Darmstädter Tagblatt 1801


07. Dezember 1801

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.

den 7. Dec.

zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Police

znädigſtem Privilegio.
Frag= und
Lots.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Taxe. kr. ſpfl Ein Kalbskop kr. 11 Ein Hammelskopf = Ein Kaldsfuß 10 11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe; 10 außer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 4 21 außer dem Hauſe 4 Brodtaxe und Gewich, k. 21 f., L. 2. 18 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 1 18 Vor 4kr. ditto. 2, 2 1 1 6 2 18 6 2 gel=

Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Rindfleiſch . . . 10
1
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch.
Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Doͤrrf. 15
Pfund Speck;
=
1
Nierenfett.
=
1
- Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz 20
Vor 6kr. ditto.
unausgelaſſenes
18
Vor12 kr. ditto
Ein Kaldkgekroͤſe 8 bis 12
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Ein Kaldsgelung
Gemiſchtesbrod..
Ein Hammelsgeluͤng
Vor 2kr. ditto
1 Pfund Ochſengelung
Vor 1kr. Waſſerweck.

4
Sulzen:
1
Vok 1kr. Milchweck.
=
Bratwuͤrſte
1
11
Vor 1kr. Milchbrod
1
Leber=u. Blutw.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Zrod ſoll
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
ten 9 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.

Ein Malter Korn.

Ein Malter Gerſte
=
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
==
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe.
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern

Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberz
Amt Seehein

l.) k. 3¾ 30 7 30 2 46 1 59 8 30 401

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
==
1 Maas Bierhefe.
1 - Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
der deſten Handkaͤſe
2)DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
g1ſCier 3 Stuͤck fuͤr .

1.
24
20
24
36
6
22

1
4

M. Korn. M. Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.
A. JEr.JA. Tkr. JE.Tkr. .Lkr. IC.Ikr.

4

30
30
28
45

30
10
22
50


730
2 45
-23
-245

1
2

50
59
5.
10

[ ][  ][ ]

I. Edictalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen Fuͤrſtl.
Controlleurs und Rebenſchenken Walthers rechtsbegruͤndete Forderungen zu
machen haben, werden hiermit aufgefordert, ſolche dinnen 14 Tagen, bei Ver=
meidung
der Praͤcluſion, anzuzeigen. Darmſtadt den 4ten Dec. 1801.
Von Kommiſſions wegen
Siebert, Füͤrſtl. Regierungs= und Hofdeputationsſekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Da die zur Verlaſſenſchaft des Burger und Ackermann Adam Wiegler gewe=
ſener
Ehefrau vormalig Heinrich Heiliſchen Wittwe gehoͤrige 2. Feldſtuͤcker, als:
No Ruth. Gew,
Im Loͤchefeld.
6. 733. 3. am Sensfelder Weg, hinaus zu an der Roͤhre genannt, bef.
Heinr Emmel und Konr Stumpf, giebt 1Kpf. Kornpacht, und
45. 48¾. 32. am Graͤfenhaͤuſer Weg an der Schmalwieſe angefangen, bef.
Se Hochfuͤrſtl. Durchlaucht Prinz George, giebt 1Apf. Korn
zur Fürſtl. Rentſchreiberei,
Mittwochs den 23ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rath=
haus
nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen
werden ſollen; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 3ten Dec. 180r.
Fuͤrſtl. Heſſiches Oberamt daſelbſt.
Das zur Verlaſſenſchaft der Balthaſar Scheppiſchen Wittwegehoͤrige, von
dem verſtorbenen Peter Klepper disher denutzte, Baumſtuͤck No 27. 138 1⁄a Ru=
then
in der 27ten Laag im Breitwieſer Berg naͤchſt dem Herlenweg, bef. Frie=
drich
Ritter und Georg Schmitt, iſt zehendfrei, giebt 2 Kumpf 2 23tel Geſch.
Korn zur Furſtl. Rentſchreiberei; ſodann
Das aus gedachter Scheppiſchen Verlaſſenſchaft auf die Peter Klepperiſche
Erben gefallene und das von dieſen noch dazu gekaufte in der langen Gaſſe zwi=
ſchen
dim Fuͤrſtl. Regierungskanzleidiener Berres und Schuhmacher Rupp gele=
gene
Haus und Hofraithe ſollen Mittwoch den 23ten dieſes, Nachmittags um
3 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden
Unwiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 3ten Dec. 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Herr Hofmechanikus Fraͤſer iſt geſonnen, ſein in der neuen Stadtanlage ſte=
hendes
, in Vorder= und Hinterhaus deſtehendes Wohnhaus, Dienſtags den
29ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthof zum Heſſiſchen Haus,
mit Vorbehalt der Ratiſication, durch Unterzeichneten an den Meiſtbietenden
öffentlich zu verkaufen.
Man macht ſolches zu dem Ende hiermit oͤffentlich bekannt, und ladet die
Liebhader ein, in dem beſtimmten Termin zu erſcheinen und mitzubieten.
Die innere Einrichtung des Hauſes kanntaͤglich bei dem Eigenthuͤmer deſſelben
in Augenſchein genommen werden. Darmſtadt den 4ten Dec. 1801.
Vermoͤge Auftrags
Brill, F. peinl. Gerichtsaſſeſſor und Regierungsadvokat.
III. Feilgebotene Sachen.
In der Rathhausgaſſe iſt ein dreiſtoͤckigtes Haus, wovon der unterſte Stock
Mauer iſt, auch ein groſer gewoͤlbter Keller ſich darunter befiydet, nebſt einem
Hinterbau, zu verkaufen, und kann ein anſehnliches Kapital darauf ſtehen dleiden.
Liebhaber koͤnnen ſich bei dem Eigenthuͤmer melden, welcher in der Hofbuchdrucke=
rei
zu erfragen iſt. Darmſtadt den 4ten Decemder 1801.

