Darmstädter Tagblatt 1801


21. Dezember 1801

[  ][ ]

Anno 1801.

den 21. Dec.

No. 57.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Po

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch . .. 11
1
Kalbfleiſch
1 Hammelfleiſch. . 1.
1.
- Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Dortfl. 118
1 Pfund Speck.
21
1
Nierenfett
1
Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz 20
1 unausgelaſſenes
18
Vor 12kr. ditto.
Ein Kaldsgekroͤſe 8 dis,121 1Vor 1kr. Kuͤmmel= oder
En Kaldsgelung
Gemiſchtesdrod.
Ein Hammelsgelung
Vor 2 kr. ditto.
2
1 Pfund Ochſengelung
Ver 1kr. Waſſerweck..
Suͤlzen.
1

Vor 1kr. Milchweck
1
1=
Bratwuͤrſte

Vor 1kr. Milchbrod
1
Leber= u. Blutw. 8
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
1 ten 9 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier

gnadigſtem Privilegio.
Frage und
GLALi
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Carek.
Ein Kalbslopf
kr.

kr. pf 12 Ein Hammelskopf Ein Kaldsfuß 110 1 Maas Marz=Bier im Hauſe;
außer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 11 außer dem Hauſe Brodtaxe und Gewicht. pf. L. 20 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 18 Vor akr.ditto 2 2 Vor 6 kr. ditto 5 6 18 6 ſoll 91

2.
1
2

2) Marktpreiſe.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirfe
Ein Kpf. grob. geſchr. Ge=

fl. Ir = 4 8 3 8 0 30 4 47 1 48 20 411 ſe 40

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen

1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe;
- Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
- der beſten Handkaͤſe
1
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
Eier 3 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſezter KumpfKartoffeln

kr
24
20
24
36
6
22
1
4

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. R Gerſte. M. Waiz. M. Spelz . Hafer fl.
C kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. Sr. Umt Rüſſelsheim 4 30 1 3 30 1 50 Amt Dornberg 2 45 40 Amt Lichtenberg
= 4 28 21 57 2 Amt Pfungſtadt 30 40 7 40 Cent Arheilgen 25 1 42 Amt Zwingenberg. Amt Seeheim 30 3 30 . 245 .

5
9
4

[ ][  ][ ]

