Anno 1802.
den 13. Sept.
No. 37.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
ré=
nhelGUlo,
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
P06.
d „
2 „
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch.
1
- Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
1 Pfund Speck
„
—
Nierenfett.
1
„
Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweimenſchmal,
1— Unausgelaſſenes
„
Ein Kalbögekroͤſe
10 bis
Ein Kaldsgeluͤng
8dis
6dis
Ein Hammelsgilung
1 Pfund Ochſengeluͤng
Sulzen.
=
—
Bratwuͤrſte
1
—
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
11 18 18 20 18 14 10 16 8,
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frage. und
Olatt
Hof= und Kanzleibuchdruckeret.
Lark.
Ein Kaldskopf 12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf 6dis
Ein Kalbsfuß
1
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
aufer dem Hauſe= 5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe, 4
Brodtaxe und Gewicht.
pf., L.2.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wieger
2
Fuͤr 4kr.ditto.
1
Fuͤr 6 kr. ditto
23
2
Fuͤr 12 kr. ditto
„
21
Fuͤr 1kr. Kuͤmmel=oder
Zemiſchtesbrod,
„
Fuͤr 2 kr. ditto
G
16
Fur 1kr. Waſſerweck .-
2
Fuͤr 1kr. Milchweck
2
Fuͤr 1kr. Milchbrod..
Ein fünfpfuͤndiger Laib Hrod ſoll
gel=
ten 15 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
2) Mar.
fl.
50.
„
„
10
„
k,
Ir
26.
12
30
43
=
44
31
1210
preiſe.
Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
Kumpf Erbſen
Kumpf Linſen
4
Maas Vierhefe
- Kuh=oder Geiſemils
1 Pfund friſche Butter
- der beſten Handkaͤſe
1
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck,
Cier 5 Stuck fuͤr
ve
56
90
36
1
6
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. WGerſte. W. Baiz. M. Spelz B. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. ke. L. Lr. Amr Ruͤſſelsheim
„ „ 8 30 5 30 9 30 — — Amt Dornberg
„ 10 40 — — O „ Amt Lichtenberg
„ 9 45 15 — 15 Amt Pfungſtadt
„ 30 — 5⁄. Cent Arheilgen 8 45 45 Emt Zwingenbere. 30 — — 45 Amt Seeheiz 6 20 . 3 20 3 [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladungen.
Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des unterm 23ten v. M. allhier
verſtor=
benen, im Regiment Chevauxlegers geſtandenen Staabstrompeter Dietrich
Run=
gen aus irgend einem Rechtsgrund Forderungen zu haben glauben, werden
hier=
mit vorgeladen, Mondtags den 20ten naͤchſten Monats September, Vormittags
9 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht in der Verhoͤrſtube am Neuen Thor dahier zu
erſcheinen, und ihre Forderungen zu liquidiren, widrigenfalls ſie damit nicht mehr
gehoͤret, ſondern ausgeſchloſſen werden ſollen. Darmſtadt den 25ten Aug. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gericht des Regiments Chevauxlegers daſelbſt.
von Werner, Generalmajor.
Lange, Garniſonsauditeur.
Alle diejenige, welche an den geringen Nachlaß des verſtorbenen Fuͤrſtl.
Ober=
appellationsgerichts=Kanzelliſten Held rechtliche Anſpruͤche zu machen haben,
wer=
den hiermit vorgeladen, Dienſtags den 5ten künftigen Monats Octoder,
Vor=
mittags um 10 Uhr, auf Fuͤrſtl. Oberappellationsgerichts=Kanzlei dahier,
entwe=
der in Selbſtperſon, oder durch genugſam Bevollmaͤchtigte, zu erſcheinen, ihre
Forderungen anzuzeigen und richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu
gewaͤr=
tigen. Darmſtadt den 30ten Auguſt 1802.
Von Commiſſions wegen
Siedert, Oberappellationsgerichts=Regiſtrator.
II. Verſteigerungen.
Das Wirthshaus zum Viehhof dahier, ſodann folgende zur Johannes
Hachenburgeriſchen Deditmaſſe gehoͤrige Guͤter, als:
No Ruth. Gew.
