Anno 180I.
den 10. Aug.
No. 32
Mit Hochfurſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Poli
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch. .. 11
Rindſteiſch. 1.
1
8
Kaldfleiſch
1
1 Hammelfleiſch .
8
- Schaaffleiſch
1
11
Schweinenfleiſch
1Pf.gerduchert. Schink.u. Doͤrrfl. 18
21
1 Pfund Speck.
„
Nierenfett
1
18
1
Hammelsfett
11
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz 20
1- unausgelaſſenes
18
Ein Kalbsgekroͤſe 8bis 12
Ein Kaldsgelbrg .
„
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengeluͤng 4
Suͤlzen.
.
Bratwuͤrſte
1
13
Leder= u. Blutw.
8
Eine geſ. oder gtr. Ochſenzunge
Fuͤrſtlich=Heſſiſche
fl.
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſte . . 3126 1 Kumpf Ertſen
Ein Molter Waizen
En Malter Spelz
En Matter Hafer
En Malter Rockinmehl
En Malter Weißmizbl
En Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchoͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: fl.
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
„
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
LBLé,
5 Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
= Taxe.
Lin Kalbskopf „
„ 2
kr.
Ein Hammelslopf
Ein Kaldsfuß,
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.
4
Vor 2kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4 kr. ditto
Vor 6kr. ditto.
6
Vor12 kr. ditto
Vor 1kr. Kuͤmmel= oder
Gemiſchtesbrod.
—
Vor 2kr. ditto.
Vor 1kr. Waſſerweck..
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod.
Ein fünfpfuͤndiger Laid Brod
1, ten 8 xr.
Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.
28) 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.1 24
2C
1030 1 Kumpf Linſen
28
7.
1 Maas Bierhefe
36
152
Kub=oder Geiſemlich
1
a28 1 Pfund friſche Butter
18
1
der deſten Handlaͤſe
2c1 DituͤdrigenHandlaͤſe das Stuͤck.
1
a18ier 5 Stuͤck fuͤr.
4
a0lEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 9
M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.
— —
— —
1 2
— 45 1
45 — —
10 —
— —
2 2 — 2 40 l. 45 [ ← ][ ][ → ]
l. Edictalladungen.
Da der Beiſaß und Schreinermeiſter Vernhard Siegler zu Grosrohrheim
eine ſein Activvermoͤgen weit uͤberſteigende Schuldenlaſt contrahiret hat, und
dehiro der Concurs erkannt worden; als werden alle diejenige, welche
recht=
liche Forderungen an denſelben zu haben vermeinen, hierdurch vorgeladen, auf
Mittwoch den 19ten Auguſt, Morgens 8 Uhr, vor dahieſigem Oberamt zu
er=
ſcheinen, ihre Forderungen anzuzeigen und bezoͤrig tichtig zu ſtellen, auch
guͤt=
liche Vorſchlaͤge anzuhoͤren, im Ausbleibungsfall ober ſich zu gewaͤrtigen, daß
ſie von der dermaligen Maſſe ausgeſchloſſen und nicht weiter gthort werden ſollen.
Wornach ſich alſo zu achten. Sign. Zwingenberg den 24ſten July 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
Der Beiſaß Valentin Mayer zu Grosrohrheim hat eine ſein Vermoͤgen weit
uͤberſteigende Schuldenlaſt contrahiret, und iſt deswegen den Concurs zu
for=
miren, erkannt worden.
Alle diejenige alſo, welche eine rechtliche Anſprache an denſelben zu haben
ver=
meinen, werden hierdurch vorgeladen
auf Donnerstag den 20ten Auguſta. c.
Morgens 8 Uhr dahier vor Oberamt zu erſcheinen, ihre Forderungen
anzuzei=
gen und richtig zu ſtellen, auch gitliche Vorſchlaͤge anzuhoͤren, im
Auſſenblei=
bungsfall ader ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie von der jetzigen Maſſe ausgeſchloſſen
und weiter nicht gehoͤrt werden ſollen. Wornach ſich alſo zu achten iſt.
Sign. Zwingenderg den 24ſten July 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
II. Verpachtung.
Da der Winterſchaafwaidgang auf der Herrſchaftlichen Heege, zwiſchen dem
Wildzaun und der Dieburger und Meſſeler Mark mit Michaelistag dieſes Jahres
wieder leihefaͤllig wird, und daher, nebſt der jetzt hinzukommenden
Winter=
ſchaafwalde in dem diesſeitigen Meſſeler Feld, auf weitere - Jahre, Mittwochs
den 2ten kuͤnftigen Monats, Nachmittags 2 Uhr, auf dem Forſthaus bei Meſſel,
entweder zuſammen oder jeder Diſtrikt beſonders, je nachdem ſich Liebhader
fin=
den, an den Meiſtbietenden wiederum uͤberlaſſen werden ſoll; ſo mache ſolches
hiermit bekannt. Darmſtadt den 1ſten Auguſt 1801.
