Darmstädter Tagblatt 1801


14. Dezember 1801

[  ][ ]

den 14. Dec.

Anno 1801
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeioungs
zu finden in der Hochfuͤrſil.
1) Policey

No. 50.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
GTLk,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Pfund Ochſenfleiſch.

1
Rindfleiſch
Kaldfleiſch

1
Hammelfleiſch
Schaaffeiſch
- Schweinenleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink u. Doͤrrfl.
Pfund Speck;

1
Nierenfett

1
- Hammelofett .
1 Pf. ausgel. Schweinenſchmalz
- unausgelaſſenes

Ein Kalbägelroͤſt 8 bis
Tn Kaldögeluͤng .
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
1
Sulzen.

1
Bratwuͤrſte
1
Leber= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge

Care.
pfisin Kalbskopf

kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
5
außer dem Hauſ=
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
4
2
außer dem Hauſe 4
Brodtaxe und Gewicht.
pf.,L.,2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
22 1
Vor 4kr. ditto
1
Vor 6 kr. ditto
662
Vor12kr. ditto.
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2kr. ditto.

Vor 1kr. Waſſerweck
Vor 1kr. Milchweck
6 2
Vor 1kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Lald Brod ſoll gel=
ten
9 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer

Ein Malter Rockenmehl .
Ein Malter Weißwehl

Ein Kumpf Haſermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte

fl. r. 4 3) 2 3¼ 30 2 46 54 = 8 30.
26.
41
40)

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erdſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierbefe
Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter.
- der deſten Handkaͤſe
1
DieuͤdrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
Cier 3 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffen

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg.
Amt Seeheiz.

iſe
emtern: M. Korn. W.Gerſte.M. Waiz.M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. Lf. fr. fl. kr. fl. kr. 4 30 7 30 1 50
4 3; 2 40 28 3 22 2 52 4 30 3 40 2 40 2 55 55 2 50 2 4 50 3 30 .. 2 6 45

[ ][  ][ ]

I. Edictalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaſftsmaſſe des verſtorbenen Fuͤrſtl.
Controlleurs und Nebenſchenken Walthers rechtsdegruͤndete Forderungen zu ma=
chen
haden, werden hiermit aufgeſordert, ſolche dinnen 14 Tagen, dei Vermei=
dung
der Praͤcluſion, anzuzeigen. Darmſtadt den 4ten Dec. 180I.
Von Kommiſſions wegen
Siebert, Fuͤrſtl. Regierungs= und Hofdeputationsſekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Da die zur Verlaſſenſchaft des Burger und Acermann Adam Wiegler gewe=
ſener
Ehefrau vormalig Heinrich Heilichen Wittwe gehoͤrige 2 Feldſtuͤcker, als:
No Ruth. Gew.
Im Loͤcherfeld.
6. 73¾. 3. am Sensſelder Weg, hinaus zu an der Roͤbre genannt, bef
Heinr Emmel und Konr Stumpf, giedt 1Kpf. Kornpacht, und
45. 48½. 32. am Graͤfenhaͤuſer Weg an der Schmalwieſe angefangen, def.
Se Hochfuͤſtl Durchlaucht Prinz George, giedt 1Kpf. Korn
zur Fuͤrſtl. Rentſchreiberei,
Mittwochs den 23ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rath=
haus
nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen
werden ſollen; als wird ſolches hiermit dekannt gemacht.
Darmſtadt den 3ten Dec. 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiches Oberamt daſelbſt.
Das zur Verlaſſenſchaft der Balthaſar Scheppiſchen Wittwe gehoͤrige, von
dem verſtorbenen Peter Klepper disher denutzte, Baumſtuͤck N 27. 138 ¹⁄ Ru=
then
in der 27ten Laag im Breitwieſer Berg naͤchſt dem Heilenweg, def. Frie=
drich
Ritter und Georg Schmitt, iſt zehendfrei, giebt 2 Kumpf 22tel Geſch.
Korn zur Fuͤrſtl. Rentſchreiberei; ſodann
Das aus gedachter Scheppiſchen Verlaſſenſchaft auf die Peter Klepperiſche
Erben gefallene und das von dieſen noch dazu gelaufte in der langen Gaſſe zwi=
ſchen
dem Fuͤrſtl. Regierungskanzleidiener Berres und Schuhmacher Kupp gele=
gene
Haus und Hofroithe ſollen Mittwoch den 23ten dieſes, Nachmittags um
3 Uhr, auf dem hieſigen Rathtaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden
Unwiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 3ten Dec. 1801.
Fuͤrſtl. Heiſiſches Oberamt daſelbſt.
Herr Hofmechanikus Fraͤſer iſt geſonnen, ſein in der neuen Stadtanlage ſte=
hendes
, in Vorder= und Hinterbaus deſtehendes Wohnhaus, Dienſtags den
29ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthof zum Heſſiſchen Haus,
mit Vordehalt der Rattfication, durch Unterzeichneten an den Meiſtdietenden
öffentlich zu verkaufen.
Man macht ſolches zu dem Ende hiermit oͤffentlich bekannt, und ladet die
Liebhaber ein, in dem deſtimmten Termin zu erſcheinen und mitzudieten.
Die innere Einrichtung des Hauſes kanntaͤglich bei dem Eiginthuͤmer deſſelben
in Augenſchein genommen werden. Darmſtadt den 4ten Dec. 1801.
Vermoͤge Auſtrags
Brill, F. peinl. Gerichtsaſſeſſor und Regierungsadvokat.
III. Feilgebotene Sachen.
In der Rathhausgaſſe iſt ein dreiſtoͤckigtes Haus, wevon der unterſte Stock
Mauer iſt, auch ein groſer gewoͤlbter Keller ſich darunter befindet, nebſt einem
Hinterdau, zu verkaufen, und kann ein anſehnliches Kapital darauf ſtehen dleiben.
Liebhaber koͤnnen ſich bei dem Eigenthuͤmer melden, welcher in der Hofbuchdrucke=
rei
zu erfragen iſt. Darmſtadt den 4ten Decemder 1801.

