Darmstädter Tagblatt 1801


16. November 1801

[  ][ ]

Anno 180I.

den 16. Nob.

No. 46.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
AIßkiskugb
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
BLatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

1) Polieey=Tax=

Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
1.
Kalbfleiſch

1
Hammelfleiſch .. 10
1
- Schaaffleiſch

Schweinenfleiſch 1½½
1Pf. geräuchert. Schink.u. Doͤrrfl. 18
1 Pfund Speck
-
1
Nierenfett

1
- Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz ſ 20
Vor 6 kr. ditto
unausgelaſſenes
18
Vor12kr. ditto.
Ein Kaldsgekroͤſe 8 bis 12
Vor 1kr. Kuͤmmel=ode
Ein Kaldsgelung
Gemiſchtesdrod=
Ein Hammelsgelung
Ver 2 kr. ditto.

1 Pfund Ochſengelung 4
Vor 1kr. Waſſerweck.
1
Sulzen.
Vor 1 kr. Milchweck

1 - Bratwuͤrſte
16
Vor 1kr. Milchbrod .
1. - Leber=u. Blutw.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laih Brod
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
ten 9 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier

kr. pfUEin Kalbskopf 11 Ein Hammelskopf . 10 Ein Kaldsfuß 10 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe; außer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe außer dem Hauſe Brodtaxe und Gewicht. 21 pf. L. 18 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 1 1 18 Vor 4kr. ditto 1 3 ſoll 9

kr.

5
5
4
2.
2 1
2

2) Mar.
fl.
Ein Malter Korn:
4
Ein Malter Gerſte.
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz...
Ein Malter Hafer
1

Ein Malter Rockenmehl

Ein Malter Weißmehl
8
Ein Kumpf Haſermehl

Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte,

ruchtpreiſe

kt,
Ir

30
20
41
401

preiſe.

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
=
1 Maas Bierhefe.
1 Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
Cier 3 Stuͤck fuͤr.
Ein aufgeſetzter KumpfKartoffeln,

le
24
20
24
36
6
20
1
4

M. Korn. MGerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. n: . kr. L6. r.J A. kr. fl. kr. f. kr. 30 3 30
30 30 20 2 40 2 5 3 30 1 30 2 2 1 45 2 10 15 52 42 45 2 5

Amt Rüſſelsheim-
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seehein

[ ][  ][ ]