I. Edictalladungen.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen Fuͤrſtl.
Controlleurs und Nebenſchenken Walthers rechtsdegruͤndete Forderungen zu ma=
chen
haben, werden hiermit aufgefordert, ſolche dinnen 14 Tagen, bei Vermei=
dung
der Praͤcluſion, anzuzeigen. Darmſtadt den 4ten Dec. 180I.
Von Kommiſſions wegen
Siebert, Fuͤrſtl. Regierungs= und Hofdeputationsſekretaͤr.
Da der Glaſnermeiſter Michael Wagner zu Pfungſtadt eine ſein Vermoͤgen
weit uͤberſteigende Schuldenlaſt co trahirt hat, und daher der Coneurs gegen den=
ſelden
erkannt, ſofort terminus ad liqvidandum auf Dienſtag den 12ten Jan. 1802
Vormittags 9 Uhr dahier vor Oberamt anderaumt worden iſt; ſo werden alle vie=
jenige
, welche an gedachten Glaſner Wagner eine rechtsbegruͤndete Forderung zu
tzaben vermeinen, hiermit edialiter vorgeladen, in dem oden demeldeten Termin
entweder in Seldſtperſon, oder durch hinlaͤnglich Bevollmaͤchtigte vor unterzeich=
netem
Oberamt zu erſcheinen, und ihre Forderungen richtig zu ſtellen, im Aus=
bleibungefall
aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie von der Maſſe ausgeſchloſſen und nicht
mehr gehoͤrt werden ſollen. Darmſtadt den 16ten Dec. 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
II. Verſteigerungen.
Da die zur Verlaſſenſchaft des Burger und Ackermann Adam Wiegler gewe=
ſener
Ehefrau vormalig Heinrich Heiliſchen Wittwe gehoͤrige 2 Feldſtuͤcker, als:
Im=Loͤcherfeld.
No Ruth. Gew.
6. 73½. 3. am Sensfelder Weg, hinaus zu an der Roͤhre genannt, bef.
Heinr Emmel und Konr Stumpf, giedt 1Kpf. Kornpacht, und
45. 484. 32. am Graͤfenhaͤuſer Weg an der Schmalwieſe angefangen, def.
Se Hochfuͤrſtl. Durchlaucht Prinz George, giedt 1Kpf. Korn
zur Fuͤrſtl. Rentſchreibekei,
Mittwochs den 23ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rath=
hous
nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen
werden ſollen; als wird ſolches hiermit dekannt gemacht.
Darmſtadt den 3ten Dec. 180r.
Fuͤrſtl. Heſſiches Oberamt daſelbſt.
Das zur Verlaſſenſchaft der Balthaſar Scheppiſchen Wittwegehoͤrige, von
dem verſtorbenen Peter Klepper bisher denutzte, Baumſtuͤck No 27. 138 ¹ Ru=
then
in der 27ten Laag im Breitwieſer Berg naͤchſt dem Herlenweg, bef. Frie=
drich
Ritter und Georg Schmitt, iſt zehendfrei, giedt 2 Kumpf 2 23t Geſch.
Korn zur Fuͤrſtl. Rentſchreiberei; ſodann
Das aus gedochter Scheppiſchen Verlaſſenſchaft auf die Peter Klepperiſche
Erben gefallene und das von dieſen noch dazu gekaufte in der langen Gaſſe zwi=
ſchen
dem Fuͤtſtl. Regierungskanzleidiener Berres und Schuhmacher Kupp gele=
gene
Haus und Hofraithe ſollen Mittwoch den 23ten dieſes, Nachmittags um
3 Uhr, auf dem hieſigen Rathaaus nochmalen verſteigt und dem Miſtdietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden. Patmſtadt den 3ten Dec. 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
In dem der Gemeinde Egelsbach zuſtehenden Antheil an der dlauen 3ten kaute
im Forſte Koberſtadt ſollen von unterz ichnetem Commissario Mondtags den 28. n
dieſes Monots 66 Baueichen an inlaͤndiſche Kaͤufer oͤffentlich verſteigt werden. Die
Verſteigerung wird Morgens um 9 Uhr ihren Anfang nehmin, und falls ſie icht
in einem Tage kann vellendet werden, die folgenden Tage fortgeſetzt werden.
Darmſtadt den 16... Dec. 1801.
Vermoͤge Auftrags von Fuͤrſtlicher Landes=Oekonowie Deputation
M. B. Borkhauſen, F. Kammetrath.

[ ][  ][ ]