[ ][  ][ ]

Ein Baumſtuͤck am Breitwieſerweg, zieht vom Hohlenweg bis an den
Breitwieſerweg, iſt aus freier Hand zu verkaufen, und in der Hofbuchdrucke=
rei
der Eigenthuͤmer zu erfahten.
Im Birngarten No62. iſt eine Parthie franzoͤſiſcher feiner Liqueurs von
wehrern Sorten, 45 kr. bis 1fl. 30 kr. die kleine Bouteille, in Kommiſſion
zu verkaufen. Darmſtadt den 2ten Dec. 1801.
In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlotterie=Kalender 4 kr. und Comtoir=
Kalender mit franzoͤſiſcher Zeitrechnung 3kr. auf das Jahr 1802 zu haben.
Unterzeichneter macht hiermit bekannt, daß bei ihm ſchoͤne Neujahrwuͤn=
ſche
, Viſitenkarten, Notenpapier, auch alle Sorten feine und ordinaire Schreib=
und Zeichen=Papiere zu haben ſind.
Wüſt Buchbinder.
Ein neues nußbaumenes Commode mit 3 Schudladen iſt zu verkaufen.
Bei wem, wird in der Hofbuchdruckerei geſagt.
Es ſind zwei eichene Thuͤrgeſtelle, nedſt den Thuͤren, mit Beſchlaͤg, zu ver=
kaufen
. Ausgeder dieſes ſagt bei wem.
Handelsmann Seidel am Ludwigsbrunnen verkauft alle Sorten Rheinholz,
als Doppeldiehl, Bord, Latten, Remling u. ſ. w. billigen Preiſes. - Auch
ſind bei ihm friſche Hollaͤndiſche Heringe zu haben.
Unterzeichneter macht hierdurch dekannt, daß er nicht blos thoͤnerne Oefen
und Vaſen nach jeder Zeichnung verfertigt, ſondern auch runde und eckige eiſerne
Oefen, zur Befoͤrderung einer gleichmaͤßigen Waͤrme und betraͤchtlichen Holzer=
ſparniß
, mit Circulationen aller Art verſieht und alte Oefen ausbeſſert. Auch
ſind nunmehr alle Sorten gut gebrannter Toͤpferwaaren um billige Preiſe bei ihm
ſu haben.
G. C. Schuͤler, TLoͤpfermeiſter.
Es ſind bei mir Neuwieder Kandel=Lebkuchen das Pfund 24 kr. zu
haben.
P. J. van der Kors, gegen den rothen Ochſen uͤber.
Sechs mit eiſernen Reifen gedundene Stuckfaͤſſer, worinnen Brandwein
geweſen, ſind zu verkaufen.
Bei dem Spenglermeiſter Georg Schmitt hinter dem Rathhaus, in des
Seilermeiſter Linken Haus wohnhaft, ſind gruͤne Oehlkuchen wie auch Leinku=
chen
friſch angekommen und um dillige Preiſe zu verkaufen.
Bei dem hieſigen Schutzjuden Salomon Albersweiler in der Schloßgaſſe beim
Schloſſermeiſter Ziegler No 29. ſind zu verkaufen, alle Gattungen engliſcher Te=
leſcope
, Mikroſeope, groſe und kleine engliſche Perſpective, von beſten Mei=
ſtern
, alle Sorten engliſcher Brillen, ferner alle Gattungen Vergroͤßerungs=
und Verkleinerungs=Glaͤſer, Optiſche und Camera obscura Glaͤſer, dann alle
Sorten Thraterglaͤſer, auch reparirt derſelde zugleich bemeldte Stuͤcke; er ver=
ſpricht
reelle Bedienung um billige Preiſe.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Da das unguͤnſtige Wetter verurſacht hat, daß viele einheimiſche ſowohl,
als fremde Kaͤufer und Verkaͤufer den letzteren hieſigen Andreas=Markt undeſucht
gelaſſen haben; ſo wird zu Jedermanns Wiſſenſchaft hiermit bekannt gemacht,
daß auf den 15ten dieſes Monats December abermals Markt dahier gehalten
werden ſoll. Darmſtadt den 4ten Dec. 180k.
Von Stadtraths wegen.
Denjenigen hieſigen Guͤterbeſitzern, welche Paͤchte oder Zinſe zur Beſſun=
ger
Pfarrei zu entrichten haden, wird bekannt gemacht, daß dieſe in der Wo=
che
vom 7ten bis zum 12ten December erhoben werden, damit ſie an einem
dieſer Tage ſich einfinden moͤgen.

[ ][  ][ ]


