Anno 1801.
den 23. Nob.
No. 47.
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
latt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Taxe.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Inzeigungs
zu finden in der Hochfoͤrſtl.
Hopöree
Ein Pfund Ochſenfleiſch .. 11
Rindſleiſch . . . 10
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch .. 10
- Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl. 18
Brodtaxe und Gewicht.
21
Pfund Speck.
Nierenfett
18
1
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
.
1
Hammelsfett
18
Vor akr. ditto.
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz ,20
Vor 6 kr. ditto.
- Unausgelaſſenes 1 18
Vor 12kr. ditto..
Ein Kaldsgekroͤſe 8bisl12
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Ein Kalbsgeluͤng
Gemiſchtesbrod.
Ein Hammelsgelung.
Vor 2 kr. ditto
1 Pfund Ochſengelung
Vor 1kr. Waſſerweck.
4
Sulzen;
Vor 1kr. Milchweck
„
Bratwuͤrſte
1
„
16
Vor 1kr. Milchbrod
Leber=u. Blutw.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
1 ten 9 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2.
2)
Ein Malter Korn.
„
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
„
Ein Kumpf Hafermehl
„
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grod. geſchr. Gerſte
Mar.
fl.
tpreiſe.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1
1 Kumpf Erdſen
11 Kumpf einſen
1 Maaz Bierbefe
1 - Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
- der beſten Handlaͤſe
1
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stlck.
Eier 3 Etuͤck fuͤr
ſEin aufgeſetzter KumpfKartofer.
fl.
Fruchtprvon nachſtehenden eiſe
Aemtern: M. Korn. M. Gerſte M. Walz. M. Syelz. W. Haſer=, fl. kr. f. 1kr. fl. kr. A.- kr. ſi. . kr. Amt Rüſſelsheim 2 4 „ 20 3 30 30 2 — Amt Dornberg „ 2 20 2 50 — Amt Lichtenberg „ 2 29 2½ — 1 = 52 . Amt Pfungſtadt 4= — 2 45 2 10 Cent rheilgen 15 5 — — 2 5 54₈ Amt Zwingenberg „ — 2 45 Amt Seeheim, 4½ 40 3 35 2 45 1 43 [ ← ][ ][ → ]
1. Verſteigerungen.
Donnerſtag den 26ten dieſes, Morgens 9 Uhr, ſollen in der Behauſung des
dahier verſtorbenen Burger und Retzgermeiſter Ludwig Hart zwei ſchwarzbraune
Wallachpferde, 5 Kühe, ein Wagen mit 3 Paar Leitern und Ketten, ein Pflug,
eine Egge und einiges Zuggeſchirr - ſodann den naͤmlichen Tag, Nachmittags
um 2 Uhr, 7 Malter Sommerkorn, etlich und 50 Malter Winterkorn,
ohnge=
faͤhr 60 Malter Hafer, 15 Malter Wikken, 16 Malter Gerſt, 100 Malter rothe
und gelbe Kartoffel, 80 Koͤrb Dickwurz, ohngefaͤhr 50 Centner duͤrrer Klee, 25
Centner Heu, 10 Centner Grummet, unterſchiedenes Geſtraͤuſel, gegen daare
Zahlung an den Meiſtbietenden verſteigt werden. Die Liedhader koͤnnen dieſe
zu verſteigende Stuͤcke in dem Sterbhaus taͤglich in Augenſchein nehmen.
Darmſtadt den 11ten Nov. 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mondtag den 30ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem hieſigen
Gaſthaus zum Schwanen verſchiedene Praͤttoſen, und unter andern Ringe mit
aͤchten Steinen von unterſchiedlicher Groͤſe, ſo wie auch einiges Silderwerk,
ge=
gen baare Zahlung, an den Meiſtbietendin verſteigt werden.
