Anno 180I.
Mit Hochfuͤrstl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzetgungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) P o
Eln Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch:
—
Kalbfleiſch
1 =
Hammelfleiſch.
L
1
Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink u. Doͤrrſ.
1 Pfund Speck
Nierenfett.
1
1
Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmal,
1- Unausgelaſſenes
Ein Kaldsgekroͤſe 8 bis
Tin Kalbsgelune
9
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
1
Sulzen;
Bratwuͤrſte
1
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Fuͤrſtlich=Heſſiſch
den 19. Oct.
No. 42.
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
eAatk,
55 Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
T a x e.
Ce
pflEin Kalbskopf
kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
9
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
9
außer dem Hauſel 5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe, 4
Brodtaxe und Gewicht.
pf., L. 2.
8
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen) 1
22 1
Vor 4kr. ditto.
9
Vor 6kr. ditto.
8 Vor12kr. ditto..
2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
2
Gemiſchtesbrod..
Vor 2 kr. ditto.
Vor 1kr. Waſſerweck
6
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1kr. Nilchbrod
Ein fünfpfuͤndiger Laid Brod ſoll gel=
1 ten 9 Kr.
polizeideputation dahier.
2) M
Ein Makter Korn
„
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz .
Ein Malter Hafer
„ „
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
„
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte;
Fruchtpreiſe
Ak
fl. kr.
kt
54 1
30
preiſe.
re
20
24
36
19
1
M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.
1140) 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 124
332 1 Kumpf Erdſen
8145 1 Kumpf Linſen
232) 1 Maas Bierhefe
- Kuh=oder Gelſemllch
1 Pfund friſche Butter
- der beſten Handkaͤſe
20)Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
41)Eier a Stuͤck fuͤr,
40lEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
1
30 — 2 30 2 Amt Pfungſtadt
= — „ — Cent Arheilgen 12 2 1 7 1 38 Amt Zwingenberg 30 30 42 Amt Seehein. 4 40 3 30 1 . 2 45 2 1½ [ ← ][ ][ → ]
l. Edictalladungen.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe der dahier verſtorbenen
Regierungsadvokat Schottiſchen Wittwe irgend eine rechtliche Forderung zu
ha=
ben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ſolche innerhald 4 Wochtn bei
un=
terzeichnetem Commiſſario anzuzeigen und gehoͤrig zu liquidiren; widrigenfalls
ſich zu gewaͤrtigen, daß nach Adlauf dieſes Termins die vorhandene Verlaſſenſchaft
an die ernannte Teſtamentserden ohne weiters ausgehaͤndiget werde.
Darmſtadt den 28ten Sept. 1801.
Stumpf, Reg. Regiſtrator.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des zu Cranichſtein
ver=
ſtorbenen Fuͤrſtl. Hofverwalters Ruch rechtsbegruͤndete Anſpruche und
Forderun=
gen zu machen, und ſolche bei Endesunterzeichnetem bis jetzt nicht eingemeldet
baben, werden hiermit zu deren Anzeige und Liquidirung innerhalb 14 Tagen
bei Vermeidung der Praͤcluſion aufgefordert. Darmſtadt den 17ten Oct. 180I.
Von Kommiſſions wegen
Siebert, Fürſtl. Regierungs= und Hofdeputationsſekretaͤr.
II. Verſteigerung.
Da der dem Feldwebel Fenner im 2ten Bataillon Leibregiments zuſtaͤndige,
im Soder gelegene Garten von 51 Ruthen 17 Schuhen Nro. 6. und 7. in der
16ten Lage, bef. Georg Ernſt Neuenhagen, Philipp Nick und Nicolaus
Kretzin=
ger, Mittwochs den 28ten dieſes, Nachmittags 3 Uhr, auf dem hieſigen
Rath=
haus nochmalen verſteigt, und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen
werden ſoll, als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 9ten Oct. 1801.
Vermoͤge Auftrags
Lange.
III. Feilgebotene Sachen.
Es ſind mehrere Weinfaͤſſer in Eiſen gebunden von 15 bis auf 3 Ohmp. Faß,
ſodann 2 viereckigte eiſerne Oefen zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Mein in der groſen Ochſengaſſe neben Herrn Franz Iſſel gelegenes Wohnhaus,
ſomit allen Semaͤchlichkeiten verſehen iſt, und ſogleich bezogen werden kann, ſtehet
aus freier Hand zuverkaufen. Liebhaber koͤnnen es taͤglich in Augenſchein nehmen.
P. C. M. Grünewald.
Es ſind bei mir verfertigte Schanzelaͤufer fuͤr Maͤnner, Knaben und Kinder,
von allen Sorten, im billigſten Preis, zu haben.
