Anno 1802.
den 1. Maͤrz.
No. H.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Azelgungs.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Lybir=
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
=
1) Po
Ein Pfund Ochſenfleiſch
4
Rindfleiſch.. 10
1
Kaldfleiſch
- Hammelfleiſch .
Schaaffleiſch .
Schweinenfleiſch
1Pf.gerauchert.Schink.u. Dorrfl. 16
1 Pfund Speck.
20.
Nierenfett
9
18
1
Hammelsfett
18
1
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz 2c.
1— unausgelaſſenes
18
Ein Kalbsgekroͤſe 8bis 12
Ein Kaldsgeluͤng .
„
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
1
Sulzen.
C
=
1
Bratwuͤrſte
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Po
5 Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
teey=Taxe.
kr. 1pfEin Kalbssopf
kr.
II
Ein Hammelstopf .
Ein Kaldsfuß
1 Moas Marz=Vier im Hauſe.
5
10
außer dim Hauſe 5
9)
1 Maas Jung=Bier im Hauſe;
4
10
außer dem Hauſe! 4
Brodtaxe und Gewicht.
pf.
Firr 2 kr. Brod ſoll wiegen.
huͤr 4kr. ditto.. 1
Fuͤr 6 kr. ditto
Fuͤr 12 kr. ditto
Fir 1kr. Kummel=oder
Genziſchtesdrod.
Fuͤr 2kr. ditto
Fuͤr 1kr. Waſſerweck.
Für 1 kr. Milchwack
Fuͤr 1kr. Milchbrod .
Ein funfpfuͤndiger Laib Brod
ten 10 Kr.
izeideputation dahier.
ſoll gel=
2) Mar.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz .
Ein Malter Hafer
=
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kof. grob. geſchr. Kerſte
ttpreiſe. fl. *1 kr — 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 24 1 Kumpf Erbſen 20 30 1 Kumpf Linſen 20 59 1 Maas Bierhefe 26 58 1
- Kuh=oder Geiſemilch 5 0 1 Pfund friſche Butte: 18 5 3= 1 - der deſten Handkaͤſe 20) HizuͤbrigenHhandkaͤſe bas Etuͤck. 1 41 Cier 5 Stuͤck fuͤr 9 40) Fin aukgeſehter Kumpk Kartaßin .
Fruchtpreiſe
M. Korn. M. Gerſte. M. Waiz. M. Spelz.
von nachſtehenden Aemtern: fl. kr. fl. kr. fl. kr. K. kr. fl. fk. Amt Rüſſelsheim 5 — 7 8 30 . — — Amt Dornberg„ 1. 20 3 20 9) Amt Lichtenberg 4 52 50 G. 1 51 Amt Pfungſtadt 4 30 . Cent Arheilgen 15 45 — 2 3 50 Amt Zwingenberg 10 — Amt Seeheim 50
M. Hafer.
[ ← ][ ][ → ] I. Edictalladung.
Ulle diejenige, welche an den Nachlaß des kuͤrzlich verſtorbenen
Oberſchul=
theißen Elberts zu Niederdeerbach eine rechtliche Forderung zu baben
vermei=
nen, werden hierdurch vorgeladen, in dem auf Dienſtag den 2ten Maͤrz l. J.
Nachmittags 2 Uhr anberaumten Liquidationstermin vor unterzeichnetem
Ober=
amt zu erſcheinen, und ihre Forderungen richtig zu ſtellen, im
Ausbleidungs=
fall ader ſich der Praͤeluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 6ten Febr. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſeldſl.
II. Verſteigerungen.
Den 3ten naͤchſtluͤnftigen Monats Maͤrz, ſollen in dem erſten
Stadtſchul=
hauſe hinter der Stadtkirche dahier, und zwar Vormittags von 9 - 11,
des Nachmittags aber von 1- 4 Uhr, Kleider, Weißzeug, etwas Hausrath
und Buͤcher, worunter ſich unter andern Meiſters Karakteriſtik teutſcher
Dich=
ter, nebſt der dazu gehoͤrigen Sammlung von Bildniſſen mit Glas und
Rah=
men, befindet, offentlich an die Meiſtdietenden gegen baare Zahlung
verſtei=
gert werden; welches zur Nachricht fuͤr die Kaufluſtigen hierdurch bekannt
gemacht wird. Darmſtadt am 19ten Febr. 1802.