Die in den Landzeitungen ſub 133. 134. E 135. beſchriebene Bürger und
Spezereikraͤmer Martin Bamdachiſche Hofraithe dahier ſoll auf Anſtehen der
Glaͤubiger, und da inzwiſchen auch ein Nachgebott geſchehen, Dienſtags den
29ten Dec. h. a. nochmals verſteigt werden. Es wird daher dieſes hierdurch de=
kannt
gemacht, damit die Liedhaberſich gedachten Tags fruͤhe um 9 Uhr auf hie=
ſigem
Rathhaus einfinden, die Conditionen vernehmen und mitdieten konnen.
Grosgerau den 12ten Dec. 1801.
Vermoͤge Auftrags
Metzler jun.
Herr Hofmechanikus Fraͤſer iſt geſonnen, ſein in der neuen Stadtanlage ſte=
bendes
, in Vorder= und Hinterbaus deſtehendes Wohnhaus, Dienſtags den
29ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthof zum Heſſiſchen Haus,
mit Vordehalt der Ratification, durch Unterzeichneten an den Meiſtbietenden
oͤffentlich zu verkaufen.
Man macht ſolches zu dem Ende hiermit oͤffentlich bekannt, und ladet die
Liedhaber ein, in dem beſtimmten Termin zu erſcheinen und mitzudieten.
Die innere Einrichtung des Hauſes kann taͤglich bei dem Eiginthuͤmer deſſelben
in Augenſchein genommen werden. Darmſtadt den 4ten Dec. 1801.
Vermoͤge Auftrags.
Brill, F. peinl. Gerichtsaſſeſſor und Regierungsadvokat.
Die den Michael Heiliſchen Erben dahier gehoͤrige, in hieſiger Gemarkung
gelegene Wieſen
N53 dis 55. 188 Ruthen in der 8ten Laag im Bangert, bef. Nikolaus Buͤrger
und iſt die letzte in der Gewand, iſt zehendfrei, giedt 1Kpf.
Magſaamen in das Hoſpital Hofheim und 2 Ald. Beed,
W1oKII. 46½ Ruthen daſelbſt in der 9ten Laag, ſtoͤßt linker Hand an den
Ziegelſcheuer Weg, def. Gottfried Hochſtaͤtter und Wai=
ſenbaus
Erbleihguth,
ſellen Mittwochs den 30ſten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus, ſalva ratificatione, verſteigt werden.
Darmſtadt den 14ten December 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
III. Feilgebotene Sachen.
In der Rathhausgaſſe iſt ein dreiſtoͤckigtes Haus, wovon der unterſte Stock
Mauer iſt, auch ein groſer gewoͤlbter Keller ſich darunter befindet, nebſt einem
Hinterdau, zu verkaufen, und kann ein anſehnliches Kapital darauf ſtehen dleiden.
Liebbaber koͤnnen ſich bei dem Eigenthuͤmer melden, welcher in der Hofbuchdrucke=
rei
zu erfragen iſt. Darmſtadt den 4ten Decemder 1801.
Unterzeichneter iſt geſonnen, ſowohl ſein am Markt dahier, dem Fuͤrſtl. Schloß
gegenuͤder geleçenes, neu erbautes, mit zwei Nebengedaͤuden und einer Pumpe
verſehenes, zu jedem duͤrgerlichen Gewerbe, fuͤr Handwerker, Kaufleute und zur
Wirthſchaft jder Artwohl geeignetes und mit vielen Bequemlichkeiten und Raum
verithenes Haus, mit oder ohne die dabei befindliche und ganz neu uͤderzogene
Billards, als auch ſeinen vor dem neuen Thor gelegenen, edenfalls ſehr bequem ein=
gerichteten
, und wit einem neu erbauten Gartenhaus verſehenen Garten, unter
vortheilhaften Zahlungsbedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Liedhaber
Loͤnnen deide taͤglich in Augenſchein nehmen.
Wilhelm Frey, Burger und Kaffeewirth.
Im Birngarten No62. iſt eine Parthie franzoͤſiſcher feiner Liqueurs. von
mehrern Sorten, 45 kr. bis 1fl. 30 kr. die kleine Bouteile, in Kommiſſion
gu verkaufen. Darmſtadt den 2ten Dec. 1801.
c.
Eine Ohm Apfelwein iſt zu verkaufen.
tuA rss mihd

[ ][  ][ ]