P. J. van der Kors, gegen dem rothen Ochſen uͤber.
44 Ellen flaͤchſones Tuch, 70 Ellen haͤnfenes, und 50 Ellen werkenes Tuch,
ſind um billigen Preis im Ganzen zuverkaufen. In der Hofbuchdruckerei erfaͤhrt
man beiwem.
Bei Endesunterzeichnetem in der Hinkelgaſſe in Mo3r6. iſt marktreiner Hafer
Malter=Simmer= und Kumpfweiß dilligen Preiſes zu haben.
Georg Martin Seibel, Stadtfruchtwieger.
Es iſt in der kleinen Ochſengaſſe bei dem Leinenwebermeiſter Schwab in des
Beckermeiſter Jacodi Behauſung gutes Sauerkraut zu haden.
Bei Unterzeichnetem
kaut Flurbuch No. Ruth. Schu. Gew, 18. 160. 6. 3. 83. 3. 40. 25. 61. Ir. 2. 14. 12. 5½ 30. 2. 13. 38. 12. 32. 16. 100. 34. 21. 100. 45. 6. 85. I. 47. 7. 81. 61. 9. 89. 61. ſind folgende Guͤterſtuͤcke aus freier Hand zu verkaufen.
ein Acker im Oberfeld.
am Traiſer Weg, beforcht Johannes Schober, giebt
1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei.
ein Acker rechter Hand des Herlenwegs bei der
Breitwie=
ſe, bef. Jonas Klebers Wittwe, giebt 1 Kumpf Korn
zur Rentſchreiberei.
Im Niederfeld.
hinter dem Fuͤrſtl. Holzgarten, bef. Phil. Jalob Weicker.
Im Loͤcherfeld.
eine Wieſe an der Chauſſe, beforcht gnaͤdigſte Herrſchaft.
ein Acker zur Roͤhre genannt, beſorcht Chriſtoph Weder.
unter der Schneidmähle, rechter Hand des
Gräͤfenhaͤu=
ſer Wegs, deforcht Pflaͤſterer Fuchs, iſt zehendfrei.
ein Acker, ſtoͤßt auf den Schachgraben, beforcht Heinrich
Emmel, giebt1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei.
in Acker am Graͤfenhaͤuſer Weg uͤber dem Schachgraben.
Im Heinheimer Feld.
ein Acker uͤber dem faulen Graben rechter Hand der
al=
ten Straſe, beſorcht Konrad Preß.
ein Acker an der Weich rechter Hand des Kranichſteiner
Wegs, beforcht Heinrich Klein.
ein Acker daſeldſt, beforcht ſich ſelbſt und dem Weg.
Georg Liebig.
Bei Unterzeichnetem zu Pfungſtadt iſt ein vollſtaͤndiges Braugeſchirr,
worun=
ter ein groſer kupferner Keſſel, 18 1 Ohm haltend, aus freier Hand zu verkaufen,
und koͤnnen ſaͤmtliche Stuͤcke taͤglich in Augenſchein genommen werden.
F. Diefendach.
Ich mache hiermit einem geehrten Publikum bekannt, daß ich alle Gattung
von Hausrath, er mag Namen haben, wie er will, einkaufe und verkaufe;
auch kaufe ich alte Chaiſen und Waͤgen, auch alle Gattung altes Eiſen, das
Schmelzeiſen zu 2fl. 30 kr. per Pfund 6 Heller, drauch=und unbrauch dare Oefen,
Silber, Kupfer, Meſſing und Zinn, auch Bettwerk und Weißzeug. Es wird ein
jedes mit meinem Einkauf und Verkauf zufrieden ſeyn, ditte daher um einen
geneigten Zuſpruch.
Philipp Muͤller, Burger und Haͤndler allhier,
wohnhaft in der Viehhofsgaſſe bei Hrn. Schuhmachermeiſter Schmidt.
Da ich meine Wohnung veraͤndert, und nunmehr das geweſene Heinrich
Wallothiſche auf dem Ritzſtein gegen dem Ludwigsbrunnen uͤber gelegene Haus
dezogen habe; ſo mache ich ſolches einem geehrteſten Publikum nicht nur bekannt,
ſondern erſuche auch, mich mit geneigten Zuſpruͤchen in meinen fuͤhrenden
Waaren, als allen Gattungen Spezereien, Oel, extra guten Weineſſig,
mehre=
re Gatturgen guten alten Knaſtertabak, wie nicht weniger vielerlei Gattungen
aͤchten Hollaͤndiſchen Rauchtabak, zu verſchiedenen ſehr dilligen Preiſen;
des=
gleichen auch allen Gattungen Leder fuͤr Schuhmacher, dabei alle Sorten fardig
Leder, auch engliſchen Zug= und Seehundſchaͤften, zu beehren, und ſich
redli=
cher Behandlung verſichert zu halten.
