Darmstädter Tagblatt 1802


22. November 1802

[  ][ ]

Anno 1802.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
.
Rindfleiſch

Kalbfleiſch
1

Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
1
- Schweinenfleiſch
1 Pf.geraͤuchert. Schink. u. Doͤrrfl.
Pfund Speck

Nierenfett .
1
1
- Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz
1 Unausgelaſſenes
Ein Kaldsgekroͤſe . 10 bil=
Ein Kaldsgeluͤng 8 bis
6bis
Ein Hammelsgelung.
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen=

1 Bratwuͤrſt=

Leber= u. Blutw.

den 22. Nob.
No. 4).
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und

Eine geſ. oder ger. Ochſenzungerfl

kr. pf 9 21 8 2) 9 2 3 2 10 16 11 18 15 22 20 14 10 4 4 14 8 1

AyOLt.
Hof= und Kanzleibuchdruckereſ.
5
T a x e.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf 6disl 8
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.
pfeL."0.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
19
Fuͤr 4 kr. ditto
116
Fuͤr 6 kr. ditto. 1125
Fuͤr 12 kr. ditto
3118
Fuͤr 1kr. Kuͤmmel=oder
Zemiſchtesbeod.
7) 2

Fuͤr 2 kr. ditto.
11
Fuͤr 1kr. Waſſerweck .
62
Fuͤr 1kr. Milchweck.
5
Fuͤr 1kr. Milchbrod.
ſEin fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel=
ten
16 Kr.

Fuͤrſtlich-Heſſiſche Polizeideputation dahier.

2) M arktpreiſe. fl. 1 Ir kr. Ein Malter Korn
H 48. 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 36 Ein Malter Gerſte
= 50 1 Kumpf Erbſen 39 Ein Malter Waizen 9 1 Kumpf Linſen
36 Ein Malter Spelz . 59 1 Maas Bierhefe 36 Ein Malter Hafer
3 15) 1
Kuh=oder Geiſemilch Ein Malter Rockenmehl
1C 1 Pfund friſche Butter. 20 Ein Malter Weißmehl
11 40 der deſten Handkaͤſe Ein Kumpf Hafermehl 32 DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck. 1 Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe 1 9 Eier 4 Stuͤck fuͤr Ein Kyf. grod. geſchr. Gerſte- 1 12, ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 6 Fruchioreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn W.Gerſte. M. Waiz. W. Spelz . gafes C. 1kr. fl. Fr. fl. kr. C. Dkr. 2. Amt Rüſſelsheim
6 10 . G . Amt Dornberg 30 6 ½ Umt Lichtenberg 45 45
. 3 45 15 Amt Pfungſadt
= Cent Arheilgen 15 45 G = 45 20. Amt Zwingenberg Umt Seeheim. 8 30 5 30 el. [ ][  ][ ]

