Anno 180I.
den 21. Sept.
No. 38.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) P o
„
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
„
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
—
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
Pfund Speck,
Nierenfett.
1
- Hammelsfett
1 Pf. ausgel. Schweinenſchmalz
1— Unausgelaſſenes
Ein Kaldögekroͤſe 8 bis
Ein Kaldsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
1
Sulzen.
- Bratwuͤrſte
1
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
„
OAott,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Laxe.
Ein Kalbskopf
kr.
5
4
2.
2
Leder=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
ten 9 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
12 außer dem Hauſe, 18 Brodtaxe und Gewicht. 21 pf. L. 18 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 18 Vor 4kr. ditto 2 2 20 Vor 6 kr. ditto 18 Vor 12 kr. ditto .. 12 Vor 1kr. Kuͤmmel=oder Gemiſchtesbrod.. Vor 2kr. ditto
„ 5 4 Vor 1kr. Waſſerweck. 4 Vor 1kr. Milchweck 6 16 Vor 1kr. Milchbrod. 8 Ein fünfpfuͤndiger Laib Brod ſoll 5
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl,
Ein Malter Weißmehl
Ein=Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. G.
ruchtpreiſe
M. a I k, fl. Ir „ „ „ 2 21 „ ſte; preiſe.
4136) 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 24
3321 1 Kumpf Erbſen
7530l 1 Kumpf Linſen
21401 1 Maas Bierhefe
- Kuh=oder Gelſemilch
1 Pfund friſche Butter
1 - der deſten Handkaͤſe
20ſDieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck,
a1UEier 5 Stuͤck fuͤr
golEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 6.
te
20
28
36
—
18
30
M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. W. Hafer.
10½ 30 2 32 4 1 —. Amt Pfungſtadt „ 45 4 — — 3 10 2 10 Cent Arheilgen 35 5 15 Amt Zwingenberg 3 30 4. Amt Seehein 4 20 2 30 l— 2 40 [ ← ][ ][ → ]
1. Fuͤrſtl. Muͤnzdeputations=Publicandum.
Fuͤr einer dahier neuerlich zum Vorſchein gekommenen Sorte falſcher halber
Kronenthaler, mit der Jahrzahl 1789 und dem Buchſtaben A unter dem Bildniß,
findet man das Publikum zu warnen noͤthig. Dieſelben ſind daran kenntlich,
daß das Bildniß mit den aͤchten nur wenig Aehnlichkeit hat, und beſonders
ſeichnet ſich daſſelbe durch eine ſpitzere Naſe aus; die Buchſtaben ſind auf beiden
Seiten ungleich und zum Theil unfoͤrmlich. Der Klang iſt etwas dumpf und die
Materie iſt blos uͤberſildertes Kupfar, folglich hat dieſe falſche Sorte gar
kei=
nen Werth. Darmſtadt am 16ten Sept. 1801.
Auf Befehl Fuͤrſtl. Muͤnzdeputation
R. Fehr, Fuͤrſtl. Muͤnzmeiſter.
II. Edictalladung.
Nachdem der Gemeindsmann Adam Muͤller zu Egelsbach, ſo viele
Schul=
den contrahiret, welche ſein Vermoͤgen weit uͤberſteigen, dahero der Concurs
gegen ihn erkannt worden; ſo werden deſſen Glaͤubigere hierdurch vorgeladen,
ihre Forderungen den 29ten dieſes, in loco Egelsbach ſo gewiß einzuklagen und
richtig zu ſtellen, als gewiß gegenfalls die Ausſchlieſſung von der
Concurs=
maſſe zu gewaͤrtigen. Moͤrfelden den 5ten Sept. 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
III. Feilgebotene Sachen.
Bei Unterzeichnetem iſt — auſſer vielen andern Spezerei= und Conditor=
Waaren - dermalen wieder ſehr guter Moſtſenf, ſo wie auch feiner
Chokola=
de, zu 15 bis 24 Batzen das Pfund, zu haben.
Johann Juſtus Diehl am Schloßgraben.
Bei mir ſind folgende Sorten von Schreid= Concept= und
Maculaturpa=
papier zu haben:
„
„
Fein Velin Poſtpapier, pr. Ries
2fl. 30 kr. und 7fl.
Ditto
5 fl. 30 kr.
„
=
„
2
Fein Schreibpapier, pr. Ries
4 fl. 12 kr.
„
Ordinair
3fl. 12 kk.
„
„
Conceptpapier
2 fl. 40 kr. und 2fl. 30 kr.
Maculatur, pr. Ballen
8fl. 30 kr. und 8fl. 15 kr.
Papiermuͤhle bei Niederramſtadt, den 16ten Sept. 1801.
Jllig.
Firner Aepfelwein, die Maas zu 16 kr., und neuer, die Maas zu 12 kr.,
iſt in Nro 158. auf dem Ritzſtein zu haben.