42½. 54. im Loͤcherfeld, ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Valentin Moͤ=
36.
ſer und Maria BarbaraErbin, und
17. 161½. — eine Waldwieſe auf der Landeswieſe, bef. Heinrich
Em=
mel und Konrad Stumpf,
ſollen Mittwoch den 15ten kuͤnftigen Monats Sept. Nachmittags um 2 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen, und zwar das Wirthhaus zum Viehbof und
die 424 Ruthen Acker im Loͤcherfeld ohne, die Waldwieſe aber mit Ratification
verſteigt und ſomit beide erſtere denen Meiſtbietenden unwiederruflich
zugeſchla=
gen werden. Darmſtadt den 27ten Aug. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mondtag den 20ten September, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll auf dem
Zeichboden bei Cranichſtein eine Parthie adgaͤngige Jagdtuͤcher verſteigt werden.
Man macht dieſes zu dem Ende hierdurch bekannt, damit ſich die Liebhaber zur
beſtimmten Zeit einfinden und mitbieten koͤnnen.
Cranichſtein den 10ten Sept. 1802.
Lichthammer.
Freitags den 17fen September und zwar Nachmittags 2 Uhr ſoll auf
hieſi=
gem Rathhaus, die dem Wirth und Bierbrauer Friedrich Diefenbach
zugehoͤri=
ge Hofraithe, beſtehend in einem geraͤumigen Wohnhaus, Scheuer,
Holzſchop=
pen, Kuh= und Schweinſtaͤllen und einem mit einer Mauer umgebenen Garten,
nebſt einem ganz neu erbauten Brau= und Brennhaus, mit Brau= und
Brenn=
geſchier und einem Bierkeſſel von 12 Ohm, ohne Vorbehalt der Ratification,
verſteigt werden. Pfungſtadt den 25ten Aug. 1802.
Vermoͤge Auftrags
Welcker mppria.
Nachdem den 17ten des naͤchſtkommenden Monats Septemb. die Lieferung
des Oels zum Behuf der Nachtlaternen in hieſig Hochfuͤrſtl. Reſidenz auf den
naͤchſtkommenden Winter oͤffentlich verſteigt, und dem Wenigſtverlangenden,
oh=
ne Vorhehalt der Ratification, uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu Jeder=
manns Nachricht, beſonders denen hieſigen Handelsleuten und Spezereikraͤmern
welche dieſe Lieferung zu uͤbernehmen geſonnen ſind, zu dem Endehiermit
bekann=
gemacht, um ſich in præfixo termino auf dahieſigem Rathhauſe, Nachmittags
um drei Uhr, einzufinden, und wegen des zu vorerwaͤhntem Gebrauch zu
lie=
fernden guten, alten, wohl abgelegenen, hellen und reinen Ruͤboͤls mitzubieten.
Darmſtadt den 25ten Aug. 1802.
Von Polieeydeputations wegen
Klunk, Fuͤrſtl. Policeyinſpector.
III. Feilgebotene Sachen.
Das Publikum wird hierdurch benachrichtiget, daß nunmehr die von mir
ſelbſt geſchriebene und geſtochene
Anleitung zur Schoͤnſchreibekunſt
die Preſſe verlaſſen hat. Dieſelbe beſteht in 28 Blaͤttern, welche teutſche Current=
Kanzlei= und Fractur - ſodann lateiniſche, engliſche und franzoͤſiſche Schriften
enthalten. Das Exemplar auf extra fein Velin=Papier koſtet einen Laubthaler
oder 2fl. 45 kr. und auf eine etwas geringere Sorte Papier einen
Konventionstha=
ler oder 2fl. 24 kr.
Wer 10 Exemplare nimmt, bekommt das 11te frei; Sollte es denen Herrn Kunſt=
und Buchhaͤndlern conveniren, Kommiſſion darauf anzunehmen, ſo werde ich noch
vortheilhaftere Bedingungen machen, und koͤnnen ſich jene direkte an mich wenden.