I. Edictallabungen.
Alle diejenige, welche an den Nachlaß des dahier verſtorbenen Huſſaren,
Wilhelm Bruͤtzel aus irgend einem Rechtsgrund Forderungen zu haden vermey=
nen
, werden hiermit vorgeladen, Donnerſtags den 25ſten dieſes Monats Vor=
mittags
9 Uhr in der Verhoͤrſtube am neuen Thor allhier vor unterzeichnetem
Gericht zu erſcheinen, und ihre Forderungen zu uquidiren, widrigenfalls ſie
damit nicht weiter gehoͤrt, ſondern praͤcludirt werden ſollen.
Darmſtadt den 3ten Nov. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Huſſareneorps=Gericht daſelbſt.
Metzler, Major.
Lange, Garniſonsauditeur.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des verſtordenen Fu ſtl. Kam=
mermuſiei
Schwarz rechtliche Anſpruͤche zu machen, haben, werden hiermit auf=
gefordert
, ſolche innerhalb 14 Tagen Endesunterzeichnetem bei Vermeidung de=
Praͤcluſion anzuzeigen, und ſodann ſich weiterer rechtlicher Verfuͤgung zu ge=
waͤrtigen
. Darmſtadt den 18ten Nov. 1802.
Von Commiſſions wegen.
Siebert, Fuͤrſtl. Regierungs= und Hofdeputations=Sekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Naͤchſtkuͤnftigen Donnerſtag den 25ten dieſes Monats, Vormittags um 9
Uhr ſollen auf dem Beſſunger Straßen=Wirthshaüſe gegen 40 Stuͤck drauchbare
Militair=Pferde gegen gleichbaare Zahlung oͤffentlich verkauft werden, welches
zur Wiſſenſchaft der Liebhaber hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 19ten Nov. 1892.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Kriegskollegium daſelbſt.
Donnerſtags den 25ten dieſes Monats, des Morgens um 9 Uhr, ſollen
in der Behauſung des Herrn Mundſchenk Kuͤchlers im Birngarten eine Vio=
Uine, eine Violoncelle, zwei Lauten, und ein Clavier, nedſt ſonſtigen Hausrath an
den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden; welches da=
her
den Liedhadern zur Nachricht hiermit dekannt gemacht wird. Darmſtadt den
19ten Nov. 1802.
Die dem Burger und Peruquenmacher Johann Balthaſar Baͤbr dahier zu=
ſtaͤndige
, in der langen Gaſſe zwiſchen dem Burger und Zimmermeiſter Wilhelm
Ningler und dem Burger und Seifenſieder Juſtus Gloͤckner gelegene Bebauſung
und vyofraithe ſoll Mittwoch den 1ſten kuͤnftigen Monats December Nachmittag
um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin dekannt zu
mach nden Bedingungen nochmalen verſteigt werden. Darmſtadt den 11ten
November 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Daß die von der verſtorbenen geh. Regierungsrath Hanitzſchiſchen Tochter
zuruͤkgedliedene im Brngarten gelegene Behauſung den 15ten naͤchſtkommenden
Monais Decemder Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus noch=
malen
oͤffentlich azfgeſteckt, und, wenn ein annehmlich=s Gebot geſchiehet,
alsdann dem Miſtdietenden, ohne Vordehalt weiterer Ratifikation, ſogleich
zugeſchlagen werden ſoll, ein ſolches wird zu jedermanns Nachricht hierdurch
bekannt gemacht.
Sign. Darmſtadt den 17ten Nov. 1802.
Ex Commiſſione.
Reh, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
III. Feilgebotene Sachen.
Gute Kaſtanien, 7 kr. das Pf., im Centner 11 fl., neue bollaͤndiſche
Heringe, und Missisippi Taback von gutem Geruch und leicht zu rauchen, das
Pund loos 40 kr., nedſt mehreren Sorten aͤcht hollaͤndiſchen Rauchtaback,
perkauft
J. V. Fückel, im Ritter.

[ ][  ][ ]

