Anno 180I.
den 30. Nov.
No. 48.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
BLol=
Hof= und Kanzleibuchdruckerel.
H0blicey-Pare.
Ein Pfund Ochſenfleiſch . .. 11
10
Rindfleiſch
. I.
Kalbſleiſch
1
Hammelfleiſch . 10
Schaaffleiſch
1
1
Schweinenfleiſch
1Pf. gerduchert. Schink.u. Doͤrrfl. 118
1 Pfund Speck. . 21
Nierenfett.
1
„
1
Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz 20
Vor 6kr. ditto
unausgelaſſenes
18
Vor12kr. ditto
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder.
Ein Kaltögelroͤſe 8bis 12
Ein Kalbsgelung.
Gemiſchtesdrod..
Vor 2kr. ditto.
Ein Hammelsgelung
„
Vor 1kr. Waſſerweck..
1 Pfund Ochſengeluͤng . 4
Vor 1kr. Milchweck
1 Suͤlzen
4
Bratwuͤrſte
Vor 1kr. Milchbrod .
16
1
„
1
Leber=u. Blutw..
Ein fünfpfuͤndiger Laib Brod
(
ten 9 Kr.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
E= ſEin Hammelskopf Ein Kaldsfuß 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe; außer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe. 17 2. außer dem Hauſe; 4 Brodtaxe und Gewicht. f.L. 18 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 1 18 Vor 4kr. ditto.
„ 2) 3 8 oll 2
kr.
5
4
2.
2
2)
Mal=
fl.
Ein Malter Korn . . 4
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer . 1
5
Ein Malter Rockenmehl
„
Ein Malter Weißmehl
9
8.
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte,
ktpreiſe.
5.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
29
18 1 Kumpf Erbſen
501 1 Kumpf Linſen
45) 1 Maas Bierhefe
59) 1 — Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
30 1
20(DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
a1ſEier 3 Stuͤck fuͤr.
401Cinaufgeſetzter KumpfKartoffeln
1
24
20
24
36
20
1
4
4
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M.Gerſte M. Baiz. M. Spelz. A. Hafer. fl. kr. fl. 1kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim. 4 30. 30 7 30 — 5 7 4 Amt Dornberg
„ 15 10 „ 30 2 4 50 Amt Lichtenberg
4 27. 2 — — 2 52 1 55 Amt Pfungſtadt. 45 4 „ 242 10. Cent Arheilgen 15 „. 2 52 Amt Zwingenberg 40 — 40 2 Amt Seehein 35 3 36 — 2 46 1 48 [ ← ][ ][ → ]
I. Verſteigerungen.
Mondtag den 30ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem hieſigen
Gaſthaus zum Schwanen verſchiedene Praͤtioſen, und unter andern Ringe mil
aͤchten Steinen von unterſchied icher Groͤſe, ſo wie auch einges Silderwerk,
ge=
gen baare Zahlung, an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 9ten November 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da Mittwoch den 2ten kuͤnftigen Monats December, Nachmittags 2 Uhr,
das zur Verlaſſenſchaft der Balthaſar Scheppiſchen Wittwegehoͤrige, von dem
verſtorbenen Peter Klepper disher denutzte, Baumſtuͤck No 27. 138 1⁄ Ruthen,
in der 27ten Laag im Breitwieſer Berg naͤchſt dem Herlenweg, bef. Friedrich
Ritter und Georg Schmitt, iſt zehendfrei, giebt 2 Kumpf 2 23tel Geſch. Korn
zur Fuͤrſtl. Rentſchreiberei; weniger nicht
Das aus gedachter Scheppiſchen Verlaſſenſchaft auf die Peter Klepperiſche
Erben gefallene Haus in der langen Gaſſe, mit demjenigen Antheil, ſo letztere
noch dazu gekauft haben, def. der Fuͤrſtl. Regierungskanzleidiener Berres und
Schuhmacher Rupp, auf dem hieſigen Rathhaus, unter denen in dem Termin
vorzulegenden Bedingungen, verſteigt werden ſollen; als wird ſolches hiermit
bekannt gemacht. Darmſtadt den 12ten Nov. 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Folgende zur Verlaſſenſchaft der Heinrich Heiliſchen Wittwe nachherigen
Adam Wiegleriſchen Ehefrau gehoͤrige Feldſtuͤcke, als:
Im Loͤcherfeld.
