Darmstädter Tagblatt 1801


17. August 1801

[  ][ ]

Anno 180I.

den (y. Aug.

No.

33.

Mit Hochfurſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.

zu finden in der Hochfuͤrſtl
1) Po

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Latt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerek.

Ein Pfund Ochſenfleiſch.


Eindfleiſch
Kaldfleiſch

Hammelfleiſch .
1
Schaaffleiſch
1
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Doͤrrfl.
1 Pfund Speck

Nierenfett
1

Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz
- unausgelaſſenes
Ein Kaldsgekroͤſe 8 his

Ein Kalbsgelung.
Ein Haninelsgelung .

1 Pfund Ochſengeluͤng
Sulzen.

1 Bratwuͤrſte
Leber= u. Alutz..
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge

kr.
12
1
11
18
21
18
18
29
18
12

Taxe.
Ein Kalbskopf
kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe 5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
außer dem Hauſe) 9
Brodtaxe und Gewicht.

Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 1 .
Vor 4kr. ditto
1.
2 2
Vor 6 kr. ditto . . 33½=
Vor 12 kr. ditto.
Vor 1kr. Kuͤmmel= oder
Gemiſchtesbrod.
3½ 2
Vor 2kr. dicto
11
Ver 1kr. Waſſerweck
3
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel=
ten
9 Kr.

pf.

.2.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte .
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmebl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Ge.

fl. k. 4 46 41 11 4 10 20 41 te 40

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierheſe
- Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
der deſten Handlaͤſe
1
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
Eier 5 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſegter Kumpf Kartoffen .

le
24
20
28
36
1
1

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz.lM. Spelz . Hafer. LC. kr. fl. 1 kr.ſl. Lr. f. kr. f. kr. 11
1 G 10
45 O . 2 10½. 1 45 1 40 10 20 10 15 20 3 20 .

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt,
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberz
Amt Seehein .

[ ][  ][ ]

l. Edictalladungen.
Da der Beiſaß und Schreinermeiſter Bernhard Siegler zu Grosrohrheim
eine ſein Activvermoͤgen weit uͤberſteigende Schuldenlaſt contrahiret hat, und
dahero der Coneurs erkannt worden; als werden alle diejenige, welche recht=
liche
Forderungen an denſelden zu haben vermeinen, hierdurch vorgeladen, auf
Mittwoch den 19ten Auguſt, Morgens 8 Uhr, vor dahieſigem Oberamt zu er=
ſcheinen
, ihre Forderungen anzuzeigen und behoͤrig richtig zu ſtellen, auch guͤt=
liche
Vorſchlaͤge anzuhoͤren, im Ausbleibungsfall aber ſich zu gewaͤrtigen, daß
ſie von der dermaligen Maſſeausgeſchloſſen und nicht weiter gehoͤrt werden ſollen.
Wornach ſich alſo zu achten. Sign. Zwingenberg den 24ſten July 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
Der Beiſaß Valentin Mayer zu Grosrohrheim hat eine ſein Vermoͤgen weit
uͤberſteigende Schuldenlaſt contrahiret, und iſt deswegen den Concurs zu for=
miren
, erkannt worden.
Alle diejenige alſo, welche eine rechtliche Anſprache an denſelben zu haben ver=
meinen
, werden hierdurch vorgeladen
auf Donnerstag den 20ten Auguſt a. c.
Morgens 8 Uhr dahier vor Oberamt zu erſcheinen, ihre Forderungen anzuzei=
gen
und richtig zu ſtellen, auch guͤtliche Vorſchlaͤge anzuhoͤren, im Auſſenblei=
bungsfall
aber ſich zu gewartigen, daß ſie von der jetzigen Maſſe ausgeſchloſſen
und weiter nicht gehoͤrt werden ſollen. Wornach ſich alſo zu achten iſt.
Sign. Zwingenberg den 24ſten Juky 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
II. Verpachtung.
Da der Winterſchaafwaidgang auf der Herrſchaftlichen Heege, zwiſchen dem
Wildzaun und der Dieburger und Meſſeler Mark mit Michgelistag dieſes Jahres
wieder leihefaͤllig wird, und daher, nebſt der jetzt hinzukommenden Winter=
ſchaafwaide
in dem diesſeitigen Meſſeler Feld, auf weitere 3 Jahre, Mittwochs
den 2ten kuͤnftigen Monats, Nachmittags 2Uhr, auf dem Forſthaus bei Meſſel,
entweder zuſammen oder jeder Diſtrikt beſonders, je nachdem ſich Liebhader fin=
den
, an den Meiſtbietenden wiederum uͤderlaſſen werden ſoll; ſo mache ſolches
hiermit bekannt. Darmſtadt den 1ſten Auguſt 1801.
Spamer.