[ ][  ][ ]

Unterzeichneter iſt geſonnin, ſnwohl ſein am Markt Lahier, dem Fürſtl. Schloß
gegenuͤder gelegenes, neu erbautes, mit zwei Nebengedaͤuden und einer Pumpe
verſehenes, zu jedem Luͤrgerlichen Gewerde, fuͤr Handwerker, Kaufleute und zur
Wirthſchaftjeder Art wohl geeignetes und mitvieſen Begnemlichkeiten und Raum
verſehenes Haus, mit oder ohne die dabei befindliche und ganz neu uͤberzogene
Billords, als auch ſeinen vor dem neue Thor gelegener, edenfalls ſebrbiquem ein=
gerichteten
, und wit einem neu erdauten Gartenhaus verſehenen Garten, unter
vortheilhaften Zahlungsdedingungen aus freier hand zu verkaufen. Liebhaber
loͤnnen beide taglich in Angenſchein nehmen.
Wilhelm Frey, Burger und Kaffeewirth.
Ein Baumſtuͤck am Breitwieſerweg, zieht vom Hohlenweg dis an den
Breitwieſerweg, iſt aus freier Hand zu verkauſen, und in der Hofbuchdrucke=
rei
der Eigenthuͤmer zu erfahten.
Ein Garten von 94 Ruthen, welcher mit guten Reben und vielen jungen
fruchttragenden Obſtbaͤumen verſehen, iſt zu verkaufen. Ausgeder dieſes giedt
weitere Nachricht.
Im Birngarten No62. iſt eine Parthie franzoͤſiſcher ſeiner Liqueurs von
mehrern Sorten, 45kr. bis 1fl. 30 kr. die kleine Bouteille, in Kommiſſion
zu verlaufen. Darmſtadt den 2ten Dec. 1801.
Friſch angekommener Schweizer Bruſtthee, das Paket 16 kr., iſt im
ehemaligin Poſtgarten dei der Wittwe Gonzinbach zu haben.
Es iſt zwar dekannt, daß bei mir Unterzeichnetem bisher alle Jahre genea=
logiſche
und andere Taſchenkalender und Neujahrswuͤnſche zu bekommen waren;
da ich aber zu dem bevorſtehenden Jahreswechſel mit ganz neuen, ſehr ſchoͤnen
Neujahrs= und Gedurtstags=Wünſchen, ingleichem vorzüglich ſchoͤnen Viſit=
Karten verſehen din, ſo ermangle ich nicht, dieſes einem geehrten Pudlikum
hierdurch dekannt zu machen.
Sinnigſohn, Buchbinder.
Ich bin mit einer groſen Anzahl Neujahrswuͤnſchen von allen Sorten, nach
der neueſten Art, ſowohl ganze feine auf Atlas, wie auch geringere Sotten,
auf Atlas und Papier, ſodann Taſchenkalender und Viſit=Billets verſehen,
welche dei mir um die billigſten Preiſe zu haben ſind.
P. C. Walloth,
Fuͤrſtl. Hof= und Kadinets=Buchbinder.
Unterzeichneter macht hiermit dekannt, daß bei ihm ſchoͤne Neujabrwuͤn=
ſche
, Viſitenkarten, Rotenpapier, auch alle Sorten feine und ordinaire Schreib=
und Zeichen= Papiere zu haden ſind.
Wuͤſt Buchbinder.
Unterzeichneter macht hierdurch bekannt, daß er nicht bios thoͤnerne Oefen
und Vaſen nach jeder Zeichnung verfertiat, ſondern auch runde und eckige eiſerne
Oefen, zur Bekoͤrderung einer gleichmaͤßigen Waͤrme und betraͤchtlichen Holzer=
ſparniß
, mit Circulationen aller Art verſieht und alte Oefen ausbeſſert. Auch
ſind nunmehr alle Corten gut gedrannter Toͤpferwaaren um billige Preiſe bei ihm
zu haben.
G. C. Schuͤler, Toͤpfermeiſter.
Ein neues Commode mit einem Schreibpult iſt zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ſagt bei wem.
Wegen manchmaligen Nochfragen, habe ich dermalen auch aͤchten Hambur=
ger
Siegel Tabak, ſodann Batavia= und Portotartero mit Siegel, wie auch
Drey Italiener=und andern Canaſter=Tabak, in ringſtmoͤglichen Preiſen vos=
raͤthig
und zu verkaufen. Darmſtadt den 13ten December 1801.
Klaunig, zum Adler dahier.