No Ruth. Gew.
b. 733. 3. am Sensfelder Weg, hinaus zu an der Roͤhre genannt, bef.
Heinrich Emmel und Konrad Stumpf, giedt 1Kpf. Kornpacht,
odann
32. am Graͤfenhaͤuſer Weg an der Schmalwieſe angefangen, bef.
45. 48½.
Se Hochfuͤrſtl. Durchlaucht Prinz George, giebt 1Kpf. Korn
zur Fürſtl. Rentſchreiberei,
ſollen Mittwoch den 2ten kuͤnftigen Monats December, Nachmittags 3 Uhr,
un=
ter denen in dem Termin vorzulegenden Bedingungen, auf dem hieſigen
Rath=
haus verſteigt werden. Darmſtadt den 12ten Nov. 180r.
Fuͤrſtl. Heſſiches Oberamt daſelbſt.
Sieben eichene beſchlagene Kloͤzzer ſollen dermalen aus dem gemeinſchaftlichen
Burgerwald ohnweit Darmſtadt in den F Bauhof zu Darmſtadt um den moͤglich
billigſten Fuhrlohn gefahren werden. Die F. Schultheißen 2- 3 Stunden weit
um Darmſtadt herum haben ſolches ihren deſpannten Gemeindsleuten und ſonſt
Hofbeſtaͤndern u. ſ. w. ſogleich dekannt zu machen, damit der oder die
Luſttragen=
de ſich kommenden 1ten oder 2ten December die Kloͤzzer vom F. Foͤrſter Schmidt
im Buͤrgerwald zeigen laſſen, alsdann ſich den 5ten Decemb. Vormittags,
ſpaͤ=
teſtens um 9 Uhr, im F. Bauhof einfinden, und die billigſte Forderung mit
Einemmal ohne weitere Nachforderung zur Hoͤhern Genebmigung geben, und ſich
nachher Niemand deklagen, und, als ſei ihm nichts geſagt worden, beſchweren
koͤnne. Darmſtadt den 27ten Nov. 1801.
Fromann, F. Secretair.
Die den 24ten dieſes angefangene Verſteigerung von Kupferſtichen im
Gaſi=
hof zum Heſſiſchen Hauſe wird nicht weiter fortgeſetzt werden.
II. Feilgebotene Sachen.
Bei mir ſind nach der neueſten Art Engliſche Schnallen von Silber, mit
doppelten Herzen und Riemen, um den billigſten Preis zu haden.
Friſch, Gold= und Silberarheiter.
Ein in der kleinen Ochſengaſſe gelegenes Haus iſt unter annehmlichen
Be=
dingungen zu verkaufen, und koͤnnen ſich die Liebhaber dei dem Eigenthuͤmer,
welcher in der Hofbuchdruckerei zu erfragen, ſelbſt melden.
Darmſtadt den 20ten Novemder 1801.
Nahe an der Faſaneriemauer, auf das Feld ſtoſſend, ſind zwei neben
einan=
der liegende, ringsum mit einem hainduchenen Haag umgebene Gaͤrten,
entwe=
der aus freier Hand zu verkaufen, oder auch zu verlehnen. Beide ſind mit
vie=
len tragdaren Obſtbaͤumen von allerlei Art beſetzt; der groͤſere, worinnen ſich
ein Haͤuschen befindet, enthaͤlt 354 Morgen, und iſt zehendfrei, der andere 1152
Viertel, und giedt Zehenden. Bei Ausgeber dieſes iſt der Eigenthuͤmer zu erfragen.
In der Hofbuchdruckerei ſind die auf das Jahr 1802 erſchienene
vorzuͤglich=
ſte genealogiſche, hiſtoriſche und andere Taſchen=Kalender, — ſo wie auch
Klaſſenlotterie=Kalender 4kr. und Comtoir=Kalender 3kr. zu haben.