In der Hofbuchdruckerei ſindfolgende neus Kalender und Taſchenbücher fuͤr
1802 zu haben: Taſchenbuch fuͤr Frauenzimmer edier Bildung, in
praͤchtigem Einband, 4fl. Leipziger Taſchenkalender, 1fl. 48kr.-
Taſchenbuch fur phyſiſche Crziehung der Kinder, zunaͤchſt der
Saͤuglinge, 1fl. 12kr. - Rinder=Almanach, 40kr. - Gallerie der
intereſſanteſten Frauenzimmer aus der alten und neuen Welt, mit
colorirten Kupfern, 4fl. 40 kr. - Gothaiſcher Hofkalender, 2fl.
Almanac de Saxe, 1fl. 30kr. - Gothaiſches taͤgliches Taſchenbuch fuͤr alle
Staͤnde, 1fl. 20kr. Braunſchweigiſches Taſchenbuch, 3fl. Berliniſcher
hiſtoriſch=genealogiſcher Kalender, 2fl 24kr. Verliniſcher Damenkalender,
2fl. 24kr. Berliniſcher militaͤriſcher Kalender, mit 10 Bildniſſen beruͤhmter
Helden, 2fl. 24kr. Der groſe Berliniſche Etuiskalender, 1fl Taſchenbuch
fuͤr Damen, herausgegeben von Huber, Lafontaine und Pſeffel, 2fl. 24 kr. -
Taſchenbuch zum geſelligen Vergnuͤgen, von Becker, 2fl. 40kr. Taſchenbuch
fuͤr haͤusliche und geſellſchaftliche Freuden, von Lang, 2fl. 24kr. Aglaja,
Jahrbuch fuͤr Frauenzimmer, 3fl. - Bremer Taſchenbuch, der Liebeu. Freund=
ſchaft
gewidmet, in Maroquin 5 fl. 30 kr. in fardigem Umſchlag 3fl. 30 kr. -
Taſchenkalender fuͤr Pferde=Liedhader, 2fl. 24kr. Revolutions=Almanach
2fl. 40kr. - Frankfurter Taſchenkalender, 30kr.
Es iſt zwar bekannt, daß bei mir Unterzeichnetem bisher alle Jahre genea=
logiſche
und andere Taſchenkalender und Neujahrswuͤnſche zu bekommen waren;
da ich aber zu dem bevorſtehenden Jahreswechſel mit ganz neuen, ſehr ſchoͤnen
Neujahrs= und Geburtsrags=Wünſchen, ingleichem vorzuüͤglich ſchoͤnen Viſit=
Karten verſehen din, ſo ermangle ich nicht, dieſes einem geehrten Publikum
Zinnigſohn, Buchbinder.
hierdurch bekannt zu machen.
Ich bin mit einer groſen Anzahl Neujahrswuͤnſchen von allen Sorten, nach
der neueſten Art, ſowohl ganze feine auf Atlas, wie auch geringere Sorten,
auf Atlas und Papier, ſodann Taſchenkalendern und Viſit=Billets verſehen;
welche bei mir um die billigſten Preiſe zu haben ſind.
P. C. Walloth,
Fuͤrſtl. Hof= und Kadinets=Buchbinder.
Unterzeichneter macht hiermit dekannt, daß bei ihm ſchoͤne Neujahrwuͤn=
ſche
, Viſitenkarten, Notenpapier, auch alle Sorten feine und ordinaire Schreid=
und Zeichen=Papiere zu haben ſind.
Wuſt Buchbinder.
Beim Buchbinder Schütz, wohnhaft hinter dem Rathhaus, ſind auf Atlas
gedruckte und geſtickte und alle andere Sorten Neujahrswuͤnſche - ſo wie viele
Sorten Kelender auf 1802, unter andern auch der Basler hinkende Bote, Goͤttin=
ger
Muſenalmanach, Romenenkalender, Gothaer taͤgliches Taſchenbuch fuͤr alle
Staͤnde, und fein Basler zu Briefen beſchnittenes Poſtpapier, um billigſte Preiſe
zu haben.
In der Hofbuchdruckerei ſind groſe Wandkalender 8 kr., Klaſſenlotterie=
Kalender 4 kr. und Cemtoir=Kalender mit beigefuͤgter franzoͤſiſch= republika=
niſcher
Zeitrechnung 3kr. auch Viſitenbillets von verſchiedenen Sorten zu haben.
Ein groſer viereckigter Ofen iſt zu verkaufen.
Bei Handelsmann Haͤdrich, auf dem Ritzſtein wohnhaſt, iſt prodmaͤßiges
Mannheimer Waſſer, Maas= und Schoppen=weiß, billigen Preiſes, desglei=
chen
aͤchter Frucht= und alle ordinaire gute Sorten Brandtswein, wie auch
viele Sorten aͤcht hellaͤndiſchen Rauchtadak, desgleichen die unverfaͤlſchten
Schnupftadake, St. Omer, Marino, Marocto und Hollaͤnder, auch alle andre
preiswuͤrdige Spezereiwaaren billigen Preiſes zu verkaufen.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 51.