Ein groſer eichener Tiſch mit einer Schublade iſt zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ſagt bei wem.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Den 28ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der vierten Klaſſe der
allhie=
ſgen Achtzehenten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich in dem Saal auf dem Rathhaus,
womit Morgens um 8 Uhr angefangen wird; ſolches wird hierdurch mit dem
An=
fuͤgen bekannt gemacht, daß zu dieſer Vierten Klaſſe noch Ganze, Halbe,
Drit=
tels= und Viertels=Kauflooſe um den im Plan beſtimmten Preis bei den Herrn
Roiſekzeurs zu haben ſind. Darmſtadt den 18ten Sept. 1801.
Von Generaldirektions wegen.
Nachdeme die Lieferung der, bei Fuͤrſtlicher hofhaltung erforderlichen
Koh=
len, bereits vergeben worden; ſowird die auf den 23ten dieſes Monats
Vormit=
tags 10 Uhr auf diesſeitiger Kanzlei vorzunehmen beſchloſſen geweſene und
be=
kannt gemachte Verſteigung hiermit wiederrufen.
Darmſtadt am 12ten Sept. 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberhofmarſchallamt daſelbſt.
Man macht andurch dekannt, daß der kuͤnftige hieſige Michaelis=Markt,
we=
gen den eimtrettenden juͤdiſchen Feiertaͤgen, vom 29ten September auf den 6ten
Octoder verlegt worden iſt. Darmſtadt den 4ten Sept. 180r.
Burgermeiſter und Rath dahier.
Vor dem Beſſunger Thor iſt ein Garten, ohngefaͤhr 40 Ruthen gros, in
welchem ein Wohnhaus (worinnen 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche ꝛc. ſodann
ein Holzſchoppen) ſtehet, aus freiem Willen, entweder auf einige Jahre zu
ver=
miethen, oder zu verkaufen. Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
500 fl. ſind gegen ſichere gerichtliche Hypothek auszuleihen. Von wem,
iſt in der Hofkuchdruckerei zu erfahren.
1000 fl. zu 5 Procent werden gegen gerichtliche Verſicherung zu leihen
ge=
ſucht. Ausgeber dieſes ſagt von wem.
Ich Endes Unterſchriebener recommandire mich Jedermann in deſſen
Wohl=
gewogenheit und getroͤſte mich geneigten Zuſpruchs, in Anſehung der Seide,
Baumwolle, Leinen und Wolle, ſowohl dunkeldlau, wie auch alle andere Arten
von Couleuren zu faͤrben; und recommandire mich desgleichen im blau, wie auch
andere Farben zu drucken, und werde in Anſehung meiner Arbeit aller
Befoͤr=
derung beſliſſen ſeyn. Meine neue Wohnung iſt in dem neuen Bad, bei dem
Hrn. Bader und Bardier Muͤller. Darmſtadt den 11ten Sept. 180r.
Joſt Diebel, Burger und Faͤrbermeiſter.
In ein hieſiges Burgershaus kann eine brave Magd, die im Kochen,
Nä=
hen und Waſchen nicht unerfahren, allſtuͤndlich ſogleich in Dienſte eintretten;
bei Ausgeber dieſes das Naͤhere.
Es wird in eine Haushaltung eine treue Dienſtmagd geſucht, welche Kochen
kann und ſonſt mit haͤuslichen Arbeiten umzugehen weiß. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Wenn Jemand einen gebrauchten runden oder viereckigten Ofen zu
ver=
kaufen hat, der wolle es dei Ausgeder dieſes melden.
In der neuen Vorſtadt N 6o1. der neuen Kanzlei uͤber iſt der ganze zweite
Stock, beſtehend in ſieben tapezierten Zimmern, Kuͤche, Bodenkammer, Keller,
und Holzplatz, zu vermiethen, und kann in Zeit von zwei Monaten bezogen
werden. Auf Verlangen koͤnnte auch ein Pferdeſtall, und ein oder zwei
Be=
dientenzimmer noch dazu gegeben werden.
Ein Logis von vier heizbaren Zimmern, nebſt Kuͤche, Keller und Holzplatz,
ſtehet zu vermiethen, und kann ſogleich dezogen werden. Wo erfaͤhrt man dei
Ausgeber dieſes.
Im zweitletzten Haus der neuen Vorſtadt nach dem Frankfurter Thor zu,
werden auf der Erde im Hinterbau zwei in den Garten gehende Stuben vacant,
welche zu Anfang des Monats Novemder bezogen werden koͤnnen. Darmſtadt
den 4ten Septemb. 1801.
In Nro 595. in der neuen Vorſtadt iſt eine Stube mit Meubles zu
verleh=
nen, welche dis den 1ſten Octoder bezogen werden kann.
In der langen Gaſſe No182. iſt ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen, ſolches beſtehet in einer Stube, Kammer, Kuͤche und verſchloſſenem
Holzplatz, und kann zu Anfang Oetobers dezogen werden.
Ein Logis, in Stude, Kammer, Kuͤche und Holzplatz beſtehend, iſt bei dem
Schuhmachermeiſter Ludwig Wambold in der langen Gaſſe zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden.
Im wilden Mann iſt ein Logis im Vorderhaus zu vermiethen, beſtehend
in 2 Stuben, 2 Stubenkammern, Kuͤche und Kuͤchenkammer, Holzplatz u. Keller.
Angekommene Fremde:
Vom 12ten bis den 19ten Sept. 1801.