III. Verſteigerungen.
Da der dem Burger und Haͤfnermeiſter Johann Wilhelm Wittmann dahier
zuſtaͤndige, von dem Zimmermeiſter Wilhelm Ningler erkaufte Garten von 92
Ruthen im Niederſeld No. 40- 42lſ2 incel. in der 10ten Gewand vor dem neuen
Thor, an der neuen Allee, bef. Feldwebik Schmitz und Johannes Kopp, Mitt=
woch
den 19ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus
nochmalen verſteigt, und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen wer=
den
ſoll; als wird ſolches hiermit dekannt gemacht.
Darmſtadt den 1ſten Aug. 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwochs den 19ten künftigen Monats Auguſt, Nachmittags 2 Uhr, ſoll
auf dem hieſigen Rathhaus der dem Feldwebel Fenner im aten Bat. Leihregiments

[ ][  ][ ]

gehoͤrige, im Soder gelegene, mit tragbaren Obſtbaͤumen, einem kleinen Haͤus=
chen
nebſt Obſtdoͤrre verſehene und einem ledendigen Haag umgebene Gerten
von 51 Ruthen 17 Schuhen No6. &am7. in der 16ten Laag, bef. Georg Ernſt Neuen=
hagen
, Philipp Nick und Nikolaus Kretzinger, unter den bei der Verſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen, vordehaltlich der Ratification, ver=
ſteigt
werden. Darmſtadt den 31ten Julii 1801.
Vermoͤge Auftrags
Lange.

Folgende, dem Burger und Ackermann Ludwig Schwarz dahier zugehoͤrige
Feldguͤter, als:
Niederfeld.
Nro. Ruth. Gew.
23. des Niederfelds, bef. Valentin Leichtweis.
L. 160.
38. 4114. 32. des Loͤcherfelds, rechter Hand am Graͤfenhaͤuſer Weg,
bef. Waiſenhaus=Erbleihgut und ſich ſeldſt, giebt 2 Kpf.
Korn.

47 1a. 32. daſeldſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten.
39.
4714. 32. daſelbſt.
40.
791. 32. daſelbſt; bef. Ludwig Lefz.
4L.
3 1. 7012. 59. daſelbſt, bef. Nikolaus Großmann.
Heinheimer Feld.
60¼a. 21. gegen Winters Rußbaum, bef. Georg Boͤttinger und ſich
4.
ſelbſt.
601. 21. allda, bef. ſich ſelbſt und Philipp Haas.
5.
158½. - auf der langen Wieſe, def. Johannes Schleit, iſt zehend=
1.
rei.
ſollen Mittwoch den 19ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus nochmalen verſteigt, und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zuge=
ſchlagen
werden. Darmſtadt den 1ſten Aug. 180r.

Fuͤrſtl. Heſſiches Oberamt daſelbſt.

Nachdeme im allhieſigen Pfarrhaus den 24ten dieſes, Vormittags um 9
Uhr, zwei ſchwarze Wallach=Zugpferde, verſchiedene tragbare Kuͤbe und Rin=
der
, mehrere Zugſchweine und ein Mutterſchwein, ſodann eine noch gut condi=
tionirte
halb bedeckte vierſitzige Kaleſche, ein Leiterwagen mit allem Zugehoͤr,
Pflug und Cgge nebſt allerlei Pferdgeſchirr, oͤffentlich gegen gleichbaldige baare
bezahlung verſteigt werden ſoll; ſo wird ſolches zu Jedermanns Nachricht hier=
durch
bekannt gemacht. Sign. Langen den 14ten Aug. 1801.
Von Kommiſſions wegen
Hertel, Fuͤrſtl. Konſiſtorialrath.
Da ſich mehrere Kaufliebhaber zu meinem Hauſe vorgefunden haben, ſo
bin ich nun willens, daſſelbe auf den 28ten dieſes Monats, Nachmittags um
drei Uhr, in dem Gaſthauſe zur Sonne dahier, unter annehmlichen Bedingun=
gen
oͤffentlich verſteigern zu laſſen, welches hiermit bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 14ten Aug. 1801.
Johann Valentin Schmitt,
Spezereihaͤndler und Conditor dahier.

