Darmstädter Tagblatt 1802


25. Oktober 1802

[  ][ ]

Anno 1802.

den 25. Oct.

No. 43.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) P o

Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch .
1
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Dorrſl.
1 Pfund Speck
1
Nierenfett
Hammelsfett
1 Pf. ausgel. Schweinenſchmal;
- unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe. 1o bis 141 1Fuͤr 1kr. Kuͤmmel=oder
Ein Kalbsgelung 8dis l10
Ein Hammelsgelung
6dis
1 Pfund Ochſengeluͤng
Sulzen.
1


Bratwuͤrſte
1

Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge1fl.

17 CC kr. 2 2 9 3. = 21 20 18 18 22 20

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frage. und
OLOLN
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
T a r e.
Ein Kalbskopf
12bis 161 kr.
Ein Hammelskopf 6bisl 8
Ein Kalbsfuß
1
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe 5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.

Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4kr. ditto
11
Fuͤr 6 kr. ditto . . . 1126 2
Fuͤr 12 kr. ditto
1
Gemiſchtesbrod..
72
Fuͤr 2 kr. ditto

Fuͤr 1kr. Waſſerweck..
6½ 2
4
Fuͤr 1kr. Milchweck
15
Fuͤr 1kr. Milchbrod.
8) IEin fünfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel=
ten
15 Kr. 2Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

pf. L.12.
19
3½2½
5

2

2) Marktpreiſe.

N. Ir. Ein Malter Korn
0 C Ein Malter Gerſte 6 Ein Malter Waizen 10 Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
e Ein Mäkter Rockenmehl
Ein Malter Weißmeh.
Ein Kumpf Hafermeh. Ein Kpf. geſchaͤlter Hirfe Ein Kpf. gros. geſchr. Gerſte.

56 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
=
15 1 Kumpf Linſen

561 1 Maas Bierhefe
18 1 - Kuh=oder Geiſemilch
10l 1 Pfund friſche Butter.
40 1 - der beſten Handkaͤſe
321DieuͤbrigenHhandkaͤſe das Stuͤck.
ſEier 4 Stuͤck fuͤr.
121Ein aufgeſetzter KumpfKartoffeln

Le
36
36
20
5

Bruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern=

1W. Korn. M.Gerſte. M. Baiz. M. Spelz. W. Hafer. A. kr. TE. 1kr. L. kr. . 7 kr. LE. ke. 30 6 30 10 30 5 = 30 30 6 10 = 4 5 45
45 3 15
8
30
15 10 3 4

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seebein,

[ ][  ][ ]