P. C. M. Gruͤnewald.
In der groſen Ochſengaſſe Nro. 452. in des Hofbuͤchſenmacher Herrn
Witt=
mann Behauſung ſind folgende neue Kleidungsſtücke bei dem Handelsjuden Loͤ
Beſſunger zu haben: 1.) Schanzenlaufer oder Cuͤrrs von Callmuk; 2.) von eng.
liſchem Biber; 3.) von Tuch: wie auch alle Sorten Uederroͤcke, Mancheſter,
Chillet, Sommermancheſter, ditto Mancheſter Hoſen, dergleichen
Sommer=
mancheſter, wie auch verſchiedene Sorten Klappenroͤcke, zeuchene Hoſen,
Ueber=
hoſen, Pantalons=Hoſen, Kamiſoͤler mit und ohne Ermel, Bauernwamms
ſo=
wohl von Tuch als Cottunene. Es ſind ſonſten noch mehrere neue Waaren bei mir
zu haben. Auch trokire ich alte adgelegte Kleidungsſtuͤcke auf neue, und
re=
commandire mich auch einem geehrten Publikum, daß ich alles kaufe, es mag
Namen haben, wie es wolle, Pretioſen in Goid oder Silber. Ein jeder wird
mit meinem annehmlichen Gebott gewißlich zufrieden ſeyn. Ich bitte dahero
ein geehrtes Publikum um geneigten Zuſpruch.
Lob Beſſunger, verpflichteter und geſchworner Tapator.
Da ich meine bisberige Wohnung in Wallothiſchen - jetzt Gruͤnewaldiſchen
Haus am Ludwigsbrunnen veraͤndert, und ein anderes Logis in dem zunaͤchſt
dabeiliegenden Wohnhaus des Hrn Metzgermeiſters Enßling des juͤngern Nro.149.
bezogen habe; ſo macht ich dieſes allen meinen Goͤnnern und Freunden, diemich
bisher mit ihrem Zuſpruch beehrt haden, hiermit bekannt, und empfehle mich
aufs neue mit den bei mir verkaͤuflich zu hadenden Waaren, namentlich mitneu
verfertigten Klappen= und Ueberroͤcken aller Art, Schanzelaufern, Gottfrieden,
Mancheſternen und Caſimir=Wiſten und Hoſen fuͤr Erwachſene und fuͤr Kinder,
Ermelweſten, Bruſtlappen, Ueberhoſen, neuer und alter Bettung und
Bettuͤber=
zuͤgen, auch ſonſtigen getragenen Kleidungsſtuͤcken aller Art, zu fernerem
geneig=
tem Zuſpruch.
und da ich auch jederzeit Pretioſen, Gold und Silder, alte Manns= und
Frauenkleider, alte Bettung und Weißzeug, und ſonſtige Modilien und Hausrath
einhandle, ſo empfehle ich mich zugleich auch allen denjenigen, welche dergleichen
zu verkaufen haben, aufs beßte. Darmſtadt den 8ten October 1801.
Jſaae Beſſunger,
Schutz= und Handelsjude, auch geſchworner Taxator dahier.
Bei Loͤb Schwab in der Hechelgaſſe No 406. ſind alte und neue
Kleidungs=
ſtuͤcke von allen Sorten zu verkaufen. Desgleichen alte und neue Bettung zu
verkaufen und zu verlehnen. Auch ſind alle Sorten groſe und kleine Spiegel
zu bekommen, alles im billigſten Preiſe.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Ein ſchwarz= und weiß=ſchuppiger welſcher Hahn iſt den 16ten dieſes aus
einem Hauſe in der neuen Stadt=Anlage, wahrſcheinlich in die neue Vorſtadt,
entlaufen. Wer Nachricht davon zu geden weiß, wird gedeten, den
Eigenthuͤ=
mer in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
Da ich mich entſchloſſen habe, Bothengaͤnge anzunehmen und zu thun, ſo
mache einem verehrungswerthen Pudlikum dekannt, daß man mich allezeit bei
dem Metzgermeiſter Fahr, auf dem Ritzſtein wohnhaft, antreffen kann. Ich
ver=
ſichere treue und promte Beſtellungen und erwarte daher einen guten Zuſpruch.
Friedrich Morneweck.
In Nro. 5. am Schloßgraben ſind 4 Bodenkammern zu Auſbewahrung von
Hausrath oder ſonſtigen Effekten zu vermiethen, und koͤnnen auf Verlangen im
Ganzen oder auch Einzeln adgegeden werden.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 42.
