner in Frankfurt
ab=
gezogen und geſtempeltes in ½ und 4 Zentner Steinen beſtehendes wohl behaltenes Gewicht,
ſind in Kommiſſion, zu ſehr lindem Preiß, zu verkaufen; woruͤber das Naͤhere in der
Hof=
buchdruckerei hieſelbſt beliebig zu erfahren.
Aechter Breslauer doppelter Liqueur in ganzen und halben Flaſchen, iſt zu haben in
der Hoͤllgaſſe bei Nelleſſen & Supf in Frankfurt a. M.
Ein großer viereckigter eiſerner Ofen ſtehet zu verkaufen, und iſt das Nahere in der
Hofbuchdruckerei zu erfragen.
In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlotterie, Kalender für 1803 4 kr.,
Comtoir= Kalender mit beigefuͤgter franzoͤſiſch=republikaniſcher Zeitrechnung 3 kr.,
ſodann genealogiſche, hiſtoriſche und andere neue Kalender fuͤr 1803, wie auch verſchiedene
Sorten Viſitebillets zu haben.
Ein ſehr großer blauer Calmang mit ſchoͤnen Fuchskehlen gefuͤttert und ausgeſchlagen
iſt billig zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes der Eigenthuͤmer zu erfragen.
Vermiſchte Nachrichten.
Den 5ten des naͤchſtfolgenden Monats Januar 1803 geſchiehet die Ziehung der Erſten
Klaſſe der allhieſigen Ein und zwanzigſten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich in dem Saal auf
allhieſigem Rathhaus, womit Morgens um 9 Uhr angefangen wird; ſolches wird hierdurch
mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß zu dieſer Erſten Klaſſe noch Ganze, Halbe,
Drit=
tels= und Viertels=Looſe um den im Plan beſtimmten Preis bei den bekannten Herrn
Kollek=
teurs zu haben ſind. Darmſtadt den 30. Dec. 1802.
Von Generaldirektions wegen.
Es hat die bei mir in Dienſten geweſene, aber ſeit mehr als einem Jahr von mir wegen
ihrer uͤbeln Auffuͤhrung fortgeſchickte Magd, Namens Catharina Troͤbelin von Pirmaſens,
ſich unterſtanden, auf meinen Namen Wein und Seife ohne gleichbaare Zahlung bei hieſigen
Buͤrgern zu verlangen, und dadurch dieſe gute Leute zu betruͤgen. Da dieſe nun gleich wiſſen,
daß ich nichts auf Conto nehmen ſondern jederzeit baar bezahlen laſſe, ſo glaube ich mich doch
gegen dieſe ehrlichen Leute verpflichtet, ſie fuͤr dieſer Perſon und daß ſie nichts ohne
Be=
zahlung verabfolgen laſſen, hierdurch zu warnen.
Heer, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Es wird ein Maͤdchen von ordentlichen Eltern, welches fein naͤhen, ſtricken und ſpinnen,
auch leſen und ſchreiben kann, bei einen ledigen Herrn als Haushaͤlterin geſucht.
Heraus=
geber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Es ſind 1000 fl. gegen eine gerichtliche Hypotheke zu verleihen. Das Naͤhere iſt in
der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
Es erbietet ſich jemand, gruͤndlichen Unterricht in der franzoͤſiſchen Sprache, wie auch
im Schreiben gegen ein billiges Lehrgeld zu ertheilen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Zwei Viertel Nieder=Wieſe werden zu kaufen oder zu miethen geſucht; in der
Hof=
buchdruckerei iſt derjenige zu erfragen.
In des Meſſerſchmidt Bakkerts Behauſung in der großen Ochſengaſſe iſt recht gute
Bierhefen die Maaß um 48 kr. zu haben.
Bei dem Becker Meyer in der Viehhofsgaſſe iſt ein Logis zu vermiethen, welches in
einer Stube, einer Stubenkammer und Kuͤche beſteht, und bis den 1. Merz 1803 bezogen
werden kann.
In Nro. 242 naͤchſt der Waiſenpumpe iſt ein Logis eine Stiege hoch auf die Straße
gehend, von Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Bodenkammer und Platz im Keller, ſo gleich
bezogen werden kann, zu vermiethen.
Nahe am Schloß im Birngarten Nro. 52 iſt ein Logis im Hinterhaus zu vermiethen,
welches in zwei Stuben, zwei Kammern, Kuͤche, Holzplatz und Keller beſteht, und taͤglich
bezogen werden kann.
Ein Logis für eine große - auch kleine Haushaltung iſt in der großen Ochſengaſſe
Nro. 468 zu vermiethen, und kann zu Ende Februars 1803 bezogen werden.
Im Seribaiſchen Haus vor dem Beſſunger Thor ſind im Vorderhaus einige Zimmer
fuͤr ledige Perſonen, und auf dem Hinterbau ein vollſtaͤndiges Logis fuͤr eine kleine
Haus=
haltung zu vermiethen.
Fortſetzung der Karcheriſchen Leſe=Bibliothek.
2072. 2073. Anton Schaller aus Erlau. 2 Theile.
2074 2076. Aſtolfo, eine Banditengeſchichte von Lankhard. 3 Theile.
2077. Die Zigeuner, ein Roman nach dem Spaniſchen, von dem Verfaſſer Rinaldo
Ri=
naldini's.
2078. Der natuͤrliche Zauberer, oder Seenen aus dem Leben des beruͤhmten Philadelphia.
2079. Der Wanderer in Afrika's ſchrecklichen Wuͤſten.
Angekommene Fremde vom 25ten Dec. bis den 1ten Januar.
