Anno 1802.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Po
ben I. Febr.
No. 5.
[½
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
G
1
Kaldfleiſch
- Hammelfleiſch
1
—.
1
Schaaffleiſch .
10
1
Schweinenſteiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl. 116
=20
Pfund Speck,
Nierenfett
1
18
G.
Hammelsfett
18
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz 20
- unausgelaſſenes
18
Ein Kaldsgekroͤſe 8bisl12
Ein Kaldsgelung
Ein Hammelsgelung.
1 Pfund Ochſengelung
4
Buͤlzen.
4
—
Bratwuͤrſte
14
1
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. Bder ger. Ochſenzunge
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Po
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
GLILi
Hof= und Kanzleibuchdruckerel.
Taxe.
2
Ein Kaldskopf
kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalssfug
1 Maas Maͤrz=Bier Im Hauſe.
außer dem Hauſe
5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
außer dem Hauſz. 4
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
O.
Vor 2 kr. Brodſell wiegen 1
1
2½ 2
Vor gkr. ditto
1
Vor 6kr. ditto
T
6
Vor 12kr. ditto.
2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Semiſchtesdrod.
Vor 2 kr. ditto.
=
Vor 1kr. Waſſerweck.
Ver 1kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ten9 Kr.
izeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.
Tin Malter Korn. 1 fl. kr43 Ein Malter Gerſte „ 48. Ein Malter Waizen Ein Malter Spelz „ 49 Ein Malter Hafer „ 5 Ein Malter Rockenmehl Ein Malter Weißmehl „ „ 30 Ein Kumpf Hafermehl „ 20 Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe 41 Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte „ 40)
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
- Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
der deſten Handkaͤſe
1
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck,
Eier 3 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartofiln
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheiw,
k. Edictalladung.
Nachdem der Brandweinbrenner Johannes Brehm zu Ederſtadt ſo viele
Schulden contrahirt hat, daß ſein Vermoͤgen zu deren Tilgung nicht hinreichend
iſt, und daher der Coneurs gegen denſelben erkannt worden; ſo werden alle
diejenigen, welche an beſagten Johannes Brehm eine Forderung haden, hiermit
vorgeladen, Dienſtags den 2ten Maͤrz dieſes Jahrs, Vormittags 9 Uhr, vor
unterzeichnetem Oberamt zu erſcheinen, und ihre Forderungen richtig zu ſtellen,
im Ausbleibungsfall aber ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 16ten Januar 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſi.
II. Verſteigerungen.
Das in der neuen Stadtanlage gelegene Wohnhaus des Fuͤrſtl. Hofmechanici
Herrn Fraͤſers ſoll nunmehro Dienſtag den 2ten Febr. Nachmittags um 2 Uhr in
dem Gaſthaus zum Heſſiſchen Haus, ohne weitern Vorbehalt der Ratifi=
Lation, unter denen in dem Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingun=
geff, an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert werden
Man macht ſolches den Kaufluſtigen hiermit bekannt, und ladet ßie ein, in dem
eſtimmten Termin zu erſcheinen und mitzubieten.
Darmſtadt den 22ten Jaͤnner 1802.
Vermoͤge Auftrags
Britl,
Füͤrſtl. peinlicher Gerichtsaſſeſſor und Regierungsadvokat.
Da der in der 22ſten Gewann des Oberfeldes gelegene 136 Ruthen 9 Schuh.
haltende, zehendfreie Garten der Sergeant Peter Laupiſchen Wittwe dahier, auf
Mittwochden 3ten Februar, auf dem hieſigen Rathhaus, Vormittags um 9 Uhr,
unter abermaligem Vorbehalt der Ratification, zum oͤffentlichen Verkauf
ge=
hracht werden ſoll; ſo werden die Kaufliebhaber hiervon benachrichtiget.
Darmſtadt den 22ten Jan. 1802.
Vermoͤge Auftrags.
Witticht Fuͤrſtl. Kriegsſekretaͤr.
