Anno 1802.
den 18. Oct.
No. 42.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem Privilegig.
Frag=. und
Blatt
P0
Eln Pfund=Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
1
„
Kalbfleiſch
—
1
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
1
- Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink. u. Doͤrrfl.
1 Pfund Speck
„
Nierenfett
1
„
1
Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
= 10bis
Ein Kalbsgeluͤng 8bis
6bis
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengeluͤng
Sulzen.
1
=
Bratwuͤrſte
½
1
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
12bis 161kr.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Laxe.
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf 6bis: 8
Ein Kalbsfuß
1 Maas Marz=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe!
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
außer dem Hauſel 5
Brodtaxe und Gewicht.
Für 2 kr. Brod ſoll wieçen
Fuͤr 4kr. ditto.
Fuͤr 6kr. ditto.
Fuͤr 12 kr. ditto.
Fuͤr 1kr. Kuͤmmel=oder
2
Gemiſchtesbrod
„ 2
Fuͤr 2 kr. ditto.
L.
Fuͤr 1kr. Waſſerweck.
2
Fuͤr 1kr. Milchweck
5)
Fuͤr 1kr. Milchbrod .
41
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ten 15 Kr. 2Pf.
1
3
pf. L.2.
1262
21
19 2
Fuͤrſtlich= Heſſiſche Polizeideputation dahier.
PAarelprereer.
Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 136
1
1. 1 Maas Bierhefe
16 1 - Kuh=oder Geiſemilch
Ein Malter Hafer
2
40 1 Pfund friſche Butter
Ein Malter Rockenmehl
11
3.
der beſten Handkaͤſe
Ein Malter Weißmehl
1
„
2DieuͤbrigenHhandkaͤſe das Stuͤck.
Ein Kumpf Hafermehl
aſCier 5 Stuͤck fuͤr,
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte 1 125Tin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 6
ruchtoreiſe
Ir
30
36
36
18
1
M. Korn.M. Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.
„ 30 6 — 10 — — Amt Lichtenderg
„ 15 30 — — 45 2 15 Amt Pfungſtadt G½ — 10 30 Tent Arheilgen
„ 30. 45 — 4 10 10 Amt Zwingenberz. — Amt Seehein [ ← ][ ][ → ]
I. Verſteigerungen.
Da die in Ne122. der hieſigen Landzeitung angekuͤndigte, in der Behauſung
des Centlieutenant Leuns zu Beſſungen vorzunehmende Verſteigerung von
Holz=
werk, Zinn, Kupfer, Kleidungsſtuͤcken, Bettwerk und dergl. wegen einfallender
Kirchweihe den 21ten dieſes Monats nicht gehalten werden kann, und deßwegen
auf den 25ten des naͤmlichen Monats verlegt worden iſt; ſo macht man ſolches zu
Jedermanns Nachricht mit dem Anhang hierdurch dekannt, daß uͤbrigens ſchon
vorhinbemerktermaßen Morgens um 9 Uhr mit derſelben angefangen und
Nach=
mittags um 2 Uhr fortgefahren werden ſoll. Darmſtadt den 13. Oct. 1802.
Da die Erben der verſtorbenen Frau Hoftrompeter Staͤhrin geſonnen ſind:
1.) ihre zu Roßdorf, eine gute Stunde von Darmſtadt, zu Treibung einer
Wirthſchaft und Krämerei, auch Anlegung einer Oelmühle ꝛc. ſehr
be=
quem gelegene Hofraithe, beſtehend in Haus, Scheuer, Stallungen,
Waſch= und Backhaus, Wagen= und Holzſchoppen und einem dabei
befindlichen geraͤumigen Pflanz= und Obſtgarten, ſodann
2.) einem weitern zunaͤchſt vorm Ort gelegenen Pflanz= Gras= und
Obſtgar=
ten, und endlich
3.) nachfolgende in den beſten Pflegen und in gutem Stand befindliche Aecker,
Wieſen und Baumſtuͤcke, als:
2) 64 Ruthen Acker und Baumſtuͤcke auf dem Birkel.
ditto am Zimmerweg.
b) 63½
im oberſten Ried.