Handelsmann Seidel am Ludwigsbrunnen verkauft alle Sorten Rheinholz,
als Doppeldiehl, Bord, Latten, Remling u. ſ. w. billigen Preiſes. - Auch
ſind bei ihm friſche Hollaͤndiſche Heringe zu haben.
Im Adler dahier ſind Dato gute Schweizer Kaͤſe, das Pfund 20 kr, und
extra ſchoͤne 8ter gegoſſene Unſchlittlichter, 24 kr. das Pfund, ſodann auch
mehrere Sorten Kaffee, Zucker=und Rauchtadak, in jetzig lindern Preiſen, zu haben.
Ein Dutzend nußdaumene Seſſ=lgeſtelle, ohnbeſchlagen, ſind zu verkaufen.
Bei wem, iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Es iſt ein 7 Zoll im Diameter und 4 Schuhe langer eiſerner, geſchnittener
neuer Schraudenſtock ſamt Mutter, zu einer Preſſe; ſodann ein groſer
Mehl=
kaſten, zu verkaufen. Wo, erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
Es ſind Frankfurter Zwerg=Pfirſingbaͤume, ſo wie alle Sorten Zwerg=und
Pyramidenbaͤume, das Stuͤck um 48 kr., und der ſtarke Hochſtamm zu 1 fl. zu
bekommen. Ausgeder dieſes ſagt dei wem.
Unterzeichneter macht hierdurch bekannt, daß er nicht blos thoͤnerne Oefen
und Vaſen nach. jeder Zeichnung verfertigt, ſondern auch runde und eckige eiſerne
Oefen, zur Befoͤrderung einer gleichmaͤßigen Waͤrme und betraͤchtlichen
Holzer=
ſparniß, mit Circulationen aller Art verſieht und alte Oefen ausbeſſert. Auch
ſind nunmehr alle Sorten gut gebrannter Toͤpferwaaren um billige Preiſe bei ihm
zu haben.
G. C. Schuͤler, Toͤpfermeiſter.
Ein Staͤnder voll diesjaͤhrige eingemachte Bohnen ſind billigen Preiſes zu
verkaufen. Wo, erfaͤhrt man bei Ausgeder dieſes.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Im Biengarten Nro. 46. iſt im dritten Stock eine Stube und Kammer,
nebſt Platz zu Holz, fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Meubles, zu
ver=
miethen.
Es ſind drei Zimmer, zuſammen oder einzeln, mit oder ohne Meubles, eine
Kammer, verſchloſſener Holzplatz, auch Stallung zu 2 Pferden, zu vermiethen,
und koͤnnen nach Belieben bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Auf dem Ritzſtein iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in Stube, 2
Kam=
mern, Kuͤche und Platz auf dem Boden, und kann ſogleich bezogen werden.
Bei wem, iſt in der Hofduchdruckerei zu erfahren.
Im wilden Mann iſt ein Logis im Vorderhaus zu vermiethen, und
inner=
halb 14 Tagen zu beziehen; es beſtehet in einer Stube, zwei Stubenkammern,
Kuͤche, Kuͤchenkammer, Holzplatz und Keller.
In Nro 572. ſind zwei Stuben und eine Kammer auf dem Seitenbau, eine
Treppe hoch, fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann dieſes Logis
ſo=
gleich bezogen werden.
Gebruͤder Kaſt in Stockſtadt empfehlen ſich in Spedition=Geſchaͤften,
und verſprechen die puͤnktlichſte Bedienung.
Angekommene Fremde: Vom 21ten bis den 28ten Nov. 1801.
Herr Jacobi, von Frankfurt, Herr Rapart, von Crefeld, und Herr Franz, von Frankenthal,
Kaufleute; Herr Beck, Direktor, und Herr Schlicht, Hofbaumeiſter, beide des
Hof=
theaters zu Mannheim; Herr Altmayer, nebſt Frau, Handelsmann von Saarbruͤcken;
Herr Banifet, Handelsmann von Worms; Frau Eberhardt, von Mannheim, und Hr.
Spindler, k. k Lieutenant, logiren ſaͤmtlich im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Rochambeau, Handelsmann aus Frankreich, logirt im Schwan.