[ ][  ][ ]

Zu nithlichen Weihnachtsgeſchenken fuͤr die Jugend ſind folgende
Schriften zu empfehlen:
1.) Weylands Sittenlehren in Beiſpielen; ein Leſebuch fuͤr Maͤdchen. 8. 1801.
gut eingedundenfl 1.18kr. ro fl. L. 12 kr.
2.) Gverrheiniſcher Briefſieller fuͤs gemenne Leben, welcher eine zweckmaͤßi=
ge
’Anweiſung zu ſchriftlichen Aufſätzen, eine Anwelung zum Recknen,
und endlich ein Woͤrterbuch uͤber die in Breſen gbraͤuchlichen Roͤrter
und Getensa ten, enthaͤlt, de aus fremdin Sprachen entliehen ſind. 8.
1801. gut eingebunden fl. 2. 18 kr. rohn 2 6kr.
3.) Frankfurter Briefſteller fuͤr Kaufleute, vorzüglichfuͤr Juͤnglinge, welche ſich
die Kurſt Briefe und anderekaufmaͤnniſche Kuf läͤtz; kurz und nach heutigem
Gedrauch zu ſchreiden, eigen michen wollen; nebſt angebaͤngter neueſten
Frankfurter Wechſelordnung. 8. 1800. gut eingedunden fl. 1.42 kr. roh
fl. 1. 30kr.
4.) Büſch, L. A. vaͤterlicher Rath, meinem Sohn ertheilt, der ſich der Hhand=
lung
widmenwill. Zweite ſehr vermehrte und verbeſterte Ausgabe. 8. 1800.
gur gebunden fl. 1. 20kr. vob fl. 1. 12kr.
5.) Deſſen Moral fuͤr Juͤnglinge, welch ſich dem Kaufmannsſtande widwen,
und demſelden Ehre macen wollen. Zweite ſehr vermehrte und verbeſſerte
Ausgabe 8. 1800. gut gebunden 45 kr. roh 36kr.
Monfindet dieſe Bücger um deigejetzte Preie in allen guten Buchhandlungen, und
zu Darmſtadt und Gieſen bei G. F. Heyer.
Auſſer den in dem letztern Wochenblatt angezeigten neuen Kalendern fuͤr 1802
ſind in der Hofduchdruckerei auch noch folgende zu haben: Taſchenbuch fuͤr
Frauenzimmer edler Bildung, in plaͤchtigtm Einbard, 4fl. Leip=
ziger
Taſchenkalender, 1fl. 48 kr. Taſchenbuch fuͤr phyſiſche
Erziehung der Kinder, zunaͤchſt der Scußlinge, 1ſi. 12kr. Kinder=
Almanach, 40kr. - Galierie der intereſſanteſten Frauenzim=
mer
aus der alten und neuen Welt, micolorirten Lupfern, 4fl.40kr.-
Gothaiſcher Hofkalender, 2fl. - Almanac de daxe, 1fl. 30kr.-
Gothaiſches Toͤgliches Taſchenbich fuͤr alle Staͤnde, 1fl. 20lr.
An dem kleinen Roͤhrbrunnen in des Spergler Schmidt Haus bei dem Becker
Blum ſind gute Mandel=Lebkuchen, das Pfund zu 30 kr., wie auch allt Sorten
Annis=Ledkuchen um einen billigen Preis, zu haben.
Ich mache einem ehrſamen Publkum bekannt, daß bei wir alle Sorten
Mandel= und andere Letkuchen, Centner=Thaler= und Pfund=weis um einen
dlligen Preis zu haben ſind. Meine Wohnung iſt bei Hrn Sekretaͤr Fromann
Heinrich Stoͤrger.
auf dem Bruͤckelchen.
Bei dem hieſigen Schutzjuden Salomon Albersweiler in der Schloßgaſſe deim
Schloſſermeiſter Ziegier No 29. ſind zu verkaufen, alle Gattungen englicher Te=
leſcope
, Milroſoope, groſe und kleine engliſche Perſpective, von beſten Mei=
ſtern
