Darmstädter Tagblatt 1801


12. Oktober 1801

[  ][ ]

Anno 180I.

den 12. Oct.

No. 41.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
BAatt
Hof= und Kanzleibuchdruckerel.

1) Po
Ein Pfund Ochſenfleiſch

1
0
Rindfleiſch

1
Kalbfleiſch

1
Hammelfleiſch.

1
Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
1
1Pf. gerduchert. Schink.u. Doͤrrſl.
1 Pfund Speck

1
Nierenfett

Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmal,
1- unausgelaſſenes
Ein Kaldsgekroͤſe 8bisſ12
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen.

Bratwuͤrſte
1
Leder= u. Blutw.-
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge

1 L =Laxe. kr. pf Ein Kalbskopf 12 Ein Hammelskopf 11 Ein Kalbsfuß 10 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe, 10 außer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 12 außer dem Hauſe 18 Brodtaxe und Gewicht 21 pf. L. 18 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 18 Vor 4kr. ditto. 26 Vor 6kr. ditto. 18 Vor12kr. ditto. Vor 1kr. Kummel=ode Gemiſchtesbrod. Vor 2 kr. ditto. 18 Vor 1kr. Waſſerwes. Vor 1 kr. Milchweck 16 Vor 1kr. Milchbrod 4H Ein fünfpfuͤndiger Laib Brod ſoll e ten 9 Kr.

2.

2) Marktpreiſe.

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Makter Spelz
Ein Malter Hafer

Ein Malter Rockenmehl
2
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Tin Kpf. grob. geſchr. Gerſte

(l. ke. 4 3 . 4 C09) 14 30 20 40

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen

1 Maas Bierhefe
1 - Kuh=oer Gaſtmilch
1 Pfund friſche Butter
1 - der deſten Handkaͤſe
DieuͤbrigenHhandkaͤſe das Stuͤck.
arlEier 4 Stuͤck fuͤr.

Fruchiyreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

R. Korn.WGerſte.M. Baiz. M. Spelz..

G. 1 fl. kr. fl. kr. T. Lr. 5
2
. kr. f. kr. 1 40 40 8 2 10 45 5 ge G 2 9 45 2 10 12
½
38

Amt Ruſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amz Pfungſtadt
Cenz Arheilgen
Amt Zwingenberg
Um Sesbein .

[ ][  ][ ]