In der Hofbuchdruckerei ſind folgende neue Kalender fuͤr 1803. in Kommiſſion
zu haben: Das Braunſchweiger Taſchenbuch; Almanach dramatiſcher Spiele;
Aglaja; Damenkalender von Huber, Lafontaine und Pfeffel; Zimmermanns
Reiſe=Almanach; Taſchenbuch der Liebe und Freundſchaft gewidmet; Friedens=
almanach
; ferner die Goͤttinger, Leipziger, Berliner, Frankfurter und viele an=
dere
Kalender. Sodann Comtoirkalender fuͤr 1803. mit beigefuͤgter franzoͤſiſcher
Zeitrechnung, und verſchiedene Sorten Viſitebiſtets.
Benedſt denen Schanzerlauffern von Bieber & Callmuek, habe ich auch
dergleichen verſertigte von allen Sorten ordinairen und feinen Tuͤchernfuͤr Maͤn=
ner
, Knaden und Kinder, in moͤglichſt dilligem Preiſe.
P. I. van der Kors.
Handelsmann Klaunig, zum Adler hieſelbſt, hat nun auch von dem ſo all=
gemein
beliedten wohlriechenden Hollaͤnder Schnupftaback, zu ganz= und halden
Pfunden, in Bley, das Pf. 24 kr., ſodann aͤcht hollaͤndiſche neue Hering, in
ſehr dilligen Preiſen zu verkaufen.
Ein groſer Mehlkaſten, eine noch neue Bankbettlade und 4 Paar eichene
Chalouſielaͤden ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, dei wem.
Ein noch brauchbarer geckigter Ofen iſt dilligen Preiſes zu verkaufen bei
dem Kiefermeiſter Kraft am kleinen Roͤhrbrunnen.
Ein neu gemachtes Gartenhaͤuschen, 14 Fuß lang und 11 Fuß breit, von
gutem eichenen Holz iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
86 Stuͤck auslaͤndiſche Scherbengewaͤchſe ſind zu verkauſen, und der Ver=
kaͤufer
in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Ein paͤmmerchenklavier iſt zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤ=
here
zu erfahren.
Unterzeichneter hat ſchoͤne Buͤckinge billigen Preiſes zu verkaufen.
Orth.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
In Nro. 9. nahe am Schloßgraben iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in
3 Stuben, einer Stubenkammer und Kuͤche, verſchloſſenen Bodenkammer, Holz=
platz
und Keller, welches im Dec. bezogen werden kann.
In Nro. 229 der Waiſenpumpe gegenuͤber, iſt in dem Hinterhaus ein Lo=
gis
zu vermiethen; es beſteht in zwei heitzdaren Stuben, einer Kammer und
großen Kuͤche, zwei Kammern, Boden und Keller, und kann zu Ende dieſes
Jahrs dezogen werden. Nachdem ſich Liedhaber finden, kann es auch zu zwei
Logis abgetheilt werden.
Bei der Frau Bierbrauer Dieblin an der Waiſenpumpe iſt im Hinterhaus
eine Stube, Stubenkammer und Platz im Keller zu vermiethen.
In dem Suͤdhaus vorm Jaͤgerthor ſind 2 Logis zu vermiethen, wovon das
eine ſogleich, das andere zu Anfang kuͤnftigen Jahrs bezogen werden kann.
In der neuen Stadtanlage vorm neuen Thor iſt ein Logis fuͤr eine ledige
Perſon zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann. Es beſteht in ei=
ner
geraͤumigen Stube und Kammer, iſt eine Stiege hoch, und hat die Aus=
ſicht
auf die Chauſſee. Liebhaber koͤnnen das Naͤhere in der Hofbuchdruckerei
erfahren.
Im Engel iſt im Hinterhaus zur Erde eine Wohnung fuͤr eine ſtille Haushal=
tung
zu vermiethen, nemlſch 4 Studen, 2 Kammern, 1 Kuͤche, verſchloſſener
Holzplatz und Keller ſamt dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche,
und kann ſolche in einem Vierteljahr, auch noch eher, dezogen werden.
In Nro. 451 der großen Ochſengaſſe iſt zu Ende Nov. ein Logis eine Stiege
hoch, deſtehend in 4auf die Straße gebenden heitzbaren Zimmern, Kuͤche, Kel=
ler
, verſchloſſenem Holzplatz, und gemeinſchaftlicher Waichkuͤche, und ſonſtigen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen, und kann ſolches faͤglich in Augenſchein ge=
nommen
werden.

[ ][  ]

Ein Logis bei der Stadtkirche fuͤr eine ledige Perſon, aus 2 Stüben und
einem Kabinet beſtehend, iſt zu vermiethen, und kann taͤglich bezogen werden.
Ausgeber dieſes ſagt, dei wem.
In Nro. 578. in der neuen Vorſtadt, vom Schloß gegen das neue Thor zu,
ſind 2 tavezirte Stuben, eine Kuͤche und ein Keller zu vermiethen, und koͤnnen
ſogleich bezogen werden.
Auf dem Markt in Nro 547. iſt die dritte Etage, beſtehend in 2 Stuben und
2 Kammern auf die Straße gehend, Kuͤche, verſchloſſenem Keller, Holzplatz,
Waſchhaus, und noch einer Kammer auf dem Boden, zu vermiethen, und kann
in einem Vierteljahr bezogen werden.
Am Ludwigsbrunnen neden Herrn Kaufmann Gruͤnewald iſt ein Logis zu
vermiethen, welches in einer Stube und Kammer, Kuͤche und Kammer auf dem
Boden beſteht, und ſogleich bezogen werden kann.
Es wird auf Weihnachten ein Maͤdchen zu Kindern geſucht, welche die dazu
erforderliche Eigenſchaften hat, auch ſchoͤn naͤhen und ſtricken kann. In der
Hofbuchdruckerei giebt man naͤhere Auskunft.

