Darmstädter Tagblatt 1802


02. August 1802

[  ][ ]

Anno 1802.

den 2. Aug.

No. 31.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem.
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnädigſtem Privilegio.
Frage. und
Bzatt

Hof= und Kanzleibuchdruckere,
9 =Taxe.
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf 6bis: 8
2Ein Kalbsfuß
211 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe,
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
außer dem Hauſe 4
Brodtaxe und Gewicht.

1) Police

Ein Pfund Ochſenſleiſch
Rindfleiſch
1.
Kalbfleiſch
1

Hammelfleiſch.
1
1 Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Doͤrrfl.
.20
1 Pfund Speck,
Nierenfett
0
1
- Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz 120
1- unausgelaſſenes
Ein Kaldsgekroͤſe .. 10bis 14
Ein Kaldsgelung 8 dis 10
Ein Hammelsgelung
6dis
1 Pfund Ochſengelung

1
Suͤlzen.

1
Bratwuͤrſte
Leder=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge Ifl.

kr. pf 10 2 2 8, = 10 16 18 18 18

12bis 16 kr.

Für 2kr. Brod ſoll wiegen
19
Fuͤr 4 kr. ditto.
1126 2
Fuͤr 6kr. ditto
Fuͤr 12kr. ditto.
21
Fuͤr 1kr. Kuͤmmel=oder

Gemiſchtesbrod.
2
Fuͤr 2 kr. ditto
1=

Für 1kr. Waſſerweck..
6 2
Fuͤr 1kr. Milchwec
Fuͤr 1kr. Nilchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gek=
1 ten 16 Kr.
Fuͤrſtlich= Heſſiſche Polizeideputation dahier.

pf

2.
2

2) M

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer

Ein Malter Rockenmehl

Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Apf. grod. geſchr. Gerſte

ruchtpreiſe

0 r
fl.
I0
4
1½ 29
11

ki.
kr.

14
54
.
26
52
30
20
41
40)

preiſe.

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen.
1 Kumpf Linſen

1 Maas Zierhefe
1 Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1 - der beſten Handkaͤſe
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck,
Eier 5 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter KumpfKartoffeln

ke
24
20
24
36
17
1
4

M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. 12 fl. kr. ſ. kr. L. kr. K. kr. ⬜k. kL.
10 10


3 30 30 15 30 15 1 30 8 45 15 10 15 8 4

Amt Ruſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seehein

[ ][  ][ ]

I. Edictallabungen.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des verſorbenen Kupferſtechers
Leonhard Zemner von hier gegruͤndete Anſpruͤche haben, werden hiermit aufge=
fordert
, Mittwoch den 4ten kuͤnftigen Monats Auguſt, Morgens 9 Uhr, auf
dahieſig Fuͤrſtl. Oberamt zu eeſcheinen, und ihre Forderungen richtig zu ſtellen,
oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 7ten Jul. 1802
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Von der unterzeichneten Gerichtsſtelle werden hierdurch alle etwaige Glaͤubi=
ger
des am 3ten dieſes dahier verſtorbenen Secondlieutenants Karl Georg Henſing,
im zweiten Bataillon Fuſiliers aufgefordert, binnen drei Wochen von heute an
gerechnet, eine glaubhafte Berechnung ihrer Forderungen aufzuſtellen und einzu=
reichen
, oder widrigenfalls nach Ablauf dieſer Friſt ſich der Ausſchlieſſung ohn=
fehlbar
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt am 14ten Julii 1802.
Militairgericht des zweiten Bataillons Fuſiliers
von Stoſch, Obriſt und Commandzur.
Ph. Krach, Auditeur.
Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der unterm 15ten dieſes Monats da=
hier
verſtordenen Sergeant Schuhliſchen Wittwe rechtliche Forderungen zu ma=
chen
haben, werden hierdurch vorgeladen, ſolche adato in Zeit von 3 Wochen bei
unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und liquidando richtig zu ſtellen, im Aus=
bleidungsfall
aber ſich nach Ablauf dieſes Termins der Ausſchlieſſung ohnfehldar
zu gewartigen. Darmſtadt den 30ten Julii 1802.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Garniſonsgericht daſeldſt.
von Freudenberg, Generalmajor.
Lange, Garniſonsauditeur.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Han=
delsmanns
Valentin Schmitt gegruͤndete Forderungen haben, werden hiermit
aufgefordert, Donnerſtag den 26ten kuͤnftigen Monats Auguſt, Vormmittags
9 Uhr, vor dahieſigem Oberamt zu erſcheinen, und jene richtig zu ſtellen, oder
ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 30ten July 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
II. Verſteigerungen.
Mondtags den 2ten kommenden Monats Auguſt, Nachmittags um 2 Uhr
ſoll das Gras auf denen Grasplaͤtzen im Lichtenwald, im gemeinſchaf lichen Forſt
Darmſtadt, verſteigt werden. Liebhaber koͤnnen ſich um die beſtimmte Zeit auf
dem Forſthaus zum Steinbruͤcker Teich einfinden, die Conditionen vernehmen,
und nach Gefallen mitbieten. Darmſtadt den 23ten Julii 1802.
Lautenſchlaͤger.
Metzger. Lichthammer.
Mondtag den 9ten kuͤnftigen Monats Auguſt ſoll in dem Gaſtbaus zum
Schwanen dahier, leinen Getuͤch, Zinn und eine Partie ganz neu blechen Ge=
ſchirr
, ſodann ein Hirſchfaͤnger mit einem mit Silber eingelegten Griff, gegen
baare Zahlung an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 29ten Jul. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
III. Feilgebotene Sachen.
Mein in der groſen Ochſengaſſe neben dem Beckermeiſter Kreh und Spengler=
meiſter
Oppel gelegenes Wohnhaus, welches in 5 heizbaren Stuben, verſchiede=
den
Kammern, einem gewoͤlbten Keller, Boden und ſonſtigen Bequemlichkeiten
beſtehet, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen ſolches allſtuͤnd=
lich
einſehen und bei mir das Weitere erfahren.
Johann Franz Iſſel.
Ein gebautes Stuͤck Land auf dem Heerdweg iſt aus freier Hand zu verkau=
fen
. Ausgeder dieſes ſagt von wem.