I. Verſteigerungen.
Nachdeme Mondtags den 16ten November, Vormittags um 9 Uhr, die dem
dahieſigen Stadthoſpital gehoͤrige, von deſſen Guth zu Dornheim einkommende,
Pachtfruͤchte, beſtehend in ohngefaͤhr
74 Malter Waizen,
Korn,
60
Berſten,
82
Hafer, und
100
100 Boßen Kornſtroh,
Parthieenweis, jede Parthie zu 5 und 10 und mehr Malter, ſo wie ſich Liebha=
ber
zu groͤſeren oder kleineren Parthieen einfinden werden, auf dahieſigem Rath=
haus
öffentlich verſteigert, und dem Meiſtbietenden gegen baare Zahlung uͤber=
laſſen
werden ſollen; ſo wird dieſes zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, da=
mit
diejenige, welche von ſolchen Fruͤchten zu kaufen Luſt haben, ſich beſagten
Tags zur beſtimmten Stunde daſeldſt einfinden moͤgen.
Zugleich wird dabei noch zu wiſſen gemacht, daß alle thunliche Sorgfalt an=
gewendet
worden, um dieſe Fruͤchte in guter und marktreiner Qualitaͤt liefern
zu laſſen. Darmſtadt den 3ten Nov. 180r.
Heßemer, Hoſpitalmeiſter.
Naͤchſtkommenden Dienſtag, als den 17ten dieſes, des Morgens praͤciſe um
9 Uhr, und die folgende Tage, ſoll zu Cranichſtein, aus der Verlaſſenſchaft des
verſtorbenen Hofverwalters Ruch, Gold, Silber, Kleidung, Weißzeug, Bett=
werk
, Holzwerk und ſonſtiger Hausrath, an den Meiſtbietenden gegen daare Be=
zahlung
oͤffentlich verſteigert werden, welches demnach den Liebhabern hierdurch
bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 30ten October 1801.
Von Kommiſſions wegen
Siebert, Fürſtl. Regierungs= und Hofdeputationsſekretaͤr.
Dienſtag den 17ten dieſes Monats ſollen folgende Feldguͤter von denen aus
des Zieglermeiſter Schneider Verlaſſenſchaft, unter annehmlichen Bedingungen,
ohne Vorbehalt der Ratification, Nachmittags um 1Uhr, in dem Gaſthaus zum
Trauben oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden, als:
Im Oberfeld.
Nro. Ruth. Schu. Gew.
55. ſtoͤßt auf den Wildzaun und Forſtacker, befurcht
4. 159.
Balthaſar Hirſch und Johannes Fuchs.
56. mit den Wuͤſtenhügel, befurcht Balthaſar Hirſch.
154.
5r. hinter dem heiligen Kreuz, bef. Henrich Moͤßer und
11.
7.
Henrich Emmel, giebt2 Kumpf Korn zur Rent=
ſchreiberei
, iſt zehendfrei.
ſtoͤßt auf den Beſſunger Wald, bef. ſich ſelbſt und
25.
9. 36.
Daniel Friedrich.
56. bef. Heinrich Emmel, giebt 8 Alb. 6 Pf. Coll. Zins.
4-
Ir. 119.
51. hinter dem heiligen Kreuz, bef. Bernhard Hahn
6.
14. 43.
und ſich ſelbſten.
52. hinterm heiligen Kreuz beim Wildzaun, bef. ſich
2. 80.
ſeldſt zu beiden Seiten.

am Judenpfad uͤber der Doͤll, bef. Ludwig Wiegler
59.
32. 149.
zu beiden Seiten.
Im Heinheimer Feld.
306 110. 13.
20. an dem Arheilger Weg, bef. ſich ſelbſt und Philipp
31.
Brunner, giebt 1 Alb. Beed.
38. in denen Elternaͤckern, bef. Nikolaus Poſt und=
9½. 64.
7.
Hrn Rath Kemky's Erben.

[ ][  ][ ] Nro. Ruth. Schu. Gew 5. 122. 8. 45. 6. 80. 6. 59. 7. 60. 9. 78. 7. 53. 4. 21. 8 49. 15. 36. 10. 85. 9. 38. 1. 61. 5. 52. k3. 121. 2 58. 6. 60. 63. 12. 60. 5. 70. 12. 6r. 38. 4. 53. 12. 35. 4½. 118. 69. 14. 80. 9. 7I. 2. 60. 8. 35. 2. 40. 56. 13½. 121. 2. 58. 13½. 205. 14. 36. 14. 84. 8. 36. 10. 269. 12. 26. 2. 130. 1I. 160. L. 8. 131. 2.