Briefe und Geld erbitte ich mir Porto frei. Darmſtadt den 3ten Sept. 1802.
F. Seitz, Fuͤrſtl. Konſiſtorial=Botenmeiſter und Kanzelliſt.
59 Ellen gebleichtes Handtuͤcherzeug, und 49 Ellen weißes haͤnfenes Tuch,
ſind zu verkaufen, und bei Ausgeder dieſes das Naͤhere zu erfahren.
Gutes neues Sauerkraut iſt bei dem Leinenwebermeiſter Speyer in der
Schloßgaſſe zu haben.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
300 fl. liegen gegen gebichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. Bei wem ?
ſagt Ausgeber dieſes.
Eine Weibsperſon von geſetzten Jahren ſucht als Koͤchin bei einer Herrſchaft
in Dienſte zu kommen, ſie kann auch alle andere Hausarbeiten verrichten. Ihr
Aufenthalt iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
unten im Birngarten iſt in der mittlern Etage ein Logis von 2 Zimmern,
nobſt 2 Kabinetern aneinander, verſchloſſener Keller und Holzplatz; ferner 3
Zim=
mer, eine Kammer und Holzplatz, auch Stallung fuͤr zwei Pferden, zu
vermie=
then, wozu auch einige Meudles gegeden werden loͤnnen. Beede Logis koͤnnen
zuſammen oder getheilt gezinst, und eines jetzt und das andere naͤchſtens dezogen
werden.
Neſtel.
Es iſt ein Logis auf gleicher Erde zu vermiethen, welches in einer Stube
und Stubenkammer, Küche und Küchenkammer, verſchloſſenen Keller und
Holz=
platz beſteht, und taͤglich dezogen werden kann. Das Naͤhere iſt bei Ausgeder
dieſes zu erfragen.
Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro. 159. iſt gleicher Erde ein Logis zu
ver=
miethen, beſtehend in 2 Stuben, Kuͤche, Keller, Holzplatz und einer Kammer
auf dem Boden, welches bald bezogen werden kann.
Bei dem Faͤrber Geminder an der Eich iſt ein Logis zu vermiethen, welches
gleich bezogen werden kann.
In No 377. nahe am Beſſunger Thor iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend
in vier auf die Straſe gehenden Stuben, wovon zwei tapeziert ſind, einer
Stu=
benkummer, Kuͤche, Keller, verſchloſſenem Holzplotz und geraͤumigem Boden, und
kann zu AnfangNovembers, nach Belieben auch noch etwas fruͤher, bezogen werden.
In der Naͤhe von der Stadtkirche iſt im Hinterhaus ein Logis in 3 Stuben
und 2 Kammern, nebſt Kuͤche, einem geraͤumigen Boden, verſchloſſenen
Holz=
platz und Keller beſtehend, ganz oder vertheilt, zu vermiethen, und kann in
einem Vierteljahr bezogen werden. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeder dieſes.
Ein Logis bei der Stadtkirche fuͤr eine ledige Perſon, aus zwei Stuben und
einem Kabinet beſtehend, iſt zu vermiethen, und kann in einigen Wochen bezogen
werden. Ausgeder dieſes giebt weitere Nachricht.
Es hat Itmand ein Logis in der neuen Stadtanlage, das in einer
geraͤum=
lichen Stube und Kammer beſtehet, und eine angenehme Ausſicht auf die Straſe
hat, an eine ledige Perſon zu vermiethen, welches im Octoder bezogen werden.
kann; allinfalls koͤnnte auch die Koſt dadei gegeden werden. Das Naͤhere erfaͤhrt
man in der Hofbuchdruckerei.
Es ſind vorm Sporetthor zwei ſchoͤne Zimmer, zwei Kammern, nebſt
Bo=
denkammer, und ein Antheil am Keller, auf der Erde zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden. Ausgeder dieſes ſagt wo.
Angekommene Fremde: vom 4ten bis den 1rten Sept. 1802.
Herr von Gruben, kurkölniſcher Regierungsrath von Arensberg; Hr. Vomaiſch, Hr. Müller, Hr. Geſel, und Hr.