I. Edictalladungen.
Alle diejenige, welche an die in etwa 20 ſi. beſtehende Verlaſſenſchaft der
verſtorbenen Mundkoch Wenzeliſchen Wittwe annoch Forderungen zu wachin-
und ſolche dis jetzt nicht eingeklagt haden, werden hiermit zu deren Anzeige und
Richtigſtellung bei Endesunterzeichnetem innerhald 14 Tagen bei Vermeidung
der Praͤcluſion aufgefordet. Darmſtadt den 23ten Sept. 1801.
Von Kommiſſions wegin
Siedert, Fürſtl. Regierungs= und Hofdeputationsſelretaͤr.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe der dahier verſtorbenen
Regierungsadvokat Schottiſchen Wittwe irgend eine rechtliche Forderung zu ha=
den
vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ſolche innerhald 4 Wochin dei un=
terzeichnetem
Commiſſario anzuzeigen und geboͤrig zu liquiſdiren; widrigenſous
ſich zu gewaͤrtigen, daß nach Adlauf dieſes Termins die vorhandene Verlaſſenſchaft
an die ernannte Teſtamentserden ohne weiters ausgehaͤndiget werde.
Darmſtadt den 28ten Sept. 1801.
Stumpf, Reg. Regiſtrator.
II. Verſteigerungen.
Mittwochs den 14ten October, des Vormittags um 9 Uhr, ſollen zu Cra=
nichſtein
10 Schweine, worunter eine traͤchtige Mokke, 3 traͤchtige Kuͤbe, 2 Kaͤl=
ber
, 1Farrn, circa 20 Stuͤck Huͤhner und 9 Stuͤck alte und jungs Gaͤnſe, des Nachmittags uw 1 Uhr edendaſeldſt13 Malter Magſaamen,7 Mal=
ter
Hirſen, 7Malter Ruͤbſprerckel, 2 Walter Erdſen und 4 Malter Wicken, par=
thieenweiße
, je nachdem ſich Liedhader finden;
ferner den folgenden Tag, als Donnerſtags den 15ten Oet. des Morgens um
9 Uhr eine Parthie Futterſtroh, eine Parthie diesjaͤhriges Heu, und das Kraut
und die Ruͤben von 31ſ2 Morgen dei Cranichſtein liegenden Aeckern, deren Aus=
machung
und Einerndtung dem Steigreruͤberlaſſen bleidt, an den Meiſtbietenden
gegen daare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden:
Es wird demnach ſolches den Liedhabern mit dem Beifuͤgen delannt ge=
macht
, daß, wer von dieſen verſteigt werdenden Sachen eins und das andre zu=
vor
beaugenſcheinigen will, ſich dei dem im Schloß Cranichſtein wohnenden
Herrn Siegler anzumelden haf. Darmſtadt den 2ten October 1801.
Von Kommiſſions wegen
Siebert, Fuͤrſtl. Regierungs= und Hofdeputationsſekretaͤr.
Da der dem Feldwebel Fenner im 2ten Bataillon Leibregiments zuſtaͤndige,
im Soder gelegene Garten von 51 Ruthen 17 Schuhen Nro. 6. und 7. in der
16ten Lage, bef. Georg Ernſt Neuenhagen, Philipp Nick und Nicolaus Kretzin=
ger
, Mittwochs den 28ten dieſes, Nachmittags 3 Uhr, auf dem hieſigen Rath=
haus
nochmalen verſteigt, und dem Meiſtdietenden unwiederruflich zugeſchlagen.
werden ſoll, als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 9ten Oct. 1801.
Vermoͤge Auftrags
Lange.
III. Feilgebotene Sachen.
Es find mehrere Weinfaͤſſer in Eiſen gedunden von 15 bis auf 3 Ohmp. Faß,
ſodann 2 viereckigte eiſerne Oefen zu verkaufen. Ausgeder dieſes ſagt wo.

[ ][  ][ ]

