Anno 1802.
den 27. Sept.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Police
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kaldfleiſch
1
- Hammelfleiſch.
1
Schaaffleiſch
1
Schweinenfieiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
Pfund Speck,
1
Nierenfett.
„
1
1
Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchwalz
- Unausgelaſſenes
= 10bis
Ein Kalboͤgekroͤſe
Ein Kaltsgelung 8 bis
No. 39.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
kGLx.
Hof= und Kanzleibuchdruckerel.
Car'e.
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen.
1
6bis
1
Bratwuͤrſte
1. 21 Fuͤr 6kr. ditto 25 18 Fuͤr 12ke. ditto.. 3 21 10 Für 1kr. Kuͤmmel=oder 10 Gemiſchtesbrod. 8 2 Fuͤr 2 kr. ditto. 16 Fuͤr 1kr. Waſſerweck.. Fuͤr 1kr. Milchweck. 5 Fuͤr 1kr. Milchbrod.. 8 Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll 8
Leber=u. Blutw.
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge1fl.
ten 15 Kr. 2Pf.
Fuͤrſtlich= Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
Ein Maiter Gerſte .
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl:
„
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
Fruchtpreiſe
48
10
40
30
32
12)
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen.
„
1 Maas Vierhefe
G
Kuh=oder Geiſemllch
1
1 Pfund friſche Butter.
1 - der deſten Handkaͤſe
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
Eier 5 Stuͤck fuͤr.
ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
M. Korn. 22. Gerſte. M. Waid. M. Spelz. . Hafer.
von nachſtehenden Aemtern: . kr. E.- kr. A. S. A. 5 kr. A. kr. Amt Ruſſelsheim G * 50 10 „ „Amt Dornberg 30 Amt Lichtenber= „ 7 45 — — 15 3 15 Amt Pfungſtadt 30 10 — — 30 Cent Arheilgen 8 45 15 15 Amt Zwingenberg 6 20 — 25 Amt Seehein 5 30 3 20 3 — [ ← ][ ][ → ]
I. Verſteigerungen.
Auf Dienſtag den 5ten naͤchſtkuͤnftigen Monats October, Morgens 8 Uhr,
und die folgende Tage ſoll zu Auerbach in dem Gaſthaus zur Krone eine
anſehn=
liche Sammlung theologiſch= beſonders ader guter juriſtiſcher Buͤcher des
ge=
weſenen Candidati Juris Joß, gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Der Catalogus ſothaner Buͤcher kann in der Heyerſchen Buchhandlung zu
Darm=
ſtadt von Jedermann eingeſehen werden. Commiſſionen zu ſothaner
Verſteige=
rung nehmen an, Herr Pfarrer Weißenbruch, Herr Praͤceptor Franck, Herr
Wild=
bereuter Hahn, Gaſtwirth Bundrum und Fuͤrſtl. Schultheis Krauß zu Auerbach.
ſodann Fuͤrſtl. Amtsſchreiber Sieckenius dahier, wann ihnen der gefaͤllige Preis
bekannt eemacht wird.
Welches alſo zu Jedermanns Wiſſenſchaft hierdurch oͤffentlich gemeldet wird.
Zwingenderg den 13ten Septemb. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
Mittwoch den 6ten künftigen Monats October, Nachmittags um 1 Uhr,
ſol=
len in dem Gaſthaus zur Krone nachſtehende, in hieſiger Gemarkung gelegene,
Guͤterſtuͤcke, unter annebmlichen Bedingungen, oͤffentlich an den Meiſtbietenden
verſteigt werden, welches denen Liebhadern andurch dekannt gemacht wird.
Im Oberfeld.
10. 50. 39. auf dem Seitersberg, def. Ludwig Knippel und Balthaſar
Hirſch, giedt 1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei.
Im Niederfeld.
19. 80. 14. auf der Opvenheimer Gaugenannt, def. Georg Gluͤckert und
Henrich Klein, giedt 1 Kpf. 3½ Geſch. Martinshafer.
Im Loͤcherſeld.
6. 164. 9. bei Chriſtbeuen linker Hand dem Sandhuͤgel, bef. Valentin
Moͤſers Kinder und Bernhard Hahn.
4. 6o. 23. zwiſchen den Daniels= Aeckern, bef. Henrich Emmel und
Phi=
lipp Fucks, giedt 2 Geſch. Heimberger Kornpfacht.
neden der Loͤcherwieſe, bef. Andreas Leißler und ſich ſeldſt.