Ferner im Heinheimer Feld.
im Emſer, bef. Joſt Schneider zu beiden Geiten,
hieran ſind 50 Ruthen zehendfrei, giebt 3 Kumpf
Korn zur F. Rentſchreiberei.
uͤber dem Graben hinter dem welſchen Steinplatz,
bef. Balthaſar Hirſch und ſich ſelbſten.
am alten Meßler Weg, bef. Balthaſar Hirſch und
Johannes Stutz, iſt zehendfrei.
am Winters Nußbaum, bef. Philipp Haas und
Johann Hinkel.
in denen Elternaͤckern uͤber dem Graben, bef. ſich
zu beiden Seiten, giebt 1 Kumpf Korn zur Rent=
ſchreiberei
.
allda, bef. Nikolaus Poſt und ſich ſelbſt, giebt
1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei.
am faulen Graben, bef. ſich ſelbſten.
auf der Hardt, bef. Herr geheimer Rath von Heſſe
und ſich ſelbſt, giebt 1 Kumpf Heuſſenſtammer
Kornpfacht.
hinter dem Ziegelbuſch, bef. Jakob Schützen Wit=
tibu
. Valentin Ulrich, giebt2Geſch Martinshafer.
im kleinen Heinum uͤber der Karcheswieſe, deſ.
Balthaſar Hirſch und ſich ſelbſten.
in denenElternaͤckern, bef. ſich ſelbſt zu beiden Seit.
die Dreiſpitzen rechter Hand des Kranichſteiner
Wegs, bef. Georg Rahn und Jakob Sturm,
giebt rKumpf 5ſ6tel Geſch. Korn zur Fuͤrſtl. Rent=
ſchreiberei
.
ziehet uͤber den Kranichſteiner Weg nach der Wild=
mauer
, bef. Balthaſar Hirſch und Konrad Preß.
rechter Hand des Ziegelbuſches im kleinen Heinum,
bef. Johannes Klepper und Beſſunger Hofguth,
giebt 2 Kumpf Korn zur Rentſchreiderei.
die Dreiſpitzen rechter Hand des Kranichſteiner
Wegs, bef. Fuͤrſtl. Mayerei und Georg Rahn.
ſtoͤßtauf vorige, und ziehet theils durch den Kra=
nichſteiner
Weg, bef. Nikolaus Reppund Valentin.
Moͤßer, giedt 1Kumpf Martinshafer.
auf der Hardt, beß. ſich ſelbſt und Matern Win=
ter
, giebt 1Kumpf Heuſſenſtammer Korn.
Wieſen.
auf der Rottwieſe, bef. Philipp Haas und ſich ſelb=
ten
, iſt zehendfrei, giebt 1 Kumpf 3 Geſcheid
Martinshafer.
daſeldſt auf der Rottwieſe, bef. Heinrich Klein,
giedt rKumpf 3 1 Geſch. Korn.
die Spitzeichwieſe, bef. Georg Friedrich Boͤttin=
ger
und vacant mit Steuerkapual.
Waldwieſen.
unter dem Dieburger Weg am hoͤlzernen Kreuz,
bef. Juſtus Winter und Karl Neumayer.
auf der Wiedermannswieſe, bef. Balthaſar Hirſch.
auf derFrauenwieſe, bef. denWildzaun u. ſich ſelbſt.

[ ][  ][ ]

