Darmstädter Tagblatt 1801


07. September 1801

[  ][ ]

Anno 180I.

den 7. Sopf.

No. 36.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch.

1

Rindfleiſch
Kaldfleiſch
- Hammelfleiſch . 10
- Schaaffleiſch

Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
Pfund Speck
=
- Nierenfett.
1
Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz 20
- Unausgelaſſenes: . 18
Ein Kalbkgekroͤſe 8bis 12
Vor 1kr. Kuͤmmel= oder
Ein Kaldsgeluͤng
Gemiſchtesbrod.
Ein Harzmilsgelung.
Vor 2kr.ditto
1 Pfund Ochſengelung
Vor 1kr. Waſſerwack
4
1 Suͤlzen
4
Vor 1kr. Milchweck
1 Bratwuͤrſte
13
Vor 1kr. Milchbrod
1 - Leber=u. Blutw.
8
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laid Brod
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
1 ten 9 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Markitpreiſer

gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
latt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Taxe.
Ein Kalbskopf
kr.

kr pfé 12 Ein Hammelskopf 11 Ein Kalbsfuß 1 Maas Maͤrz=Bier lm Hauſe, außer dem Hauſe 9) I1 Maas Jung=Bier im Hauſe 11 außer dem Hauſe, 4 18 Brodtaxe und Gewicht. 21 pf. 18 Vor 2kr. Brodſoll wiezer 18 Vor 4 kr. ditto. 2 Vor 6 kr. ditto Vor12 kr. ditto
6 6 6 oll 9

5
4
L.2.
1
2

Ein Maiter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Zpf. geſchaͤlter Hirſe

fl. kr. 7. 4 354 16 3 35 30 2 47) 2 21 1 9 20 41¾ Te 40

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte
1 Kumpf Crbſen
.
1 Kumpf Linſen

1 Maas Bierheſe
1
Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der Leſten Handloͤſe
1
dieuͤbrigenHandlaͤſe das Stuͤck.
vier 5 Stuͤck fuͤr

1fl.

ir
24
20
28
36
18
1
6

ruchtpreiſe

von nuchſtehenden Aemtern: f. kr. fl. kr. fl. kr. Lfl.- kr. f. Pie. Amt Rüſſelsheim 1. 4 30 3 40 eLB 30 2 Amt Dornberg. 1 50 Amt Lichtenberg 5 3 45 2 35 2 Amt Pfungſtadt 4 45 40 2 10- Cent Arheilgen 39 3 2 15 2 4 Amt Zwingenberg: 10 31 2 50 Amt Seeheim 20 30 2 .2h. .40 2 1½ [ ][  ][ ]

l. Verſteigerung

Der dem Feldwebel Fenner im 2ten Bat. Leibregiments zuſtaͤndige, im Soder
gelegene Garten von 51 Ruthen 17 Schuben N. 6. und 7. in der 16ten Laag, bef.
Georg Eriſt Neuenhagen, Philipp Nick und Nikolaus Krezinger, ſoll Mittwochs,
den 9ten September, Nachmittags 3 Uhr, unter den der der Verſteigerung de=
karnt
gemacht werdenden Bedingungen, auf dem hieſigen Rathhaus anderweit
verſteigt werden. Darmſtadt den 21ten Auguſt 1801.
Vermoͤge Auftrags
Lange.