Vermoͤge Auftrags
Zeribaz Freiprediger.
Nro. Ruth. Gew.
Nachbemeldte Guͤtherſtuͤcke ſollen Mittwochs den 3ten Maͤrz des
Nachmit=
tags um 1 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone unter annehmlichen bei der
Verſtei=
gerung bekannt gemacht werdenden Conditionen an den Meiſtbietenden verſteigt
werden; als:
Im Oberfeld.
das 2te Theil, bef. die Grundloskaut und Andreas Haas,
giebt 2 Geſcheid Martinshafer.
16. 232½. 36. hinter der hinterſten Seiterswieſe, bef. Herrn geh. Rath v.
Barkhaus Excellenz, giebt 1 Aldus Beed.
8½. 112. 45. bef. Henrich Emmel und ſich ſelbſt, giebt 31⁄₈ Geſch. Korn
zur Pfarrei Beſſungen.
II. 5773. 45. bef. Ihro Excell. Herrn g. ½. Rathv. Barkhaus und Waiſenhaus
Erbleihguth, giebt 2Geſch. Korn zur Fürſtl. Rentſchreiberei.
Vr. 160. 56. bef. Andreas Haas und Herrn geh. Rath v. Barkhaus Excell.
Im Niederfeld.
auf der Oppenheimer Gau, def. Buchdrucker Odendahl.
66.
14.
18½. bef. Andreas Haas und Valentin Leichtweiß.
3. 66.
Im Loͤcherfeld.
26. 80. 8. bef. Heinrich Klein und Jakod Helfmann.
3. linker Hand des Sensfelder Wegs, def. Andreas Haas, giedt
1. 77½.
1 Kumzf Heuſſenſtammer Pfacht.
27½. 134. 31. an der Loͤcherwieſe, bef. Andreas Haas und Herrn
gehei=
men Rath von Barkhaus Excellenz.
37. bef. Herrn geh. Regierungsrath Stockhauſen und den Schach=
7. 80.
graben.
6½. 97. 46.
def. Adam Allmann und MaternWinter, iſt zehendfrei.
61¼. 166¾. 53. bef. Ihro Exe. Hrngeh. Rath v. Barkhaus und Andreas Haas.
57. bef. Herrn Nungsſſer und Andreas Haas.
32. 160.
66. bef. Herrn geheimen Rath von Barkhaus Excellenz und An=
166.
dreas Haas.
Nro. Ruth. Gew.
5½. 394. 21.
57.
10½. 134¾.
4. 80⁄₈. 58.
69.
9.
78¾.
84.
34. 132.
4. 204½
Im Heinheimer Feid.
bef. Herrn geheimen Rath von Barkhaus Excellenz und
gnaͤ=
digſte Herrſchaft.
auf der Haard, bef. Waiſenhaus und Johannes Heß.
daſelbſt, def. Herrn geh. Rath von Barthaus Excellenz und
Matern Winter, giebt 3 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei,
iſt zehendfrei.
bef. Andreas Leißker und Balthaſar Hirſch.
bef. Herrn geh. Rath v. Barkhaus Extell. und Andreas Haas.
Wieſe.
auf der Oppermannswieſe, bef. Herr Aſſeſſor Merck und
Johannes Bernhard, giebt (Kumpf2 Geſch. Korn zur
Pfar=
rei Beſſungen und 6 Pfenning Martinszins.
In dem naͤmlichen Termin ſollen nachſtehende Guͤterſtuͤcke in dem Gaſthaus
zur Krone unter denen, bei der Verſteigerung dekannt gemacht werden ſollenden
annehmlichen Bedingungen, an denMeiſtbietenden oͤffentlich verſteigert werdenzals
Ein Wingert im Oderfeld rechter Hand des Herlenwegs am
Jaͤgertbor, iſt zehendfrei, giebt 3 Pfenn. Beed, def.
Her=
mann Schwefel.
daſelbſt, ein Wingert im Oberfeld, giebt 3 Pfenn. Beed,
iſt zehendfrei.
Wieſen im Oberfeld, im hinterſten Soter, zwiſchen dem
groſen Woog, und der Beſſunger Grenze, bef. Georg
Wembaͤcher, giebt 1 Alb. 115 Pf. Beed, und den wegen
dem Ueberſchuß noch zu regulirenden Grundzins.