IV. Feilgebotene Sachen.
Eine gute Stunde von Hanau gelegene, nach neueſtem Geſchmack neu auf=
gefuͤhrte
Anlage fuͤr den laͤndlichen Liebhaber als oͤkonomiſchen Spekulantenwegen
deſſen Eigenſchaften und vortreflichen Lage empfehlungswuͤrdig, wo bis hieher

[ ][  ][ ]

ein anſehnlicher Flozholz=und Bordenhandel ꝛc. betrieben worden, auch zu jeder
Fabrique faſt geeigenſchaftet iſt, und in einem neu gebauten Wohnhaus, hin=
laͤnglichen
Stallungen, Remiſen, groſen mit Pappeln umfaßten Hof und artig
angelegten Gaͤrten deſtehet, zuwelcher auf Verlangen 20 Morgen Feldguͤter gege=
ben
werden koͤnnen, ſtehet unter dilligen Konditionen zu verkaufen. Das Wei=
tere
iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
In der Hofbuchdruckerei iſt gedruckt=lineirtes Notenpapier fuͤr Clavier=
Violin= und Singmuſik zu haben; ferner, die Heſſen=Darmſtaͤdtiſche Prozeß=
Orduung 24 kr.
Gute, reine neue Bettfedern ſind zu verkaufen, ferner ein eichenes Com=
mode
mit 3 Schubladen und Aufſatz. Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei
zu erfragen.
Unterzeichneter hat ſo eben neue Heringe um einen verſchiedenen Preis erhal=
ten
, weiche von vorzuͤglicher Guͤte ausgefallen ſeyn, wie auch Weineſſig pr. Maas
16 E18kr. Desgleichen alle Fardewaaren, Lein= und Terpentinoͤl, um die ge=
naueſte
Preiſe. Auch hade noch eine Quantitaͤt Hollaͤnder Schnupftabak von der
ebemals hier geweſenen Ederhardtiſchen Fabrik pr. Pfund in Blei 28 kr. pr. Loth
32 kr. das Pfund.
Karl Brenckmann, wohnhaft in der Schloßgaſſe.
V. Verlohrne Sachen.
Am letztverwichenen Samſtag iſt mir zu Griesheim ein Huͤndchen verloren ge=
gangen
, welcher von Farde ſchwarz, mit draunen Backen und Laͤufen, ſodann
etwas adgeſtutzten Ohren und Ruthe, und mit einem Halsband, auf welchem mein
ganzer Name mit meſſingernen Buchſtaden ſtehet, dezeichnet iſt. Wer ihn mitr
hiether bringt, darf ſicher auf ein gutes Trinkgeld rechnen.
Beſſunger Forſthaus den 9ten Aug. 1801.
von Capellen, F. Heſſen=Darmſtaͤdtiſcher Jagdjunker.
VI. Vermiſchte Nachrichten.
In eine ſtille Haushaltung zu Zwingenberg wird ein Dienſtmaͤgdchen von
17 bis 20 Jahren geſucht. Bei Ausgeder dieſes kann erfragt werden, wo das
Weitere zu vernehmen iſt.
Der Zeitungsbote Muͤller geht alle Woche zweimal nach Frankfurt, diejeni=
ge
, welche ihm Auftraͤge geben wollen, werden gebeten, dieſelbe Sonntags und
Mittwochs Abends, weil er des Morgens fruͤh von hier abgeht, zu uͤberſenden.
Seine Wohnung iſt in der Kaplaneigaſſe bei dem Unteroffizier Georg.
In Nro. 5. am Schloßgraben ſind 4 Kammern, fuͤr Fruͤchte aufzuſchuͤtten,
zu verlehnen.
Es wird ein Keller, um Kartoffeln dakein zu legen, zu miethen geſucht=
In der Hofbuchdruckerei iſt das Weitere zu erfahren.
In Nro. 575. der neuen Vorſtadt ſind in der mittleren Etage des Seiten=
baues
2 Studen und 1 Kammer zu vermiethen, und koͤnnen ſogleich bezogen
werden, welches hiermit zur Nachricht bekannt gemacht wird.
In Nro. 595. iſt eine Stube mit Meubles zu verlehnen, welche den andern
Monat kann dezogen werden.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 33.

Es iſt in der neuen Vorſtadt ganz nahe an der Kanzlei in Nro. 603 die
mittelſt= Etage zu vermiethen; und kann auf Verlangen noch eine Stude auf
der Soite Jazu gegeben werden.
Gegen dem Giſthaus zur Krone uͤber in Nro. 501. gleich der Erde, iſt eine
groſe xtude, Kuͤche, ein zu einem Kramladen dienlicher Verſchlag, nebſt hinter
demſelben defindlichen Keller, wie auch 2 Kammern auf dem Speicher, zu ver=
miethen
.
Ganz nahe am Paͤdagog iſt ein Logis fuͤr zwei Paͤdagogſchuͤler zu verlebnen,
wobei auch Koſt und Verpflegung gegeden wird, und auch auf gute Ordnung
geſehen wird. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Leſebibliothek.
Die 5te Fortſetzung des Katalogs der Heyeriſchen Leſebibliothek iſt
erſchienen, und enthaͤlt die N1149 bis 1333.