Klein, Kaufleute von Mannheim, logiren ſämtlich im Trauben.
LePrince de Ressonico, avecson Secretaire, Senateur de Rome; Mr. de Bourg, Gentilhomme,
von Mannheim; Hr. Merkel, Kaufmann, nebſt Frau, von Braubach; Hr. Grovenhoſt, Kaufmann von
Braunſchweig; Hr. St. Georg, Handelsmann aus Italien; Hr. Jeſt, und Jungfer Orth, von Nidda,
log. ſämtlich im Darmſtädter Hof.
Herr Schott, von Mainz; Hr. Seramin, von Rothweiler, und Hr. Wagemann, von Endingen, Kaufleute; ſodann
Hr. Rebel, Weinhändler von Rüdesheim, logiren ſämtlich im Heſſiſchen Haus.
Herr Ciarey, Handelsmann aus Mayland, logirt im Löwen.
Herr Erdmann, von Hechingen, log. in der Sonne.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logiren:
Herr Laroche, Kapitain in engliſchen Dienſten, logirt bei Frau Küchenmeiſter Struve.
Herr von Schwarzenau, Lieutenant in engliſchen Dienſten, log. bei Herrn Regierungsdirektor von Schwarzenan.
Herr Kaula, k. k. Hofrath, von Hechingen, log. bei Frau Hofagent Hirſchin.
Ab= und durchgereiſte Fremde:
Herr Graf von Morſtin, und Herr Graf von Bovowska, aus Weſtgallhien, den aten Sept.
Herr Baron von Halden, und Herr Baron von Roth, gehn nach Mannheim, eod.
Herr Baron von Surain, kurpfälziſcher Kammerherr, eod.
Herr von Kaas, königl. däniſcher Geſandter am portugieſichen Hofe, den 5tn.
Herr von Hariwig, aus Sachſen, den 6ten.
Frau von Dahlberg, von Mannheim, eod.
Herr von Kleinzorn, aus Weſtphalen, den 7ten.
Seine Hochfüͤrſtliche Durchlaucht der Fürſt von Iſenburg, eod.
Herr Stein, Amtmann von Weilburg, eod.
Herr Gilardi, Oberpoſtſekretär von Frankfurt, eod.
Herr von Hattenberg, geheimer Rath von Sachſen=Gotha, den 8ten.
Der Fürſt Jablonowitz, kommt von Frankfurt, eod.
Herr von Kalkof, Reichsreferendär, von Frankfurt kommend, eod.
Herr von Goldenberg, Maior in dataviſchen Dienſten, und Hr. v. Goldenberg, Lieutenant in franz. Dieſſten, den 8ter.
Herr Schildwächter, Lieutenant in engliſchen Dienſten, den 10ten.
Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 5ten Sept., dem Burger und verükenmachermeiſter, Johann Gottlieb Heyl, ein Sohn: Johann Georg.
Eodem: dem Burger und Zimmergeſellen, Ludwig Karl Rau, ein Sohn: Johann Chriſtoph.
Eodem: dem Burger und Maurergeſellen, Philipp Beſt, eine Tochter: Henſiette Margarethe.
Den 11ten, dem in Dienſten Seiner Hochfürſtl. Durchlaucht des Prinzen Georg Karl ſtehenden Rechnungsreviſtio5
Herrn Friedrich Karl Drägel, eine Tochter: Amalie Henriette Agnes.
Beerdigte.
Den 7ten Sept., eine uneheliche Tochter, Guſanne Eliſabethe, 4 Tage alt.
Den 9ten, dem Poſtillion, Johann Leonhard Amend, ein Sohn, 2 Monate alt.
Den 10ten, aus dem Hoſpital: der Schuhmachergeſelle, Johann Barthold Döpperwein, gebürtig von Göttingen,
20 Jahre alt.
Din 12ten, aus dem Fürſtl. Waiſenhauſe: Anne Katharine Daumin, von Trebur, 10 Jahre und 2 Monate
weui=
ger 12 Tage alt.