Nro. 23. Ruth. 49. Schu 8. 2. der Kernwieſe, bef. Nikolaus Gelfius und Hein=
rich
Klein.
Kuͤnftigen Mittwoch als den 18ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in
dem ehemalig Bippmaͤnniſchen nunmehro von Graͤfiſchen Garten vor dem Spo=
rerthor
eine Parthie Sellery, Lauch, Kohlrabi, Kohl, Schwarzwurz und ſo
weiter oͤffentlich an den Meiſtbietenden verkauft werden. Man macht dies da=
her
zu dem Ende bekannt, damit ſich die Liebhaber um die beſtimmte Stunde
daſelbſt einfinden koͤnnen.
Freitags den 20ten November ſoll in dem gemeinſchaftlichen Forſt Darm=
ſtadt
, ein Gartenhaͤuschen, ein groſer ganz guter zu einem Stall tauglicher Scho=
pfen
, ein groſes Thor nebſt verſchiedenen kleinen Thuͤren mit Geſtell, ſodann eine
Parthie zum Theil noch brauchbare eichene Planken, und ſonſt noch verſchiedenes
Gehoͤlz, Parthienweis, unter denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht wer=
denden
Bedingungen, gegen baare Zahlung, an die Meiſtbietende verſteigt wer=
den
. Die Liebhaber koͤnnen ſich an dem beſtimmten Tag, Morgens um halb neun
Uhr, auf dem Forſthaus Steinbruͤcker Teich einfinden und nach Gefallen mitbieten.
Walloth.
Merzger.
Lichthammer.
Donnerſtag den 26ten dieſes, Morgens 9 Uhr, ſollen in der Behauſung des
dahier verſtorbenen Burger und Metzgermeiſter Ludwig Hart zwei ſchwarzbraune
Wallachpferde, 5 Kühe, ein Wagen mit 3 Paar Leitern und Ketten, ein Pflug,
eine Egge und einiges Zuggeſchier - ſodann den naͤmlichen Tag, Nachmittags
um 2 Uhr, 7 Malter Sommerkorn, etlich und 50 Malter Winterkorn, ohnge=
faͤhr
60 Malter Hafer, 15 Malter Wikken, 16 Malter Gerſt, 100 Malter rothe
und gelbe Kartoffel, 80 Koͤrb Dickwurz, ohngefaͤhr 50 Centner duͤrrer Klee, 25
Centner Heu, 10 Centner Grummet, unterſchiedenes Geſtraͤuſel, gegen baare
Zahlung an den Meiſtbietenden verſteigt werden. Die Liedhaber koͤnnen dieſe
zu verſteigende Stuͤcke in dem Sterbhaus taͤglich in Augenſchein nehmen.
Darmſtadt den 11ten Nov. 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mondtag den 30ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem hieſigen
Gaſthaus zum Schwanen verſchiedene Praͤtioſen, und unter andern Ringe mit
aͤchten Steinen von unterſchiedlicher Groͤſe, ſo wie auch einiges Silderwerk, ge=
gen
baare Zahlung, an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 9ten November 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da Mittwoch den 2ten kuͤnftigen Monats December, Nachmittags 2 Uhr,
das zur Verlaſſenſchaft der Balthaſar Scheppiſchen Wittwegehoͤrige, von dem
verſtorbenen Peter Klepper bisher benutzte, Baumſtuͤck No 27. 138 14 Ruthen
in der 27ten Laag im Breitwieſer Berg naͤchſt dem Herlenweg, bef. Friedrich
Ritter und Georg Schmitt, iſt zehendfrei, giebt 2 Kumpf 22tel Geſch. Korn
zur Fuͤrſtl. Rentſchreiberei; weniger nicht
Das aus gedachter Scheppiſchen Verlaſſenſchaft auf die Peter Klepperiſche
Erben gefallene Haus in derlangen Gaſſe, mit demjenigen Antheil, ſo letztere
noch dazu gekauft haben, bef. der Fuͤrſtl. Regierungskanzleidiener Berres und
Schuhmacher Kupp, auf dem hieſigen Rathhaus, unter denen in dem Termin
vorzulegenden Bedingungen, verſteigt werden ſollen; als wird ſolches hiermit
bekannt gemacht. Datmſtadt den 12ten Nov. 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 46.

Folgende zur Verlaſſenſchaft der Heinrich Heiliſchen Wittwe nachherigen
Adam Wiegleriſchen Ehefrau gehoͤrige Fldſtuͤcke, als:
Im Loͤcherfeld.
No Ruth. Gew.
6. 73¾. 3. am Sensfelder Weg, hinaus zu an der Roͤhre genannt, bef.
Heinrich Emmel und Konrad Stumpf, giedt 1Kpf. Kornpacht,
45. 48½. 32. am Graͤſenhaͤuſer Wig an der Schmalwieſe angefangen, def.
Se Hochfuͤrſtl. Durchlaucht Prinz George, giedt 1Kpf. Korn
zur Fuͤrſtl. Rentſchreiberei,
ſollen Mittwoch den 2ten kuͤnftigen Monats December, Nachmittags 3 Uhr, un=
ter
denen in dem Termin vorzulegenden Bedingungen, auf dem hieſigen Rath=
haus
verſteigt werden. Darmſtadt den 12ten Nov. 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiches Oberamt daſelbſt.