Auf Mittwochen den3ten Februar h. 2. ſollen in meiner Behauſung hinter der
Skadtkirche die aus dem Cirkek der Landleſegeſellſchuft zuruͤckgekommenen Bücher,
Journaleund gelehrte Zeitungen, woruͤber der Katalog beimit zu haden iſt, und
zwar Vormittags von 9- 11, Nachmittags aber von 2- 4 Uhroͤffentlich gegen
baare Zahlung verſteigert werden; welches zur Wſſenſchaft der Intereſſenten
ſowohl, als jedes andern Kaufluſtigen hiermit bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 25ten Januar 1802.
Stribay Freiprediger=
Da die den Michel Heiliſchen Erben dahier gehoͤrige Wieſen, als:
W53-55. 188 Ruthen in der 8ten Laag im Bangert, bef. Nikolaus Burger,
und iſt die letzte in der Gewand, iſt zehendfrer, giebt 1 Kumpf
Magſaamen in das Hoſpital Hofheim und 2 Alb. Beed, und
Ne 10a 11. 4612 Ruthen daſelbſt in der 9ten Laag, ſtoͤßt linker Hand an den
Ziegelſcheuer Weg, bef. Gottfried Hochſtaͤtter und Waiſenhaus=
Erbleihgut,
Mittwoch den 3ten Febr., Nachmittags 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus
nochmalen verſteigt, und dem Meiſtbietenden zugeſchlagen werden ſollen;
als=
wird ſolches hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 16ten Jan. 180r.
Fuͤrſtl. Heſſiches Oberamt daſelbſt.
Mittwoch den 10ten kuͤnftigen Monats Februarii, Nachmittags um 2 Uhr,
ſollen auf dem hieſigen Rathhaus nachbeſchriebene zur Verlaſſenſchaft des
Bur=
ger und Metzgermeiſter Ludwig Haxt gehoͤrige Feldguter, unter denen in dem
Termin bekannt zu machenden Bedingungen, oͤffentlich verſteigt werden; als:
Im Oberfeld.
Nro. Ruth. Schu. Gew.
9. Ein Gaͤrtchen, ſtoͤßt auf die 18te Gewann, def. Georg
Seipel, und iſt der letzte in der Gewann.
21. am Kuͤchenmeiſter Fallthor, def. Herrn geh. Rath von
Heße Excellenz und Peter Gelfius.
10. 68. 6. 32. am alten Schaftheimer Weg, vef. Waiſenhaus=
Erb=
lethgut und ſich ſeibſt.
II. 70. - 32. allda, bef. ſich ſelbſt und des Herrn geh. Rath von
Bark=
haus Txcellenz.
I7. 702. - 36. hinter der hinterſten Seiterswieſe gegen Gattern Fall=
Fallthor, bef. Herrn geh. Rath von Barkhaus Excell.
und Georg Ewalds Erbe.
56. mit denen wuͤſten Huͤgeln, bef. Senator Netz und
Se=
nator Ortterdurger.
1. 176. 4. 56. darhinter, ſtoͤßt auf vorige Gewann, bef. den Weg
und ſich ſeldſt.
2. 179. 6. 56. allda, def. ſich ſelbſt und Senator Orttenburger.
Im Niederfeld.
87. 83. - 13. zwiſchen dem Griesheimer und Vornheimer Weg, bef.
Andreas Leißler, und iſt der letzte in der Gewann.
82. 8. 14. auf der Oppeiheimer Gau, bef. Georg Friedrich Kloͤß
und Henrich Klein.
14. daſelbſt; bef. Valentin Leichtweiß und Philipp Moͤſer.
I. 160. - 17. im Bachga igr ziehet auf die Hoͤhe, beſ. Senator Netz
und ſich ſelbſt, hieran ſind 80 Ruthen zehenofrei.
17. allda, bef. ſich ſelbſt, und Jakob Weikert, giebt 1152
8. 160. -
Kumpf Heuſſenſtammer Pacht.
