Anno 1802.
den 4. Jan.
No. I.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzetoungs
zu finden in der Hochfuͤrſil
C=
1) ½ o
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
OLatk,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Taxe.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
p
Kaldfleiſch
hammelfieiſch
- Schaaffleiſch
1
- Schweinenfleiſch
1Pf.gerauchert. Schink.u. Dorrfl.
Pfund Speck.
Nierenfett,
1
- Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz
- unausgelaſſenes
Ein Kaldögskroͤſe 8disl 12
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤng
Sulzen.
1
Bratwuͤrſte
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Wuͤrſtlich=Heſſiſ=
2) Mar.
½
½.
Ein Malté Korn
Ein Malter Gerſte
=
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
=
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchalter Hirſe
Ein Kpf. groh. geſchr. -Gerſte
35) 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl
361 1 Kumpf Erbſen
30 1 Kumpf Linſen
49) 1 Maas Bierhefe.
- Kuh=oder Gtiſemlich
1
55
1 Pfund friſche Butter
30
1 - der Oeſter Handlaͤſe
20 DieuͤbrigenHandluͤſe das Stuͤck
1118ier 3 Stuͤck fuͤr
104Kin anfgsſehter KuwpfKartoffeln
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
M. Rorn.R. Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. W. Hafer.
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Seebein
Amt Zwingenbefg” zöliEr=Grnhſa
REsA5tar
HOEPIEIITAX)
7
— 30
. —
. 1
1 10
— 4
27 2 22
— —
. . —
— — 52 1 55 —
55
3 55 —
— .
2 51 —
2 30 3 30 .2 45 „ „ [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladung.
Da der Glaſnermeiſter Michacl Mayner zu Pfunpſtadt einz ſein Vermoͤgen
weitſderſ igende Scheldenlaſt contrahitt het, und daher de Conruis grnen
den=
ſelden erkannt, fovert terminns ad liquidandum euf Dienſteg den 121en Jav. 1802
Vormittags9 Uhr dabier vor Oberamt anberaumt wordeniſt; ſo werden gſſe
die=
jerige, welche angeduchten Gaſuer Woquer eine rechtsdeguuͤndete Ferdekung zu
ba; n vermeinen, hiermis edialiter vorgsladen, in dem oben bemeldeten Tepioin
ensweder in Seldſtperſon, oder durch hinlaͤnglich Bevrlmaͤchtigte vor unterz= che
netem Oberamt zu erſcheinen, und ihre Forderungen richtig zu ſteber, im
Aus=
bſerbunasfall aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie von der Maſſe ausgeſchloſſen und night
mehr gehoͤrt werden ſollen. Darmſtadt den 16ten Vec. 180t.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderamt Pfungſtadt daſelbſt.
II. Verſteigerungen.
Dienſtag den 5ten Januar 1802, Morgens 9 Uhr, ſollen in dem von
Graͤfiſchen Garten vorm Sporerthor zwei Stuͤck Kuͤhe oͤffentlich an den
Meiſt=
dietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 28ten Dez. 1801.
In der Bebauſung des zu Beſſungen verſtorbenen Fuͤrſtl. Schultheiß Geyers
ſollen Mittwochs den 6ten künftigen Monatk Jaͤnner Morgens
Ein ſchwarz= braun Wallachen= und ein Fuchs=Stuttenpferd,
Zwei Kulhe, zwei Rinder,
Ein traͤchtiges und fünf haldjaͤhrige Schwein, ein Wagen, ein Pflug,
und eine Egge mit Zugehoͤr, ſodann ein engliſcher Reitſattel mit Decke,
Nachmittags.