An die Kunſtliebhaber.
Dienſtag den 24ten dieſes Nachmittags um 2 Uhr und folgende Tage wird da=
hier
im Gaſthof zum Heſſiſchen Hauſe eine Sammlung von Kupferſtichen an die
Meiſtbietende verkauft werden. Sieiſtanſehnlich, und enthaͤlt auſſer einer Menge
moderner fuͤr Rahmen und Glas beſtimmter Stuͤcke, ſowohl von teutſchen, als
franzoͤſiſchen, italieniſchen u. engliſchen Meiſtern, auch eine Anzahl alter Blaͤtter,
zum Theilerſter Zeiten, z. B. den Katzenkopf u. den haͤngenden Haaſen von Hollar,
die Verſuchung des heil. Antonius von Callot, Holzſchnitte von Sannas, mehrere
Rembrandts u. ſ. w. Dieſe Sammlung wird auch beſonders noch durch die unge=
mein
deliebte engliſche Stuͤcke: Providence, Innocence, Wisdom, Happineſs &c.
in Farben, durch das Abendmahl von Raphael Morghen und mehrere andere
auserleſene Stuͤcke geziert; um ſo mehr werden daher Kenner und Liebhaber dieſer
Auction mit Vergnuͤgen beiwohnen. An den Tagen der Verſteigerung koͤnnen die
Sachen Vormittags von 10 bis 11 Uhr in Augenſchein genommen werden.
Darmſtadt den 14ten Nov. 180r.

II. Feilgebotene Sachen.
Bei dem Buchbinder Sinnigſohn in der langen Gaſſe ſind zu haben: Alle
bis jetzt erſchienene genealogiſche, hiſtoriſche Taſchen= nebſt andern Kalendern,
wie auch Viſit=Billets.
Eine gut conſervirte Bad=Buͤtte ſteht in der neuen Vorſtadt Nro. 594. in
dem Bratenmeiſter Lehmanniſchen Haus unweit dem kleinen Thuͤrchen zu verkaufen.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Wer den Anſchlag ſeiner Gedaͤude im Brand=Cataſtrs erhoͤhen laſſen will,
hat ſich bis Ende dieſes Monats bei der Behoͤrde zu melden.
Darmſtadt den 1ten Nov. 1801.
Von Stadtraths wegen.
Es iſt vor 8 Tagen ein Schluͤſſel zu einem Schreibtiſch vom Wilkensſchen bis
Hofmannſchen Haus in der neuen Vorſtadt verloren gegangen, wer ſolchen ge=
funden
, und in der Hofbuchdruckerei anzeigt, bekommt ein gutes Trinkgeld.
Mehrere Hundert Gulden liegen zu ſicherer Ausleihung parat. Wo? er=
faͤhrt
man bei Ausgeder dieſes.
200 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen bereit. Wo? iſt
bei Ausgeber dieſes zu erfrogen.
Im Birngarten Nro. 46. iſt im dritten Stock eine Stube und Kammer,
nebſt Platz zu Holz, fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Meubles, zu ver=
miethen
.

[ ][  ]

Es ſind drei Zimmer, eine Kammer, verſchloſſener Holzplatz, mit oder oh=
ne
Meubles, und auch Stallung zu vermiethen, und kann nach Belieben bezogen
werden. Ausgeber dieſes ſagt wo.
In Nro 572. ſind zwei Stuben und eine Kammer auf dem Seitendau, eine
Treppe hoch, fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann dieſes Logis ſo=
gleich
bezogen werden.
In der Amſelgaſſe iſt ein Logis mit Meubles fuͤr eine ledige Perſon zu ver=
miethen
, und kann ſogleich bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
In des Mehlhaͤndler Gloͤckners Haus in der langen Gaſſe Nro. 211. iſt ein
Logis mit Bett und Meubles, wie auch ohne Meubles, fuͤr zwei einzelne Per=
ſonen
, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.