Spamer.
III. Verſteigerungen.
Da der dem Burger und Haͤfnermeiſter Johann Wilhelm Wittmann dahier
zuſtaͤndige, von dem Zimmermeiſter Wilhelm Ningler erkaufte Garten von 92
Ruthen im Niederfeld No. 40- 421ſ2 inel. in der 10ten Gewand vor dem neuen
Thor, an der neuen Allee, def. Feldweb=l Schmitz und Johannes Kopp,
Mitt=
woch den 19ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus
nochmalen verſteigt, und dem Meiſtbietenden unwie derruflich zugeſchlagen
wer=
den ſoll; als wird ſolches hiermit dekannt gemacht.
Darmſtadt den 1ſten Aug. 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwochs den 19ten künftigen Monats Auguſt, Nachmittags 2 Uhr, ſoll
auf dem hieſigen Rathhaus der dem Feldwebel Fenner im 2ten Bat. Leidregiments
gehoͤrige, im Soder gelegene, mit tragbaren Obſtdaͤumen, einem kleinen
Haͤus=
chen nedſt Obſtdoͤrre verſehene und einem ledendigen Haag umgebene Garten
von 51 Ruthen 17 Schuben No6. &m 7. in der 16ten Laag, bef. Georg Ernſt
Neuen=
haçen, Philipp Nick und Nikolaus Kretzinger, unter den dei der Verſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen, vorbehaltlich der Ratification,
ver=
ſteigt werden. Darmſtadt den 31ten Julii 1801.
Vermoͤge Auftrags
Lange.
Folgende, dem Burger und Ackermann Ludwig Schwarz dahier zugehoͤrige
Feldguter, als:
Niederfeld.
Nro. Ruth. Gew.
23. des Niederfelds, bef. Valentin Leichtweis.
160.
1.
4714. 32. des koͤcherfelds, rechter Hand am Graͤfenhaͤuſer Weg,
38.
def. Waiſenhaus=Erbleihgut und ſich ſelbſt, giebt 2Kpf.
Korn.
471. 32. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten.
39.
47154. 32. daſelbſt.
40.
791. 32. daſelbſt, bef. Ludwig Lefz.
41.
3 1. 10 1. 59. daſelbſt, bef. Nikolaus Großmann.
Heinheimer Feld.
6014. 21. gegen Winters Rußbaum, def. Georg Boͤttinger und ſich
4.
ſeibſt.
60½. 21. allda, bef. ſich ſelbſt und Philipp Haas.
5.
1581. - auf der langen Wieſe, def. Johannes Schleit, iſt zehend=
1.
rei.
ſollen Mittwoch den 19ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus nochmalen=verſteigt, und dem Meiſtbietenden unwiderruflich
zuge=
ſchlagen werden. Darmſtadt den 1ſten Aug. 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiches Oderamt daſelbſt.
IV. Feilgebotene Sachen.
Ich bin willens, wenn ich einen annehmlichen Kaͤufer finde, mein auf dem
Ritzſtein gelegenes, zur Fuhrung eines offenen Geſchaͤftes gut eingerichtetes
Wohnhaus, aus freier Hand zu verkaufen. Ich mache dies den etwaigen
Lieb=
hadern hiermit bekannt, und koͤnnen ſolche den Kaufpreis und die Bedingungen
worunter das Haus verkauft werden ſoll, bei mir vernehmen.
Darmſtadt den 31ſten Jul. 1801.
Valentin Schmitt, Conditor und Spezereihaͤndler.
Ein noch wenig gebrauchter Waſchleſſel iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes
ſagt wo.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Den 3ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der Zweiten Klaſſe der
allhieſi=
gen Achlzehenten Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten koͤnnen nunmehr bei den Herrn
Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte plansmaͤſig in Empfang genommen
werden. Die Ziehung der Dritten Klaſſe geſchiehet den 31ten dieſes laufenden
Monats. Darmſtadt den 5ten Auguſt 1801.
Von Generaldirektions wegen.
2 bis 300 fl. ſind gegen eine ſichere Hypothek zu verlehnen, und dei
Aus=
geber dieſes zu erfragen.
250 fl liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. Ausgeber
dieſes ſagt wo.
In Nro. 5. am Schloßgraben ſind 4 Kammern, für Fruͤchte aufuſchuͤtten,
zu verlehnen.
Gegen der Stadtkirche uͤber in Nro. 381. iſt ein Logis zu vermiethen; es
beſtehet in 2 Stuben, Kammer, Kuͤche, Boden und Keller, und kann den
26ten Ottoder bezogen werden.