I. Edictalladung.
Allen denjenigen, welche an die Verlaſſenſchaft der dahier verſtorbenen ge=
heimen
Regierungsrath Hanitzſchiſchen Tochter rechtliche Forderungen zu haben
glauben, wirL bierdurch bekannt gemacht, daß ſie ſolche Endesunterzeichnetem
a dato binnen 6 Wochen anzuzeigen und liquidando ſodann richtig zu ſtellen, gegen=
falls
aber ſich der Ansſchlieſſung von der Maſſe zu gewaͤrtigen haben.
Sign. Darmſtadt den 18ten Octob. 1802.
Ex Commiſſione
Reh, Fürſtl. Regierungsſekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Mittwöchs den 27ten Oetober, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in der Be=
hauſung
des Burgers und Nagelſchmieds Beitz dahier die von dem verſtorbenen
Staadshautboiſten Dickerhof nachgelaſſene Effekten, beſtebend in Silber, Klei=
dungsſtuͤcken
, Bettwerk, Buͤchern, Muſikalien, muſikaliſchen Inſtrumenten und
allerhand Hausrath gegen daare Bezahlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich ver=
ſteigt
werden. Darmſtadt den 22ten Octob. 1802.
Von Commiſſions wegen
Lat=
Nachſtehende in der Beſſunger Gemarkung liegende Guͤterſtuͤcke r3ten Gewann
auf dem Flurgraben und an denſelben ſtoſſend; als:
Nro. Ruthen.
13. 37. Ein mit den beſten Sorten Aepfel beſitztes Baumſtuͤck, bef. P. Voll=
hard
, giedt Zehnden und 3½ Geſcheid Korn zur Beſſunger Pfarrei
und 6 Heller Beed;
9. bef. M. Mayen, giebt Zehnden und 1 Geſcheid Korn zur Beſſunger
18.
Pfarrei und 2 Heller Beedi
20. 34. def. Herrn Hofgaͤrtner Geyer, giebt Zehnden und 3½ Geſcheid Korn
zur Beſſunger Pfarrei und 6 Heller Beed. Dieſes Stuͤck iſt mit
einigen Zwetſchgenbaͤumen beſetzt.
1 Viertel hinter der Bruchwieſe, faͤngt an den Wingerten an und ſtoͤßt
24.
auf den Flurgraben, iſt zehendfrei, giedt 2Geſcheid Korn zur Beſ=
ſunger
Pfarrei und 6 Heller Beed;
ſollen naͤchſten Mittwoch, als den 27ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem
Rathhaus zu Beſſungen, unter ſehr annehmlichen dei der Verſteigrung bekannt ge=
machtwerdenden
Bedingungen, mit vorbehaltl cher Ratification, verſteigt werden.
Den 1ten kommenden Monats November ſoll Vormittags von9 - 12 und
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr eire anſehnliche Sammlung groͤſtenheils guter
Mahlereien und Kupferſtichen, an den ſolgenden Tagen aber Gold, Silber,
Kleider, Weißgeraͤth, Porcellain, Zinn, Kupfer und allerhand Holzwitk in der
Behauſung der verſtordenen geheimen Regierungsrath Hanitzſchiſchen Tochter ge=
gen
daare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Sign. Darmſtadt den 21ten Oetod. 1802.
Ex Commiſſione
Reh, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Den 6ten November, Nachmittags um 3 Uhr, ſoll die im Birngarten gele=
gene
Behauſung der verſtorde en geheimen Regierungsrath Hanitzſchiſchen Tochter
unter denen in termino annoch demeldt werdenden Bedingungen auf dem hieſſ=
gen
Rathhaus an den Meiſtbietenden, ſalva ratificatione, oͤffentlich verſteigt
werden, welches daher zu Jedermanns Nachricht hier durch bekannt gemacht wird.
Sign. Darmſtadt den 18ten Octob. 1802.
Ex Commiſioie
Reh, F. Regierungsſekretaͤr.

[ ][  ][ ]

Kuͤnftigen Mittwoch den 27ten Oet., Nachmittags um 1 Uhr, ſollen in Blebes=
heim
durch den dortigen Schultheiß Hrn. Volz, 4junge tragdare Kuͤhe, und ein zwei=
aͤhriges
tragbares Rind, gegen gleich baare Bezahlung offentlich verſteigt werden.
Das in der langen Gaſſe zwiſchen Wilhelm Ningler und Juſtus Gloͤckner ge=
ſegene
Wohnhaus des Burgers und Peruquenmachers Johann Balthaſar Baͤhr
ſoll Mittwoch den 10ten kuͤnſtigen Monats November, Nachmittags um 2 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhaus, vordehaltlich der Ratification, verſteigt werden.
Darmſtadt den 22ten Octob. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Da die Erben der verſtorbenen Frau Hoftrompeter Staͤhrin geſonnen ſind:
1.) ihre zu Roßdorf, eine gute Stunde von Darmſtadt, zu Treidung einer
Wirthſchaft und Kramerei, auch Anlegung einer Oelmühle ꝛc. ſehr de=
quem
gelegene Hofraithe, beſtehend in Haus, Scheuer, Stallungen,
Waſch= und Backhaus, Wagen= und Holzſchoppen und einem dabei
befindlichen geraͤumigen Pflanz= und Obſtgarten, ſodann
2.) einem weitern zunaͤchſt vorm Ort gelegenen Pflanz= Gras= und Obſtgar=
ten
, und endlich
3.) nachfolgende in den deſten Pflegen und in gutem Stand defindliche Aecker,
Wieſen und Baumſtuͤcke, als:
2) 64 Ruthen Acker und Baumſtuͤcke auf dem Birkel.
ditto am Zimmerweg.
b) 63½