Tauſend Gulden liegen ganz oder zertheilt gegen gerichtliche Sicherheit
zum Auslehnen bereit. Wo, ſagt Ausgeder dieſes.
Bei Jakob Seligmann in Grosgerau ſind 1000 fl. zu 5 Procent gegen ge=
richtliche
Hypothek auszuleihen.
6 bis 700 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit auszulehnen. Wo, erfaͤhrt
man bei Ausgeder dieſes.
Gebruͤder Kaſt in Stockſtadt empfehlen ſich in Spedition=Geſchaͤften,
und verſprechen die puͤnktlichſte Bedienung.
Ein junger verheiratheter Mann wuͤnſcht als Bedienter oder Gaͤrtner
angeſtellt zu werden. Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren,
Eine geſchickte Koͤchin wuͤnſcht bei einer Herrſchaft dald wieder in Dienſt
tretten zu koͤnnen. Ihr Aufenthalt iſt bei Ausgeder dieſes zu erfahren.
Eine Magd, die mit guten Zeugniſſen verſehen iſt, ſuchet als Viehmagd
oder Hausmagd bis auf die Weihnachten Dienſt. Das Naͤhere iſt in der
Hofbuchdruckerei zu erfragen.
Im Birngarten Nro. 46. iſt im dritten Stock eine Stube und Kammer,
nebſt Platz zu Holz, fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Meubles, zu ver=
miethen
.
In einer der angenehmſten Straſen iſt ein ſchoͤnes Zimmer mit zwei wohl=
eingerichteten
Kabinetern, vornen heraus, mit oder ohne Meubles, an eine
geſetzte, ſtille Perſon zu vermiethen, dei Herausgebern iſt zu erfragen wo, und kann
das Logis gleich bezogen werden. Darmſtadt den 2ten December 180t.
In der neuen Stadtanlage iſt ein Logis von 3 Stuben und einer Kam=
mer
zu vermiethen. Auch kann ein Pferdeſtall dazu gegeben werden.
Im wilden Mann iſt ein Logis im Vorderhaus zu vermiethen, und inner=
halb
14 Tagen zu beziehen; es beſtehet in einer Stude, zwei Stubenkammern,
Kuͤche, Kuͤchenkammer, Holzplatz und Keller.
In Nro 572. ſind zwei Stuben und eine Kammer auf dem Seitenbau, eine
Treppe hoch, fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann dieſes Logis ſo=
gleich
bezogen werden.
Bei Samuel Frank No 229. der Waiſenpumpe uͤber iſt das unterſte Logis
zu vermiethen; es beſteht in einer Stube, Kuͤche, Kuͤchenkammer, und einer
Extraſtube, wie auch Platz im Keller ꝛc. Sodann kann auch auf Verlangen noch
ein Schweinſtall nebſt einer Dungſtaͤtte darzu gegeben werden, und kann bis
den 27ten Febr. 1802 bezogen werden.
Ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, mit Bett und Meubles, iſt billigen Prei=
ſes
zu vermiethen, und kann taͤglich dezogen werden. In der Hofbuchdruckerei
erfaͤhrt man bei wem.
In der alten Vorſtadt bei dem Fuhrmann Emmel iſt ein Logis zu ver=
lehnen