[ ][  ][ ]

Gehr guter Rataſia ( de Tessere Paine) iſt wieder bei Regiſtrator Kuder auf
dem Ritzſtei No151. zu haben; die 4 Maas Bouteille zu 1fl. 22½ kr.
Sehr guter Rossoli, die Bouteille zu 1fl. iſt bei dem Handelsmann van
der Kors in Kommiſſion zu daben.
Da mebrere Nachfrage dei mir geſchehen wegen reinem Fruchtbrandtewein,
ſo iſt zu haden die Maas 40 kr. und 32 kr., auch habe 3 Stuͤck ovale noch ganz
brauchbare Buͤtten, jede 4 Ohm haltend, und eine Krippe von 15 Schuh lang,
J. Philipp Diehl ſenior.
zu verkaufen.
Friſch erhaltene Heringe ſind dei mir, um verſchiedene billige Preiſe, zu haben.
Wilhelm Emrich, in der groſen Ochſengaſſe.
Neue hollaͤndiſche Heringe, das Stuͤck zu 30 Kr. ſind bei Handelsmann
Seidel am Ludwigsbrunnen zu haben.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Den 4ten des naͤchſtfolgenden Monats Auguſt geſchiehet die Ziehung derlZwei=
ten
Klaſſe der allhieſigen Zwanzigſten Klaſſenlotterie wie gewoͤhnlich in dem Saal
aif allhieſigem Rathhaus, womit Morgens um 8 Uhr angefangen wird; ſolches
wird hierdurch mit dem Anfuͤgen zur Nachricht bekannt gemacht, daß zu dieſer
2ten Klaſſe noch Ganze, Halbe, Drittels= und Viertels=Looſe um den im Plan be=
ſtimmten
Preis bei den dekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind.
Darmſtadt den 30ten Julii 1802.
Von Generaldirektions wegen.
Auf erhaltene hoͤhere Erlaubniß wird Mondtag den 2ten Auguſt auf dem
neuen Schuͤzzerhaus beim Scheibenſchieſſen Muſik und Tanz gehalten.
Ein Garten uͤber 40 Ruthen gros, ohnweit dem Beſſunger Thor gelegen,
iſt auf einige Jahre zu vermiethen. Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei zu
erfahren.
Am Ludwigsbrunnen zwiſchen dem Herrn Kaufmann Gruͤnewald und Metz=
germeiſter
Dreſſel iſt ein Logis eine Stiege hoch, welches in einer Stube, Kuͤche,
Kamm'r und einer Kammer auf dem Boden beſtehet, zu vermiethen, und kann
ſogleich bezogen werden.
Nahe am Ludwigsbrunnen Nro. 159. iſt ein Logis, Stube, Kammer, Kuͤ=
che
, Keller und Holzplatz zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Bei dem Burger und Ackermann Dickel in der langen Gaſſe ſind zwei Logis zu
vermiethen: 1.) in der unterſten Etage auf die Straſe, eine Stube, Kammer,
Kuͤche und Holzplatz, Stallung und ein Stuͤck von der Scheune, auch kann es ohne
Stallung und Scheune gegeben werden; 2.) im Hinterhof eine Stude, Kammer,
Kuͤche und Holzplatz.
Ein ſehr bequemes Zimmer mit Meubles fuͤr einen ledigen Menſchen, mit
oder ohne Koſt, ſteht in Nro 215. in der langen Straſe zu verlehnen bereit und
kann taͤglich dezogen werden.
In Nro. 210. in der langen Gaſſe bei dem Schneidermeiſter Sticker iſt ein Lo=
gis
gleicher Erde, Stube und Stubenkammer, eine Kammer eine Stiege hoch,
eine Kammer 3 Stiegen hoch, Kuͤche, Holzplatz und Platz im Keller, zu vermie=
then
, und kann bis Ende Octoders bezogen werden.
In der Naͤhe von der Stadtkirche iſt im Hinterhaus ein Logis in 3 Stuben
und 2 Kammern, nebſt Kuͤche, einem geraͤumigen Boden, verſchloſſenen Holz=
platz
und Keller deſtehend, ganz oder vertheilt, zu vermiethen, und kann in
einem Vierteljahr bezogen werden. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeder dieſes.
In der neuen Vorſtadt Nro. 587. iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in
zwei groſen heizbaren Stuben und einem Kabinette in der unterſten Etage, in
einer Kammer fuͤr die Magd, nebſt geraͤumiger heller Kuͤche, verſchloſſener Bo=
denkammer
, Keller und Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.