In Nro 572. ſind zwei Stuben und eine Kammer auf dem Seitenbau, eine
Treppe hoch, fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann dieſes Logis
ſo=
gleich bezogen werden.
Ein Logis, von 4 heizbaren Zimmern, nebſt Kuͤche, Keller und Holzplatz,
ſtehet zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden. Wo, erfaͤhrt man
bei Ausgeber dieſes.
In der neuen Vorſtadt No 6ol. der neuen Kanzlei uͤber iſt der ganze zweite
Stock, beſtehend in ſieden tapezierten Zimmern, Kuͤche, Bodenkammer, Keller,
und Holzplatz, zu vermietben, und kann in Zeit von zwei Monaten bezogen
werden. Auf Verlangen koͤnnte auch ein Pferdeſtall, und ein oder zwei
Be=
dientenzimmer noch dazu gegeben werden.
Bei dem Muͤnzſchoſſer Goͤttmann iſt das Logis und die Schloſſerwerkſtaͤtte,
welches ſein Sohn dewohnt, zu vermiethen, und kann im Novemder bezogen
werden. Es kann auch ein Laden aus der Werkſtaͤtte gemacht werden.
In der Brandgaſſe No. 348. iſt ein Logis zu vermiethen; es deſteht in
Stu=
be, Kammer, Kuͤche, und einer Kammer auf dem Boden, nebſt Keller, und
kann ſogleich bezogen werden.
In des Mehlhaͤndler Gloͤckners Haus in der langen Gaſſe iſt ein Logis fuͤr
zwei einzelne Perſonen, mit oder ohne Meubles, zu vermiethen.
Angekommene Fremde:
Vom 10ten bis den 17ten Oct. 1801.
Herr Meyer, Handelsmann von Enningen, logirt im Schwan.
Herr Beck, Handelsmann aus Baiern, log im wilden Mann.
Herr Ruck, Handelsmann von Gernsheim, log. im Anker.
Herr Buger, Handelsmann von Wieſenſteig, log. im Viehhof
Herr Rohleder, von Bodenheim; Herr Herdolz, von Weiſenau; Herr Stiehler,
von Wettſaaſen, und Herr Trautmann, von Frankfurt,
Handelsleute, logiren ſaͤmtlich im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Cohorn, Obriſter in engliſchen Dienſten, den 10ten Oct.
Herr Blattner, Rittmeiſter, und Herr Riebel, Regimentsquartiermeiſter, in
pfälziſchen Dienſten, eod.
Herr Muffat, geweſener pflaͤlziſcher Oberlieutenant, den 11ten.
Herr Jorge, Oekonomieinſpektor aus Schleſten, eod.
Frau von Laſſer, nebſt Sohn, von Mannheim, eod.
Herr Baron von Franck, von Offendach, eod.
Herr von Forwey, koͤnigl. preuſſiſcher Geſandter, den 12ten.
Herr Graf von Salisbury, Rittm'ſter in engliſchen Dienſten, den 14ten.
Herr von Burckhardt, Obriſter in engliſchen Dienſten, den 15ten.
Herr von Bernelau, Kapitain in pfaͤlziſchen Dienſten, den 16ten.
Herr Kautour, Generalinſpektor der Salzwerke in der Schweiz, eod.-
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 11ten Oet., dem Fuͤrſtl. Rentkammerſekretaͤr, Herrn Karl Ludwig
Kohler=
mann, eine Tochter: Karoline Friederike.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Philipp Neuenhagen, eine
Lochter: Marie Dorothee.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Henrich Hohlefeld,
eine Tochter: Marie Friederike.
Den 12ten, dem Burger und Schmiedmeiſter, Johann Adam Pohl, ein Sohn:
ohann Adam.
Den 13ten, dem Armenvogt, Wendel Nieder, eine Tochter: Marie Margarethe.
Den 14ten, dem Beiſoß, Johann Konrad Spindler, eine Tochter: Suſanne
Katharine.
Den 15ten, dem Burger und Füͤrſtl. Hof= und Kanzleibiſchdinder, Herrn
Phi=
lipp Sparſchheider, ein Sohn: Georz Friedrich.
Den 16ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Nikolaus Allmann,
eine Tochter: Eliſabethe Dorothee.
Beerdigt.
Den 17ten Oct., der Fuͤrſtliche Superintendent der Ober= und Niedergrafſchaft
Katzenellenbogen, Konſiſtorialrath, Definitor und Scholarch,
Herr Johann Friedrich Daniel Olf, 75 Jahre, 10 Monate
und 13 Tage alt.