Anno 180I.
den 31. Aug.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch
= 11
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
1
„
1
- Hammelfleiſch.
1 Schaaffleiſch
1 Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Dorrfl. 118
1 Pfund Speck.
1
Nierenfett
„
—
1
Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz 20
1— unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe 8dis, 12
Ein Kaldsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
1
Sulzen=
„
1
- Bratwurſte
1
Leber= u. Blutw..
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Fuͤrſtlich=Heſſiſche
No. 35.
znädigſtem Privilegio.
Frag= und
BLAkt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
4 Vor 1kr. Waſſerweck. Vor 1kr. Nilchweck 6 15 Vor 1kr. Milchbrod. Ein funfpfuͤndiger Laib Zrod ſoll 6 ten 9 Kr.
kr.
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Epelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl .
Ein Malter Weißmeh:
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
2)
Mat=
fl.
„
8
2
„
9
Et
Ir
preiſe.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierheſe
1 Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
- der beſten Handkaͤſe
1
DieuͤbrigenHhandkaͤſe das Stuͤck.
Eier 5 Stuͤck fuͤr
„
401Ein auſgeſebter Kumpf Kartoffeln
lr
24
20
28
36
18
1
4
6
von nachſtehenden Aemtern: eiſe M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. . Hafer. fl. kr. fl. 1 kr. fl. kr. fſl.
kr. I. kr. Amt Ruſſelsheim- „ „ 4 30 7 40 9 5 Amt Dornberg „ 1 — Amt Lichtenberg 49 5 3 30
„. 30 — Amt Pfungſtadt 2. 45 — 42 3 10 Cent Arheilgen 10 1 . 45 55 Amt Zwingenberg 30 Amt Seehein. 4 24 3 30 .. 2 1 40 2 [ ← ][ ][ → ]
l. Verſteigerungen.
Der dem Feldwebel Fenner im 2ten Bat. Leibregiments zuſtaͤndige, im Soder
gelegene Gerten von 51 Rutben 17 Schuben No6. und 7. in der 16ten Laag, bef.
Georg Ernſt Neuenhagen, Philipp Nick und Nikolaus Kretzinger, ſoll Mittwochs
den 9ten September, Nachmittags 3 Uhr, unter den bei der Verſteigerung
de=
kannt gemacht werdenden Bedinzungen, auf dem hieſigen Rathhaus anderweit
verſteigt werden. Darmſtadt den 21ten Auguſt 1801.
Vermoͤge Auftrags
Lange.
II. Feilgebotene Sachen.
Auf Befehl Hochfuͤrſtl. Rentkammer=Kollegiums mache hiermit bekannt,
daß ein friſcher Transport Dinkbolder Mineralwaſſer dei mir
ange=
kommen ſeye, und daß ſolches gegen gleich daare Zablung, jeder Krug mit
Waſſer fuͤr 10 Kreuzer, und wenn der Krug zuruͤckgegeden wird, fur 7 Kreuzer
erlaſſen werde. Wer aber 25 oder 50 Kruͤge zuſammen nimmt, erhaͤtt jeden
Krug mit Waſſer fuͤr 9 Kreuzer, und ohne Krug fuͤr 6 Kreuzer.
Darmſtadt den 27ten Aug. 1801.
Kuͤchler, F. Kellerverwalter, wobnhaft in Nor26.
In der Viehhofsgaſſe bei dem Schreinermeiſter Keller ſind zwei groſe noch
wohl drauchbare Kleiderſchraͤnke, ein tannener und ein eichener, jeder mit zwei
Thuͤren, zu verkaufen.
Zwei Aeckir vor dem neuen Thor einer von 6o und einer von 74 Ruthen,
ſind von mir aus freier Hand zu laufen.
Kreh.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Da der nach KreuzErhoͤhung fallende bieſige Jahrwarkt dieſes Jahr auf ein
juͤdiſches Feſt faͤllt; ſo wird ſolch r Mittwochs vorher, als den 9ten Sepiemder,
gehalten werden, welches man zur Nachricht hiermit dekannt macht.
Grosgerau den 21ſten Aug 1801.
Metzler jon.
Ein Paket, Erlanger Literaturzeitungen und Goͤttinger gelehrter Anzeigen,
iſt mir unlaͤngſt in meiner Abweſenheit unrechter Weiſe zugeſchickt worden Ich
benachrichtig= alſo hierdurch den wahren Eigenthuͤmer, daß er dieſes Paket dei
mir in Empfang nehmen koͤnne.
Serida, Freiprediger.
Ein junger Menſch, welcher die Schneiderprofeſſion erlernt hat, wuͤnſcht
als Bedienter dei einer Herrſchaft angeſtellt zu werden. Das Naͤhere iſt in der
Hofbuchdruckerei zu erfahren.
4 bis 500 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit auszuleihen, und der
Dar=
leiher bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Dreihundert Gulden liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum Ausleihen
bereit. In der Hofduchdruckerei iſt zu erfahren dei wem.
In der Schloßgaſſe Nro. 24. iſt ein Logis zu vermiethen; es beſteht in einer
Stube, Kammer, Kuͤche und Keller, und kann den 26ten Septemder dezogen
werden. Darmſtadt den 29ſten Auguſt 1801.
Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro 466. iſt ein Logis, in einer Stube, zwei
Kommern und Kuͤche beſtehend, zu vermiethen.
In der langen Gaſſe in Nro. 215. ſtehet ein Logis mit Meudles zu
vermie=
then, und kann dis Michaelis bezogen werden.
