Darmstädter Tagblatt 1802


22. März 1802

[  ][ ]

Anno 1802.

den 22. Maͤrz.

No. 12.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzetgungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl. E=
1) Polic=
r
. p.
11
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch . .. 10
1
Kalbfleiſch
1


1
Hammelfleiſch. . 10
=
Schaaffleiſch
1
10
- Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Doͤrrfl. 16
20
1
Pfund Speck.

1
Nierenfett

1
- Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalzl:
1 unausgelaſſenes
18

Ein Kaldsgekroͤſe 8 bis 12
Ein Kaldsgeling
Ein Hanmilsgilung
1 Pfund Ochſengeluͤng. 4
1
Guͤlzen.

9

1
Gratwuͤrſte
114

- Leber=u. Blutw..
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Po

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frage und
zAet,

H Hof= und Kanzleibuchdruckerek.
7
= Tax e.
Ein Kalbslopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe; 5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
außer dem Hauſe 4
Brodtaxe und Gewicht.

kr.

pf.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4kr. ditto.
2
Fuͤr 6 kr. ditto.
Fuͤr 12kr. ditto
5
Fuͤr 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod
Fuͤr 2 kr. ditto
Fuͤr 1kr. Waſſerweck.
Fuͤr 1kr. Milchweck
Fuͤr 1kr. Milchbrod..
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod
1 ten 10 Kr. 2 Pf.
lizeideputation dahier.

L.
21
26
23
19
8
1-
6
6
ſoll

2.

gel=

2) M

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte .
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
2
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Ge=

0 r
fl.
4
8
3
2
6
110

k t p
1r

reiſe.

2
28
30
23
4

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
1 Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
- der beſten Handkaͤſe
DieuͤbrigenHhandkaͤſe das Stuͤck.
Eier 6 Stuͤck fuͤr

kr
24
20
24
36
17
1
4
5

Fruchtpr
von nachſtehenden iſe
Aemtern: M. Korn. R. Gerſte. R. Waiz. M. Spelz. B. Hafek. fl. kr. fl. kr.1f. kr. fl. kr. fl. Amt Küſſelsheim 4 G 8 9 2 Amt Dornberg 4 9 20 Amt Lichtenberg 15 50 . o. 2 15 Amt Pfungſtadt 45 10 40 2 20 Cent Arheilgen 50 45 50 Amt Zwingenberg 20 30 15 Amt Seebein . 5 10 4 10 2 [ ][  ][ ]

I. Edictalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen Ober=
ſchultheiſen
Elwert zu Niederbeerbach aus irgend einem Grund Anſpruch zu ha=
ben
glauden, werden hiermit abermals eitirt und vorgeladen, bis Mittwochen
den 31ten dieſes Monats, Vormittags 8 Uhr, entweder in Seldſtperſon oder
durch hinlaͤnglich bevollmaͤchtigte Anwaͤlde vor Amt zu erſcheinen und ihre For=
derungen
richtig zu ſtellen, im Ausbleibungsfell ader ſich der Ausſchlieſſung
und des Verluſts ihrer Forderungen um ſo gewiſſer zu gewaͤrtigen, als die Aus=
einanderſetzung
der Oderſchultheis Elwertiſchen Kinder mit der Wittwe, ihrer
Stiefmutter, wegen des letzterer in den Ehepakten zugeſicherten Kindstheils die
Aufſtellung eines vollkommen richtigen Inventariums erfordert.
Darmſtadt den 13ten Maͤrz 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſl.
Fre y.