6 Malter Gerſt,
3 Malter Hirſen,
16 Malter Korn,
3 Malter Haſer, 4 Malter Wicken und 1 Malier Magſaamen, ſodann
Kartoffel, Dickwurz, gelde Ruͤben, weiße Ruͤden, Heu und Stroh, ſodann
Donnerſtag den 7ten gedachten Monats, Morgens
213 Stuͤck 16 Fuß lange tannene Bord,
10 Stuͤck anderthald Fuß breite und 3 Zoll dicke, ſodann
8 Stuͤck anderthalb Fuß dreite und 2 Zoll dicke eichene Tiebl,
6 Stuͤck eichen und 80 Stuͤck tannen Bau= und Sparrnholz von
verſchie=
dener Laͤnge,
13 Stuͤck Rheindoppeldiehl, und 15 Stuͤck dergleichen gute Bord,
und. endlich
Mittwoch den 13ten gedachten Monats und die folgende Tage
Silber, Kleder, leinen Getuͤch, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing,
Elſen, und ellethand Haustath,
gegen baate Zahlung verſteigt werden; man macht daher dies mit dem Anhang
bekannt, daß die Lieshader, welche die zu verſteigende Tachen vorher in
Augen=
ſchein nehmen wollen, ſich wegen des Holzes dei dem Gerichtsſchöff Walter,
wegen der uͤbrigen Stuͤcke aber bei der Wittwe melden koͤnnen; weniger nicht
daß die Verſteigerung jedesmal Morgens neun Uhr, Nackmittags ader zwei Uhr
ihren Anſang nehmen wird. Darmſtadt den 21ten Dec. 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Der, der Unteroffizier Peter Lauxiſchen Wittwe dahier zugehoͤrige Garten
in der 22ſten Gewann des Oberfeldes, vor dem groſen Woog, welcher 106
Ru=
then 9 Schuh haͤlt und zehendfrei iſt, ſoll auf Mittwoch den 20ten Jaͤnrer
kuͤnfti=
gen Jahres, auf dem hieſigen Rothhaus, Vormittags um 9 Uhr, mit Vorbehalt
de Rartficatioh, oͤffentlich verkauft werden. Die Bedingungen ſind im Termin
ſelbſt zu vernehmen. Darmſtadt den 22tn Dec. 1801.
Vermoͤge Auftrags
Wittich, Fuͤrſtl. Kriegsſekretaͤr.
Das in der neuen Stadtanlage gelegene Wohnhaus des Herrn Hofmechaniei
Frors ſoll Donnerſtags derlgten vie 5, Nich nitt ugs un2 Uer, durch
Uater=
zeichneten in dem Gaſthaus zun heſſſden Paus anderwelt verſteigt werden.
Minmacht dieſes deshald hie durch dekannt, und ladet die Steigluſtigen ein,
an dem angeſezten Tag zu erſcheinen und mitzhhisten.
Vermoͤgr Auftrags
Brill.
III. Feilgebotene Sachen.
Ein Girten linker Hand an Liedfraupfad liegend, einen halben Morzen
hal=
tend, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeder dieſes ſagt von wem.
Ein Garten von 94 Ruthen, welcher mit guten Reden und vielen jungen
fruchttragtnden Obſtbaͤumen verſehen, iſt zu verkaufen. Ausgeder dieſes giedt
weilere Nichricht.
Bei Hondelsmann Fuhr im Storchen iſt feiner hollaͤndiſcher Flachs, das
Pfund 36 kr., zu haben.
In der Hofducherukerei ſind groſe Wandkalender 8 kr., Klaſſenlotterie=
Kalender 4kr. und Comtoir=Kalender mit beigefuͤgter franzoͤſiſch=
repudlika=
niſcher Zeitrechnung 3kr. auch Viſitendillets von verſchiedenen Sorten zu baben.
Bei dem Zuthſtafirer Henn, am kleinen Roͤhrbrunnen, iſt Flachs 3 ¼ Pfund
fuͤr 1fl. 30 kr. zu haben.
Bei Philipp Schneider in Ginsheim ſind Ruhrer Steinkohlrn Schmidtsgeriß
1 Gulden per Centner zu baden.
Ein 7ſatel jaͤhriger groſer Dock, welcher zum Saufang zu gebrauchen, iſt
aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Bei End=Lunterzeichnetem ſind Looſe zu 5 fl. auf das in der zwei und
zwanzig=
ſten Frankjurrer Stiſtungslotterie auszuſpielende freiadeliche Gut des Herrn
Doctor Georg zu Moͤrfelden zu erhalten.
N. Graͤſer, wohnhaft am Ballonplatz No 68.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Den 6ten des naͤchſtfolgenden Monats Jan.1802 geſchiehet die Ziehung der
Erſten Klaſſe der anhieſigen Neunzehenten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich in dem
Saal auf Ubeſigem Rathhaus, womit Morgens um 9 Uhr angeſangenwird;
ſol=
ches wird hierdurch mit dem Arfüugen bekannt gemacht, daß zu bieſer Erſten
Flaſſe noch Ganze, Halbe, Drittels= und Viertels=Looſe bei den bekannten
Heern Kollekteurs zu haben ſind. Darmſtadt den 31ten Decemd. 1801.
Von Generaltirektiens wegen.