Darmſtadt den 9ten November 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da Mittwoch den 2ten kuͤnftigen Monats Decemder, Nachmittags 2 Uhr,
das zur Verlaſſenſchaft der Balthaſar Scheppiſchen Wittwe gehoͤrige, von dem
verſtorbenen Peter Klepper disher denutzte, Baumſtuͤck No 27. 138 1⁄ Ruthen
in der 27ten Laag im Breitwieſer Berg naͤchſt dem Herlenweg, dief Friedrich
Ritter und Georg Schmitt, iſt zehendfrei, giebt 2 Kumpf 2 23tel Geſch. Korn
zur Fürſtl. Rentſchreiberei; weniger nicht
Das aus gedachter Scheppiſchen Verlaſſenſchaft auf die Peter Klepperiſche
Erben gefallene Haus in der langen Gaſſe, mit demjenigen Antheil, ſo letztere
noch dazu gekauft haben, def. der Fuͤrſtl. Regierungskanzleidiener Berres und
Schuhmacher Rupp, auf dem hieſigen Rathhaus, unter denen in dem Termin
vorzulegenden Bedingungen, verſteigt werden ſollen; als wird ſolches hiermit
bekannt gemacht. Darmſtadt den 12ten Nov. 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Folgende zur Verlaſſenſchaft der Heinrich Heiliſchen Wittwe nachherigen
Adam Wiegleriſchen Ehefrau gehoͤrige Feldſtuͤcke, als:
Im Loͤcherfeld.
No Ruth. Gew.
6. 73¾. 3. am Sensfelder Weg, hinaus zu an der Roͤhre genannt, bef.
Heinrich Emmel und Konrad Stumpf, giedt 1 Kpf. Kornpacht,
ſodann
45. 48½. 32. am Graͤfenhaͤuſer Weg an der Schmalwieſe angeſangen, bef.
Se Hochfuͤrſtl. Durchlaucht Prinz George, giebt 1Kpf. Korn
zur Fürſtl. Rentſchreiberei,
ſollen Mittwoch den 2ten kuͤnftigen Monats December, Nachmittags 3 Uhr,
un=
ter denen in dem Termin vorzulegenden Bedingungen, auf dem hieſigen
Rath=
haus verſteigt werden. Darmſtadt den 12ten Nov. 180r.
Fuͤrſtl. Heſſiches Oberamt daſelbſt.
An die Kunſtliebhaber.
Dienſtag den 24ten dieſes Nachmittags um 2 Uhr und folgende Tage wird
dahier im Gaſthof zum Heſſiſchen Hauſe eine Sammlung von Kupferſtichen
an die Meiſtbietende gegen baare Bezahlung verkauft werden. Sie iſt
anſehn=
lich, und enthaͤlt auſſer einer Menge moderner fuͤr Rahmen und Glas beſtimmter
Stuͤcke, ſowohl von teutſchen, als franzoͤſiſchen, italieniſchen und engliſchen
Meiſtern, auch eine Anzahl alter Blaͤtter zum Theil erſter Zeiten, 3. B. den Katzen=
kopf und den haͤngenden Haaſen von Zollar, die Verſuchung des heil. Antonius
von Callot, Holzſchnitte von Sannas, mehrere Nembrandte u. ſ. w. Dieſe
Sammlung wird auch beſonders noch durch die ungemein beliebte engliſche Stuͤcke:
Providence, Innocence, Wisdom, Happineſs &c. in Farben, durch das Abend= von Raphael Morghen und viels andere auserleſene Stuͤcke geziert;
um ſomehrwerden daher Kenner und Liedhader dieſer Auction mit Vergnuͤgen
dei=
wohnen. An den Tagen der Verſteigerung koͤnnen die Sachen Vormittags von 10
bis 11 Uhr in Augenſchein genommen werden. Darmſtadt den 14ten Nov. 1801.
II. Feilgebotene Sachen.
Ein in der kleinen Ochſengaſſe gelegenes Haus iſt unter annehmlichen
Be=
dingungen zu verkaufen, und koͤnnen ſich die Liebhaber bei dem Eigenthümer,
welcher in der Hofbuchdruckerei zu erfragen, ſelbſt melden.