- im oberſten Ried.
c) 30½
- am Aerberg.
1) 42
.
- im Hartmannsſee.
2) 35

76
- am Burgerweg.
- im Hohlrech.
8) 30

Wieſe im Mumler, und
h) 71¾
dergleichen im Ochſendruch;
1) 141
an den Meiſtbietenden unter billigen - bei der Verſteigerung naͤher bekannt ge=
macht
werdenden Bedinçungen kaͤuflich zu uͤberlaſſen, und dann zur Verſteige=
rung
im Ganzen oder Stuͤckweis, je nachdem ſich Liebhaber finden werden, den
12ten des naͤchſtkuͤnftigen Monats November beſtimmt haden; als wird ſolches
den Liebhabern uͤberhaupt - deſonders ader den Auswaͤrtigen, welche etwa da=
ſelbſt
ein Etadliſſement zu machen geneigt ſeyn moͤchten, mit dew Anhang be=
kannt
gemacht, daß ſie dieſe Liegenſchaften den 15ten und 30ten dieſes, ſodann
den 11ten, als den Tag vor der Verſteigerung des kuͤnftigen Monats in Augen=
ſchein
nehmen, auch von unterzeichnetem Bevollmoͤchtigter, welcher in der Schloß=
gaſſe
in Nro. 35. zu finden iſt, zu jeder Zeit vor dem Steigerungstermin naͤhere
Nachrichten einziehen und unterhandeln koͤnnen.
Darmſtadt den 1rten Oct. 1802.
Vermoͤge Auftrags
Gerſten, Fuͤrſtl. Hofrath.
III. Feilgebotene Sachen.
Nahe vor dem Beſſunger Thor iſt ein Garten aus freier Hand zu verkau=
fen
. Naͤhere Nachricht iſt dei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Mehrere zum Transport des Burgunder Weines gedrauchte leere Faß von
ohngefaͤhr 1½ Rheiniſchen Ohmen ſind aus der Hand zu verkaufen. Ausgeber die=
ſes
giedt daruͤber deſtimmtere Nachricht. Darmſtadt am 16ten Oet. 1802.
Es ſind bei mir wiederum verfertigte Schanzekauffer von allen Farben Bever
& Calmuk fuͤr Maͤnner, Knaben und Kinder, in aͤuſſerſt billigem Preiſe zu haben.
J. van der Kors.

[ ][  ][ ]