II. Feilgebotene Sachen.
Ich din Willens, mein in der 20ten Gewann zu Beſſungen am Martinspfad
liegendes Baumſtuͤck, auf einer Seiten im Haag lt Flurduch pag. 281¾ Vier=
tel
oder 70 Ruthen, 282 1 ½ Viertel oder 69 Ruthen, d=fordt Jatob Wam=
bold
und Danel Jakode= Wittwe, aus freier Hand zu verkaufen. Die Lieb=
hader
koͤnnen ſich dei dem Gerichtsſchoͤff Eigenbrodt melden.
In der Neuen Franzoͤſiſchen Buchh ndlung ſind zu haden: Koͤigs getreuer
engliſcher Wegweiſer, oder Arweiſung zur englichen Sprace fl. 1 12 kr. Fiie=
drich
Theodor Kuͤhne Handbuch der engliſchen Sprache, fl. 2. 12 kr. Mei=
dingers
Anweiſung, das Engliſche richtig zu leſen und auszuſprechen fl. 1. 30 kr.
Wiebemanns Aufſaͤtze zur Uebung aus dem Teutſchen in's Engliiche zu uͤberſenen
nedſt der dazu gehoͤrigen Sprachregeln fl. 1.4kr. Theodor Arnol's engliſche
Grammatik, gebunden in halb Franzb. fl. 1. 54 kr. Ferner mehrere engl'ſche
Dictionnaires, zu verſchiedenen Preiſen; bollandiſche Papiere von der groͤßten
bis zur kleinſten Torte; engliſche Zeichnenpapiere und ſonſtige Schreibmateria=
lien
; Encre double de Paris, die Flaſche zu fl. 1. 36 kr. Auch uͤdernimmt dieſe
Handlung jede Beſtellung fuͤr teutſche=u. andere in Teutſchland erſchienene Buͤcher.
7 Malter Sommerkorn liegen nahe am Frankfurter Thor in Nro. 614. zu
verkaufen.
Beim Peruͤkenmacher Baͤr in der langen Gaſſe iſt ſüßer Aepfelwein, die
Maas 16 Kr., zu haden.
Ein= und zweijaͤhriger guter Aepfelwein iſt Ohm=halb Ohm= und Viertels
Ohm weiß zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
In der Schloßgaſſe Nro. 26. bei dem Leinenwebermeiſter Speirer iſt gutes
neues Sauerkraut zu haden.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Den 31ten vorigen Monats geſchahe die Ziehung der Dritten Klaſſe der allhie=
ſigen
Achtzehenten Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten koͤnnen nunmehr bei den
Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte plansmaͤſig in Empfang genom=
men
werden. Die Ziehung der Vierten Klaſſe geſchieher den 28ten dieſes Monats.
Darmſtadt den 2ten September 1801.
Von Generaldirektions wegen.
Sonntags den 6ten dieſes, Nachmittags 2 Ubr, wird, um einiger guten
Freunde willen, zu Auerdach dem Gaſthaus zur Krone gegen uͤder ein Ring=
ſcheibenſchieſſen
gehalten, worzu auzwaͤrtige Liehhadere bezuwohnen mit dem

[ ][  ][ ]

Beifuͤgen hoͤflichk inpitirt werden, daß die Diſtante der Scheibe vom Stande
die gewoͤhnliche iſt. Auerbach den 1ſten Sept. 180I.
Da nach der weiteren Anzeige auch auf Mittwochen den 9ten September ein
juͤdiſches Feſt jaͤllt, daher die juͤdiſche Handelsleure dem auf dirſen Tag verlegten
Jahtmarkt edinzallc nicht deiwohnen koͤr nten; ſowitz derſelbe nun richt, wie in
der Landzeitung ſub No10t. ageheigt word n, auf den 9ten, ſondern Tien=
ſtags
hernach den 15ten September gehalten werden, welches zu Jedermanns
Wiſſenſchaft hiermit dekannt gemacht wird. Grosgerau den 28ſten Aug 1801.
Metzler jun.
Man macht andurch bekannt, daß der kuͤnftige hieſig=MichaelisMorkt, we=
gen
den eintrettensen juͤdiſchen Fotertaͤgen, vom 29ten Septemb. auf den 6ten
Octoder verlegt worden iſt. Darmſtadt din 4ten Sept. 1801
Burgermeſter und Rath dabier
Anfangs voriger Woche iſt unvorſichtiger Weiſe eine ſilderne Sackuhr auf
einem Adtritt liegen geblieden. Der redliche Finder wird hoͤflchſt erſucht, dieſe
in der Hofbuchdruckerer gegen ein gutes Trankgeld abzugeben.
N he am Ludwigsbrunnen in Nro. 466. iſt ein Logis, in einer Stube, zwei
Kammern und Kuͤche deſtehrnd, zu vermiethen.
Bei dem Zim vermeiſter Ningler in der langen Gaſſe iſt ein Logis zu ver=
lehnen
, es beſtehet in einer Stude, Stubenkammer, einer hellen Küche, Holz=
platz
und Keller; es kann dis den 20ſten Sepfemder bezogen werden.
In Nro. 376. nahe dei der Stadtkirche iſt ein Logis in der mittlern Etage
zu vermiethen, es beſtehet in 4 geraͤumigen Zimmern, nebſt Küche, Kammern,
verſchloſſenem Keller, Boten und Hozplatz. Auch iſt daſelbſt ein Zimmer mit
Modilien fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen.
Ein Logis, deſtehend in mehrern Zimmern, welche auch vertheilt werden
koͤnnen, ſind fuͤr ledige Perſonen zu vermiethen, wob ſ auch auf Verlangen die
Koſt gegeben werden kann. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Im zweitletzten Haus der neuen Vorſtadt nach dem Frankfurter Thor zu
werden auf der Erde im Hinterbau zwei in den Garten gehende Stuben vacant,
welch, zu Anfang des Monats Novemder bezogen werden koͤnnen. Darmſtadt
den 4ten Septemb. 1801.
Einige Zimmer, mit oder ohne Meubles, ſind in dem Scribaiſchen Hauſe
vorm Beſſunger Thor zu vermiethen.