Hr. Bigeleben, köllniſ. geh. Hofrath; Hr. von
Gruben, Regierungsrath, von Arnsberg; Hr.
Brendel, Hofkriegsrathsſekretair, von
Aſchaffen=
burg; Hr. Lindemann, Handelsmann, aus
Weſt=
phalen, log. im Trauben.
Hr. Zühl, Regierungsrath, von Bingenheim;
Hr. Hoffmann, Hofkammerrath, von Worms; Hr.
Ebenau, von Frankfurt, Hr. Krug, von Grosgerau,
und Hr. Kleinholz, von Elberfeld, Kaufleute, log.
im Darmſtädter Hof.
Hr. Buſch, Advokat, von Gieſen; Hr. Reichardt,
von Offenbach, log. im Heſſiſchen Haus.
Hr. Buch, von Oberroßbach, log. im
Schwa=
nen.
Hr. van der Goen, Grabeur von Amſterdam, log.
im Anker.
Hr. Schneider, Thorſchreiber, und Hr. Schuͤler,
Laquai, von Pirmaſens; Hr. Roleder,
Handels=
mann, von Bodenheim, log. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. Sauer, Adminiſtrator der Graf von Peru=
ſaiſchen Güter in Luxemburg, log. bei Herrn
Ober=
ſchenk von Perglas.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. Sraf von Henneberg, pfalzbaieriſcher
Kam=
merherr, den 27ten. Hr. von Formey, königl.
preuſſiſcher Miniſter=Reſident, eod. Hr. von
Haag, kurmainziſcher Domherr, eod. Hr. Graf
von Diepholz, geht nach Frankfurt, eod. Hr.
von Feret, Generallieutenant in kurmainziſchen
Dienſten, den 28ten. Hr. Ingebrandt, Major,
in hieſigen Dienſten, eod. Hr. Baron von Fees,
von Mannheim kommend, den 30ſten. Hr. von
Laroche, Capitain, und Hr. v. Biſchhauſen,
Lieute=
nant, in heſſenkaſſeliſchen Dienſten, den 31ſten.
Hr. Graf von Plettenberg=Lenhauſen, k. k.
Kam=
merherr, Hr. von Ledebur, Kammerherr und
Obri=
ſter, Hr. von Ketteler, Deputirter, Hr. Pape,
geheimer Rath, Hr. Plange, Burgermeiſter und
Advokat, aus Weſtphalen, eod.
Getaufte, Kopulirte und B
Getaufte.
Den 26. Dec. Dem Kutſcher bei Ihro Hochfürſtl.
Durchl. dem Prinzen Friederich, Trançois Bridant,
Zwillinge, ein Sohn: Johann Heinrich, und eine
Tochter: Anne Catharine.
Eod. dem Burger und Ackermann, Johannes
Bick, ein Sohn: Johann Georg.
Eod. ein unehelicher Sohn: Johann Leonhard.
Den 27ſten, dem Burger und Bürſtenbinder,
Johann Chriſtoph Hornfiſcher, ein Sohn: Johann
Peter Carl.
Eod. dem Burger und Gärtner, Johannes Holz,
ein Sohn: Johann Friedrich.
Eod. ein unehelicher Sohn: Friederich Ludwig.
Den 30ſten, dem in Dienſten bei Ihro
Hoch=
fürſtl. Durchl. dem Prinzen Georg ſtehenden
Schreiner, Chryſoſiomus Hausmann, eine
Toch=
ter: Catharine Margarethe.
Den 31ſten, dem Burger und Ackermann,
Jo=
hann Georg Klauer, ein Sohn: Johann Georg.
Kopulirte.
Den 26ſten, Johann Adam Wiegler, Burger
eerdigte in voriger Woche.
und Ackermann dahier, ein Wittwer; und
Catha=
rine Margarethe, des Invaliden Johann Wilhelm
Groß zweite eheliche Tochter.
Eod. Chriſtian Peter, Beiſaß dahier, weil. des
herrſchaftl. Fuhrknechts, Friedrich Peter,
hinter=
laſſener jungſter Sohn; und Anne Eliſabethe, des
Fürſtl. Jagdboten, Johann Peter Bingenheimers,
hinterlaſſene eheliche Tochter=
Beerdigte.
Den 28ten, Frau Margarethe Chriſtine, des
Fürſtl. Aſſeſſors und Hofapothekers, Hrn. Johann
Wilhelm Ehrhard, Frau Ehegattin, 35 Jahre
2 Monate und 20 Tage alt.
Den 31ſten, Frau Catharine Sophie, des
ver=
torbenen Burgers, Schneidermeiſters und
Stadt=
lieutenants, Hrn. Johann Chriſtoph Stork,
hinter=
laſſene Wittwe, 70 Jahre 5 Monate und 20 Tage
alt.
Den 1ſten Januar1803, Jungfer Regine
Eliſa=
bethe, des Bijouteriefabrikanten, Hrn. Johann
Gabriel Weber, zweite eheliche Tochter, 21 Jahre
5 Monate und 22 Tage alt.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte im verfloſſenen 1802ten Jahre.
Bei der Stadtgemeinde
Gebohren:
265
Kopulirt:
76 Paar
Beerdigt:
205
Bei der Garniſonsgemeinde
Gebohren:
110
Kopulirt: In der Garniſon
74 Paar, auſſerhalb der
Garniſon 123 Paar 197 Paar
Beerdigt:
83
Bei der reformirten Gemeinde
(inel. des Militairs.)
Gebohren:
18
—
Kopulirt:
3 Paar
Beerdigt:
Bei der katholiſchen Gemeinde
ſincl. des Militairs.)
Gebohren:
—
—
14
Kopulirt:
2 Paar
Beerdigt: