Anno 1802.
den 16. Aug.
No. 33.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Po
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
BnAbb.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
1
Rindſleiſch
Kaldfleiſch
1
- Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
1
- Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Doͤrrfl. 11.
1 Pfund Speck
Nierenfett
1
Hammelsfett
1
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz 20
— Unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe 10 bis 14
Ein Kalbsgelung 8bis i1.
Ein Hammelsgelung 6bis 7
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen:
1
Bratwuͤrſte
1
.
Fuͤr 1kr. Milch brod
19
Leber= u. Blutw.
1
ſEin fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod
ten 15 Kr. 2 Pf.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Fuͤrſtlich= Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.
fl.) k.
1
Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
53
Ein Malter Korn,
=
„
18) 1 Kumpf Erbſen
Ein Malter Gerſte
15
1 Kumpf Linſen
Ein Malter Waizen
=
- 1 Maas Bierhefe:
Ein Malter Spel
1
751 1 - Kuh=oder Geiſemilch
Ein Malter Hafer
441 1 Pfund friſche Butter-
Ein Malter Rockenmehl
10 30) 1 - der beſten Handkaͤſe
Ein Malter Weißmehl
„
32 DieuͤbrigenHhandkaͤſe das Stuͤck.
Ein Kumpf Hafermehl
„
12IEier 5 Stuͤck fuͤr.
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grod. geſchr. Gerſte. 1 12⁄E in aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
12 bis 16 Ein Pfund Ochſenfleiſch .. 10 21Ein Hammelskopf 6bis 21Ein Kalbsfuß 7 21 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe G.
außer dem Hauſe 211 Maas Jung=Bier im Hauſe außer dem Hauſe Brodtaxe und Gewicht. 20 pf. L. 1 Füͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen, 19 18 Fur 4kr.ditto. 1 Fuͤr 6kr. ditto 23 18 Fur 12 kr. ditto. 21 Fuͤr 1kr. Kuͤmmel=oder Gemiſchtesbrod.. Fuͤr 2 kr. ditto 16 4 Fuͤr 1kr. Waſſerweck
6 Fuͤr 1kr. Milchweck 5 ſoll 6
kr.
8
5
9
2
ke
36
30
36
17
1
4
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. MGerſte. W. Waiz. M. Spelz. R. Hafer 6 * E. 1kr.I fl. kr. fl. kr. f.. Amt Ruſſelsheim
„ 6 L. 30 „ — Amt Dornberg 40 — 30 Amt Lichtenberg .
„ 3( 6 15 l . = 1. 13 Amt Pfungſtadt 5 — G 20 Cent Arheilgen 15 3 15 — 84 15 Amt Zwingenberg — 30 Amt Seehein — l. l— [ ← ][ ][ → ]
l. Edictalladungen.
Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der unterm 15ten dieſes Monats
da=
hier verſtordenen Sergeant Schuhliſchen Wittwe rechtliche Forderungen zu machen
haben, werden hierdurch vorgeladen, ſolche adato in Zeit von 3 Wochen bei
un=
terzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und liquidando richtig zu ſteſlen, im
Aus=
bleibungsfall ader ſich nach Adlauf dieſes Termins der Ausſchlieſſung
ohnfehl=
bar zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 30ten Julii 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Garniſonsgericht daſelbſt.
Lange, Garniſonsauditeur.
von Freudenberg, Generalmajor.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen
Han=
delsmanns Valentin Schmitt gegruͤndete Forderungen haben, werden hiermit
aufgefotdert, Donnerſtag den 26ten künftigen Monats Auguſt, Vormmittags
9 Uhr, vor dahieſigem Oberamt zu erſcheinen, und jene richtig zu ſtellen, oder
ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 30ten July 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Alle diejenige, welche aus irgend einem Rechtsgrund an die Verlaſſenſchaft des
verſtordenen Fuͤrſtl. Kammermuſikus Schoͤn Anſpruͤche formiren zu koͤnnen
glau=
ben, werden hiermit aufgefordert, ſolche innerhalb 14 Tagen bei
Endesunter=
zeichnetem anzuzeigen, und richtig zuſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu
gewaͤr=
igen. Darmſtadt den 5ten Auguſt 1802.
Von Kommiſſions wegen
Siebert,
Fürſtl. Regierungs= und Hofdeputationsſekretaͤr.
II. Verpachtung.
Da der Salztransport von Nauheim und Fechenheim in das Salzmagazin
nach Darmſtadt, Samſtag den 11ten kuͤnftigen Monats September auf weitere
6 Monate, von dem 1ſten Oetoder an gerechnet, veraccordirt werden ſoll, ſo
wird dieſes hierdurch denen Fuhrleuten, welche dieſen Transport zu
uͤberneh=
men willens, und mit ihren Pferden und Geſchirr hierzu eingerichtet ſind,
be=
kannt gemacht, um ſich an oben bemeldtem 11ten Septemb. Morgens um 9 Uhr
im Herrſchaftlichen Holzhof in Darmſtadt bei dieſer Veraceordirung einzufinden.