) 304
- am Aerberg.
4) 42
- im Hartmannsſee.
35
4) 76
- am Burgerweg.
im Hohlrech.
5) 30
h) 71½ - Wiefe im Mumler, und
dergleichen im Ochſendruch;
1) 141
an den Meiſtdietenden unter dilligen, dei der Verſteigerung naͤher bekannt
ge=
macht werdenden Bedingungen kaͤuflich zu uͤberlaſſen, und dann zur
Verſteige=
rung im Ganzen oder Stuͤckweis, je nachdem ſich Liebhader finden werden, den
12ten des naͤchſtkuͤnftigen Monats November beſtimmt haͤden; als wird ſolches
den Liebhabern uͤderhaupt - deſonders ader den Auswaͤrtigen, welche etwa
da=
ſelbſt ein Etadliſſemenr zu machen geneigt ſeyn moͤchten, mit dem Anhang
be=
kannt gemacht, daß ſie dieſe Liegenſchaften den 15ten und 30ten dieſes, ſodann
den 11ter, als den Tag vor der Verſteigerung bes kuͤnſtigen Monats in
Augen=
ſchein nihmey, auch von unte zeich vſem Bevollmaͤchtigten, weſcher in der
Schloß=
gaſſe in Nro. 35. zu finden iſt, zu jeder Zeit vor dem Steigerungstermin naͤhere
Nachrichten einziehen und unterbandeln koͤnnen.
Darmſtadt den 11ten Oct. 1802.
Vermoͤge Auftrags
Gerſten, Fuͤrſtl. Hofrath.
II. Feilgebotene Sachen.
Unterzeichneter hat eine Parthie waſſerdichter Tuͤcher zu den billigſten
Prek=
ſen erhalten, und empfiehlt ſich zugleich in anen Gattungen von Franzoͤſiſchen,
Engliſchen und Saͤchſiſchen Tuͤchern, Kafimir, Bieder, Manſcheſter, Piquee,
Engliſch= und Hollaͤndiſchem Kotton, Engliſchem Barchet und Muſſelin, Mode=
Halstuͤchern, Taffet, Ailas, Linon, Battiſt, Spitzen, Hollaͤndiſcher und
an=
derer Leinwand, Bettbarchet und Zwillch, Engliſchem Hemder=Flanell, Molton,
Engliſchem und anderem daumwollenen Garn, Tuͤrkiſchem Harn, Wachstuch=
Engliſchen plattirten Schnallen, Sporen und Reitpeitſchen, und vielen andern
dahin einſchlagenden Artikeln.
Johann Andreas Zoeppritz auf dem Marlt.
Wohl gehaltene Faͤſſer von 2 dis 3 Ohmen, beſonders weingruͤne, wo
kuͤrz=
lich noch rother Wein darin gelegen, ſind zu verkaufen im Birngarten Nro. 62.
Mehrere zum Transport des Burgunder Weines gebrauchte leere Faß von
ohngefaͤhr 11 Rheiniſchen Ohmen ſind aus der Hand zu verkaufen. Ausgeber
die=
ſes giebt daruͤber beſtimmtere Nachricht. Darmſtadt am 16ten Oct. 1802.
Da ich vor kurzem als Burger und Seifenſider dahier gnaͤdigſt
aufgenom=
men worden din, ſo empfehle ich mich einem geehrten Publikum in Hinſicht des
Verkaufs meiner Waare hiermit beſtens, und verſichere zugleich, daß Seife
ſo=
wohl, als Lichter, jederzeit vorzuͤgliche Qualitaͤt haden werden.
Das Pfund der beſten Seife uͤderlaſſe ich den Kaͤufern dermalen fuͤr 18 kr.,
und je nachdem ſich die Umſtaͤnde aͤndern, werde ich die Preiſe noch mehr herabſetzen.
Mein Logis iſt bei dem Burger und Metzgermeiſter Karl Enes dahier.
Darmſtadt den 15ten Oct. 1802.