, alle Sorten engliſcher Brillen, ferner alle Gattungen Vergroͤß=rungs=
und Verkleierungs=Glaͤſer, Optiche und Camera obscura Glaͤſer, dann alle
Sorten Thraterglaͤſer, auch reparirt derſelde zugleich bemeldte Stuͤcke; er ver=
ſpricht
reelle Bebienung um billige Preiſe.
In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlotterie=Kalender fuͤr 1802 4 kr.,
Cemtoir=Kalender mit beigefuͤgier franzoͤfiſcher Zeitrechnung 3kr. auch
Viſitdillets von verſchiedenen Sorten zu haben.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 50.
IV. Geſtohlene Sachen.
Es iſt ein neuer ſchwarzer Goͤttinger Frauensmantel mit grosbluͤmigem
elten feinen Zitz gefuttert, mit Franzen garnirt, die Kaputze mit Taffent ge=
fuͤttert
, auch, weil der Zitz nicht gereicht hat, oden ein Stückchen gruͤne Raſch
angeſetzt, entwendet worden; wer denſelben nun in Verſatz oder gekauft hat,
ſoll ſogleich ſeine baare Auslage, auch, wer Nachricht davon geden kann,
eine gute Belohnung erhalten, und iſt bei Ausgeder dieſes das Weitere zu
erfragen.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Da das unguͤnſtige Wetter verurſacht hat, daß viele einheimiſche ſowohl,
als fremde Kaͤuſer und Verkaͤufer den letzteren hieſigen Andreas=Markt undeſucht
gelaſſen haben; ſo wird zu Jedermanns Wiſſenſchaft hiermit bekannt gemacht,
daß auf den 15ten dieſes Monats December adermals Markt dahier gehalten
werden ſoll. Darmſtadt den 4ten Dec. 180I.
Von Stadtraths wegen.
Es wird hiermit nachrichtlich bekannt gemacht, daß dermalen bei der Ge=
ſellſchaft
des hieſigen Sterb= und Begraͤbniß=Kaſſe=Inſtituts verſchiedene erle=
digte
Stellen zu beſetzen ſeyen, mit dem Bemerken, daß ſich die hierzu Luſtha=
bende
bei den Berechnern der Kaſſe, Herrn Hoſpitalmeiſter Heßemer oder Herrn
Stadtſchreider Lenz desgalb zu melden belieben moͤgen.
Darmſtadt den 7ten Dec. 1801.
Von Sterb=und Begraͤbniß=Kaſſe=Inſtituts wegen.
Im Birngarten Nro. 46. iſt im dritten Stock eine Stube und Kammer,
nebſt Platz zu Holz, fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Meubles, zu ver=
miethen
.
In einer der angenehmſten Straſen iſt ein ſchoͤnes Zimmer mit zwei wohl=
eingerichteten
Kabinetern, vornen heraus, mit oder ohne Meubles, an eine
geſetzte, ſtille Perſon zu vermiethen, dei Heraus gebern iſt zu erfragen wo, und kann
das Logis gleich dezogen werden. Darmſtadt den 2ten December 180t.
In Nro 572. ſind zwei Stuben und eine Kammer auf dem Seitenbau, eine
Treppe hoch, fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann dieſes Logis ſo=
gleich
bezogen werden.
Am Schloßzraben in Nro. 5. ſind 3 bis 4 Bodenkammern zu vermie=
then
, und koͤnnen ſolche zuſammen und auch einzeln abgegeden werden.