18½. am Oppenheimer Gau, bef. Chriſtian Ruͤckert und Lud=
3. 180. Zirkel, iſt zehendfrei, giedt 112 Geſch. Korn der
Pfarrei Beſſungen=
1½. 53. 13. 19. im Bachgang Grund, bef. Bernhard Haan u. ſich ſelbſt.
2.
53. 13. 19. allda, bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten, giebt 2 Geſch.
Korn zur Kollektorei.
37. 2. 19. allda, bef. Bernhard Haan.
3.
6. 19. allda, bef. Bernhard Haan und Wendel Roth.
47.
52. 13. 19. allda, bef. Wendel Roth und ſich ſelbſt.
8.
51. 2. 18. allda, bef. ſich ſelbſt, und iſt der letzt= in der Gewann.
20. 120. 8. 20. unter der hohen Stube an der Niederwieſe, bef.
Johan=
nes Fuchs u. ſich ſelbſt, giebt 11ſ4Kpf. Kollektoreikorn.
21. 40. 7. 20. allda, bef. ſich ſelbſt und Rudorph Hildendrands
Witt=
we, giebt2 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei.
2. 120. 10. 22. ſtoͤßt an der Landwehr hinunter, bef. Friedrich Wil=
Heß und M. Holz.
Im Loͤcherfeld.
22. I77. - 46. rechter Hand am Pallaswieſer Weg, bef. Joh. Schneider
und Joh. Fuchs.
40. 320. - 53. naͤchſt dem Grohberg, bef. Ludwig Dickel und ſich ſelbſt,
giebt 2 Uſ2Kumpf Korn zur Rentſchreiberei.
4r. 204. 53. allda, bef. ſich zu beiden Seien=
Nro. Ruth. Schu. Gew. Ferner im Loͤcherfeld.
—
53. naͤchſt dem Grohberg, bef. ſich ſelbſt und Herrn geh.
Rath v. Heße Excellenz
58. theils linker Hand am Pallaswieſer Weg, theils am
Senßfelder Weg, 2ter Theil, bef. Adam Hagendoͤrfer,
und iſt der letzte in der Gewann.
12. 59. in der Taͤubgeshoͤhl, ſtoͤßt auf vorige, bef. ſich ſelbſt.
12.
59. daſilbſt, bef. ſich ſelbſt, und Johannes Alepper.
Im Heinheimer Feld.
15. rechter Hand des Liebfrauenpfads, ſtoͤßt auf die
Herr=
mannswieſe, bef. Herrngeh. Rath v. Barkhaus Excell.
und ſich ſelbſt, giebt 2 Kumpf Martinshafer.
15. allda, bef. ſich ſelbſt und Philipp Moͤſer, giebt 3 Geſch.
Korn zur Rintſchreibtrei.
143. 14. 49. am hinterſten faulen Graden linker Hand des Arbeilger
Wegs, bef. Anne Marie Friederichin, giebt 11ſ2Kpf.
Korn zur Rentſchreiderei.
6. 67. die Karcheswieſe, hinter der Allee, bef. Nikolaus
Boͤt=
tinger und Georg Nahn, iſt zehendfrei.
70. im kleinen heinum, bef. Herrn geh. Rath v. Heße Excell.
und Hentich Klein.
2. 258.
71. recter Hand dem Ziegelbuſch im kleinen Heinum, eine
Wieſe, iſt; hendfrei, bef. Waiſenhaus=Erbleihgut und
Balthaſar Klepper, giebt 1 Apf. 152 Geſch.
Martins=
hafer.
28. 138.
Eine Waldwieſe auf der Kernwieſe, bef. Henrich
Kle=
ber und Waiſenhaus=Erbleihgut.
5. 159.
71. rechter Hand dem Ziegelbuſch im kleinen Heinum, bef.
den Ziegelbuſch und den Flurgraben, giebt 1 Kumpf
Martinshafer.