II. Verſteigerungen.
Da die in der neuen Stadtanlage dahier gelegene Behauſung, Hofraithe
und Garten des verſtorbenen Sattlermeiſter Rugrauf, Mittwoch den 24ten die=
ſes
, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathbaus, unter denen in dem
Termin mitzutheilenden Bedingungen verſteigt werden ſoll; als wird ſolches hier=
mit
bekannt gemacht. Darmſtadt den 5ten Maͤrz 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiches Oberamt daſelbſt.
Kuͤnftigen Donnerſtag den 25ten Maͤrz, Nachmittags um 2 Uhr ſoll in dem
Gaſthaus zur Krone dahier ein hinter den Weingaͤrten, an der weſtlichen Seite
am Buſenberg liegender, einen Morgen haltender Garten, bef. Herrn gebeimen
Rath von Heſſe Excellenz und Chriſtoph Schmitt, giebt1Simmer Kornzur Fuͤrſtl.
Rentſchreiberei, mit einem darin befindlichen ſteinernen paͤuschen und Adtritt,
einer waſſerreichen Pumpe, mit 58 der beſten aller Sorten tragbarſten Obſtbaͤu=
men
, ſodann Kammerlatten und allen Bequemlchkeiten, an den Miſtdietenden,
ohne Ratification, unter annehmlichen Bedingungen verſteigt werden,
und kann ein anſehnliches Kapital auf dem Garten ſtehen bleiben. Dieſes ſo=
wohl
, als daß etwaige Liebhaber den Schluͤſſel bei dem Schuhmachermeiſter
Weſp, in des Kuͤfermeiſter Klotzen Behauſung, erhalten koͤnnen, wird andurch=
bekannt
gemacht.
Donnerſtag den 25ten Maͤrz, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem Geſt=
haus
zum Hirſchallhier, plattirte und unplattirte Pferdsgeſchirre, en=liſche Saͤt=
tel
, Zaͤume und allerhand Lederwerk, wie auch ein Knapee, gegen gleich baare
Zahlung oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 19ten Maͤrz 1802.
Mondtags den 29ſten dieſes, Morgens um 9 Uhr, ſollen in dem hieſigen
Burgerwald circa 160 Eichen, ſowohl Bauſtaͤmme, als Wagner=und ſenſtiges
Werkholz, dann 3 der ſchoͤnſten Tannen an inlaͤndiſche Kaͤuſer verſteigt weroen.
Grosgerau den 17ten Maͤrz 1802.
Stadtſchultheiß, Burgermeiſter und Rath.
Das den Leihdecker Wolfiſchen Eheleuten dahier zuſtehende im Niederfeld in
der 11ten Gewanz hi ter dem Fuͤrſtl. Holzgarten gelegene 35 6tel Ruthen hal=
tende
Feldſtuͤck, bef. Johannes Roth und Nikolaus Herbſten Erben, iſt zehend=
frei
, giebi 2 Geich=id Korn zur Rentſchreiberei, ſoll auf deren Anſuch n Mond=
tags
den 5ten April, Nachmitags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter
denen in dem Termin vorzulegenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 19ten Maͤrz 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.

[ ][  ][ ]

III. Feilgebotene Sachen.
Im Staͤdtiſchen Baumagazin am Beſſunger Thor ſind Bohnenſtangen, das
Hundert 1 fl. 20 kr., wie auch Baumſtangen, und Scheuer=Reideln zu 2, 4
und 5 kr. das Stuͤck, zu haben. Kaufluſtige koͤnnen ſich Mittwoch und Samſtag
Nachmittags daſelbſt einfinden, oder ſich an Unterzeichneten wenden.
Darmſtadt den 11ten Maͤrz 1802.
G. B. Ritſert.
Sehr guter Ratafia, die halbe Maas=Douteille zu 1fl. 24 kr. iſt bei Re=
giſtrator
Kuder auf dem Ritzſtein No 15r. zu haben.
Ein Kramſchrank mit vielen Schubladen, nebſt uͤbrigem Zugehoͤr iſt zu ver=
kaufen
, und das Naͤhere bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
Gutes vorjaͤhriges Sommerkorn zum Saͤen iſt zu verkaufen in Nro. 71.
Gute Fruͤhkartoffel ſind in Nro. 378. zu verkaufen.
Ein neues nußbaumenes Commode mit drei Schubladen iſt zu verkaufen.
Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfragen
Unterzeichneter macht einem geebrten Publikum hierdurch bekannt, daß er
Kleidungsſtuͤcke, Weißzeug, Bettwerk, Holzwaaren u. d. gl. einhandle und ver=
kaufe
, und unter andern auch dermalen ein ſehr ſchoͤnes nach der neueſten Art
geardeitetes nußbaumenes Commode, mit einem Aufſatz mit Glasthuͤren, Schreid=
pult
und allem Zugehoͤr verſehen, ein Kuͤchenſchrank mit einem verſchloſſenen
Zinnſchrank, eine gute nußbaumene Wiege und 2 Stubenuhren, bei ihm zu ver=
kaufen
ſtebe: ferner noch gnußdaumene moderne Commode, und ein kleines von
tannen Holz, unterſchiedene zwei= und einſchlaͤfrige Bettladen, wobei auch eine
fuͤr Kinser mit Rollen, auch einige groſe und kleine Reiſecoffres, u. ſ. w. Er
bittet um geneigten Zuſpruch und verſpricht billige Behandlung.
Ludwig Gottlied, Burger und Haͤndler allhier,
wohnhaft dei dem Burger und Bierbrauer Diehl an der Waiſenpumpe,
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Ein uͤberſilberter Zaumſchluͤſſel iſt auf der Straſe von Eberſtadt nach Darm=
ſtadt
verloren worden. Der Finder wird erſucht, ihn gegen ein Trinkgeld in
der Hofbuchdrucker ianzugeben.
Fuͤr ine ſtille Haushaltung von nur 2 Perſonen wird in einem wohlgele=
genen
Hauſe ein Quartier von 4 bis 5 Zimmern nach Beſchaffenheit ihres Raums,
wo on wenigſtens 2 mit Oefen verſhen ſeyn muͤſſen, nedſt Kuͤche, verſchloſſe=
nem
Keller und Holzplatz, welches wo moͤglich zu Anfang naͤchſtkommenden Mo=
nats
Junus dezogen werden kann, zu miethen geſucht. Wer ein ſolches Logis
abzugeden hat, beliebe bei Ausgeber dieſes den Liebhaber zu erfragen.
Eine ledige Mannsperſon ſucht eine geraͤumige Stube mit Meubles in der
neuen Stadtanlage, oder der neuen Vorſtadt zu erhalten, und wuͤnſcht ſolche
dis zu Ende Aprils beziehen zu koͤnnen. Naͤhere Nachricht iſt bei Ausgeber die=
ſes
zu bekommen.
Es ſucht Jemand ein aus einer Stube und Kammer, nedſt Holzplatz beſte=
bendes
, in der Naͤbe des Paͤdagogs deſindliches, Logis, das aber ſogleich nach
Oſtern dezogen werden kann. Wer ein ſolches zu vermiethen hat, kann das Wei=
tere
in der Hofbuchdruckerei erfragen.
Ein gutes vollſtaͤndiges Bett iſt zu verleihen, und bei Ausgeber dieſes zu
erfahren von wim.
In der groſen Ochſengaſſe iſt ein Logis zu vermiethen und kann ſogleich be=
zogen
werden. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Es iſt ein Logis vorm Sporerthor fuͤr eine ſtille Haushaltung zu vermiethen,
mit Stude, Kammer und Kuͤche. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man bei wem.