, es beſteht in 2 Stuben, einer Kammer und einer Kuͤche, nebſt ver=
ſchloſſenen
Keller und Holzplatz.
Vorm Sporerthor beim Ackermann Rick iſt ein Logis zu vermiethen,
beſtehend in einer Stube, Kammer und Kuͤche, nebſt einem Schweinſtall,
und kann zu Anfang kuͤnſtigen Jahrs bezogen werden.
Am Schloßgraben in Nro. 5. ſind 3 dis 4 Bodenkammern zu vermie=
then
, und koͤnnen ſolche zuſammen und auch einzeln abgegeben werden.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 49.

Angekommene Fremde:
Vom 28ten Nov. bis den 5ten Dee. 180r.
Herr Graf von Jeniſon wirtembergiſcher Oberkaͤmmerer, log. in der Poſſ.
Herr Grafv. Steinbok, Obriſter, Kammerjunker, und Generaladjutant, in ſchwe=
diſchen
Dienſten, log. im Trauden.
Herr Rays, Hofrath, von Hofheim; Herr Eck, Kuͤnſtler, von Paris, und
Herr Herz, Kaufmann, von Frankfurt, log. im Darm=
ſtaͤdter
Hof
Herr Morgenſtern, Mahler, von Frankfurt, log. im Heſſiſchen Haus.
Herr Meyer, Handelsmann, von Enningen, log im Schwan.
Herr Janſon; aus Tyrol; Herr Augter und Sttobel, aus Schwaben, und
Herr Mayer, von Montebauer, Handelsleute, log. in dem
froͤhlichen Minn.
Herr Habe, Handelsmann von Neurath, log. in der Kron.
Herr Roleder, von Bodenheim; Hetr Lanz, von Idſtein, Handelsleute, und=
Herr Froͤſchel, Chirurgus, von Gieſen, log im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde=
Herr von Waͤchter, wirtembergiſchen Oberamtmann, den 29ten Nov.
Herr Goͤrgens,Major, in kurmainziſchen Dienſten, den gten Dec.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 28ten Nov., dem Beiſaſſen und Maurergeſellen, Chriſtoph Schuchmann,
eine Tochter: Karoline Margarethe.
Den 29ten, dem Fuͤrſtl. peinlichen Gerichtsaſſeſſor und Regierungsadvokaten,
Herrn Karl Friedrich Brill, ein Sohn: Friedrich Wilhelm
Heinrich Konrad.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Georg Konrad Kloͤß, eine Tochter:
Katharine Eliſadethe.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Lionhard Drach, eine
Tochter: Sophie Louiſe.
Den 30ten, dem Fuͤrſtl. Hoſtapezierer, Herrn Johann Ludwig Kratz, eine
Tochter: Johannette Suſanne Sophie Philippine
Eodem: dem Burger und Sattlermeiſter, Bernhard Prinz, ein Sohn: Johann
Chriſtian.
Eodem: Dem Beiſaß und Weißdindergeſellen, Juſtus Spieß, ein Sohn:
Johann Kaſpar.
Den 3ten Dec., dem Butger und Huthſtaffierer, Ludwig Chriſtian Carde, eine
Tochter: A ne Dorothee.
Den 4ten, eine uneheliche Tochter: Anne Katharine.
Den 5ten, dem Herrſchaftlichen Münzarbeiter, Johann Peter Oſt, eine Tochter:
Anne Eliſabethe.