41½. 120.
31.
42. 240. 31. daſeldſt, bef. ſich ſelbſt und Jakod Sturm.
7. 82. 42. am Grohberg, bef. Peter Gelfius und David Mitzenius, gieht
13 Geſch. Kornfluͤhrlich aus 1Kpf. Korn zur Kollektorei.
9. 82. 42. am Grohberg, bef. Philipp Brunner und Georg Adam
Amends Wittwe.
10. 82. 40. daſeldſt, def Georg Martin Amendt und Beſſunger Hofguth,
iſt zehendfrei, giedt2Geſch. Korn zur Rentſchreiberei.
8. 80. 45. theils rechter, theils linker Hand des Graͤfenhaͤuſer Wegs,
bef. Adam Allmann und ſich ſelbſten, giebt 13 Geſch. Korn,
aus 33 Geſch. fluͤhrlich zur Kollektorei.
83. 47. rechter Hand dem Pallaswieſer Weg, bef. Balthaſar Klenck
5.
und Henrich Klein.
45. daſeldſt, bef. ſich zu beiden Seiten.
9.
78.
10. 78. 45. noch ferner allda, def. ſich ſelbſten und Konrad Stuwpf.
31. 89y. 45. ferner allda, befurcht Daniel Friederich und ſich ſelbſten.
31a. 891. 45. weiter allda, bif. ſich ſelbſt zu deiden Seiten.
31b. 895. 45. noch weiter allda, bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten.
310. 891¾. 45. fernerweit allda, bef. ſich ſeldſten und Chriſtian Ruͤckert.
28. 684. 46) unter dem Sarthuͤgel, und
29. 901o. 46.) allda, def. Philipp Haas und Ludwig Dickels Erben, giedt
13 Geſch. fluͤbrlich Korn, aus 1Kpf. zur Kollsktorei.
5. 382¾. 48. ſtoͤßt auf den Pallaswieſer Weg, iſt zu deiden Seiten ein
An=
gewanner, giebt 1 Kumpf Martinshafer.
Im Heinheimer Feld.
22. 264. 36. in denen Eltern=Aeckern, bef. den Ziegelbuſch und den
fau=
len Graben, iſt eine Wieſe.
45. in dem Emßer, bef. Herrn geheimen Rath von Barkhaus
Excell. und Fuͤrſtl. Mayerei, iſt zehendfrei, eine Wieſe.
21. 6o. 464. rechter Hand der Chauſſee, bef. Philipp Dickel und
Waiſen=
haus Erbleihguth, giedt 1Kpf.2Geſch. Korn zur
Rentſchrei=
berei.
80z. 50. uͤber der Maul=Conrads=Wieſe, bef. Peter Buͤttner und
Wilhelm Metzger.
iehet durch den Cranichſteiner Weg, bef. vacant mit Steuer=
Capital und Henrich Klein, giedt 1 Kumpf Korn zur
Rent=
ſchreiberei.
835. 57. uͤber dem Graben an der Haardt, bef. den Fluhrgraben und
ſich ſeldſt, giebt den wegen dem Ueberſchuß noch zu
reguli=
renden Grundzinß.
6. 6ok. 57. daſelbſten, bef. ſich ſelbſten und Andreas Leißler.
16a. 240. 58. auf der Haardt, bef. Balthaſar Hirſch und ſich ſelbſten.
daſelbſten, bef. ſich ſelbſten und Andreas Haas.
hinter der Allee am Cranichſteiner Weg, bef. Henrich Kleber
und Chriſtian Ruͤckert, giebt den wegen dem Uederſchuß
noch zu regulirenden Grundzins.
I. 73. 64. linker Hand des Cranichſteiner Wegs, bef. die Allee und
Moſes Schneider.
Darmſtadt den 23ten September 1802.
Mittwoch den 13ten October Nachmittags um 2 Uhr werden in dem
Gaſt=
haus zur Krone nachſtehende in hieſiger Gemarkung gelegene Guͤterſtuͤcke unter
denen im Termin bekannt gemacht werdenden, Bedingungen oͤffentlich an den
Meiſtbietenden verſteigt, welches denen Kaufluſtigen hiermit dekannt gemacht wird.
Im Oberfeld.
Nro. Ruth. Gew.
26. 35. 19. linker Hand hinter denen Weingaͤrten am Bußenberg, bef.