Da ich vor kurzem als Burger und Seifenſieder dahier gnaͤdigſt aufgenom=
men
worden din, ſo empfehle ich mich einem geehrten Publikum in Hinſicht des
Verkaufs meiner Waare hiermit deſtens, und verſichere zugleich, daß Seife ſo=
wohl
, als Lichter, jederzeit vorzuͤgliche Qualitaͤt haben werden.
Das Pfund der beſten Seife uͤderlaſſe ich den Kaͤufern dermalen fur 18 kr.,
und je nachdem ſich die Umſtaͤnde aͤndern, werde ich die Preiſe noch mehr herabſetzen.
Mein Logis iſt bei dem Burger und Metzgermeiſter Karl Enes dahier.
Darmſtadt den 15ten Oct. 1802.
Heinrich Knaus, Burger und Seifenſieder dahier.
Selleri=Koͤpfe von der beſten Art ſind zu verkaufen, das Hundert zu 1fl. 30 kr.
Lauch, das Hundert 1fl. Ausgeder dieſes ſagt wo.
4 Stuͤck Schweine, welche zum Maͤſten ſchon gut angefuͤttert, ſind zu ver=
kaufen
. Bei Ausgeder dieſes erhaͤlt man naͤhere Nachricht.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Den 27ten dieſes Monats wird mit Ziehung der Fuͤnften Klaſſe der allhieſigen
Zwanzigſten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich in dem Saal auf dem hieſigen Rathhaus
Morgens um 8 Uhr der Anfang gemacht, wobei Jedermann nach Gefallen einen
Zuſchauer abgeben kann, und werden die Ziehungsliſten von den in jedem Tag ge=
zogen
wordenen Numern jedesmal erſt den folgenden Tag ausgegeben. Sodann
ſind zu dieſer Klaſſe noch ganze, halbe, Drittels= und Viertels=Kauflooſe um
den im Plan beſtimmten Preis bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haben.
Darmſtadt den 22ten Oct. 1802.
Von Generaldirektions wegen.
Bei einem anſehnlichen Weißzeug=Vorrath ſoll eine eigene Gehuͤlfin zur Un=
terhaltung
des Weißzeugs und andern dahin einſchlagenden Arbeiten mit ſtaͤndi=
gem
Gehalt angeſtellt werden.
Diejenige, welche hierzu die erforderliche Geſchicklichkeit zu beſitzen glauben,
und ſich wegen ihres ſonſtigen undeſcholtenen Rufs gehoͤrig ausweiſen koͤnnen,
haben ſich bei dem Verleger dieſes zu melden, der ihnen weitereAuskunft erthei=
len
wird. Darmſtadt am 24ten September 1802.
300 bis 350fl. find gegen ſichere Hypothek aus zuleihen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Ich mache allen und jeden geneigten Goͤnnern und Freunden hiermit bekannt,
daß ich mein Logis geaͤndert habe, und anjetzt dei Hrn. Creter nahe am Sporer=
Schloſſer junior, Schneidermeiſter.
thor wohne.
In der Schloßgaſſe Nro. 26. iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in zwei
Stuben, zwei Kammern, Keller und Holzplatz, und kann bis Ende Decembers
bezogen werden.
In dem Birngarten in Nro. 52. iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in 2
Stuben, Kammer, Kuͤche, Holzplatz und Keller, und kann zu Ende des Novembers
dezogen werden. Auch ſind daſelbſt mehrere Wagen Dung zu verkaufen.
Im Birngarten iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, eine Stube
und verſchloſſener Holzplatz, und kann nach Belieben dezogen werden. - Auch
ſind Waſchbuͤtten in Eiſen gebunden zu verkaufen.
In der alten Vorſtadt No 109. iſt aufm Seitenbau ein Logis in einer Stube,
Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz und Keller, nebſt andern Bequemlich=
keiten
, beſtehend, zu vermiethen, und kann bald bezogen werden.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 43.

Vor dem Svorerthor iſt ein Logis zu vermiethin, es beſtehet in einer Stu=
be
, Kammer, Kuͤche und Keller, auch einem Kuͤh= und Schweinſtall. Ausge=
ber
dieſes ſagt wo.
Vor dem Jäͤgerthor in der Burger und Bierbrauermeiſter Appfeliſchen Be=
hauſung
iſt die zweite Ftoge zu vermiethen, ſie beſteht in 3 Studen, einer Kam=
mer
, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz, nebſt Stallung, und kann in zwei Mo=
naten
bezogen werden.
Nahe an dem Ludwigsbrunnen iſt ein Logis nit Meubles zu vermiethen,
die Ausſicht geht auf die Straſe. Der Eigenthümer iſt bei Ausgeber dieſes zu
erfragen.
No 454. in der groſen Ochſengaſſe iſt ein Logis zu vermiethen, welches aus
einer Stude nebſt Stubenkammer, Kuͤche, Boden und ei tem verſchloſſenen Kel=
ler
beſteht, und ſogleich bezogen werden kann.
In Nro 493. nabe am Loͤwendrunnen iſt ein Logis zu vermiethen, welches
in zwei Monaten bezogen werden kann.
In der kleinen Ochſengaſſe in des Schmidt Alten Wittwe Behauſung iſt ein,
zu einem oͤffentlichen Gewerbe ſehr bequemes, auf gleicher Erde befindliches, in
einer groſen und kleinen Stube, Studen= und Bodenkammer, Küche, groſem
Keller und verſchloſſenem Holzplatz beſtehendes Logis, zu vermiethen und kann
in einem Monat bezogen werden.
In Nro. 242. naͤchſt der Waiſenpumpe werden zwei Logis, eins gleicher
Erde, eins eine Stiege hoch, in Stube, Kammer, Kuͤche, Platz im Keller,
Bodenkammer, und einem Stall zu Holz beſtehend, ledig, und koͤnnen im De=
cember
und Januar dezogen werden.
In Nro. ba6. ganz nahe vor dem Beſſunger Thor ſind zwei Stiegen hoch zwei
Zimmer und eine Kammer an eine ledige Perſon zu vermiethen.
In dem Scribaiſchen Hauſe vor dem Beſſunger Thor ſind einige Zimmer,
Kuͤche, nebſt dazu gehoͤrigen Boden, Keller und verſchloſſener Holzplatz, auch
Stallung zu Pferden, zu vermiethen, und koͤnnen ſogleich bezogen werden.