Ruͤhl, Fuͤrſtl. Salzinſpektor.
III. Verſteigerungen.
Ich bin geſonnen, mein in dem Wochenblatt bekannt gemachtes Wohnhaus
in der groſen Ochſengaſſe Donnerſtag den 19ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr,
in dem Gaſthaus zum Loͤwen dahier oͤffentlich zu verſteigern.
Johann Franz Iſſel.
Mittwoch den 25ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen auf dem
hieſi=
gen Rathhaus
Das Wohn= und Gaſthaus zum Viehhof dahier, nebſt Hofraithe,
Scheuer und Stallung, ſodann folgende dem entwichenen
Viehhof=
wirth Hachenburger gehoͤrige Feldguter, als:
42½ Ruthen Acker im Loͤcherfeld No36. in der 54ſten Gewand, ſtoͤßt auf
die Landwehr, bef. Valentin Moͤſer und Marta Barbara Erbin, und
161½ Ruthen Waldwieſen Ne 17. auf der Landeswieſe, def. Heinrich
Em=
mel und Gottlieb Stumpf,
unter denen in dem Termin dekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 6ten Aug. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
IV. Feilgebotene Sachen.
Sehr guter Rogsoli, die Bouteille zu 1fl. - iſt bei dem Handelsmann van
der Kort in Kommiſſion zu haben.
Ein ſchwarzer Wallach, mit weißen Hinterfüſſen, iſt mit dem Geſchirr dei
Jakob Wambold vorm Sporerthor zu verkaufen.
In Nro. 238. zunaͤchſt der Waiſenpumpe ſind einige Wagen guter Dung
zu verkaufen.
V. Vermiſchte Nachrichten.
600 fl. ganz oder zertheilt liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum
Aus=
leihen dereit. Bei wem iſt bei Ausgeder dieſes zu erfragen
Der durch 120 Nummern in der Geſellſchaft des Herrn Beckers Behauſung
anheute ausgeſpielt wordene, groſe achteckigte Pfeifenkopf, ungariſcher Façon,
iſt auf No 117. gewonnen worden. Darmſtadt den 13ten Aug. 1802.
Johann Valentin Gunder, Burger und Schloſſer, erdietet ſich,
Haͤfners=
geſchier und Gegitter oder Rahmen, um einen dilligen Preis mit Drath zu
ſtri=
cken. Er wohnt in der Kaplaneigaſſe bei dem Schneider Hundertmark.
Ein junger Menſch, welcher italieniſch, franzoͤſiſch und teutſch ſpricht, auch
friſſren und ſerviren kann, ſucht bei einer Herrſchaft als Bedienter
unterzukom=
men. Koſt und Logis kann er ſich ſelbſt ſtellen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere
Auskunft.
Eine Wohnung, welche aus 11 heizbaren Zimmer, 2 Kammern, 3 Kuchen,
2 Speichern, gemeinſchaftlicher Waſchkuͤche, einem Holzplatz und Stallung fuͤr
2 Pferde, nebſt einem groſen Hausgarten beſteht, kann entweder ganz oder
ver=
theilt vermiethet werden. Naͤhere Nachricht iſt zu erfragen bei Abraham Jakob Linz.
Im Birngarten No 46. iſt in der dritten Etage vorn heraus ein Logis fuͤr
eine ledige Perſon, mit oder ohne Meubles, zu vermiethen, und kann ſogleich
bezogen werden. — Auch kannebendaſelbſt noch Platz fuͤr einige Pferde
adgege=
ben werden.
In Nro. 210. in der langen Gaſſe bei dem Schneidermeiſter Sticker iſt ein
Logis gleicher Erde, Stube und Stubenkammer, eine Kammer eine Stiege hoch,
eine Kammer 3Stiegenhoch, Kuͤche, Holzplatz und Platz im Keller, zu
vermie=
then, und kann dis Ende Octobers bezogen werden.
In der Naͤhe von der Stadtkirche iſt im Hinterhaus ein Logis in 3 Stuben
und 2 Kammern, nebſt Kuͤche, einem geraͤumigen Boden, verſchloſſenen
Holz=
platz und Keller beſtehend, ganz oder vertheilt, zu vermiethen, und kann in
einem Vierteljahr bezogen werden. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeder dieſes.
In Nro. 602 in der neuen Vorſtadt, dim Kollegienhaus gegenuͤber, iſt auf
dem Seitenbau eine Stube fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann
taͤg=
lich bezogen werden.
In Nro. 114. in der alten Vorſtadt ſind im Hinterbau zwei Logis, eins
gleicher Erde und eins eine Stiegs hoch, zu vermiethen; ſie beſtehen in Stube,
Kammer, Kuͤche, Holzplatz und Keller, das Waſſer im Haus und das
Waſch=
haus zu benutzen, und loͤnnen in 8 Wochen bezogen werden.