Herr Boͤttcher, und Herr Unterboͤrcher, Teppichhaͤndler aus Tyrol, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Habe, Handelsmann von Neurath, log. in der Krone.
Herr Beloubet, und Herr Dümont, Kaufleute aus Frankreich, log. in der Sonne.
Herr Koͤhler, Strumpffabrikant von Elbenroth, log. im Loͤwen.
Herr Rohleder, von Bodenheim, und Herr Lenz, von Idſtein, Handelsleute, log. im Hirſch.
Herr Beck, Handelsmann aus Baiern, log. im wilden Mann.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Schuler, von Groshauſen, und Frau von Keſſel, von Boxberg, den 22ten Nov.
Herr von Vaudreville, kaiſerl. kon. Kapitain; Herr Birowsky, Lieutenant in pfaͤlziſchen
Dien=
ſten, und Herr Arrat, kurmainziſcher Lieutenant, den 23ten.
Herr Lindemann, Lieutenant in kurmainziſchen Dienſten; Herr von Prettlack, Rittmeiſter in k. k.
Dienſten; Herr Graf Haſtel, Herr Elinchangs, und Herr Vogel, gehn nach
Stras=
burg, den 26ten.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 23ten Nov., dem Burger und Wagnermeiſter, Daniel Schnauber, ein Sohn: Joh. Philipp.
Den 24ten, dem Burger und Perükenmachermeiſter, Franz Pfirſching, eine Tochter: Chriſtine
Dorothee.
Den 26ten, dem Burger und Maurergeſell, Jakob Gottlieb Nicolai, eine Tochter: Katharine.
Kopulirte.
Den 22ten Nov, Johann Philipp Möͤßer, Burger und Ackermann dahier, ein Wittwer; und
Anne Eliſabethe, weiland des Gemeindsmanns zu Graͤfenhauſen, Johann Philipp
Herrgen, hinterlaſſene zweite eheliche Tochter.
Eodem: Meiſter Georg Karl Schüler, Burger und Haͤfner allhier, des allhieſigen Burgers und
Leihdeckermeiſters, Johann Valentin Schüler, zweiter ehelicher Sohn; und Anne
Su=
ſanne, des allhieſigen Burgers und Kammmachermeiſters, Johann Ludwig Achen ſen.
aͤlteſte eheliche Tochter.
Eodem: Johann Michael Wenzel, Beiſaß allhier, weiland des allhieſigen Burgers und
Schrei=
nermeiſters, Johann Valentin Wenzel, hinterlaſſener jüngſter ehelicher Sohn; und
Anne Margarethe Juliane, weiland des Herrſchaftlichen Knechts, Johann Georg
Boͤt=
tingers, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Eodem: Johann Martin Brunner, Burger und Schleifer dahier, des allhieſigen Burgers und
Schleifers, Johann Philipp Brunners, zweiter ehelicher Sohn, und Eliſgbethe, des
allhieſigen Burgers u. Ackermanns, Johann Gottlieb Stumpf, einzige eheliche Tochter.
Den 24ten, Meiſter Johann Philipp Nuͤrnberger, Burger und Schloſſer dahier, weil. des
allhie=
ſigen Burgers und Schloſſermeiſters, Johann Michael Nuͤrnbergee, hinterlaſſener
eheli=
cher Sohn; und Suſanna Barbara, des Gemeindsmanns und Beckermeiſters zu
Eber=
ſtadt, Andreas Dieter, jüngſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 22ten Nov., dem Burger und Bierbrauermeiſter, Johann Georg Dillmann, ein Sohn,
7 Monate alt.
Den 24ten, aus allhieſigem Hoſpital: die Dienſtmagd, Chriſtine Späthin, von Rodau, Amts
Lichtenberg, 46 Jahre alt.
Eodem: aus dem Hoſpital: der Weißgerbergeſell, Andreas Ebert, aus Magdeburg gebuͤrtig,
6o Jahre alt.
Beerdigt bei der Judengemeinde:
Der Schutzjode dahier, Moſes Windmuhler, 68 Jahre alt.