Bei Unterzeichnetem ſind adermal groſe gute Heringe um einen billigen Preis
Dieſenbach.
zu haben.
Alter Emmenthaler Schweizer Kaͤs iſt im Adler dahier, das Pfund um 24kr.
zu haden.
Unterzeichneter emofiehlt ſich einem geehrten Publikum in Spezereien, in
verſchiedenen Sorten aͤcht hollaͤndiſchem Rauchtabak, auch ſind dei demſelben ge=
doͤrrte
und gewaͤſſerte Stockfiſche, friſche Heringe, wie auch ſchoͤne Buͤckinge bil=
Ludwig Orth, auf dem Ballonplatz.
ligen Preiſes zu haben.
Ich mache einem geehrten Publikum dekannt, daß bei Endesunterzeichne=
tem
zu haben ſind: friſche kalte Paſteten, das Stuͤck zu 1 fl. 20 und 1 fl. 40
kr., das Pf. zu 20 und die Portion zu 8 kr. Aechte gute ſeldſt eingeſottene
Schmelzbutter, das Pf. zu 30 kr. Punſch, der Schoppen zu 30 kr. Punſch=
Eſſenz, der Schöppen zu 2 fl. Mandelmilch, der Schoppen 6 kr. Mandel=
ſyrop
, der Schoppen 1 fl. Limonade, der Schoppen 10 kr. Himbeereſſig, der
Schoppen zu 32 kr.
Jgnatius Lachmann, wohnhaft in der Langengaſſe Nro. 187.
Ein neues nußbaumenes Canapee=Geſtell und zwei halde Dutzend zweierlei
nußbaumene Seſſelgeſtelle ſind beim Schreinermeiſter Fedderiin zu verkaufen.
Neu tannen Bauholz, der Fuß zu 5 Kr., iſt bei dem Metzgermeiſter Darm=
ſtaͤdter
zu verkaufen.
Sechs mit eiſernen Reifen gebundene Stuͤckfaͤſſer, worinnen Brandwein
geweſen, ſind zu verkaufen.
Ein Baumſtuͤck, am Beſſunger Heerdweg liegend, iſt aus freier Hand zu
verkaufen. Das Naͤhere iſt in der Hofduchdruckerei zu erfahren.
Ein 7ſatel jaͤhriger groſer Dock, welcher zum Saufang zu gehrauchen, iſt
aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Es wird hiermit nachrichtlich dekannt gemacht, daß dermalen bei der Ge=
ſellſchaft
des hieſigen Sterb=und Begraͤbniß=Kaſſe=Inſtituts verſchiedene erle=
digte
Stellen zu deſetzen ſeyen, mit dem Bemerken, daß ſich die hierzu Luſtha=
bende
bei den Berechnern ver Kaſſe, Herrn Hoſpitalmeiſter Heßemer oder Herrn
Stadtſchreider Lenz deshalb zu melden belieben moͤgen.
Darmſtadt den 7ten Dec. 1801.
Von Sterb= und Begraͤbniß=Kaſſe=Inſtituts wegen.
Am zweiten Weihnachtsfeiertage iſt Muſik und Tanz auf dem Schutzenhaus.
Einhundert und fuͤnf und ſiebenzig Gulden Vormundsgeld ſind gegen ge=
richtliche
Verſicherung zum Auslehnen dereit. Das Naͤhere iſt in der Hofbuch=
druckerei
zu erfragen.
Es wird in eine auzwaͤrtige buͤrgerliche Haushaltung eine etwas bejahrte
Magdgeſucht, welche die gewoͤhnliche Speiſen kochen, und ſich wegen ihrer Treue
und guten Auffuͤhrung legitimiren kann. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Ein junger 17jähriger Menſch, welcher das Rechnen und Schreiben erlernt
hat, und ſich mit guten Zeugniſſen legitimiren kann, wuͤnſchet als Bedienfer
angenommen zu werden. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfragen.
Im Birngarten iſt ein Zimmet, und ein Kaͤmmerchen, mit oder ohne
Meubles, zu vermiethen, und kann nach Belieden dezogen werden. Ausgeder
bieſes ſazt dei wem.
In der langen Gaſſe Nro. 182. iſt ein Logis zu vermiethen, ſolches deſtehet in
einer Stube, Kammer, Kuͤche und verſchloſſenem Holzplatz, und kann ſogleich
bezogen werden.

[ ][  ]

In der neuen Stadtanlage iſt ein Logis von 3 Stuben und einer Kammer
zu vermiethen. Auch kann ein Pferdeſtall dazu gegeden werden.