Angekommene Fremde:
Vom 16ten bis den 23ten Octob. 1802.
Herr Clemens, Kaufmann, von Bruchſol, logirt im Trauben.
Herr Hoigne, Paropluthaͤnsler, von Frankfurt; Herr Odle, von Luxemburg;
Herr Lindemann, eus Weſtphalen, und Herr Vogt, aus Pa=
ris
, Handelslente, logiten im Darmſtaͤdter Hof.
Herr von Neurath, Regierungsrith von Missbaden; Herr Baron von Beuſt,
Faͤhnbrich, in kurmairziſchen Dienſten; Herr Baron von Mel=
lin
, von Werle in Weſtphalen; Herr Moͤsel, von Frankfurt,
und Herr Saͤngenwald, von Nuͤrnderg, Kaufleute, log. im
Hiſſiſchen Haus.

[ ][  ]

Herr Wagner, Kaufmann, aus Clermont, log. im Schwar.
Herr Haabée, Handelsmann, von Neurad, log. in der Kron.
Herr Trautmann, Handelsmann, von Frankfurt, log. im Anker.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Graf von Hohenlohe, Kapitaine, in Fraͤnkiſchen Kreisdienſten, den 16. Oet.
Lord Bradford, avec sa femme et sa Suite d’Angleterre, den 18ten.
Herr Baron von Gumbenberg, von Muͤnſter, eod.
Herr Doller, Pfarrer, von Friedberg, eod.
Herr von Ivernois, Obriſter, in preuſſiſchen Dienſten, eod.
Herr von Haar, koͤnigl. daͤniſcher Staatsrath, eod.
Herr Baer, Inſpektor, von Echzell, eod.
Herr Moͤller, Kapitaine, in hannoͤveriſchen Dienſten, den 19ten.
Herr Erskine, Obriſter, in engliſchen Dienſten, eod.
Herr Buff, Kapitaine, in engliſchen Dienſten, den 20ten.
Herr Serurier, Sekretair, aus Frankreich, eod.
Herr Graf RzeLuski, aus Galizien, eod.
Fuͤrſt Rohan, General, in k. k. Dienſten, eod.

Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 20ten October, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Joachim Lang,
neß, ein Sohn: Johann Chriſtoph Friedrich Ernſt.
Den 21ten, dem Beiſaſſen, Johannes Mahr, ein Sohn: Johann Konrad.
Beerdigte.
Den 19ten Oetober, aus dim Hoſpital: die Dienſtmagd, Katharine Eliſabeth
Thornin, von Klingelbach, 24 Jahr und 7 Monate alt.
Den 20ten, Jungſer Friederike Louiſe, des verſtordenen Stadtmuſikus und
Stadtthurmmanns, Herrn Schoͤn, binterbliedene eheliche
Tochter, 53 Jahre, 2 Monate und 8 Tage alt.
Eodem: Margaretbe, des in Dienſten Sr Hochfuͤrſtl. Durchlaucht des Prinzen
Georg geſtandenen Burgers und Muͤllermeiſters, Georg Wil=
helm
Seipel, hinterbliebene Wittwe, 53 Jahre, 5 Monate
und 2 Tage alt.
Den 21ten, der Fuͤrſtl. Kammermuſikus, Herr Gottfried Jakob Schwarz,
68 Jahre, 1 Monat und 13 Tage alt.
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 19ten October, Sara Herzin, des verſtorbenen Schutzjuden, Herz Rega=
num
, hinterdliedene Wittwe, 68 Jahre alt.