Darmſtadt den 22ten Jan. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwoch den 3ten Februar dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in
dem Gaſthaus zum Hirſchdahier, Mannskleidungsſtuͤcke, Himder und ein Coffre,
an der Meiſtdietenden gegen gleichbaldige daare Bezahlung oͤffentlich verkauft
werden, welches daher zu Jedermanns Nachricht hierdurch dekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 25ten Jaͤnner 1802.
Von Kommiſſions wegen
Follenius, Fuͤrſtlicher Regierungsſecretaͤr.
II. Feilgebotene Sachen.
Nro. Ruth. Gew.
9. 160. 23. ein Acker im Niederfeld auf die Landwehr ſtoſſend, bef.
Johan=
nes Schleit und Konrad Stumpf, mit Korn beſaamt.
18. 100. 3. ein Acker im Niederfeld an dem neuen Schießhaus, iſt friſch
geduͤngt, ſind aus freier Hand zu verkaufen. Bei Ausgeber
dieſes iſt das Naͤhere zu erfahren.
Ein Garten von 94 Ruthen am Herlenweg, welcher mit guten Reben und
vielen jungen fruchttragenden Obſtbaͤumen, auch einem Haͤuschen verſehen, iſt
zu verkaufen. Ausgeder dieſes giedt weitere Nachricht.
Im Adler dahier iſt adermalen guter Schweizer Kaͤs friſch angekommen.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 5.
Auserleſene rothe Kartoffeln, das Malter 1fl. 20kr., ſodann ordinaire
ro=
the Kartoffeln 1fl. p. Malter, ſind bei Hrn Wagenmeiſter Hergenroͤter Simmer=
und Malter=weis zu verkaufen.
Bei Unterzeichnetem ſind friſche große Heringe billigen Preiſes zu verkaufen.
Es ſtehet ein runder Ofen nebſt Rohr zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes
erfaͤhrt man das Naͤhere.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Den 3ten des naͤchſtfolgenden Monats Febr. geſchiehet die Ziehung der
Zwei=
ten Klaſſe der allhieſigen Neunzehenten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich in dem Saal
auf allhieſigem Rathhaus, womit Morgens um 9 Uhr angefangen wird; ſolches
wird hierdurch mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß zu dieſer Zweiten
Klaſſ=
noch Ganze, Halbe, Drittels= und Viertels=Kauflooſe um den im Plan
be=
ſtimmten Preis bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind.
Darmſtadt den 29ten Jan. 1802.
Von Generaldirektions wegen.
Es werden 2000 fl. gegen gerichtliche Hypothek zu leihen geſucht. In der
Hofbuchdruckerei erhaͤlt man naͤbere Auskunft.
1000 bik 1200 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen dereit.
Ausgeber dieſes ſagt wo.
Ich bin willens im Stricken, auch im Leſen und Schreiben Unterricht zu
ge=
ben. Meine Wohnung iſt ohnweit dem Ludwigsbrunnen bei dem Fuhrmann Bauer.
F. C. Hellern.
Ich bin Willens eine Strickſchule zu errichten, und junge Kinder im
Chriſten=
thum und andern ihrem Alter angemeſſenen Kenntniſſen zu unterrichten. Ich
wer=
demich bemuͤhen, das Zutrauen derjenigen Eltern, die mir ihre Kindet anvertrauen
wollen, durchtreuen und fleiſigen Unterricht zu verdienen, und verſpreche mir
da=
her geneigten Zuſpruch.
J. R. Netzin, in der Schloßgaſſe bei Hrn Mehlhaͤndler Ruths wohnhaft.
Zwei meublirte Zimmer ſtehen im Birngarten in No6o. zu vermiethen und
koͤnnen taͤglich bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Nahe an dem Ludwigsdrunnen, neden dem Kaufmann Gruͤnewald,
ſte=
het ein Logis zu vermiethen, welches zu einemoffenen Gewerbekann gebraucht
werden, beſtehend in der untern und obern Etage, Antbeil am Keller, Kammer,
Boden und Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
Bei dem Münzichloſſer Goͤttmann iſt unten die Schloſſerwerkſtaͤtte und oben
das Logis zu vermiethen.