Es hat jemand einem Bekannten vor einigen Monaten Gtolmanns
Com=
pendium der Crtminalrechtswiſſenſchaft uͤderſchicken wollen, Her Ueserdvinger
aber yat es an einzn andern Ort gebracht, weicher nicht ausſindig zu maceniſt.
Ter undekannte Beſitzer wird dieſes in einen gruͤnen Band gebundene Buch an
den Ausgeber dieſos gefaͤuigſt uͤberſchicken.
Ein jander 17jähriger Menſch, welcher das Rechnen und Schreiben erlarnt
heot, und ſich mu gnten Zeugniſſen legitimiren kann, wuͤnſchet als Bedienter
angenommen zu werden. Bei Uusgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfragen.
6c0 fl. werden gegen gerichtliche Verſicherung zu leihen geſicht. Ausgeber
dieſes ſagt von wem.
In der langen Gaſſ. Nro. 182. iſt ein Logis zu vermiethen, ſolc es beſtehet in
einer Stude, Kammer, Kuche und verſchloſſinem Holzplatz, und kann ſogleich
bezogen nerden.
In der Rathhausg.ſſo iſt eine Stiege boch ein Logis zu vermiethen; es
de=
ſteket in St be, Studenkammer, verſchloſſener Kuͤche und H.lplatz, uch Tyeil
am Keller, und kann dis den 15ten Jaͤnner bezogen werden. Ausgeder dieſes ſagt wo.
Vom 26ten Dec. 1801 bis den 2ten Jan. 1802.
Herr Schneider, Kaufmann von Frankfurt, und Herr Boſont, Handelsmann
von Herff, logiren im Darmſtaͤcter Hof.
Herr Georg, Kaufmann von Frankfurt, logrt im Hiſſichen Haus.
Herr Mehla und Herr Lud, Handlsleute, aus der Schweiz, ſodann Herr Ruͤhl,
Rothgerber von Michelſtadt, logiren im froͤhlichen Mann.
Herr Zell, Praͤceptor von Nidda, log. im wilden Maln.
Herr Herbolz, Handelsmann von Weiſnau, log. im Hrch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Floret, Rittmeiſter in kurpfoͤlziſchen Dienſten, den 27ten Dec.
Herr von Leppel, Rittmeiſter in wirtembergiſchen Dienſten, den 28ten.
Herr von Fabris, Stalljunker in hieſigen Dienſten, eod.
Herr Knapp, Regierungsaſſeſſor von Erbach, den 31ten.
Herr von Riedeſel, Kammergerichtsaſſeſſor don Wetzlar, den 2ten Jan.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 1ſten Jan. 1802, dem Burger und Tapezierer, Ludwig Lucas, ein Sohn: Georg Philipp.
Kopulirte.
Den 27ſten Dec., Johann Philipp Schmitt, Burger und Zimmermann dahier, des Herrſchaftl.
Holzſetzers=Johann Nikolaus Schmitt, ehelicher Sohn; und Johanne Jakobine, des
weiland dahier geweſenen Burgers und Ackermanns, Adam Beſt, hinterlaſſene aͤlteſte
eheliche Tochter.
Den 29ſten, Johannes Goͤriſch, Burger, Mehlhaͤndler und Oelmuͤller dahier, ein Wittwer; und
Anne Katharine, des Gemeindsmanns und Leinenwebermeiſters, Johann Chriſtoph
Bender, zu Braunshard, aͤlteſte eheliche Tochter.
Eodem: Meiſter Johann Philipp Heil, Burger und Metyger dahier, ein Wittwer; und Eliſabeth,
des Einwohners Heinr. Wilhelm zu Wilmshauſen, im Graͤſl Erbachiſchen, ehel. Tochter.
Bei der katholiſchen Gemeinde ſtarb:
Den 27ten Dec., dem Kutſcher, bei Seiner Hochfürſtl. Durchlaugt dem Prinzen Friedrich, Franz
Brideaux, ein Soͤhnlein, 5 Monate alt.
Im verfloſſenen 18o1ſten Jahre
wurden bei der hieſigen Stadtgemeinde
Gebohren,
289
.
—
Kopulirt:
72
Beerdigt:
193
Bei der Garniſonsgemeinde:
Gebohren:
114
—
Kopulirt:
56
Beerdigt:
66
Bei der reformirten Gemeinde (incl. des Militairs):
Gebohren:
—
Ropulirt:
3
Beerdigt:
Bei der katholiſchen Gemeinde (incl. des Militairs):
Gebohren:
10
—
—
—
—
Kopulirt:
3
—
—
—
Beerdigt:
Paar
Paar
Paar
Paar