Heinrich Knaus, Burger und Seifenſieder dahier.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Bei einem anſehnlichen Weißzeug=Vorrath ſoll eine eigene Gehuͤlfin zur
Un=
terhaltung des Weißzeugs und andern dahin einſchlagenden Ardeiten mit
ſtaͤndi=
gem Gehalt angeſtellt werden.
Diejenige, welche hierzu die erforderliche Geſchicklichkeit zu beſitzen glanden,
und ſich wegen ihres ſonſtigen undeſcholtenen Rufs gehoͤrig ausweiſen koͤnven,
haben ſich bei dem Verleger dieſes zu melden, der ihnen weitereAuskunft
erthei=
len wird. Darmſtadt am 24ten Septemder 1802.
Ein junger Me ſch erbietet ſich im Rechſen und Schreiben, auch im
Clavier=
ſpielen, Unterricht zu geben. Ausgeder dieſes giedt weitere Nachricht.
In der alten Vorſtadt No 109. iſt aufm Senenbau ein Logis in einer Stube,
Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz und Keller, nesſt andern
Bequemlich=
keiten, beſtehend, zu vermiethen, und kann bald dezogen werden.
In der Viehhofsgaſſe Nro. 279. iſt eine Stube, 2 Kammern, Kuͤche,
Holz=
platz und Keller zu vermiethen, und kann in 4 Wochen dezogen werden.
In der neuen Vorſtadt in Nro. 579. ſind zwei tapezierte Zimmer, wovon
das eine auf die Straſe gehet, nebſt einem Holzſchoppen, zu vermiethen; und
kann dieſes Quartier in naͤchſtkuͤnftiger Woche bezogen werden.
In der langen Gaſſe Nro. 182. ſind 2Logis, in der zweiten und dritten Etage,
zu vermiethen; ſolche beſtehen deide in einer Stube, Kammer, Kuͤche,
verſchloſ=
ſenem Holzplatz, Verſchlag im Keller und Kammer auf dem Boden, und koͤnnen
ſogleich bezogen werden.
In der Ochſengaſſe Nro. 482. iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon zu
vermie=
then, welches ſogleich dezogen werden kann
14 beizdare Zimmer, drei Kuͤchen, nebſt dazu gehoͤrigen Boden, Keller und
verſchloſſenen Holzplaͤtzen, auch allenfalls Stallung zu Pferden, ſind im
Seri=
baiſchen Hauſe zuſammen oder zertrennt zu vermiethen, und koͤnnen ſogleich
bezogen werden.
Angekommene Fremde:
Vom 9ten bis den 15ten Octob. 1802.
Herr von Doernberg, Jagdjunker in hieſigen Dienſten, Herr von Doernberg,
Stu=
dent von Hauſen, und Herr Morgenſtern, Mahler von Frankfurt,
kogiren im Trauden.
Herr Pfeiffer, Profeſſor von Bensheim; Herr von Blois, Lieutenant in kaiſ. koͤn.
Dienſten, und Herr Borngeſſer, von Gieſen, logiren im
Darm=
ſtaͤdter Hof.
Madame Rothmann, nedſt Familie, aus Berlin, und Herr Schmidt, Kaufmann
von Frankfurt, log. im Heſſiſchen Haus.
Herr Spengler, Mahler von Schafhauſen, und Herr Wagner, Kaufmann von
Clermont, log. im Schwan.
Herr Willems, Handelsmann von Dillendurg, logirt im Anker.
Herr Hahn, von Alzei, und Herr Boͤck, aus Baiern, Handelsleute, log. im
wil=
den Mann.
Herr Rohleder, von Bodenheim, und Herr Engel, von Biedenkopf, Handelsleute,
log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Albert, Brigadechef in franzoͤſiſchen Dienſten, und Herr Lichtenberg, Raſſau=Uſingiſcher
Rath, den 9ten Oct.
Herr Buff, Kapitain in engliſchen Dienſten, den 10ten.
Herr von Formey, königl. preuſſiſcher Reſident; Herr Baron von Dankelmann, ſachſiſcher
Kreis=
direktor; Herr Baron von Imhoff, Obriſter in engliſchen Dienſten, und Herr Baron
von Imhoff, Lieutenant in ſächſiſchen Dienſten, den 11ten.