Bei dem Spengler Schmitt, wohnhaft hinter dem Rathhaus, iſt ein
Reit=
pferd zu verlehnen.
Angekommene Fremde:
Vom -ten bis den 14ten Aug. 1802.
Herr von Ompfeda, Oderappellationsrath, und Herr von Ompteda, Lieutenant,
in franzoͤſiſchen Dienſten; Herr von Villiers, von Anhalt=Coͤthen; Herr
de Bach, Kunſtreuter, nebſt Familie, aus Breßlau, logiren im Trauden.
Freiherr von Helmſtadt, königl. ſpaniſcher General, und Freiberr von Helmſtadt,
von Heilbronn; Cit. Guigneur, Aide de Camp du Généralen Chef Brune,
au Service de la Republique francaise; Herr Vomrath, Conseiller
auli-
que de Nion Canton Leman en Suisse; Herr Supf, von Monchois, und
Herr von Axen, von Hamburg, Negotianten, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr von Willich, Major von Reinheim, und Herr Rittershauſen, Kaufmann
von Frankfurt, logiren im Heſſiſchen Haus.
Herr Schneider, Thorſchreiber von Pirmaſens, logirt im Loͤwen.
Herr Rohleder, Handelsmann von Bodenheim, log. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logiren:
Herr Jahn, ruſſiſcher Kollegienrath, log dei Frau Kuͤchenmeiſter Struve.
Herr Baron du Thil, Regierungsrath von Braunfels, log. bei Herrn
Kammer=
rath von Lersner.
Herr Kleinſchwidt, Major in Heſſen=Caſſeliſchen Dienſten, logirt bei Herrn
Kom=
miſſionsrath Hegar.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Baron von Bühler, wirtemdergiſcher Geſandter in Wien, den 8ten Aug.
Herr Baron von Metz, kurpfalzbaieriſcher Kapitain, den 9ten.
Herr von Wunſtorf, koͤn. preuſſiſcher Geſandter, kommt von Paris, eod.
Fraͤulein von Laitſch, aus Sachſen, eod.
Herr Fiſcher, ehemals Kapitain in kurmainziſchen Dienſten, den 12ten.
Herr Freund von Sternfeld, Obriſter la duite in hieſigen Dienſten; eod.
Herr von Charregeaux, Lieutenant in koͤnigl. preuſſiſchen Dienſten, den 13ten.
Herr von Wildburg, Truchſeß in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, eod.
Herr Graf von Hatzfeld, und Herr Graf von Goudenhofen, von Aſchaffenburg
kommend, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 8ten Aug., dem Fuͤrſtl. Kammerrath, Herrn Ludwig Theodor Moter, eine
Tochter: Charlotte Franziske Johanne.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Matthaͤus Jauch, ein
Sohn: Johann Georg.
Den 9ten, dem Poſtknecht, Peter Berentz, ein Sohn: Johann David
Den 10ten, dem Burger und Beckermeiſter, Philipp Knos, ein Sohn: Joh. Jakob.
Eodem: dem Nachtwaͤchter, Johann Marx Friedrich Bluͤmel, eine Tochter:
Charlotte Karoline.
Den 13, dem Fuͤrſtl. Garderobelakai, Georg Konrad Hoppe, eine Tochter:
Luiſe Dorothee Chriſtiane Marie.
Eodem: dem Beiſaſſen, Johann Michael Wenzel, ein Sohn: Johann Juſtus.
Bei der reformirten Gemeinde wurde getauft:
Den 11ten Aug., dem Mundkoch, bei Sr Hochf. Durchl. dim Prinzen Chriſtian,
Herrn Georg Ludwig Rittershoͤfer, eine Tochter: Eleonore Wilhelmine.
Kopulirte.
Den 12ten Aug., der Burger und Mengermeiſter, Johann Georg Har, des Burgers und Mitzgermeiſters, Johann
Chriſtoph Har; ehelicher Sohn; und Anne Margareibe, des Gemeindsmanns und Müllermeiſters,
Johann Wilheim Frantenberger, zu Niederramſtadt, eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 3ten Aug., der Wailenknabe, Johann Gabriel Klier, des verſtorbenen hieſigen Burgers und
Leinenwebermei=
ſiers, Thomas Klier, nachgelaſſener ehelicher Sohn, 11 Jahre, 10 Monate und 4 Tage alt.
Den 11ten, aus der Armenkaſſe, ein Unehelicher Sohn: 12 Wochen und 3 Tage alt.
Den 14tin, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Kaſpar Müller, ein Sohn, 25 Tage alt.
Gebohren bei der Judengemeinde:
Den 8ten Aug., dem Schuhjuden, Jakob Baruch Trier, ein Gohn: Baruch Jakob.