Angekommene Fremde:
Vom 29ten Aug. bis den 5ten Sept. 1801.
Herr von Schwarzenau, geheimer Rath in hieſigen Dienſten; Herr Heim, Stu=
dioſus
von Tuͤbingen; Herr Schmidt, Studtoſus von Erkan=
gen
; Herr von Manger, Oberkammerrath, nedſt Frau Ge=
mohlin
, von Heſſen=Caſſel, und Herr Zoͤler, Burgermeiſter
von Gruͤnd rg, logren im Darmtaͤdter Hof.
Herr Mollier, Handelsmann von Mannheim, logirt im Schwan.
Her Heß, Handelsmann von Heſſen=Caſſel, log im froͤhlſchen Mann.
Herr Boͤckiin, Lieutenant in Braunſchweigiſchen Dienſten, log. in der Krone.
herr Kleinkopf, und Herr Gleſchmann, voh Pirmaſens, und Herr Forettele,
Weinhaͤndler aus Burgund, log. im Loͤwen.

[ ][  ]

. Derſchem, von Groseuenbach, log. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr Pferdsdorf, Bereuter von Buchsweiler, log. bei dem Feldwebel Pferdsdorf.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Bonſtette, nedſt Sohn, und Frau Brun, medſt Tocht r, von Koppen=
hagen
; Herr von Waldſchmidt, und Herr con Bidra, Kam=
merjunker
, in Hildburghaußiſchen Dierſten, den 29ten Aug.
Herr Ewald, koͤnigl. daͤniſcher Konſul dei der franzoͤſiſchen Republik, den 30ten.
Frau Generalin von Weiß, von Karlsruhe, den 3ten Sept.
Herr Gretheim, Hofdildhauer von St. Petersburg, eod.
Herr von Holzhauſen, wirtembergiſcher Kammerherr, den 4ten.
Herr Held, Hofrath von Braunfels, eod.
Herr Baron von Buret, von Nuͤrnberg, eod.
Herr Machenhauer, Pfarrer von Okarden, eod.
Herr Graf Berini, und Herr Baron von Lang, von Paris kommend, eod.
Herr Saym, kaiſerl. Kriegskommiſſaͤr, eod.
Heir von Pfenniger, von Mannheim, eod.
Herr Keller, Proſeſor, herr Saifa, und Herr Baba, Doctor, aus Itallen
kommend, eod.
Herr Arnoldi, Oderkammerrath, und Herr Schaͤfer, Buchalter, von heſſen=
Caſſel, den 5ten.
40 Chaiſen mit Kaufleuten, gehn nach Frankfurt.

Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 30ten Aug., dem Burger und Tuchmachermeiſter, Johannes Keßler, eine
Tochter: Marie Margarethe.
Eodem: dem Burger und Weißdindermeiſter, Johann Ludwig Duͤring, eine
Tochter: Anne Dorothee.
Eodem: dem Burger und Maurergeſellen, Gottlieb Bedinger, eine Tochter:
Marie Katharine.
Den 31ten, dem Burger, Conditor und Handelsmann, Herrn Wilhelm Emme=
rich
, ein Sohn: Johann Adam.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Marie Eliſadethe.
Den 2ten Sept., dem Burger und Maurergeſellen, Karl Ludwig Harres, ein
Sohn: Karl Balthaſar
Den 3ten, dem Burger und Kammmachermeiſter, Johann Georg Achen, eine
Tochter: Chriſtine Eliſabethe.
Den 4ten, dem Burger und Ackermann, Kaſpar Achtelſtetter, eine Tochter: Eli=
ſabethe
.
Beerdigte.
Den 1ten Sept., die Hoſpitalitin, Kunigunde Katharine Hanſteinin, 75 Jahre,
und 5 Monate alt.
Den 2ten, dem geweſenen herrſchaftlichen Reutknecht, Johann Nikolaus Diehl,
eine Tochter, 1 Jahr und 29 Tage alt.
Den 5ten, Eve Marie, des Oberhoſmarſchallamts Kanzleidieners, Juſtus
Dickel, Ehefrau, 41 Jahre und 5 Monate alt.