Anno 1801.
den 13. Jul.
No. 28.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und.
AaLL.
Hof= und Kanzleibuchdruckeret.
= T a x e.
Police
1)
En Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kaldfleiſch
—
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
1
1
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl. 118
Pfund Speck
21
Nierenfett
- Hammelsfett
1 Pf. ausgel. Schweinenſchmalz 20
— Unausgelaſſenes
18
Vor12kr. ditto.
Ein Kaldsgekroͤſe 8 bis 12, 1Ver 1kr. Kuͤmmel=oder
Ein Kaldsgeluͤng
Gemiſchtesbrod...
Ein Hammelsgelung
Vor 2 kr. ditto.
1 Pfund Ochſengelung
Ver 1kr. Waſſerweck..
Sulzen=
„
Vor 1kr. Milchweck
Bratwuͤrſte
1
Vor 1kr. Milchbrod,
Reber=u. Blutw.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod,
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
1 ten 8 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2 5 Ver 6 kr. ditto 8 6 17 10 20 8 G19
kr.
4
L.10.
3
3
2
2) Marktpreiſe.
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl,
Ein Kumpf Haſermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grod. geſchr. Gerſte
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erdſen
1 Kumpf Linſen
(
1 Maas Bierhefe
Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
der Leſten Handkaͤſe
1
Dieuͤbrigenhandkaͤſe das Stuͤck.
Eier 6 Stuͤck fuͤr
40IEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
rr
24
20
28
18,
1
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Emt Lichtenberg
Amt Pſungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Umi Seeheim
I. Edictalladungen.
Allen denjenigen, welche an den Nachlaß des zu Leeheim verſtorbenen
Praͤ=
eeptor Mitzenius annoch rechtsdegruͤndete Forderungen zu haben glauben, wird
hierdurch bekannt gemacht, daß ſie ſolche 2 dato binnen drei Monaten Endes
Un=
terzogenem anzeigen, und liquidando ſodann richtig ſtellen, nach vergeblichem
Ablauf dieſes Termins aber ſich der Ausſchlieſſung von der Maſſe ohnfehldar
zu gewaͤrtigen haben. Sign. Darmſtadt den 8ten Jul. 1801.
Ex Commiſſione
Reh, Fuͤrſtl. Regierungs= und Conſiſtorialſecretaͤr.
Der geweſene Schultheiß Georg Daniel Werner, zu Egelsdach, hat ſo viel
Schulden auf ſich, daß ſein Vermoͤgen zu deren Bezahlung nicht anreicht.
Nachdeme deswegen der Concursprozeß gegen denſelden erkannt worden; ſo
werden alle und jede Glaͤudigere hierdurch oͤffentlich vorgeladen, Dienſtags den
4ten Aug. Morgens 9 Uhr, in loco Egelsbach, entweder in Selbſtperſon oder
genugſam Bevollmaͤchtigte ſo gewiß zu erſcheinen, ihre Forderungen
einzukla=
gen, und zu liquidiren, als gewiß ſie gegentheils von dieſer Concursmaſſe
aus=
geſchloſſen werden. Moͤrfelden den 8ten Julii 1801.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
II. Verſteigerungen.
Donnetſtags den 16ten dieſes ſollen zu Eberſtadt in dem Saalfeldiſchen
Hauſe mehrere dem Regimentsehirurgus Saalfeld zugehoͤrig geweſene Effekten,
beſonders einige Uhren, Uniſormſtuͤcke, Weißzeug und Pferdsgeſchirr an den
Meiſtdietenden verſteigt werden. Ich habe den Auftrag, ſolches dem Publikum
bekannt zu machen. Der Anfang wird Morgens um 9 Uhr gemacht.
Darmſtadt am 8ten Julii 1801.
Ph. Krach, Auditeur.
Samſtags den 18ten d. M. Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in dem Gaſthaus
zur Krone dahier, das am kleinen Roͤhrbrunnen zwiſchen Johannes Kiepper,
und Ludwig Schneiders Wittib gelegene, vormals Biicksiſche Wohnbaus,
un=
ter denen dei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden annehmlichen
Be=
dingungen oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden, welches man
de=
nen Liebhabern mit dem Anfuͤgen bekannt macht, daß ſie das Haus jeden Tag
in Augenſchein nehmen koͤnnen. Darmſtadt den 4ten Jul. 1801.