[ ][  ]

Kopulirte.
Den 29ten Nov., der Burger und Schloſſer, Johann Valentin Gunder, des
verſtorbenen Burgers und Schneidermeiſters, Heinrich Gun=
der
; nachgelaſſenek ehelicher Sohn; und Eliſabethe, des ver=
ſtorbenen
Burgers und Schuhmachermeiſters, Johannes
Jung, nachgelaſſene zweite eheliche Tochter.
Den 1ten Dec., der Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Daniel Bohr=
mann
, des Gemeinssmann zu Medenbach, in der Herrſchaft
Epſtein, Georg Peter Bohrmann, aͤlteſter ehelicher Sohn;
und Dorothee, des Burgers und Schuhmachermeiſters, Lud=
wig
Wambold, juͤngſte eheliche Tochter.
Beerdigt.
Den 30ten Nov., dem Knabenlehrer an der Stadtfreiſchule, Herrn Johann Lud=
wig
Sprenger, eine Tochter, 5 Jahre, 5 Monate und 1Tag alt.

Taſchenkalender fuͤr 1802,
welche in der Hofbuchdruckerei zu haben ſind.
Der Berliniſche Kalender. Enthält: Die. Jungfrau von Orleans,
eine romantiſche Tragoͤdie von Schiller. Auf feinem Poſtpapier in Ma=
roquin
, 3.fl.
Braunſchweigiſches Taſchenbuch, 3fl.
Berliniſcher hiſtoriſch= geneglogiſcher Kalender, 2fl. 24kr.
Berliniſcher Damenkalender, 2fl. 24 kr.
Berliniſchermilitäriſcher Kalender, mit 10 Bildniſſen berühmter Helden 2fl. 24kr.
Der große Verliniſche Etuiskalender, 1 fl.
Taſchenbuch für Damen, herausgegeben von Huber, Laͤfontaine u. Pfeſſel, 2fl. 24kr.
Taſchenbuch zum geſelligen Vergnügen von Becker. 2 fl. 40 kr.
Taſchenbuch fur haͤusliche und geſellſchaftliche Freuden, von Lang, 2fl. 24 kr.
Aglaja, Jahrbuch für Frauenzimmer, 3 fl.
Bremer Taſchenbuch, der Liebe und Freundſchaft gewidmet, in Maroquin 5 fl. 50 kr.
in farbigem Umſchlag 3 fl. 30 kr.
Die Herbſfeyer. Taſchenbuch auf das Jahr 1802. 1 fl. 30 kr.
Taſchenkalender für Pferde=Liebhaber. 2 fl. 24 kr.
Revolutions= Almanach. 2 fl. 40 kr.
Frankfurter Taſchenkalender. 30 kr.
Hand= und Schreibkalender für alle Stände, auf alle Tage im Jahr. 2 fl.