Angekommene Fremde: Vom 7ten bis den 1aten Nov. 1801.
Herr Graf von Jeniſon, Kammerherr in hieſigen Dienſten, und Herr Vautrin, Lieutenant und
Adjutant in franzoͤſiſchen Dienſten, logiren im Trauben.
Herr Graf von Fouquet, koͤnigl preuſſiſcher Kammerherr; Herr Rayß, Hofrath, aus dem Ho=
ſpital
Hofheim; Herr Heußel, Marſchkommiſſaͤr von Grünſtadt; Herr Lundgren, Par=
tikulier
aus Schweden; Herrn Gebruͤder Raͤſing, Doktor, von Frankfurt, und Herr
Gibelhauſen, Kandidat von Rodheim, log. im Darmſtädter Hof.
Herr Baron von Frank, nebſt Bedienung, von Offenbach, logirt im Heſſiſchen Haus.
Herr Meyer, von Enningen, und Herr Rick, von Ellwangen, Handelsleute, log. im Schwan.
Herr Gaͤrtner, Glashaͤndler aus Boͤhmen, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Boppel, Handelsmann aus Brabant, und Hr. Diefenbach, von Baͤrſtadt, log in der Krone.
Herr Kreber, Schreinermeiſter von Crumbach, log. im Loͤwen.
Herr Hermann, Handelsmann von Tuͤbingen, log. in der Sonne.
Herr Albrecht, Handelsmann aus Sachſen, log im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Plätcheff, General in ruſſiſchen Dienſten, den 8ten Nov. Herr von Firnhaber, Rint=
meiſter
in Heſſen=Caſſeliſchen Dienſten, den 9ten. Herr von Zyllnhardt, Obriſter in hol=
ländiſchen
Dienſten; Frau Graͤfin von Schwiegel, von Frankfurt kommend, und Herr
Graſ von Weſtphalen, Student, geht nach Heidelberg, den 10ten. Herr von Coavilla,
Obriſter in pfaͤlziſchen Dienſten, den 11ten. Herr Graf von Wittgenſtein, pfuͤlziſcher
Rittmeiſter; Herr von Coavilla, Obriſtlieutenant in franz. Dienſten; Herr Danzon, Re=
ceptor
, und Herr Sendelbay, Oberforſtmeiſter, von Hoͤchſt; Seine Hochfuͤrſtl. Durch=
laucht
der Prim von Iſenburg, den 12ten. Frau von Graͤf, geht nach Mainz, eod.
Herr Baron von Dieden, koͤnigl. daͤniſcher Geſandter, den 13ten.

Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 8ten Nov., dem Kutſcher, bei dem Fürſtl. Kommerzienrath Herrn Cavalli, Johann Joſ
Schuttheiß, ein Sohn: Florian.
Den 9ten, dem Fürſtl. Regierungs= und Konßiſtorialſekretaͤr, Herrn Juſtus Jakob Reh, ein
Sohn: Jakob Ludwig Theodor.
Den 10ten, dem Burger und Beckermeiſter, Anton Meyer, eine Tochter: Franziske.
Den 11ten, dem Burger und Zieglermeiſter auf der Herrſchaftlichen Ziegelhutte, Johann Mo=
ſes
Schneider, eine Tochter: Friederike Eliſabethe.
Den 13ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann Chriſtoph Cramer, ein Sohn:
Johann Valentin.
Den 14ten, dem Burger, Schwerdtfegermeiſter und Silberarbeiter, Herrn Ferdinand Friedrich
Nagel, eine Tochter: Dorothee Magdalene.
Kopulirte.
Den 12ten Nov., der Burger und Hofglaſer, Herr Johann Adam Schwarz, weiland Herrn Jo=
hann
Jakob Schwarz, geweſenen Rathe verwandten und Fürſtl. Hofglaſers, nachgelaſſe=
ner
aͤlteſter ehelicher Sohn; und Marie Eliſabethe, des Burgers und Schneidermei=
ſters
, Johann Nikolaus Leidhecker, einzige eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 11ten Nov., Suſanna Barbara Stahlin von Ginsheim; eine Dienſtmagd, 65 Jahre weniger 16 Tage alt.
Den Laten, Marie Dorothe, des verſtorbenen Burgers und Bleichers, Peter Calenberg, hinterbliebene Wittwe,
75 Jahre, 2 Monate und 21 Tage alt.