[ ][  ]

In Nro. 602. gegen der neuen Kanzlei uͤber iſt auf dem Seitenbau Stube
und Kammer nedſt verſchloſſenem Vorplatz zu vermiethen.

Angekommene Fremde:
Vom 24ten bis den 31ten Jul. 1802.
Heer von Goldenberg, Major in dataviſchen Dienſten, logirt im Trauben.
Herr Saͤger, Regierungsrath, nebſt Frau, von Michelſtadt; Herr Sengſtadt,
nebſt Frau, von Bremen, Herr Lotter, nebſt Familie, von
Stuttgart, und Herr Heder, von Aſchaffenburg, Kaufleute,
logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr von Gavere, nebſt Familie, aus Groͤningen, und Herr Rau, Saͤnger am
koͤnigl. Nationaltheater in Berlin, log. im Heſſiſchen Haus.
Herr Reuling, Silhouetteur von Gieſen, und Herr Stein, Handelsmann aus
Bradant, logiren im froͤhlichen Mann.
Herr Hatzel und Sohn, Steinhauer von Reißenhauſen, log. in der Sonne.
Herr Werle, Weinhaͤndler von Forſt, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Plitt, Kreisgeſandter von Frankfurt, den 25ten Jul. Herr von Joſſinsky,
Herr von Draga, und Herr von Boͤckner, Particuliers aus
Preuſſiſch=Pommern, den 26ten. Mr. de Monlivault, aus
Frankreich, eod. Herr von Freudenberg, Schiffskapitain in
rüſſiſchen Dienſten, den 27ten. Herr von Kötner, kurpfaͤlzi=
ſcher
Forſtmeiſter, den 28ten. Herr Liſt, Artillerieoffizier in
bataviſchen Dienſten, den 29ten. Herr Scheidler, Doctor=aus
dem Haag, eod. Herr Graf von Sickingen, gedt nach Heidel=
berg
, eod. Herr Baron von Truchſeß, von Freiburg kom=
mend
, den 30ten. Herr Graf Molck, geht nach Heidelberg, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 25ten Zul., dem Burger n. Handelsmann, Herrn Johann Friedrich hädrich, ein Sohn: Karl Chriſtian Friedrich.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Philipp Heinrich Bräunig, eine Tochter: Margarethe Friederike.
Den 26ten, dem Burger und Buchbindermeiſter, Johann Georg Wüſt, ein Sohn: Heinrich Ludwig.
Den 27ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Kaſpar Müller, ein Sohn: Johann Chriſtian.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Friedrich Kaxl Enes, eine Tochter: Chriſtiane Sophie.
Den 30ten, dem Burger und Schloſſermeiſter, Heinrich Laub, ein Sohn: Johann Philipp.
Eodem: dem F. Hofpauker u. Hofkapellmuſikus, Hrn Georg Chriſtian Weygand, eine Tochter: Wilhelmine Friederike.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Georg Friedrich.
Bei der katholiſchen Gemeinde wurde gebohren:
Den 23ten Jul., Seiner Excellenz, bei Seiner Hochfürſtl. Durchlaucht dem regierenden Herrn Landgrafen Oberſchenk,
Reichsfreiherrn Sigismund von Perglaß, ein Sohn: Franz Joſeph Maxmilian Henricus.
Kopulikte.
Den 30ten Jul., Herr Chriſtian Friederich Kleindach, Amtsebirurgus in dem Freiherlich von Berlichingiſhen dert
Neunſtätten, des daſelbſt verſtorbenen Bech rmeiſters, Chriſtian Kleinbach, hinterlaſſener
ehelicher Sohn; und Marie Katharine, des hieſigen Burgers und Häfnermeiſters, Kaſpar
Degent, jüngſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 24ten Jul., dem Burger und Gaſthalter zum Hirſch, Herrn Georg Held, ein todtgebohrner Sohn.
Den 26ten, dem Fürſtl. Kriegsſekretär, Herrn Chriſtoph Friedrich Wittich, ein todtgebohrner Sohn.
Den 29ten, der Fürſtl. Backmeiſter, Herr Johann Ernſt Genaspen, 70 Jahre, 8 Monate und 28 Tage alt.
Den 22ten, dem Burger, Küfer= und Bierbrauermeiſter, Johann Philipp Diehl, eine Tochter, 8 Tage alt.
Gebohren bei der Judengemeinde:
Den 30ten Jul., dem Schupz= und Handelsioden, Simon Löb Gernsheim, in Sohn: Abraham Sinon.