Herr Meid, Kapitain in dataviſchen Dienſten, den 12ten.
Herr Baron von Laufrey, Obriſtlieutenant, und Herr Harzer, Rittmeiſter in k. k. Dienſten,
ſodann Herr Baron von Mellin, von Werle in Weſtphalen, den 13ten.
Frau Praͤſidentin von Reibet, von Mannheim, den 14ten
Herr von Ompteda, Kammerherr, und Herr von Hacke, Kammerjunker, in hannoͤveriſchen
Dienſten, ſodann Herr von Doernberg, Oberforſtmeiſter, von Bieberich, den 15ten:
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Betaufte.
Den 9ten Oet., dem geweſenen Herrſchaftlichen Reitknecht, Johann Nikolaus Diehl, ein Sohn:
Hakns Philipp.
Den 10ten, dem Bedienten, bei dem Fürſtl. Regierungsrath Herrn May, Friedrich Konrad
Ammelung, ein Sohn: Konrad Wilhelm.
Den 11ten, dem Burger u. Schneidermeiſter, Joh Daniel Pfeil, eine Tochter: Suſanne Dorothee.
Eodem; eine uneheliche Tochter: Franziske.
Den 14ten, Herrn Georg Ludwig Lich, Buchhalter in Dienſten Sr Hochfürſtl. Durcghlaucht des
Prinzen Georg Karl, eine Tochter: Eliſabethe Sophie Adelheid.
Den 15ten, dem Burger, Huf= und Waffenſchmiedmeiſter, Johann Philipp Pfeiſer, ein Sohn:
ohilipp Andreas.
Den 16ten, dem Kupferſtecher, Herrn Johann Konrad Suſemihl, ein Sohn: Georg Theodor
Maximilian.
Kopulirte.
Den 10ten Oet., der Füͤrſtl. Teichmeiſter, Herr Georg Friedrich Daniel Reuling, des Füͤrſtlichen
Kammerraths, Herrn Ludwig Wilhelm Reuling, zweiter ehelicher Herr Sohn; und
Jungfer Eliſabethe Mariane Margarethe, des verſtorbenen Fuͤrſtl. Amtmanns zu
Ober=
rosbach, Herrn Joh Georg Ernſt Hoffmann, nachgelaſſene dritte eheliche Jungfer Tochter.
Den 13ten, der Fürſtl. Silberlakai, Herr Johann Heinrich Ollweiler, ein Wittwer; und Jungfer
Marie Eleonore Eliſabethe, des verſtorbenen Fürſtl. Hofſekretaͤr, Herrn Rhumbler,
nachgelaſſene aͤlteſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 10ten Oet., Marie Eliſabethe, des verſtorbenen Burgers und Metzgermeiſters, Philipp
Frie=
drich Darmſtaͤdter, hinterbliebene Wittwe, 58 Jahre, 4 Monate und 1Tag alt.
Eodem: dem Burger u. Beckermeiſter, Johannes Nick, ein Sohn, 2 Jahre, 6 Monate u. 17 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, Anne Eliſabethe, des Univerſitaͤtsfechtmeiſters zu Heidelberg, Hrn.
Ludwig Wentz, Ehefrau, 56 Jahre alt.
Den 12ten, Eliſabethe Katharine, des verſtorbenen Beiſaſſen, Anton Ampfert, hinterlaſſene
eheliche Tochter, 62 Jahre und 3 Monate alt.
Eodem: aus dem Hoſpital, Anne Katharine, des verſtorbenen Burgers und Ackermanns,
Lud=
wig Metzger, hinterbliebene Wittwe, 63 Jahre alt.
Den 15ten, der Studiosus juris, Herr Philipp Engel Kleinſchmidt, des verſtorbenen Fuͤrſtl.
gehei=
men Kammerraths, Herrn Kleinſchmidt, nachgelaſſener jüngſter ehelicher Sohn,
18 Jahre und 1 Monat alt.