Wieſen auf der Methwieſe, bef. Andreas Leißler und
Wil=
helm Metzger.
Acker im Heinheimer Feld, rechter Hand der Chauſſee, def.
Adam Allmann und gnaͤdigſte Herrſchaft, giebt r Kumpf
Korn zur Rentſchreiberei, und 2 Ald. 4 Pf. Zins zum
Hoſpi=
tal Hofheim.
Wieſen daſelbſt, rechter Hand dem Ziegelduſch im kleinen
Heinum, bef. Ludwig Hax, iſt zehendfrei, giedt 1152 Pf.
Martinszins und 4 Ald. 3152 Pf. Beed.
Waldwieſen auf der Wiedermannswieſe, bef. Michael Mahr
und ſich ſeldſt.
daſeldſt, bef. ſich ſelbſt und Matern Winter.
Donnerſtag den 4ten Maͤrz wird mein Haus im Gaſthaus zur Krone,
Nach=
mittags um 2 Uhr, oͤffentlich an den Meiſtbietenden unter annehmlichen
Bebin=
gungen verſteigt werden.
Johannes Graͤff, Kuͤrſchnermeiſter.
Ich Endesunterſchriebener bin geſonnen Dienſtag den 16ten Maͤrz l. J.
Nachmittags um 2 Uhr im Gaſthaus zum goldenen Loͤwen dahier;
nachfol=
gende Guͤterſtuͤcke und zwar ohne Vordehalt der Ratiſikation und unter
an=
nehmlichen Bedingungen an den Meiſtbietenden zu verkaufen.
1) Mein in der groſen Ochſengaſſe zwiſchen dem Spenglermeiſter Opel und
dem Beckerm iſter Kreh gelegenes und vorzuͤglich zu einem offenen
Ge=
werbe gut eingerichtetes mit einem gewoͤlbten Keller verſehenes
Wohn=
haus; ſodann
2) meinen auf dem Buſenberg liegenden Wingert, bef. Hr. geh. Rath v.
Heſſe Excellenz, und Daniel Bauer, welcher 139 a8 Ruthen enthaͤlt,
mit einem Haͤuschen, vielen Obſtbaͤumen und durchaus mit guten
Trau=
benſtoͤcken verſehen iſt, woran 40 Ruthen zeh ndfrei ſind; focner
3) 44 Ruthen Garten, im Oberſeld. Nro. 2. in der 20ten Lag rechter Hand
am Buͤhlwoogsweg bef. Hr. Rathsverwandter Ortenburger und den
Burger und Uhrmacher Kraft, worin ein ganz neu erdauter
Holz=
ſchoppen, ſodann ein gemeinſchaftliches Haͤuschen und Pumpe
befind=
lich, auch zehendfrei iſt, und endlich
4) 132 Ruthen Acker, im Niederfeld Nro. 32. in der 9ten Gewann auf
der Hoͤhe b im Nußbaum, b ſ. Johann Poppert und Kaſpar Allmann,
giedt 7 Aibus 4 Pfenning Beed.
Ich mache daher ſolches zu Jedermanns Wiſſenſchaft andurch bekannt, und
bemerke dabei, daß ſaͤmtliche Stuͤcke taͤglich beaugenſcheiniget werden koͤnnen.
Darmſtadt den 25ten Februar 1802.
Johann Franz Iſſel.
III. Feilgebotene Sachen.
Die Klepperiſche Erben ſind Willens, ihre Haͤuſer in der langen Gaſſe,
zwi=
ſchen dem Kanzleid ener Berres und Schuhmachermeiſter Rupp, zweitheilig zu
verkaufen Die Liedhaber koͤnnen ſie in Augenſchein nehmen.
Ein Garten vor dem Jögerthor im Herlenweg, 118 Ruthen, welcher mit
Obſtdaͤumen, auch mit einem Haͤuschen und Odſtduͤrre verſehen, iſt zu
verkau=
fen. Ausgeder dieſes giebt weitere Nachricht.
Es iſt jemand willens ſeinen Garten, an dem Buſenberg gelegen, einen
Morgen haltend, welcher mit 58 im deſten Wichsthum ſtehenden, aller Sorten
Obſtdaͤumen, und mit einem gutgebauten Haͤuschen und Adtritt, Brunnen
und Pumpe, mit Kreutzgaͤngen und mit Kammerlatten verſehen iſt, aus freier
Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt den Eigenthuͤmer.