Darmſtadt den 20ten Novemder 1801.
Nahe an der Faſaneriemauer, auf das Feld ſtoſſend, ſind zwei neben
einan=
der liegende, ringsum mit einem hainduchenen Haag umgebene Gaͤrten,
entwe=
der aus freier Hand zu verkaufen, oder auch zu verlehnen. Beide ſind mit
vie=
len tragbaren Oiſtbaͤumen von allerlei Art beſetzt; der groͤſere, worinnen ſich
ein Haͤuschen befindet, enthaͤlt 354 Morgen, und iſt zehendfrei, der andere 112
Viertel, und giedt Zehenden. Bei Ausgeber dieſes iſt der Eigenthuͤmer zu erfragen.
Ein Commode mit einem Schreidpult und einem Aufſatze von 3kleinen
Schub=
laden, ſodann ein eichenes Commode mit drei Schubladen, ſind zu verkauſen.
Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
6 Stuͤck unbeſchlagene Stuͤhle von Kirſchbaumholz, auf Mahagoniart gebeizt,
ſind zu verkaufen. Ausgeder disſes ſagt wo.
Ein neuer Sopha iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Handelsmann Seidel am Ludwigsbrunnen verkauft alle Sorten Rheinholz,
als Doppeldiehl, Bord, Latten, Remling u. ſ. w. billigen Preiſes. - Auch
ſind bei ihm friſche Hollaͤndiſche Heringe zu haben.
Bei dem Saͤcklermeiſter Kirchhoͤfer ſind drei Fenſter von Lohrer Glas,
wel=
che noch in gutem Starde ſind, zu verkaufen.
Bei dem Buchbinder Sinnigſohn in der langen Gaſſe ſind zu haben: Alle
bis jetzt erſchienene genealogiſche, hiſtoriſche Taſchen= nebſt andern Kalendern,
wie auch Viſit=Billets.
In der Neuen Franzoͤſiſchen Buchhandlung iſt zu haben: Der Gothaer
Hof=
kalender, Gothaer taͤgliches Taſchenbuch, und mehrere andere Sorten
Alma=
nache fuͤr das Jahr 1802.
Bei dem Spenglermeiſter Georg Schmitt, hinter dem Rathhaus in des
Sei=
ler Linken Haus wohnhaft, ſind gruͤne Oelkuchen wie auch Leinkuchen um dillige
preiſe zu haben.
Es ſind 5oder 6 Wagen Kuͤhdung zu verkaufen bei Heinrich Diehl an der
Waiſenpumpe.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Wer den Anſchlag ſeiner Gebaͤude im Brand=Cataſiro erhoͤhen laſſen will,
hat ſich bis Ende dieſes Monats dei der Behoͤrde zu melden.
Darmſtadt den 1ten Nov. 1801.
Von Stadtraths wegen.
Gebruͤder Kaſt in Stockſtadt empfehlen ſich in Spedition=Geſchaͤften,
und verſprechen die puͤnkilichſte Bedienung.
Ich bin Willens im Stricken, auch im Leſen und Schreiben Unterricht zu
ge=
ben. Meine Wohnung iſt ohnweit dem Ludwigsbrunnen bei dem Zehnder Bauer.
F. E. Hellern.
Im Ziongorten Nro. 46. iſt im dritten Stock eine Stube und Kammer
nebſt Platz zu Holz, fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Meubles, zu
ver=
mielhn.
In Nro 572. ſind zwei Stuben und eine Kammer auf dem Seitendau, eine
Treppe hoch, fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann dieſes Logis
ſo=
gleich dezogen werden.
Auf dem Ritzſtein iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in Stube, 2
Kam=
mern, Kuͤche und Platz auf dem Boden, und kann ſogleich bezogen werden.