Herr Schapper, Doktor von Gieſen, logirt im Trauden.
Herr von Beck, Obriſter von Karlsruhe; Herr Ruef, Kaufmann von
Hegen=
heim; Herr Bicand, und Herr Zeller, Kaufleute von Strasburg,
lo=
giren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Schleſinger, von Pirmaſens, log. in der Krone.
Herr Kleinkopf, von Pirmaſens, logirt im Loͤwen.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Gieſſen, Kapitain, und Herr von Gieſſen, Oberamtsverweſer, in k. k. Dienſten; Hr.
Frenzl,Muſikdirektor von Offenbach, den 13ten Sept, Ein kurmainziſcher Kurier,
kommt von Mannheim, geht nach Aſchaffenburg, eod. Hr. Tourmond, franz.
Geſand=
ter, geht nach Hamburg, und Herr Graf von Leiningen, geht nach Frankfurt, den 14ten.
Herr Muͤller, Kanzelliſt, kommtals Kurier von Regensburg, den 15ten. Herr Kuder,
ruſſiſcher Kanzleirath; Herr Muͤller, Reichshofrathsagent von Wien; Herr Graf
Sta=
dian, nebſt Familie, geht nach Heidelberg; Herr Stellwaag, Pfarrer von
Niedererlen=
bach, und Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Herr Erbprinz von Mecklenburg=Streliß,
den 16ten. Herr Baron von Wurmſer, kurſaͤchſiſcher Kammerherr, den 19ten.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 13ten Sept., dem Burger und Maurergeſellen, Johann Michael Krennerich, ein Sohn=
Wilhelm.
Den 16ten, dem Burger und Nagelſchmiedmeiſter, Johann Valentin Gütlich, eine Tochter:
Anne Katharine.
Eodem: dem Herrſchaftlichen Zieglergeſellen, Konrad Weber, eine Tochter: Anne Katharine.
Den17ten, dem Fürſtl. Hofmuſikus und Kantor, wie auch Stadt= und Garniſonsorganiſten,
Herrn Johann Adam Langheinz, eine Tochter: Luiſe Magdalene Suſanne.
Eod. dem Poſamentirer u. Galanteriearbeit r, Johannes Roͤhrich, eine Tochter=MarieKatharine.
Den 18ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Chriſtian Raſchert, eine Tochter: Marie Luiſe.
Din 19ten, dem Burgeru. Maurermeiſter, Georg Adam Meyer, eine Tochter:Friederike Auguſtine.
Bei der reformirken Gemeinde ward getauft:
Den 18ten Sept., dem 8. Regierungskanzelliſt, Hrn. P. H. Kuhn, ein Sohn: Philipp Chriſtian.
Kopulirte.
Den 13ten Sept., Herr Chriſtian Ludwig Roſt, Burger u. privilegirter Buchdrucker dahier,
wei=
land des geweſenen Fuͤrſtl. Hof=und Kanzleibuchdruckers, Herrn Guſtav Roſt, zu
Pirma=
ſens, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Chriſtiane Dorothee, des hieſigen
Einwob=
ners, Jakob Marx, eheliche Tochter.
Den 15ten, Herr Heinrich Ernſt Fritz, Fuͤrſtl. Hofjaͤger dahier, des weiland geweſenen Füͤrſtl.
Rech=
nungsjuſtiſikators, Herrn Heinrich Fritz, hinterlaſſ. jungſter ehelicher Herr Sohn; und
Jungfer Marie Katharine, des weiland geweſenen Fuͤrſtl. Lieutenants bei dem Loͤblichen
Leibregiment, Herrn Heinrich Caſtritius, hinterlaſſene aͤlteſte eheliche Jungfer Tochter.
Beerdigte.
Den 25ten Aug., dem Burger und Metzgermeiſter, Georg Valentin Malcomeſius, eine Tochter, 9 Tage alt.
Den 1ten Sept., dem Burger und Schuhmachermeiſter, Friedrich Daniel Riedel, ein Sohn, 28 Tage alt.
Den 12ten, Eliſabeth, des Burgers und Ackermanns, Johaͤnn Adam Wiegler, Ehefrau, 36 Jabre und 4 Monate alt.
Den 13ten, der Fürſtl. Kontrolleur und Nebeuſchenk, Herr Johann Sebaſtian Walther, 46 Jahre, 2 Monate und
16 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe Johann Wilhelm, des verſtorbenen Beiſaſſen, Johann Philipp Jacobi,
nachgelaſ=
ſener ehelicher Sohn, 18 Jahre alt.
Den 1aten, dem Fürſtl. Kammerrath, Herrn Dr. Moriz Balthaſar Vorkhauſen, eine Tochter, 8 Monate
we=
niger 1 Tag alt.
Den 15ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann Valentin Schmitt, ein Sohn, 7 Tage alt.
Den 18ten, dem Burger und Weißbindermeiſter, Johann Ludwig Düring, eine Tochter, 17 Tage alt.
Den 19ten, aus der Armenkaſfe: der Herrſchaftliche Wagenmeiſter, Johann Martin Fries, 64 Jahre und 4 Mr=