Ein hinter den herrſchaftlichen Wingerten gelegener, 275 Ruthen
halten=
der, zehendfreier Garten, welcher mit vielen tragbaren Obſtbaͤumen nebſt einem
Haͤuschen und Odſtdoͤrre verſehen, iſt aus freier Hand unter annehmlichen
Be=
dingungen zu verkaufen. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
Ein noch gut conditionirtes, mit ganz neuem Tuch uͤberzogenes Billard, nebſt
12 Stuͤck Leipziger Queuen, 6 Leuchter und 16 Stuͤck Billarddallen, iſt dei
Unter=
ſeichnetem zu verkaufen.
W. Frey, Kaffeewirth.
Bei dem Zimmermeiſter Petri ſind 16ſchuhige katten parthieweiß, auch
ſtuͤckweiß um einen billigen Preis zu haden.
Ein noch ganz gutes eichenes Thuͤrgeſtell, nedſt der Thuͤr mit Beſchluͤg, wie
auch hieſige 16ſchuhige Latten, ſind dei dem Zimmermeiſter Wilhelm Ninglerſen.
billigen Preiſes zu haden.
Gute Stangenbohnen zum Stecken und gelbe Ruͤbſaamen der beſten Sorte,
ſind billigen Preiſes zu verkaufen, bei
Wittwe Wolfin, am alten Baad wohnhaſt.
Bei mir ſind zu haben Engliſche Commodbeſchlaͤge und Roſetten, nach der
neueſten Façon, um billige Preiſe.
Kichler, Guͤrtlermeiſter,
wohnhaft in der langen Gaſſe deim Schneidermeiſter Baltz.
Bei mir ſind friſche gruͤne Saat=Magſaamen= und Leinkuchsn um billigen
Preis zu haben.
Schmidt, Spengler, wohnhaft hinter dem Rathhaus.
100 Stuͤck Traubenſoͤhne, lauter gute Sorten, ſind zu verkaufen.
Ausge=
ber dieſes ſagt wo.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 9.
Unterzeichneter hat friſche Buͤckinge, wie auch neue groſe Heringe, um einen
dilligen Preis erhalten; auch fuͤhrt er alle aufrichtige Fardewaaren, beſonders
altes Lein= und Terpentinoͤl.
In Nro. 36. in der Schloßgaſſe ſieht ein Commode mit einem Glasſchrank
darauf, ein Weißzeugſchrank von Nußbaumholz, ein Eckſchrank mit einer
Py=
ramide darauf, ein hald Dutzend Rohrſtuͤhle, ein Tiſch, eine zweiſchlaͤfrige
bettlade, und ſonſt verſchiedene Sachen, um einen billigen Preis zu verkaufen.
David Windmuͤhl.
A. D. Schwarzschild in Frankfurt a. M. empfiehlt ſich mit folgenden
Schreidmaterialien, als baſeler et hollaͤndiſch Imperial-Subroyal-Royal,
gros und klein Median, alle Gattungen franz. Papiere, ferner die noch darin
einſchlagende Artikel, als Hamburger et Hollaͤndiſche Federn, Siegellack ꝛc. ꝛc.
orzuͤglich aber verſchiedene Gattungen Tabacks=Papier, letzteres kann auch
nach Verlangen in Format und Gewicht beſtellt werden. Verſpricht denjenigen,
ſo ihn mit Auftraͤgen beehren, gute und reelle Bedienung.
Ein groſer ſteinerner Waſſertrog iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Den 3ten des naͤchſtfolgenden Monats Maͤrz geſchiehet die Ziehung der
Drit=
ten Klaſſe der allhieſigen Neunzehenten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich in dem
Saal auf allhieſigem Rathhaus, womit Morgens um 9 Uhr angefangen wird;
ſol=
ches wird hierdurch mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß zu dieſer Dritten
Klaſſe noch Ganze, Halbe, Drittels=und Viertels=Kauflooſe um dan im Plan
beſtimmten Preis bei den dekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind.
Darmſtadt den 26ten Febr. 1802.