[ ][  ]

Angekommene Fremde:
Vom 13ten bis den 20ten Maͤrz 1802.
Herr Weitner, von Leipzig; Herr Buſch, Kaufmann von Frankfurt, und Herr
Trautling, Handelsmann von Bergzabern, logiren im Darm=
taͤdter
Hof.
Herr Schaumkeſſel, Senator von Heilbronn; Herr Klaus, und Herr Schaͤffer,
Advokaten, von Frankfurt, log. im Heſſiſchen Hauſe.
Herr Diehl, Hoftoͤpfer, von Caſſel, logirt im Schwan.
Herr Augter, Baumwollhaͤndler, aus Schwaden, und Herr Deffner, Holzfigu=
renhaͤndler
, aus Tyrol, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Beiſenherz, Kandidat, von Battenberg, log. in der Krone.
Herr Schneider, von Pirmaſens, logirt im Loͤwen.
Herr Reichardt, Baumeiſter, von Pirmaſens, log. im wilden Mann.
Herr Rohleder, von Bodenheim, Herr Bernes, und Herr Brenckmann, von
Winterberg, Handelsleute, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Graf von Loͤwenſtein, kommt von Heidelberg, den 1ſiten Maͤrz.
Herr Brunner, Doktor, von Alzey, den 19ten.
Herr Sturz, kurpfalzbaieriſcher Hofkammerrath, eod.
Herr Schulz, Lieutenant in koͤnigl. preuſſiſchen Dienſten, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 14ten Maͤrz, dem Burger und Schleifer, Johann Martin Brunner, eine
Tochter: Eliſabethe Margarethe.
Eodem: eine uneheliche Tochter; Eliſabethe Dorothee.
Den 15ten, dem Beiſaſſen, Johann Georg Rau, ein Sohn: Georg Philipp.
Den 17ten, dem Burger und Schreinermeiſter, Konrad Eckhardt, ein Sohn:
Philipp Chriſtian.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Leonhard Arnheiter, eine Tochter:
Sophie Dorothee.
Den 20ten, dem bei dim Fürſtl. Regierungsrath, Herrn von Günderrode, in
Dienſten ſtehenden Kutſcher, Philipp Jakob Weikert, ein
Sohn: Friedrich Auguſt.
Bei der reformirten Gemeinde wurde getauft:
Den 13ten Maͤrz, dem Pfarrer bei der hieſigen reformirten Gemeinde, Herrn
J. B. Reck, ein Sohn: Karl Friedrich.
Kopulirte.
Den 14ten Maͤrz, der Burger und Haͤfnermeiſter, Johann Ludwig Gaͤrtler, des
Burgers und Haͤfnermeiſters, Johann Georg Gartler, einziger
ehelicher Sohn; und Charlotte Katharine, des Burgers und
Mehlhaͤndlers, Joh. Wilhelm Bopp, einzige eheliche Tochter.
Den 16ten, der Burger und Schuhmachermeiſter, Philipp Jakod Raſch, ein
Wittwer; und Anne Margarethe, des verſtorbenen Burgers
u. Schuhmachermeiſters, Simon Kray, hinterbliebene Wittwe.
Beerdigte
Den 14ten Maͤrz, der Fürſtl. Amts diener, Joh. Friedr. Rabenau, 65 Jahre, 9 Mon. u. 17 Tage alt.
Den 15ten, dem Burger und Stadtbrunnenmeiſter, Herrn Georg Karl Sinnigſohn, eine Tochter,
10 Tage alt.
Den 16ten, der Burger und Bierbrauermeiſter, Heinrich Diehl, 29 Jahre und 11 Tage alt.
Eodem: Johann Georg Burger, Müller auf der Muͤhle des Fuͤrſtl. geheimen Kammerraths,
Herrn Martin, 48 Jahre, 4 Monate und 24 Tage alt.
Den 18ten, aus dem Hoſpital: die Hoſpitalitin Helene Geibelin, 68 Jahre alt.