Ich bin entſchloſſen, naͤchſtkommenden Sonnabend den 18ten laufenden
Monats, Nochmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zum Viehhof, mein
Wohn=
haus und Hofraithe in der Hinkelgaſſe, an dem Hinkelſtein, mit denen darzu
gehoͤrigen Seitengebaͤuden, ſodann meine ſaͤmtliche Feldguͤther, als:
No.
9.
15.
Ruth.
81.
38½.
Gew.
20.
48.
4ba ⁷ 34.
120.
29.
3. 60½
18¾.
21.
Im Oberfeld.
linker Hand uͤder denen drei Btunnen; bef. Johannes Fuchs
und Georg Nungeſſer.
rechter Hand des Seiters Wegs, bef. Georg Wißmann und
und Friedrich Karl Enes.
Wingert, am heilgen Kreuz beim Brunnen rechter Hand,
bef. Bernhard Mißlich und Georg Peter Reinhardt, giebt
1Simmer2Kpf. Korn zur Pfarr Beſſungen und 1 Alb. 4Pf.
Beed, iſt halb zehendfrei.
Im Niederfeld.
am Oppenheimer Gau, bef. Johannes Klepper und
Jo=
hannes Fuchs.
ſtoͤßt von der Landwehr in den Bachgang, bef. Daniel
Frie=
derich und Martin Pfeifer, iſt zehendfrei, giedt 2 Geſch.
Korn zur Fürſtl. Rentſchreiberei.
Im Loͤcherfeld.
Wo. Ruth. Gew=
8. angefangen gegen Chriſtbellen, iſt zehendfrei, giebt 1Kpf
16½. 82.
Korn zur F. Rentſchreiberei, def. SeH. F. D. Prinz Georg
Karl.
54. ſtoßen auf vothergehende und die Landwehr, bef. Maria
42½
36.
Barbara Erbin.
66. am weißen Ste, bef. Juſtus Bierach und Henrich Moͤßer.
3. 132 ⁄₈
Waldwieſen.
5. 100. 3. auf der Wiedermanns Wieſe beſ. Georg Thomas und
Phi=
lipp Diehl.
auf der Landeswieſe, bef. Henrich Emmel und Gottlied
17. 161½.
Stumpf.
auf der Kernwieſe, bef. Georg Rahn und Herr Senator
2. 170⁄s
Orttenburger.
oͤffentlich an den Meiſtbietenden zu verkaufen, und zwar unter ſehr
annehmli=
chen, dei der Verſteigerung bekannt gemacht werden ſollenden Bedingungen,
welches andurch denen Kaufluſtigen zu ihrer Nachricht bekannt gemacht wird.
Johannes Hachenburger.
Auf den 15ten Julius Vormittags um neun Uhr, ſoll in meiner Behauſung,
am kleinen Thuͤrchen, eine Parthie Rothwildhaͤute, vorbehaltlich der hoͤhern
Fritz, Fuͤrſtl. Hofjaͤger.
Genehmigung, verſteigt werden.
Da nun die in dem Birngarten dahier gelegene Hofſchreiner Loͤſchiſche
Be=
hauſung Mittwoch den 22ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zuge=
ſchlagen werden ſoll; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 3ten July 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da das am alten Baad dahier nebin dem Soldat Albrand und der Leonhard
Wolfiſchen Wittib gelegene Wohnhaus des Schloſſer Becken Wittib, Mittwoch
den 29ten dieſes, Nachmittags um Zwey Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus
noch=
malen verſteigt, und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden
ſoll; als wird ſolches hiermit dekannt gemacht.
Darmſtadt den 9ten Jul. 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
III. Feilgebotene Sachen.
Eichene= Ruß=Birn= und Kirſchbaumene geſchnittene Diehl von ein bis
auf 4 Zoll dick, benebſt Buͤchen= und Eichene Bettladſtollen 4 Zoll dick, 4 dis
5 Schuhe lang, welche alle ſehr duͤrr, und fuͤr Schreiner, Dreher und Glaſer
vorzuͤglich gut, ſind zu Heppenheim an der Bergſtraß um billigen Preis zu
ver=
kaufen, und das Naͤhere hiervon im Poſthaus allda zu erfahren.
Bei Nikolaus Bechtold im Viehhof iſt zu haben:
—
Selzer Waſſer, mit dem Krug zu
13 Kr.
ohne den Krug
Kr.