Hrn. Hauptmann Wacken Erde, und Bernhard Haan, giebt
1 Kpf. Martinshafer.
2. 355. 45. neben der Seiterswieſe, bef. Daniel Friedrich und Adam
Mislich, iſt zehndfrei, giebt 2 Geſch. Martinshafer.
12. 149½. 53. am Judenpfad uͤber der Doͤll, bef. Leonhard Riedel, und
gnaͤdigſte Herrſchaft, giebt 1 Kpf. Korn zur Rentſchreiberei.
Im Loͤcherfeld.
2r. 81½. 25. rechter Hand dem hoblen Weg im tiefen See, bef. Kaſpar
Haan und Henrich Moͤßer, giedt 4 Alb. 4 Pfenn. Beed.
73. 8o. 42. am Brohberg, zwiſchen dem Graͤfenhaͤuſer und Pallaswieſer
Weg, bef. Andreas Leißler.
31.32. 200. 53. naͤchſt dem Grohberg, bef. Friedrich Boͤttinger und Friedrich
Wilhelm Heß.
12. 260. 58. im 2ten Theil ziehet gegen die Loͤcherwieß und Taubcheshoͤhl,
bef. Johannes Fuchs.
Wieſen im Loͤcherfeld.
14. 473.
in der 2ten Laag auf der Loͤcherwieß, def. den Graben und
ſich ſelbſt, iſt zehndfrei.
I7. 83½.
daſelbſt. bef. Ihro Excellen; Herrn Geh. Rath von Barkhaus,
und das Hoſpital Hofheim, iſt zehndfrei, giebt 1 Geſch.
Korn zur Kollektorei.
20. 60½.
noch daſeldſt, bef. ſich ſeldſt, und Henrich Klein, iſt
zehnd=
frei, giebt 1½ Kpf. Martinshafer.
Nro. Ruth. Gew.
Im Heinheimer Feld.
3. 526½. 69. ziehet uͤber den Cranichſteiner Weg, bef. Georg Seipel, und
und Jakob Storm, hieran ſind 160 Ruthen zehndfrei, giebt
10 Alh. Beed.
Darmſtadt den 24ten Sept 1802.
Der dem Burger und Schuhmachermeiſter Georgi dahier gehoͤrige Garten
Nro. L., 804 Ruthen in der 27ten Laag im Breitwieſerberg, rechter Hand des
alten Meßeler Wegs, bef. Valentin Geyer und die Breitwieſe, iſt zehendfrei, giedt
6 Pfenn. Beed, ſoll Mittwoch den 13ten kuͤnftigen Monats October Nachmittags
um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem
Meiſtbieten=
den unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 23ten Sept. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſ.
II. Feilgebotene Sachen.
Es ſind bei mir wiederum verfertigte Schanzelauffer von allen Farben Bever
& Calmuk fuͤr Maͤnner, Knaben und Kinder, in aͤuſſerſt billigem Preiſe zu haben.
P. J. van der Kors.
Bei mir ſind gedoͤrrte und gewaͤſſerte Stockfiſche, wie auch friſche Heringe
bil=
ligen Preiſes zu verkaufen.
th.
Es liegen 36 Ellen= breites feines flaͤchſenes Tuch zum Verkaufen bereit.
Ausgeder dieſes ſagt wo?
Ein runder Windofen mit drei Aufſaͤtzen iſt zu verkaufen. Bei wem iſt in der
Hofbuchdruckerei zu erfragen.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Den 29ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der Vierten Klaſſe der
all=
hieſigen Zwanzigſten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich, in dem Saal auf
all=
hieſigem Rathhaus, womit Morgens um 8 Uhr angefangen wird; ſolches wird
hierdurch mit dem Anfuͤgen zur Nachricht bekannt gemacht, daß zu dieſer
Vier=
ten Kiaſſe noch Ganze, Halde, Drittels= und Viertels=Kauflooſe um den im
Plan beſtimmten Preis bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind.
Darmſtadt den 24ten Sept. 1802.
Von Generaldirektions wegen.
Es ſind im Birngarten2 Logis zu vermiethen, beſtehend in 2 tapezirten
Zim=
mer, 2 Kabinet, Kammer, Küch, Keller, verſchloſſenem Holzplatz, ferner 3
Zim=
mer, 1Kammerchen, verſchloſſenen Holzplatz, mit oder ohne Meudles, auch
Stal=
lung zu 2 Pferden, und Chaiſe, und kann nach Belieben bezogen werden.