Da von heute bis zu Ende Aprils auf hieſiger Schneidmühle fortan alle
Sorten Holz geſchnitten werden; ſo macht man dieſes hierdurch bekannt. Der
Preis des Schneidlohns iſt: das 1000 Quadratſchuh fl. 10. - das 1000
lau=
fend fl. 8. - nach Befinden auch nur fl. 7. — Das Geſchnittene wird jedem
Fuhrlohn frei geliefert, deſſen Wohnung oder Bauplatz nicht ſehr entlegen.
Darmſtadt den 1ten Februar 1802.
500 fl. liegen gegen gerichtliche Obligation zum Ausleihen bereit; in der
Hoſduchdruckerei iſt das Naͤhere zu erfahren.
Ein fuͤr eine kleine Familie eingerichtetes Wohnhaus in einem ſchoͤn
ange=
legten Garten, zu etwa 40 Ruthen gros, nahe vorm Beſſunger Thor gelegen,
ſt auf einige Jahre zu vermiethen. Das Naͤhere iſt bei mir zu erfragen.
Es werden vor dem neuen Thor etliche Viertel Aecker, auf ein oder
mehre=
re Jahre, zu miethen geſcht. Vonwem, erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
Bei dem Schweintmetzger Schmidt iſt ein Logis vorne heraus, eine
Stieg=
hoch, mit eintm Boden und Keller, zu vermiethen.
Es wird in eine ſtille Haushaltung eine drave Magd geſucht, die Naͤhen,
Stricken und Kochen kann. Ausgeber dieſes ſagt von wem.
Bei dem Sattlermeiſter Hamm hinter dem Rathhaus iſt eine Stiege hoch
ein Logis zu vermiethen.
In der Hechelgaſſe bei dem Beckermeiſter Hochſtaͤtter iſt ein Logis zu ver=
C. Brenckmann, wohnhaft in der Schloßgaſſe.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Von Generaldirektions wegen.
Haußmann, wohnhaft hinterm Rathhaus.
N.
[ ← ][ ] Angelommene Fremde: vom 20ten bis den 27ten Febr. 1802.
Herr von Lieder, Kapitain, in kurpfälziſchen Dienſten; Hr. von Schuler, nebſt Frau, von
Groshauſen; Hr. Butte, Pfarrer, von Berſtadt; Hr. Weber,
Regierungs=
rath, und Hr. Honnibel, Kammerdiener, von Erbach, ſaͤmmtliche logiren
im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Hinckel, und Hr. Huber, Kaufleute, von Hoͤchſt, log. im Heſſiſchen Haus.
Herr Bomont, von Wertheim; Hr. Mollier, von Mannheim, Handelsleute, log im Schwanen.
Herr Kreuz, Tuchſcherer, von Michelſtadt, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Baͤrnheiſel, von Frankfurt, log. in der Krone.
Herr Willems, und Bergmann, Kupferhaͤndler, von Gernsheim, log. im Anker.
Herr Schmidt, von Erfurt; Hr. Schmidt, von Homburg, Handelsleute; Hr. Engel, Hr.
Zimmermann, Hr. Vonhaͤuſer, Hr. Will, und Hr. Plitt, ſaͤmmliche
Bür=
ger, aus Biedenkopf, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiſte Fremde:
Herr von Amerongen, Kammerherr, in hieſigen Dienſten, den 20ten Febr. Herr von
Hall=
berg; Kapitain, in kurpfaͤlziſchen Dienſten, eod. Herr Bavo, Hofkammerrath,
von Nierſtein, eod. Herr Baron von Pfürdt, Generallieutenant; Herr Graf von
Condenhofen, Kammerherr in kurmainziſchen Dienſten, eod. Herr von Ried,
Ritt=
meiſter, in kurmainziſchen Dienſten, den 21ten Febr. Hr. Schmidt, Regierungsrath,
von Nuͤrnberg, eod. Hr. Graf von Balcke, ruſſ. Kammerherr, den 24ten. Hr. Graf
von Weſtphalen, gehk nach Frankfurt, eod. Hr Ferdinand Caſtagnetti, kommt von
Berlin, geht nach Paris, eod. Hr. Schmidt, kurmainziſcher Auditeur, den 25ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 21ten Febr., dem Burger und Schuhmachermeiſter, Georg Jakob Megliu, ein Sohn: Johann Wilhelm.