In Nro. 592. ſtehen auf dem Seitenbau erſter Etage zwei Zimmer, mit oder
ohne Meudles, zu vermiethen, die bis Ende Febr. d. J. bezogen werden koͤnnen.
Angekommene Fremde:
Vom 16ten bis den 23ten Jan. 1802.
Herr Mouver, Partikulier, nebſt Frau, von Mannbeim, logiren im Trauben.
Herr Jacod,, Kaufmarn, von Frankfurt; Herrn Gebruͤder Lindemann, aus
Wiſtpzalen, und Herr Sangiorgio, nebſt Sohn, aus Italien,
Handelsleute, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Renner=Kaufmann, und Herr Laval, Koch, von Frankfurt, log. im
Hef=
ſiſchen Haus.
Herr Rick, Handelsmann von Ellwangen, und Herr Schwamm, Weinhaͤndler
aus der Pfalz, log. im Schwan.
Herr Bockris, Handelsmann von Wertheim, logirt im Anker.
Herr Trubert, Mechanikus von Leipzig, log. im wilden Mann.
Herr Herbolz, von Weiſenau, und Herr Stiehler, von Wettſaaſen,
Handels=
leute, log. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr Heſſe, Kaufmann, kommt von Frankfurt, logirt dei Herrn
Regierungs=
advokat Heſſe.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Baron von Eck, badiſcher Geſandter, den 26ten Jan.
Herr Braf von Schoͤnborn, und Herr Graf von Stadian, von Mainz, den 27ten.
Herr Vautrin, Lieutenant und Adjutant in franzoͤſiſchen Dienſten, den 28ten.
Herr von Danngraden, von Offenburg kommend, eod.
Herr von Barteleben, Heſſen=Caſſeliſcher Kammerherr, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 25ten Jan., dem Fuͤrſtl. Regierungsadvokat, Herrn Johann Philipp
Muͤller, eine Tochter: Auguſte Louiſe.
Den 28ten, dem Herrſchaftlichen Zehnder, Wendel Reitz, eine Tochter:
Do=
rothee Eliſadethe.
Den 29ten, dem Burger, Schwarz= und Schoͤnfaͤrber, Joſt Diebel, ein Sohn:
Johann Jakob.
Eodem: dem Burger und Beckermeiſter, Adam Koͤnig, ein Sohn: heinrich
Ludwig.
Bei der reformirten Gemeinde wurde getauft:
Den 26ten Jan., dem Kutſcher in Dienſten Sr Excellenz des Herrn
Oberhofmei=
ſter von Uttenrodt, Vaͤlentin Sputh, eine Tochter: Sophia.
Kopulirte.
Den 24ten Jan., Johann Friedrich Kuniſch, Beiſaß und Zimmergeſell dahier, ein
Wittwer; und Katharine, des Invaliden Nikolaus Repp
da=
hier, eheliche Tochter.
Den 26ten, der Burger und Beckermeiſter, Daniel Blum, ein Wittwer; und Anne
Katharine, weiland des allhieſigen Burgers und Kuͤfermeiſters,
Johann Peter Herzbergers, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 24ten Jan., der dahier geweſene Fuͤrſtl. Kriegskanzelliſt, Herr Chriſtian
Philipp Heußer, 82 Jahre, 3 Monate und 23 Tage alt.
Den 29ten, aus der Armenkaſſe, Eliſabethe Katharine, des weiland Burgers
und Schuhmachermeiſters, Johannes Peters, hinterlaſſene
Wittwe, 79 Jahre und 11 Monat alt.
Bei der reformirten Gemeinde wurde beerdigt:
Den 30ten Jan., Charlotta Friederica, Ehefrau des Fuͤrſtlichen
Gilberverwal=
ters Herrn Gruner, 68 Jahre, 3 Monate und 4 Tage alt.