Es iſt Jemand Willens, ſeinen Garten aus freier Hand zu verkaufen. Die
Lage iſt ganz nabe vorm Jägerthor, er haͤlt 306 Ruthen, iſt mit einem Haͤuschen,
Obſtdoͤrre, Brurnen, Kammerlatten, und vielen jungen Obſtbaͤumen verſehen,
und gewaͤhrt eine weite Ausſicht. Ausgeber dieſes ſagt den Eigenthuͤmer.
Unterzeichnete machen hierdurch dekannt, daß dei ihnen 5=6=7= und 8=
Viertel dreiter Steiſſchechter (eigener Fabrik), ganze, halde und Viertel=Stuͤcke,
um einen dilligen Preis zu haden ſind.
Lind K; Gehrhardt, wohnhaſt in der Markiſtraſe W557.
Es ſind dei mir verfertigte Schanzelaͤuſer fuͤr Maͤnner, Knaden und Kinder,
von allen Sorten, im dilligſten Preiſe, zu haben.
P. J. van der Kors, gegen dem rothen Ochſen uͤber.
Ein kleiner, runder eiſerner Ofen, mit Rohr, ſteht aus freier Hand zu
verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt dei wem.
In der groſen Ochſengaſſe Nro. 452. in des Hofduͤchſenmacher Herrn Witt=
mann
Behauſung ſind folgende neue Fleidungsſtuͤcke bei dem Handelsjuden Loͤd
Beſſunger zu haben: 1.) Schanzenlaufer oder Cuͤrrs von Callmuk; 2.) von eng=
liſchem
Biber; 3.) von Tuch: wie auch alle Sorten Uederroͤcke, Mancheſter,
Chillet, Sommermancheſter, ditto Mancheſter Hoſen, dergleichen Sommer=
mancheſter
, wie auch verſchiedene Gorten Klappenroͤcke, zeuchene Hoſen, Ueber=
hoſen
, Pantalons Hoſen, Kamiſoler mit und ohne Ermel, Bauernwamms ſo=
wohl
von Tuch als Cottunene. Es ſind ſonſten noch mehrere neue Waaren deimir
zu haden. Auch trokire ich alte abgelegte Kliidungsſtuͤcke auf neue, und ve=
commandire
mich auch ein mgeehrten Publikum, daß ich alles kaufe, es mag
Namen haben, wie es wolle, Pretioſen in Gold oder Silber. Ein jeder wird
mit meinem annehmlichen Gebott gewißlich zufrieden ſeyn. Ich bitte dahero
ein geehrtes Publikum um geneigten Zuſpruch.
Loͤb Beſſunger, verpflichteter und geſchworner Taxator.
Da ich meine bisberige Wohnung in Wallothiſchen - jetzt Gruͤnewaldiſcden
Haus am Ludw'gsbrunnen veraͤndert, und ein anderes Logis in dem junaͤchſt
Labeiliegenden Wohnhaus des Hrn Metzgermeiſters Enßling desjungern Nre.139.
lezogen habe; ſo machrich dieſes allen meinen Goͤnnetn und Freunden, diemich
bisher mit ibrem Zuſpruch beehrt haben, hiermit bekannt, und empfehle mich
aufs neue mit den bei mir verkaͤuflich zu habenden Waaren, namentlich mitneu
verfertigten Klappen und Ueberroͤcken aller Art, Schanzelaufern, Gottfrieden,
Mancheſternen und Caſimir=Weſten und Hoſen fuͤr Erwachſene und fuͤr Kinder,
Ermelweſten, Bruſk=ppen, Ueberhoſen, nauer und alter Bettung und Beituͤber=
zuͤgen
, auch ſonſtigen getragenen Kleidungsſtuͤcken aller Art, zu fernerem geneig=
tem
Zuſpruch.
Und da ich auch jederzeit Pretioſen, Gold und Silber, alte Manns= und
Frauenkleider, alte Bettung und Weißzeug, und ſonſtige Mobilien und Hausrath
einhandle, ſoempfehle ich mich zugleich auch allen denjenigen, welche dergleichen
zu verkaufen haben, aufs beßte. Darmſtadt den 8ten October 1801.
Jſaae Beſſunger,
Schutz und Handelsjude, auch geſchworner Taxator dahier.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Eine brave Magd, welche im Kochen, Naͤhen und Stricken nicht unerfah=
ren
iſt, wird auf Weihnachten in eine ſtille Haushaltung geſucht. Ausgeber
dieſes ſagt wohin.

[ ][  ][ ]