Den 22ten, dem Burger und Beckermeiſter, Johann Philipp Dingeldey, eine Tochter: Luiſe Wilhelmine.
Eodem: dem Herrſchaftlichen Knecht, Johann Heinrich Müller, ein Sohn Johann Mattbäus!
Den 23ten, dem Burger und Sattlermeiſter, Heinrich Wilhelm Rudrauf, eink Tochter: Anguſte Wilhelmine.
Eodem: dem Burger und Beckermeiſter, Johann Daniel Rechel, ein Sohn: Philipp Heinrich.
Eodem: dem Burger und Weißbindermeiſter, Peter Querner, ein Sohn: Georg Philipp.
Den 25ten, dem Fürſtl. Regierungsadvokaten, Herrn Ludwig Friedrich Ernſt Hofmann, eine Tochter: Mariane
Eliſabethe Magdalene.
Eodem: dem Burger und Seifenſieder, Abraham Hochſtetter, ein Sohn: Chriſtoph.
Den 27ten, dem Fürſtl. Sekretär, Herrn Georg Peter Stieglitz, ein Sohn: Friedrich Michael Karl.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Balthaſar Leidhecker, eine Tochter: Eva Karoline.
Bei der reformirten Gemeinde wurde getauft:
Deu 24ten Febr., dem Burger und Seifenſieder, Georg Wilhelm Maret, ein Sohn: Peter Mathias.
Kopulirte.
Tey 21ten Febr., der Burger und Ziegler, Johann Adam Glock, des Fürſtl. Schultheiſen, Herrn Thomas Glock, zu
Ulſpach, zweiter ehelicher Sohn; und Johannette Eliſabethe Margarethe, des verſtorbenen Beiſaſſen und
Zimmergeſellen, Johann Nikolaus Mohr, hinterbliebene Wittwe.
Din 22ten, der Burger und Schuhmachermeiſter, Gottfried Kaſpar Raſchert, des Burgers und
Schuhmachermei=
ſters, Johaun Michael Raſchert, zu Sennefeld bei Schweinfurt, einziger ehelicher Sohn; und
Eliſabethe=
des verſtorbenen Bataillonstamkours, Philipp Andreas Schließ; nachgelaſſene eheliche Tochter.
Den 23ten, der Vieh=und Schaafhirte, Georg Heinrich Meyer, des allbieſigen Vieh= und Schaafhirten, Johann Paul
Meyer, ehelicher Sohn; und Katharine Margarethe Stüberin, von Niederbeerbach.
Beerdigte.
Den 20ten Febr., dem Burger und Sattlermeiſter, Jakob Frey, ein Sohn, 4 Monate weniger 2 Tage alt.
Den 21ten, dem Burger und Fuhrmann, Kaſvar Achtelſtetter, eine Tochter, e Monate und 18 Tage alt.
Den 23ten, Zungfer Mariaue Dorothee, des verſorbenen Fürſtl. Raths und peinlichen Gerichtsaſſeſſors, Herrn
Chriſtian Clemens Rayß dahier; nachgelaſſene Tochter, 62 Jahre, 1 Monat und 5 Tage alt.
Eodem: Maria Barbara, des verſtorbenen Burgers und Beckermeiſters, Johann Nikolaus Herbſt, hinterblieben=
Wittwe, 51 Jahre, 3 Monate und 13 Tage alt.
Den 24ten, Margarethe, des verſtorbenen Herrſchaftlichen Heubinders, Nikolaus Lang, hinterbliebene Wittwe.
Eodem; aus der Armenkaſſe, Marie Juliane, des verſtorbenen Laquais, in Dienſten Ihrö Hochfürſtl. Durchlaucht der
verwittweten Frau Fürſtin Georg, Johann Philipp Spielbiller, hinterbliebene Wittwe, 73 Jahre alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, dem Armenvogt, Wendel Nieder, eine Tochter, 4 Monate und 10 Tage alt.
Den 25ten, ein unehelicher Sohn, 4 Monate und 6 Tage alt.
Bei der reformirten Gemeinde wurde beerdigt:
Den 23ten Febr., dem Fürſtl. Medieinalaſiſor und Hofapotheker, Herrn Johann Wilhelm Ehrhard, ein Sohn,
Ernſt Friedrich Guſtav, 4 Monate und 3 Tage alt.