In der Schloßgaſſe Nro. 37. iſt ein Logis mit Bett und Meubles zu
ver=
miethen, und kann ſogleich bezogen werden.
In der Langengaß Nro. 182. iſt die ganze mittlere Etage zu vermiethen,
wel=
che in 8 Tagen bezogen werden kann, ſodann eben daſelbſt in der dritten eine
Stube, Kammer, Kammer auf dem Boden, verſchloſſenen Holzplatz und Keller,
und kann in 14 Tagen bezogen werden.
Im Gaſthaus zumwilden Mann iſt ein Logis, beſtehend 1) in einer Stube und
Kuͤche, 2) einer Dachſtube, in welche, auf Verlangen, noch ein Fenſter und ein
Ofen dewilligt wird, 3) Holzplatz, 4) Boden, 5) gemeinſchaftlicher Gebrauch
der Waſchkuͤche, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
In der groſen Ochſengaſſe No. 454. iſt Stube, Kammer, Kuͤche, Holzplatz
und verſchloſſener Keller zu vermiethen, und kann gleich dezogen werden.
In der Viehhofsgaß Nro. 279. iſt eine Stube, zwei Kammern, Küche,
Holz=
platz und Keller zu vermiethen, und kann in 6 Wochen bezogen werden.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 39.
Ein Logis bei der Stadtkirche fuͤr eine ledige Perſon, aus zwei Stuben und
einem Kabinet beſtehend, iſt zu vermiethen, und kann in einigen Wochen bezogen
werden. Ausgeber dieſes giedt weitere Nachricht.
In No. 451. der groſen Ochſengaſſe iſt zu Ende Novembers ein Logis,
beſte=
hend in 4 auf die Straſe gehenden heizbaren Zimmern, Kuͤche, Kammer, Keller,
verſchloſſenem Holzplatz und gemeinſchaftlicher Waſchkuͤche, und ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen, und kann ſolches taͤglich in Augenſchein genommen
werden.
Ein Logis von 3 Stuben, Kuͤche und Kammern, iſt ohnweit dem Markt
in No. 553. zu vermiethen.
14 beidare Zimmer, drei Kuͤchen, nebſt dazu gehoͤrigen Boden, Keller und
verſchloſſenen Holzplaͤtzen, auch allenfalls Stallung zu Pferden, ſind im
Seri=
baiſchen Hauſe zu vermiethen, und koͤnnen den 15ten kuͤnftigen Monats bezogen
werden.
Zwei Stuben ſind in dem Hildebrandtiſchen Hauſe vorm Beſſunger Thor zu
vermiethen, und koͤnnen taͤglich bezogen werden.
Drei Zimmer, zwei Kuͤchen, Holzplatz und Keller iſt zu vermiethen, und kann
in vier Wochen dezogen werden.
Oppermann, wohnhaft in der Viebhofsgaſſe.
In Nro. 528. nahe an der Stadtkirche wird bis Dec. l. J die gte Etage
vacant, beſtehend in 4 Stuben, 1 Kammer, 1 Kuͤch, nebſt allen uͤbrigen
Bequem=
lichkeiten. Die Liebhaber melden ſich bei dem Eigenthuͤmer; dieſer wuͤnſchet eine
ſiille Haushaltung.
In der groſen Holzſtraſe ſind zwei Logis, eines auf der Erde, und eines eine
Stiege hoch, mit allen Bequemlichkeiten verſehen, und zu jedem Gewerd ſchicklich,
zu vermiethen, und koͤnnen den 1ten October bezogen werden. Das Naͤhere iſt in
der Hofduchdruckerei zu erfragen.
In Nro. 550. nahe am Markt iſt ein Logie eine Stiege hoch, beſtehend aus
einer Stode, zwei Kammern, Kuͤche, Bodenkammer und Keller fuͤr eine ſtille
Hausbaltung zu vermiethen, und kann bis Ende Septembers bezogen werden.
Vor dem Sporerthor gegen der Heuwaag uͤber Nro. 85. eine Stiege hoch,
iſt ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern und 2 Kuͤchen, zu vermiethen,
und kann ſogleich bezogen werden.
Ich mache einem verehrungswuͤrdigen Publikum hiermit bekannt, daß ich
alle Botengaͤrge uͤbernebme, und ſie puͤnktlich deſorgen werde.
Johann Philipp Fahr, wohnhaft in der langen Gaſſe Ne184.