Da ich mich entſchloſſen habe, Bothengaͤnge anzunehmen und zu thun, ſo
Mache einem verehrungswerthen Pudlikum dekannt, daß man mich allezeit bei
dem Metzgermeiſter Fahr, auf dem Ritzſtein wohnhaſt, antreffen kann. Ich ver=
ſichere
treue und promte Beſtellungen und erwarte daber einen guten Zuſpruch.
Friedrich Morneweck.
Es wird in dem Freiherrlich von Barkhaußiſchen Garten ein lediger Menſch=
etwa
zwiſchen 20 und 30 Jahr alt, als Gartenknecht g=ſucht.
Eine Perſon von geſetztem Alter ſucht Dienſte als Koͤchin. Ausgeber die=
ſes
giedt naͤhere Nachricht.
In Nro. 5. am Schloßgraden ſind 4 Bodenkammern zu Aufbewahrung vo"
Hausrath oder ſonſtigen Effekten zu vermiethen, und koͤnnen auf Verlangen im
Ganzen oder auch Einzeln adgegeden werden.
Unweit dem Loͤwenbrunnen iſt ein Logis auf die Straſe gehend zu vermie=
then
, und kann ſogleich bezogen werden. Ausgeder dieſes ſagt wo.
Eine Stube, zwei Kammern und eine Kuͤche, ſind deim Beckermeiſter Stoͤr=
ger
, an der Waiſenpumpe, zu vermiethen.
Bei dem Muͤnzſchloſſer Göttmann iſt das Logis und die Schloſſerwerkſtaͤtte,
welches ſein Sohn dewohnt, zu vermiethen, und kann im Novemder bezogen
werden. Es kann auch ein Laden aus der Werkſtaͤtte gemacht werden.
In der Brandgaſſe No. 348. iſt ein Logis zu vermiethen; es beſteht in Stu=
be
, Kammer, Kuͤche, und einer Kammer auf dem Boden, nebſt Keller, und
kann ſogleich bezogen werden.
In Nro 572. ſind zwei Stuben und eine Kammer auf dem Seitenbau, eine
Treppe hoch, fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann dieſes Logis ſo=
gleich
bezogen werden.
Ein Logis, von 4 heizbaren Zimmern, nebſt Kuͤche, Keller und Holzplatz,
ſtehet zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden. Wo, erfaͤhrt man
bei Ausgeder dieſes.
In der neuen Vorſtadt No 6o1. der neuen Kanzlei uͤber iſt der ganze zweite
Stock, beſtehend in fieben tapezierten Zimmern, Kuͤche, Bodenkammer, Keller,
und Holzplatz, zu vermiethen, und kann in Zeit von zwei Monaten bezogen
werden. Auf Verlangen koͤnnte auch ein Pferdeſtall, und ein oder zwei Be=
dientenzimmer
noch dazu gegeben werden.
Im zweitletzten Haus der neuen Vorſtadt nach dem Frankfurter Thor zu,
werden auf der Erde im Hinterbau zwei in den Garten gehende Stuben vacant,
welche zu Anfang des Monats Novemder bezogen werden koͤnnen. Darmſtadt
den 4ten Septemb. 1801.
Bei dem Fuhrmann Roth in der neuen Stadtanlage iſt ein Logis in Stube,
Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehend, zu vermiethen.
In dem Obriſt von Graͤfiſchen Garten vorm Sporerthor ſind zwei Zimmer
und zwei Kammern, nebſt Meudles, fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen zu ver=
miethen
, und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 41.