Bei dem Spenglermeiſter Schmidt an dem kleinen Roͤhrbrunnen iſt ein
Lo=
gis zu verlehnen.
Zwei Stuben und eine Kammer ſind auf dem Seitenbau in Nro. 572. in
der neuen Vorſtadt zu vermiethen, und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
Nro. 385 in der Brandgaſſe iſt beim Sattlermeiſter Steinius ein Logis,
beſtehend in einer Stude und Studenkammer, Kuͤche, Keller und verſchloſſenem
Holzplatz zu vermiethen, und kann dis in der Mitte des Octobers dezogen werden.
In Nro. 5. am Schloßgraben ſind 4 Kammern, für Fruͤchte aufzuſchuͤtten,
zu verlehnen.
Angekommene Fremde:
Vom 22ten bis den 29ten Aug. 1801.
Herr Brandes, Pferdehaͤndler von Braunſchweig; Mr. de Bonstelle de Bonne,
2t son fils; Mad. Brun, avec sa fille, de Copenhagen, logiren
im Trauben.
Herr von Bibra, und von Waldſchmidt, Kammerjunker, in Sachſen=
Hildburg=
haußſchen Dienſten; Herr von Carnap, nebſt Familie, von
Elberfeld; Herr Orly &Cp; Comp, Kaufleute, von Leipzig,
o9. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Meyer, Handelsmann aus Enningen, logirt im Schwan.
Herr Gantom, und Herr Binde, Handelsleute, aus Italien, log. im froͤhlichen
Mann.
Herr Gaͤrtner, Muſikus von Heidelberg, log. in der Krone.
Herr Kichiy, Mundkoch von Naſſau=Dietz, log. im Anker.
Herr Geißner, Handelsmann von Duſſeldorf, log. im Hirſch.
Herr Becker, Weinhaͤndler von Ensheim, log im Viehhof.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Ochſenſtein, Kapitain in wirtembergiſchen Dienſten, den 22ten Aug.
Herr von Zerweck, Major in koͤnigl. ſchwediſchen Dienſten, den 24ten.
Herr Kirſchbaum, Oberlieutenant in pfaͤlziſchen Dienſten, eod.
Herr Spiller, aus London, den 25ten.
Herr Reuter, Hofgerichtsrath von Aſchaffenburg, den 26ten.
Herr von Ohlenſchlager, von Frankfurt, den 27ten.
Herr Graf von Stadtan, nebſt Familie, gehn nach Heidelberg, eod.
Herr von Garden, Obriſter in engliſchen Dienſten, den 28ten.
Herr Weyland, Rentmiiſter von Lichtenderg, eod.
Herr von Senkenderg, Kapitain in ſardiniſchen Dienſten, eod.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 23ten Aug., dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Leonhard Bachmeier,
eine Tochter; Anne Marje.
Ten 24ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Friedrich Blech,
eine Tochter: Marie Katharine.
Den 26ten, dem Burger und Bierdrauermeiſter, Johann Balthaſar Diehl, ein
Sohn: Johann Philipp.
Eodem: dem Burger und Mehlhaͤndler, Johann Peter Ruths, ein Sohn:
Johann Jakob.
Den 27ten, dem Furſtl. Regierungs= und Lehenskanzekiſten, wie auch kaiſerl.
Notar, Herrn Ludwig Weyland, ein Sohn: Ludwig.
Den 28ten, dem Burger und Saͤcklermeiſter, Johann Heinrich Zauſt, eine
Toch=
ter: Anne Margerethe.
Eodem: dem verſtorbenen Beiſaßen und Zimmergeſellen, Johann Nikolaus
Mohr, eine Tochter: Helene Katharine.
Den 29ten, dem Burger und Stadtehirurgus, Herrn Karl Gottlieb Kilian, eine
Tochter: Sophie Chriſtiane.
Bei der reformirten Gemeinde wurde getauft:
Den 26ten Aug., dem hieſigen Bijouteriefabrilant, Gadriel Weber, eine
Toch=
ter; Henriette Karoline Regine.
Kopulirte.
Den 26ten Aug., Herr Johann Adam Seidel, Burger und Handelsmann dahier,
des weiland geweſenen hieſigen Burgers und Conditors, Herrn
Johann Wilhelm Seidel, aͤlteſter ehelicher Sohn; und
Jung=
fer Amalie Luiſe, des hieſigen Fuͤrſtlichen Holzvogts, Herrn
Johann Adam Meyer, eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 22ten Aug., Eliſabeth Margarethe, des Burgers und
Schuhmachermei=
ſters, Friedrich Daniel Riedel, Ehefrau, 28 Jahre, 6
Mo=
nate und 7Tage alt.
Den 24ten, Sybille Chriſtiane, des Burgers und Meſſerſchmiedmeiſters, Joh.
Georg Wuͤſt, Ehefrau, 41 Jahre und 3 Wochen alt.
Den 29ten, Philippine, des Burgers und Beckermeiſters, Melchior Beſt,
Ehe=
frau, 70 Jahre und 3 Monate alt.
Bei der reformirten Gemeinde wurde beerdigt:
Den 29ten Aug., dem hieſigen Bijſouteriefabrikant, Gabriel Weber, eine
Toch=
ter, 3 Tage alt.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde.
Den 14ten Aug., dem Schutzjuden, Low Moſes Pfungſtadt, ein Sohn: Jſaak
Loͤw Pfungſtadt.