Desgleichen Fachinger Waſſer, zu dem naͤmlichen Preiſe.
Schwalbacher Waſſer, mit dem Krug zu
12 Kr.
ohne den Frug zu—
8 Kr.
Etliche Ohm guter alter Aepfelwein ſind zu verkaufen. Ausgeder dieſes
ſagt wo.
In der Freyherrl. von Barkhausſchen Meyerey Karlshof am Ziegelbuſch,
kann man vorzuͤglich reinen Spiritus zum Anſetzen der Ratafias und
Einma=
chen der Fruͤchten ꝛc. die Maaß zu 1 fl. 20 kr., wie auch verſchiedene gute
Sor=
ten Liqueurs und Fruchtbrandweine erhalten.
Es ſind 150 Stuͤck Bouteillen von verſchiedenen Gattungen franzoͤſiſchen
Luiqueurs um einen billigen Preis zu verkaufen. Bei Ausgeder dieſes iſt das
Naͤhere zu erfragen.
Beim Perükenmacher Baͤt in der langen Gaſſe, iſt gute Punſcheſſenz zu
haben, die Bouteille 3 fl., die halbe Bouteille 1fl. 30 kr. Auch mehrere
Gorten franzoͤſiſche Liqueurs, die Bouteille 1 fl. 12 kr.
Ein Canapee mit Stahlfedern und zwoͤlf Stuͤhle, mit tuͤrkenblauem Gros
de Naple engliſch garnirt, von Hrn. Reiſetapezier Kratz verfertiget, noch ganz
neu und ungebraucht, ſind, um Platz zu dekommen, dillig zu verkaufen. Wo?
erfaͤhrt man bei Ausgebern dieſes.
Ein noch ganz drauchdarer viereckiger Ofen iſt zu verkaufen; Ausgeber
dieſes ſagt dei wem ?
Johann Andreas Zoeppritz dahier, welcher ſeit kurzem ſeine Wohnung
ver=
aͤndert, und ſein Waarenlager in das ohnlaͤngſt erkaufte Koͤrnerſche Haus auf
dem Markt verlegt hat, ermangelt nicht, dieſes hierdurch bekannt zu machen, und
empfiehlt ſich zugleich unter Zuſicherung der dilligſten Preiſe, in folgenden
Waa=
ren, als:
Super feinen Engliſchen und Niederlaͤndiſchen, wie auch mitt=l=feinen und
ordinairen wollenen Tuͤchern, Engliſchem Caſimir, Bieber, Piquee, Sommer= und
Winter=Mancheſter, Nankinet; gewedenen Hoſenſaͤcken= Nanquinets, Kamelot,.
Engliſchen Knoͤpfen, Huͤthen, Engliſchem und Hollaͤndiſchem Zitzu Cotton,
Eng=
liſchem Barchent, Hamans; Mouſelin, Mouſelinet, Manns=und Freuezimmer=
Halstuͤchern in Seide, Mouſelin und Cotton, Taffet, Atlas, Linon, Battiſt,
Cam=
braiſtor, ſchwarzen und weißen Spitzen, Frauenzimmer=Guͤrtel nach der
nue=
ſten Mode, Franzoͤſiſchen Battiſt=Blumen, allen Arten von Atlas= Sammet=
und Taffet=Band, von ſeidenen und ledernen Handſchuhen, von ſeidenen,
daum=
wollenen, wollenen und leinenen Struͤmpfen und Sacktüchern, allen Sorten
Leinewand vom geringſten bis zum feinſten Hollaͤndiſchen, von baumwollen und
leinen Zeuchen, Franzleinen, Bettzeuch, Barchent, Zwillich, Engliſchem Molton u.
Flanell, von Engliſchem und anderm daumwollen Garn zum Stricken und Weden,
Strickgarn, Zwirn, oͤchtem Tuͤrkiſchem Garn, Spinal, Seide, Engliſchen
Naͤh=
u. Stricknadeln, feinem Pouder und vielen andern dahin einſchlagenden Artikeln.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Den 6ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der Erſten Klaſſe der
allhieſi=
gen Achtzehenten Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten koͤnnen mnunmehro bei den
Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte plansmaͤſig in Empfang
genom=
men werden. Die Ziehung der Zweiten Klaſſe geſchiehet den 3ten des folgenden
Monats Auguſt. Darmſtadt den 10ten Julius 1801.