Angekommene Fremde: vom 13ten bis den 20ten Nov. 1802.
Herr Herff, geh. Kriegsrath, von Gieſen; Hr. Reuß, Hofrath. von Hofheim; Hr. Handwerk,
Kammerrath, von Umſtadt; Hr. Heußler, Friedensrichter, von Worms; Hr. von
Wolffen, Lieutenant, in koͤnigl. preuſſ. Dienſten; Hr. Frank, und Hr. Lenz, von
Frankfurt, Kaufleute; Hr. Kratz= nebſt Bruder, von Elbenroth, logiren im Darm=
ſtaͤdter
Hof.
Herr von Baumbach, Obriſtlieutenant, in koͤnigl preuſſ. Dienſten; Hr. Voigt, Lieutenant,
von Nordenſtadt, Hr. Schlamm, Banquier, von Frankfurt, und Hr. Nebel, Wein=
haͤndler
, von Ruͤdesheim, log. im Heſſiſchen Haus.
Herr Meyer, Handelsmann, von Enningen, logirt im Schwan.,
Herr Kreß, Leinwandhaͤndler, von Fuld, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Reiber, Handelsmann von Tuͤbingen, log. in der Sonn.
Herr Schneider, Thorſchreiber von Pirmaſens, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Graf von Weſtphalen, von Frankfurt kommend, den 13. Nov. Hr. Graf von Biſſing,
Domherr, von Conſtanz, eod. Hr. Baron von Ranach, Domherr von Wirzburg, eod.
Hr. Baron von Dieden, königl. daͤniſcher Geſandter, den 14ten. Hr. Canabich, Mu=
ſikdirektor
, in pfalzbaieriſchen Dienſten, eod. Hr. Jung, Hofrath, von Marburg, eod.
Hr. von Eckſtaͤdt, Lieutenant, in koͤn. ſchwediſchen Dienſten, den 15ten. Hr. Debeſch,
Kapitaͤn in k. k. Dienſten, eod. Mr. Hartmanis, et son Epouse, Chef de Bataillon
au Service françoise, den 17ten. Frau Graͤfin von Keſſelſtadt, von Frankfurt kom=
mend
, den 18ten. Hr. von Ditfurth, Major und Flügeladjutant in, in pfalzbaieri=
ſchen
Dienſten, eod.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 17ten Nov., dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Michael Kraͤmer, eine
Tochter: Anne Margarethe.
Den 18ten, dem Fürſtl. Hofrath, Herrn Wilhelm Ludwig Hoffmann, ein Sohn: Chriſtoph
Ludwig Wilhelm.
Den 19ten, dem Burger und Schreiner, Georg Adam Breidert, eine Tochter: Henriette
Eleonore.
Eodem: dem Burger und Peruquenmachermeiſter, Georg Philipp Eberhard, eine Tochter:
Caroline Gertraud.
Beerdigte:
Den 18ten Nov., der Burger und Schneidermeiſter, wie auch Stadtvorſteher, Herr Johann
Mathigs Kunz, 47 Jahre, 10 Monate und 24 Tage alt.
Den 20ten- Anne Katharine, des Kammerdieners bei Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht dem Prin=
zen
Ludwig, Herrn Stilp, eheliche Tochter, 34 Jahre und 3 Monate alt.
Bei der katholiſchen Gemeinde wurde getauft:
Den 15ten Nov., dem Burger und Schneidermeiſter, Georg Wandel, eine Tochter: Friede=
rike
Margarethe Henriette.