Angekommene Fremde:
Vom 3ten bis den 10ten Oct. 1801.
Herr Blattner, Rittmeiſter, in kurpfaͤlziſchen Dienſten; Herr Riebel, Regi=
mentsquartiermeiſter
, in pfaͤlziſchen Dienſten; Herr von
Muffat, geweſener Oberlieutenant, in pfaͤlziſchen Dienſten;
Herr Polex, Chemicus, aus Langenſalza, in Thuͤringen;
Adelbert, Particulier, aus Berlin; Herr Meyer Steinhirt,
von Ellingen; Herr Klewie, Kaufmann, von Frankfurt,
logiren ſaͤmtlich im Trauben.
Herr von Plato, Jagdjunker, aus Hannover; Herr Jorge, Oekonomieinſpek=
tor
, aus Schleſſen; Frau von Laſſer, nedſt Sohn, von Mann=
heim
; Herr Remellmann, Zeichenmeiſter von Heidelderg:
Herr Lindemann, Kaufmann, aus Weſtphalen; Herr Men=
ger
, Kaufmann, von Hamburg, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Buͤchel, Handelsmann, von Sölingen, logirt im Schwan.
Mr. Le Méré, Handelsmann, aus Frankreich, logirt in der Kron.
Herr Stroh, Handelsmann, von Homburg, logirt im Loͤwen
Herr Beck, aus Baiern, und Herr Tiebet et Kompagnie, aus Tyrol, Handels=
leute
, logiren im wilden Mann.
Herr Herbolz, aus Weiſenau; Herr Boͤhlir, aus Wiesdaden; Herr Rohleder,
aus Bodenheim; Herr Trautmann, von Frankfurt, ſodann
Lanz, von Idſtein, Handelsleute, logiren im Hirſch.
Herr Keller, Handelsmann, von Goſtersweiler, logirt dei Herr Oppermann.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr von Prettlack, Rittmeiſter in k. k. Dienſten, logirt bei Herrn Generalma=
jor
von Werner.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Spreuſſer, Amtmann, von Kocherſtetter, den 3ten Oet.
Herr Le Febure, Profeſſor, kommt von Heidelberg, geht nach Frankfurt, den 4ten.
Herr von Birton, Kapitain, in wirtembergiſchen Dienſten, den 6ten.
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Herzog von Sachſen=Meinungen, eod.
Frau von Wideville, aus Paris, den 7ten.
Herr von Buͤttel, und Herr von Bahrenfleth, aus Holſtein, eod.
Herr von Segu., nebſt Frau, aus Frankreich, eod.
Herr von Schwarzkopf, hannoveriſcher Geſandter, eod.
Herr von Ritz, geheimer Kaͤmmerer, von Potsdam, eod.
Herr von Wengenheim, Domherr, aus Hannover, den 8ten.
Herr von Weſternach, und Herr von Herrmann, aus Meiningen, eod.
Herr von Firks, aus Curland, eod.
Herr von Gauville, Obriſtlieutenant, in (ranzoͤſiſchen Dienſten, eod.
Herr Baron von Sturmſeder, von Frankfurt, eod.
Herr Graf von Erbach, von Zwingenberg, den 9ten.
Freiberr von Frenz, aus den Niederlanden, eod.
Zwei Herrn von Dukenſon, aus England, eod.

[ ][  ]

Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte
in voriger Woche.
Getaufte.
Den 4ten Oet., dem Burger und Ackermann, Johann Nikolaus Moͤſer, eine
Tochter: Marie Dorothee.
Den 5ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Konrad Feidt, eine
Tochter: Anne Magdalene.
Eodem: eine uneheliche Tochter, Eva Eliſadeth.
Den 6ten, eine uneheliche Tochter, Suſanne Marie.
Den 8ten, dem Burger und Fuhrmenn, Peter Klepper, ein Sohn: Johann
Balthaſar.
Eodem: dem Burger und Kuͤfermeiſter, Maximilian Philipp Ferdinand Klotz,
eine Tochter: Anne Margarethe.
Den 9ten, dem Burger und Handelsmann, Hrn. Johann Georg Liebig, ein
Sohn: Johann Ludwig.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Friedrich Ludwig Bernhard
Keſting, ein Sohn: Johannes Ludwig Gottfried.
Kopulirte.
Den 4ten Oet., Meiſter Johann Balthaſar Schwarz, Burger und Schneider da=
hier
, ein Wittwer; und Marie Eliſabeth, des Herrſchaftlichen
Wagenknechts, Balthaſar Spengler, aͤlteſte eheliche Tochter:
Eodem: Johann Juſtus Dickel, Fuͤrſtl. Oberhofmarſchallamts=Kanzleidiener,
ein Wittwer; und Eliſabeth Johannette, des Fuͤrſtl. Rentkam=
mer
=Kanzleidieners, Johann Wilhelm Hoͤchſt, dritte eheliche
Tochter.
Eodem: Meiſter Ludwig Ewald, Burger und Schreiner dahier, des zu Erbach
verſtorbenen Soldaten, Friedrich Ewald, nachgelaſſener eheli=
cher
Sohn; und Eliſabeth, des Invaliden Hhermann Buchenau,
einzige eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 8ten Oct., eine uneheliche Tochter, eine Viertelſtunde alt.
Den 9ten, Maria Eidonia, des Burgers und Kuͤferweiſters, Johann Nilolaus
Krafft, Ehefrau 67 Jahre, 9 Monate und 27 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schloſſermeiſter, Johannes Eſſig, ein Sohn, 24 Stun=
den
alt.