In Nro. 575. der neuen Vorſtadt ſind in der mittleren Etage des
Seiten=
baues 2 Studen und 1 Kammer zu vermiethen, und koͤnnen ſogleich bezogen
werden, welches hiermit zur Nachricht bekannt gemacht wird.
Naͤchſt dem Ludwigsbrunnen in Nro. 153 iſt ein Logis, welches ſogleich
be=
zogen werden kann, zu vermiethen.
In der langen Gaſſe Nro. 182. iſt ein Logis zu verlehnen, ſolches beſtehet
in einer Stude, Kammer, Kuͤche und einem Holzplatz, und kann zu Anfang
Octobers bezogen werden.
An der Hinkelpumpe in Nro. 306. iſt ein Logis gleicher Erde zu vermiethen,
und kann ſogleich bezogen werden.
Es werden 1 dis 6 Stuͤck gute Brandtenweinſaß zu lauſen geſucht.
L a th ma n n.
Angekommene Fremde: Vom 1ten dis den 8ten Aug. 1801.
Herr von Rieger, Oberhofmeiſter von Anhalt=Coͤthen; Herr Baron du Thil, Regierungsrath
von Solms. Braunfels, und Hr. Lencqueſaing, Lieutenant in hieſigen Dienſten, logiren
im Trauben.
Herr Werner, Licentiat von Hauſen, und Herr Bonnet, von Mainz, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Chalevec, Handelsmann von Strasburg, logirt im Schwan.
Herr Seip, aus Michelſtadt, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Bauer, nebſt Frau, von Brandau, log. im wilden Mann.
Herr Huber, Kupferhändler von Gernsheim, log. im Anker.
Ad= und durchgereiste Fremde.
Herr Diehſch, Amtmann, und Herr Koch, Advokat, von Friedberg; Frau v. Wambold, Frau
v. Leoprecht, und Fraͤuleinv. Leoprecht, von Heidelberg; Herr v. Pirmay, Kapitain in
k. k. Dienſten; Fraͤulein v. Fluͤring, und Fraͤulein v. Gemming, Stiftsdamen, von
Juͤ=
lich, den 2ten Aug. Herr Baron Goͤler von Ravensberg, Major in koͤnigl. preuſſiſchen
Dienſten, den 3ten. Herr Blattner, Rittmeiſter in pfalziſchen Dienſten, u. Herr Baron
v. Fürth, Generalfeldmarſchalllieutenant in k. k. Dienſten, den 5ten. Herr Taylor,
Chevalier, und Herr Maceulloch, aus Enyland; Herr Graf Schlaberndorf, Domherr,
von Potsdam, den 6ten. Herr v. Manger, Oberkammerrath von Hrſſen=Caſſel; Herr
Joß, Hofgerichtsrarh von Lampertheim; Herr Liudheimer, Kapitain in pfaͤlziſchen
Dienſten, und Herr Lindheimer, Doktor von Frankfurt; Zwei Freiherrn v.
Vennin=
ger, von Heidelberg kommend, den 7ten.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 3ten Aug., dem Burger und Schuhmachermeiſier, Friedrich Denitl Riedel, ein Sohn:
Johann Philipp.
Den 4ten, dem Burger und Schoͤnfürbermeiſier, Johann Adam Geminder, eine Tochter:
Marie Magdaline.
Eodem: dem Burger und Zimmermann, Daniel Ruͤhl, eine Tochter: Anne Sopbie.
Den 6ten, dem Beiſaſſen, Johann Martin Dillemann, ein Sohn: Philipp Jakob.
Den 7ten, dem Rathsverwandten, Burger und Handelsmann, Herrn Heinrich Friedrich Nez,
ein Sohn: Karl Chriſtoph Paulus.
Bei der reformitten Gemeinde ward getauſt:
Den 3ten Aug., dem Kornelius Krug, Reilkneckt in Dienſten Seiner Hochfürſtl. Durchlaucht
des regierenden Herrn Landgrafen, ein Sohn: Friedrich Jakob.
Kopulirte.
Den 4ten Aug., Meiſter Johann Daniel Reckel, Burger und Becker dahier, des
Gemeinds=
manns, Johann Georg Rechel, zu Rodau im Kurmainziſchen, zweiter ehelicher Sohn;
und Anne Chriſtine, des hieſigen Burgers, Schloſſermeiſters und Eiſenhaͤndlers,
Philipp Heinrich Krauthaus, alteſte eheliche Tochter.
Beerdigt.
Den 5ten Aug., dem Reitknecht, bei Seiner Hochfürſtl. Durchlaucht dem regierenden Herrn
Landgraſen, Balthaſar Roß, eine Tochter, 1 Monat ali.