Angekommene Fremde:
Vom 5ten bis den 12ten Dee. 180r.
Herr Kappes, Regierungsrath von Wertheim, log. im Trauben.
Herr Schrauth, Foͤrſter von Lichtenderg, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Marchand, von Rheims, Herr Schibs, von Strasburg, Herr Winter=
derger
, von Frankfurt, Kaufleute, logiren im Heſſiſchen
Haus.

Emr.
Amt Seeheiw

LalzosVsoſaſalalslal-

[ ][  ]

Herr Mollier, Handelsmann von Mannheim, log. im Schwanen.
Herr Agrats und Grutgs, Handelsleute, aus Italien, und Herr Seibel, Le=
ckermeiſter
, von Pirmaſens, logiren im froͤhlichen Mann.
Herr Klipſtein, Foͤrſter, von Epſtein, log. in der Kron.
Herr Merck, Zeichenmeiſter, von Kaſſel, log. im Loͤwen.
Herr Rohleder, von Bodenheim, Hr. Lanz, von Idſtein, Hr. Herbolz, von
Weiſenau, Hr. Schulz, von Modenheim, Hr. Boͤhler, von
Wiesbaden, ſodann Hr. Trautmann, von Frankfurt, Han=
delsleute
, logiren im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Hamilton, Kapitain, in engliſchen Dienſten, den 6ten Decemb.
Herr Joubline, ruſſiſcher Hofrath, eod.
Herr Graf von Jeniſon, wirtemdergiſcher Oberkaͤmmerer, eod.
Herr Graf von Steinbock, Obriſter, Kammerjunker und Generaladjutant in
ſchwediſchen Dienſten, den 7ten Dec.
Herr von Groſſer, von Wien, den 8ten Dec.
Herr Bauer, wirtembergiſcher Kurier, geht nach London, eod.
Herr Baron von Pfuͤrdt, Geſandter, des Maltheſerordens, den 9ten Dec.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 5ten Dec., dem Fuͤrſtl. Rechnungsjuſtiſikator, Herrn Heinrich Karl Ditt=
mar
, ein Sohn: Anton Karl.
Den 7ten, dem Bedienten, dei Sr. Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen
Chriſtian, Johann Heinrich Zimmendarius, ein Sohn: Jo=
hann
Peter.
Den 8ten, dem Beiſaſſen und Poſtknecht, Johann Peter Zahn, eine Tochter:
Eliſabeth Margarethe.
Den 9ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johannes Kirchhoͤffer, eine
Tochter: Henriette Karoline.
Den 10ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Anton Leydecker, eine
Tochter: Marie Juliane.
Den 12ten, eine uneheliche Tochter: Marie Chriſtiane.
Kopulirte.
Den 8ten Decemb., Meiſter Johann Konrad Eckhard, Burger und Schreiner
dabier, des Schreinermeiſters zu Grünſtadt, Chriſtian Mat=
thaͤus
Eckhard, ehelicher Sohn; und Marie Eliſabeth, des
dahier verſtorbenen Burgers unb Schreinermeiſters, Joſeph
Haͤßler, nachgelaſſene Wittwe.
Beerdigte.
Den 11ten Decemb., aus dem Hoſpital: die Dienſtmagd, Katharine Marga=
rethe
Veitin, 60 Jahre, 4 Monate und 9 Tage alt.
Den 12ten, aus dem Hoſpital: Peter Weiß, ein Knecht, gebuͤrtig von Zwin=
genberg
, 57 Jahre alt.