Angelommene Fremde: vom 18ten'bis den 25ten Sept. 1802.
Herr von Juel, Kammerherr, in koͤnigl. daͤniſchen Dienſten; Herr Macfarland, Ohriſter,
in engl. Dienſten, und Herr Tower, engl. Landedelmann, log. im Trauben.
Herr Marckiſa; Hr Roſſe; Hr. Thomas; Hr. Maza, und Hr. Rotalzi, Handelsleute, aus
Italien, log im Darmſtädter Hof.
Graf von Plettenberg=Lenhauſen, k. k Kammerherr, von Hoftadt, im Herzogthum
Weſt=
phalen, und Freiherr Droſte zu Viſchering, Münſteriſcher Landſtand, von
Muͤnſter, log. im Heſſiſchen Haus.
Herr Brocandi, aus Italien, und Herr Starz, aus Schwaben, Handelsleute, log. im
roͤhlichen Mann.
Herr Zimmermann, Mechanikus, von Leipzig, log. im Loͤwen.
Herr Stieker, und Herr Schnell, Handelsleute, von Wettſaaſen, log. im Hirſch.
Aufſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr Meyer, Doctor, von Offenbach, log. bei Herrn Regierungsadvokat Wilkens.
Ab= und durchgereiſte Fremde:
Herr von Coavilla, Obriſter in pfälziſchen Dienſten, den 18ten Sept.
Frau Geheimeraͤthin von Ludwig, von Frankfurt, eod.
Herr Scheidler Doctor, und Herr Liſt, Artllerie=Lieutenant, in holland. Dienſten, eod.
Herr Lorenz, Kriegsrath, von Heſſen=Kaſſel, eod.
Herr Harnier, koͤnigl. preuſſiſcher Reſident zu Muͤnchen, eod.
Herr Plitt, oberrheiniſcher Kreisgeſandter, von Frankfurt, eod.
Herr Müller, Kanzeliſt, und Herr Bauriedel, von Regensburg, den 21ten.
Herr Buff, Hofrath, von Wezlar, eod.
Frau Graͤſin von Loͤwenhaupt, geht nach Heidelberg, den 22ten.
Herr von Zwierlein, von Wezlar, eod.
Le Comte de Castracanc, Commandeur de Maltha, den 22ten.
Herr Graf von Collowill, nebſt Suite, von Petersburg kommend, den 24ten.
Herr Efferin, pfaͤlziſcher Obriſt, eod.
Herr Beithorn, Gefaͤllverweſer, von Umſtadt, eod.
Herr Firnhaber, Kammerrath, von Wirzburg, von Paris kommend, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte
in voriger Woche.
Getaufte.
Den 19ten Sept., dem Fürſtl. Kammermuſikus, Herrn Georg Mangold, ein
Sohn: Georg Emil.
Eodem: dem Fuͤrſtl. Hofglaſer, Herrn Johann Adam Schwarz, ein Sohn:
Georg Nikolaus.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Marie Katharine.
Den 21ten, dem Fuͤrſtl. Steuerrath und Oberrheindauinſpektor, Herrn Claus
Kroͤncke, ein Sohn: Emil Ludwig Herrmann.
Den 24ten, dem Fuͤrſtl. Steuerregiſtrator, Herrn Friedrich Auguſt Booſe, ein
Sohn: Philipp Friedrich Auguſt.
Kopulirte.
Den 19ten Sept., der Burger und Zimmermann, Philipp Heinrich Volk,
all=
hier, und Dorothee, des dahieſigen Burgers, Huf= und
Waf=
fenſchmiedmeiſters, Georg Wuͤſt, eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 22ten Sept., der Burger und Metzgermeiſter, Johann Valthaſar Schubbert,
83 Jahre und 2 Monate alt.
Eodem: dem Herrſchaftlichen Chaiſenwaͤrter, Andreas Ruͤckert, eine Tochter,
3 Monate und 21 Tage alt.
Den 24ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann Wendel Klaunig,
eine Tochter, 7 Jahre, 2 Monate und 25 Tage alt.
Den 25ten, der Fuͤrſtliche Regierungsregiſtrator und kaiſerliche Rotarius, Herr
Johann Friedrich Doͤrr, 65 Jahre und 4 Monate alt.
Eodem: Frau Margarethe Eliſabethe, des Furſtl. Regierungsſekretaͤrs, Herrn
Johann Gottfried Koͤnig, Ehefrau, 54 Jahre alt.