Angekommene Fremde:
Vom 12ten bis den 19ten Dee. 18or.
Frau Lagrange, Modehaͤndlerin, von Mannheim, log. im Trauben.
Herr Bichmann, Inſpektor, von Battenfeld, Hr. Liebknecht, Doktor, von Gie=
ſen
; Hrn. Gebruͤder Lindemann, aus Weſtphalen, Hr. Zil=
lert
und Metz, von Frankfurt, Hr. Sax, von Mannheim,
Hr. Dickſon, aus London, ſodann Hr. Klinghonz, von Elber=
feld
, Kaufleute, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Ruͤppel, Oberpoſtmeiſter, nebſt Frau, von Frankfurt, log. im Heſſi=
ſchen
Haus.
Herr Amos, aus dem Salzburgiſchen, Hr. Bauer, von Homburg an der Mark,
Teppichhaͤndler, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Wendelſtadt, Student, von Marburg, log. in der Kron.
Herr Stroh, Handelsmann, von Homburg, log. im Loͤwen.
Herr Rohleder, von Bodenheim, Herr Herboltz, von Weiſenau, Handelsleu=
te
, log. im Hirſch.

Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Kappes, Regierungsrath, von Wertheim, Hr. Baron von Bellichy, Ka=
pitain
, in k. k. Dienſtens Herr Biltz, Hoforganiſt, von
Bruchſal, Herr Moter, Lieutenant, in wirtembergiſchen
Dienſten, den 16ten Dec. Herr von Richter, Major, in k. k.
Dienſten, den 17ten. Herr von Noſtaet, Oberlieutenant, in
k. k. Dienſten, Herr Senſenburg, Hofrath, von Bruchſal,
Herr Knott, Oberlieutenant, in kurmainziſchen Dienſten,
den 18ten. Herr Graf von Marſchall, von Mannheim kom=
mend
, eod.

Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 13ten Dec., dem herrſchaftlichen Knecht, Johannes Sonnemann, eine Tochter: Ma=
rie
Salome.
Den 17ten, dem Fuͤrſtl. Hoflakai, Herrn Friedrich David Wack, eine Tochter: Louiſe Henriette.
Den 18ten, dem Bedienten bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht, dem Prinzen Friedrich, Lud=
wig
Greilich, ein Sohn: Johann Ludwig.
Den13ten, dem Burger u. Weißgerbermeiſter, Georg Gottfried Gervinus, ein Sohn: Paulus.
Bei der reformirten Gemeinde ward getauft:
Den 14ten Dec., dem hieſigen Burger und Tuchmachermeiſter, Ludwig Bißel, ein Sohn:
Johann Nikolaus.
Kopulirte.
Den 13ten Dec, Der Beiſaß und Maurergeſell, Johannes Bedinger, des weiland allhieſigen
Burgers und Fuhrmanns, Johann Gottfried Bedinger hinterlaſſener
ehelicher Sohn; wit Eliſabethe Henriette, des allhieſigen Beiſaſſen und
Haͤrtner, Johann Ludwig Hildebrand, eheliche Tochter.
Den 17ten, Herr Adam Wiener, Burger und Gaſthalter zum Heſſiſchen Haus, des allhieſi=
gen
Rathsverwandten und Gaſthalters zur goldenen Keone, Herrn Gottlieb
Chriſtian Wieners, Alteſter ehelicher Sohn; und Jungfer Chriſtine Marga=
rethe
, des allhieſigen Burgers und Handelsmanns, Herrn Ludwig Nes=
lteſte
eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 13ten Dec., der Burger und Metzgermeiſter; Georg Karl Enes, 81 Jahre alt.
Den 14ten, der Burger u. Sattlermeiſter, Joh. Georg Rudrauf, 55 Jahre, 7 Mon. u. 8 Tage alt.
Den 15ten, dem Burger und Maurergeſell, Chriſtian Gottlieb Bedinger, eine Tochter, 14 Wo=
den
und 3 Tage alt.
Eodem: dem Kupferſteder, Herrn Johann Konrad Sußemiehl, eine Tochter, 2 Jahre, 3 Mo=
nate
und 21 Tage alt.