Bei wem, iſt in der Hofduchdruckerei zu erfahren.
In der Brandgaſſe No. 348. iſt ein Logis zu vermiethen; es beſteht in einer
Stube, Kanmer, Kuche, auf dem Boden eine Kammer, nebſt Keller, und
kann im December bezogen werden.
Ein Logis von 4 heizbaren Zimmern, nebſt Kuͤche, Keller und Holzplatz,
ſtehet zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden. Wo, erfaͤhrt man bei
Ausgeder dieſes.
Angekommene Fremde: Vom 14ten dis den 21ten Nov. 1801.
Herr Brander, Pferdslieferant von Braunſchweig, logirt im Trauben.
Herr von Luͤder, Kavitain in Reichs=Dienſten, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Meyer, Handelsmann von Enlingen, log. im Schwan
Herr Werter, und Herr Kleber, Leinwandshündler von Fuld; Herrn Gebruͤder Ohnewald,
Baumwollhaͤndler aus Schwaben, logiren im froͤhlichen Mann.
Herr Kirdorf, von Kaub, Herr Helm, von Wirth, und Herr Fleih, aus dem Schwarzwald,
Handelsleute, log. in der Krone.
Herr Hermann, und Herr Reiber, Handelsleute von Tüͤbingen, log. in der Sonne.
Herr Schloſſer, Handelsmann von Elbenroth, log. im Loͤwen.
Herr Schmitt, Handelsmann von Erdelshof, log im Anker.
Herr Hartmann, und Herr Hoͤlzer, von Lumda, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Graf von Jeniſon, Kammerherr in hieſigen Dienſten, den 14ten Nov. Herr Baron von
Pfuͤrdt, ruſſiſcher Geſandter, und Herr Baron von Frank, von Offenbach, den 6ten.
Herr von Moulon, ehemals Lieutenant in ruſſiſchen Dienſten; Herr von Formey, koͤn.
preuſſiſcher Miniſter=Reſident; Herr Graf von Weſtphalen, von Frankfurt kommend,
und Herr Vautrin, Lieutenant und Aojutant in franzoͤſiſchen Dienſten, den 17ten.
Herr Graf von Fouquet, koͤnigl. preuſſiſcher Kammerherr; Herr Baron von Sorain, k. k.
Lieutenant; Herr Graf von Neſſelrode, k. k. Rittmeiſter, und Herr Strauch, Kapitain
in kaiſerl. koͤniglichen Dieyſten, den 9ten.
Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 15ten Nov., dem Burger u Metgermeiſter, Joh. Philipp Schuſter, ein Sohn: Joh. Georg.
Den 17ten, ein unehelicher Sohn: Johann Heinrich.
Den 20ten, dem Fürſtl. Kammerſekretaͤr und Generalkaſſebuchhalter, Herrn Jakob Friedrich
Bernhard, ein Sohn: Gottſieb Chriſtian.
Eadem: dem Burger und Weinſchroͤter, Johann Georg Himmler, ein Sohn: Joh. Balthaſar.
Bei der reformirten Gemeinde ward getauft:
Den 20ten Nov., dem Burger und Buchdrucker, Johann Georg Chriſtian Biſchoff, ein Sohn:
Theodor Chriſtoph Ferdinand.
Beerdigte.
Den 15ten Nov., der Herrſchaftliche Heubinder, Friedrich Eichberg, 4 Jahre, 11 Monate und 18
Tage alt.
Eodem: dem Burger u. Schühmachermeiſter, Joh. Loreni Fiſcher, ein Sohn,2 Mon.u 9 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Weißbindermeiſter, Johann Martin Zerkel, eine todtgebohrne Tochter.
Den 17ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Joh Philipp Schuſter, ein Sohn, 2 Stunden alt.
Den 16ten, dem Füͤrſtl. Steuerregiſtrator, Herrn Friedrich Auguſt Booſe, eine todtgebohrne
Tochter.