Angekommene Fremde:
Vom 8ten bis den 15ten Aug. 1801.
Herr Nolter, Profeſſor, nebſt Frau, aus Mecklenburg; Herr Euler, Amt=
mann
von Allendorf; Herr Pfaffreuter, Frau Schmidt, und
Frau Kranrd, von Mainz, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Werſo, Handelsmann aus Mannheim, logirt im Schwan.
Herr Lino, aus Italien, und Herr Kleber, aus Fuld, Handelsleute, log. im
fröhlichen Mann.
Herr Schuler, Kaufmann von Pitmaſens, log. im Loͤwen.
Herr Rulle, Handelsmann aus Baiern, log. im wilden Mann.
Herr Lehmann, Uhrbaͤndler, aus dem Schwarzwald, und Herr Abraham,
Schachipieler, von Sulzoerg, log im Anker.
Herr Stumpf, Kandidat, von Roßdorf, log im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Paron von Fuͤrth, von Frankfurt kommend, den 8ten Aug.
Herr vo. Moltenhauer, koͤuigl. preuſſiſcher Kriegsrath, den 11ten.
Herr von Pott, koͤugl preiſſiſcher gehelmer Rath, den 12ten.
Heir Baton von Truchſiß, gest nach Freyburg, eod.
Herr Baron ven Odenleben, aus Sachſen, eod.
Herr von Riegr, Obe=hofmeiſter von Anbalt=Coͤthen, den 13ten.
Herr du Thii, Regierungsrarh von Braunf.ls, eod.
Herr dOrorckoo de Congo, aus Amerika, eo0.
Her 1chaͤts., Juſtizrath von Weickelsheim, eod.
Herr vo Gawitz, von Augsdu=g, eod.
Herr Diring, poffiskal von Berlin, den 14ten.

um Zurngtuues
Amt Seehein

XXL¾OI2-Al2-

[ ][  ]

Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 9ten Aug., dem Herrſchaftl. Wagenknecht, Leonhard Bertz, eine Tochter:
Anne Margarethe.
Den 10ten, dem Burger und Huthmachermeiſter, Johann Friedrich Hodeck,
eine Tochter: Anne Katharine.
Den 11ten, dem Fuͤrſtl. Hofjaͤger, Herrn Friedrich Pfannſtiel, eine Tochter:
Friedertke Dorothee.
Eodem: dem Beiſaß und Weißbindergeſell, Johann Peter Haͤnlein, eine Toch=
ter
: Marie Magdalene.
Den 12ten, dem Fuͤrſtl. Regierungsadvokat, Herrn Auguſt Konrad Hofmann,
eine Tochter: Sophie Karoline Helene Luiſe.
Eodem: dem Beiſaß, Johann Peter Feuchtmann, ein Sohn: Johann Adam.
Den 14ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Karl Heyer, eine Tochter: Luiſe.
Den 15ten, dem Fuͤrſtl. Garderobelakai, Herrn Johann Juſtus Hofmann, ein
Sohn: Ernſt Jakod.
Kopulirte.
Den 9ten Aug., Johonn Martin Feuchtmann, Beiſaß allhier, des dahieſigen
Beiſaſſen, Georg Feuchtmann, aͤlteſter ehelicher Sohn; und
Marie Katharine Eliſabethe, weiland des Beiſaſſn und Zig=
lergeſellen
dahier, Valentin Klenck, hinterlaſſene juͤngſte ehe=
liche
Tochter.
Beerdigte.
Den 9ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Georg Karhoff junior, eint
Tochter, 7 Wochen und 5 Tage alt.
Den 13ten, Anne Marie, des Maurergeſellen und Stadttamdours, Johann
Auguſt Schloſſer, Ehefrau, 47 Jahre und 6 Moate alt.
Den 15ten, der Freiprediger und oͤffentlicher Lehrer an der Stadttoͤchter= Schu=
le
dahier, Herr Johann Adam Weyland, 31 Jahre, 7 Mo=
nate
und 13 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Mehlhaͤndler, Johann Heinrich Stoͤrger, eine Toch=
ter
, 2 Monate alt.