Von Generaldirektions wegen.
Jenem, der unter dem 4ten dieß meinem Hausthore einen anonymiſchen
Brief und daͤrin befindliche Karikatur, mich betreffend, anvertraute, gebe ich:
den vollen Beifall, beedes nach Wohlgefallen auszuſtreuen, zu drucken und
an=
zukleben, der Verſaſſer datf zugleich verſichert ſeyn, daß mich nichts in dem
disher ausgeuͤbten Syſtem irre machen wird, auch koͤnnte mich ſelber um ſo
wehr verbinden, wann er ſeinen Namen deizuſetzen, nicht vergeſſen wollte.
Darmſtadt den 5ten Julv 1801.
Frh. v. Perglas, Oberſchenk.
Ein junger Menſch, der eine gute Erziehung hat, wird gegen billige
Be=
dingungen in eine Lehre geſucht. Wohin ? ſagt Ausgeber dieſes.
400 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit;
Ausge=
ber dieſes ſagt wo;
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 28.
Naͤchſt dem Ludwigsbrunnen in Nro. 153. iſt ein Logis, das ſogleich
bezo=
gen werden kann, zu vermiethen.
In Nro. 285. in der Viehhofsgaſſe iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon mit
Meubles zu verlehnen. Darmſtadt den 10ten July 1801.
Am kleinen Roͤhrbrunnen Nro. 392. iſt zwei Stiegen hoch ein Logis zu
ver=
miethen, es beſtehet in einer Stude, Stubenkammer; verſchloſſenen Küche,
Kammer auf dem Boden und verſchloſſenem Keller.
Gegen der Kirche uͤber in Nro. 381. iſt fuͤr eine ledige Perſon ein Stuͤbchen
gleicher Erde zu vermiethen.
In Nro. 505. in der Amſelgaſſe iſt ein Logis zu verlehnen, es beſtehet in
einer Stube, verſchloſſenen Kuͤche, und Holzplatz, und kann ſogleich dbezogen
werden.
Ohnweit der Reuterkaſerne in Nro. 587. iſt ein Logis auf dem Seitenbau
in zwei Stuben beſtehend, fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann ſehr
bald bezogen werden.
Nahe vor dem Beſſunger Thor iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in
ei=
ner Stube, Kammer und Holzplatz. Bei wem ? erfaͤhrt man in der
Hofduch=
druckerei.
Nahe vor dem Beſſunger Thor iſt ein Logis fuͤr eine einzelne Perſon zu
ver=
miethen, und kann ſogleich bezogen werden. Ausgeder dieſes ſagt bei wem.
Angekommene Fremde:
Vom 4ten bis den 11ten Jul. 180r.
Herr von Kruſſe, und Hr. von Bang, Gelehrte, von Koppenhagen; ſodann
Fraͤulein von Riedeſel, von Frankfurt kommend, logiren im
Trauben.
Herr Jakobi, kurpfalzbayriſcher Regierungsrath, von Mannheim, logirt im
Darmſtaͤdter Hof.
Herr Lutz, Handelsmann aus Pappenheim, logirt in der Krone.
Herr Wammersberger, Handelsmann, aus Bayern, logirt im wilden Mann.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr Wolff, Oberlieutenant, in k. k. Dienſten, logirt bei Hrn. Pfarrer Haßlacher.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Fiſchler, Hofrath, kommt von Mannheim, den 4ten Jul.
Herr von Erdmannsdorf, aus Sachſen, den 5ten Jul.
Herr von Roͤder, Rittmeiſter, und Hr. von Roͤder, Lieutenant, in
wirtem=
bergiſchen Dienſten, eod.
Herr von Rauber, und Hr. von Netz, Kammerraͤthe, von Anhalt Deſſau, den
6ten Jul.
Frau von Wambold, und Frau von Leoprecht, von Mainz, den 7ten Jul.
Herr Munch, kurmaynziſcher Hofrath, eod.
Herr Schuchmann, Hofkammerrath, von Aſchaffenburg, eod.
Frau von Babeau, von Mannheim, eod.
Le Marquis de Coneoveggio Capitaine, in koͤnigl. neapolilaniſchen Dienſten,
den 8ten Jul.
Herr von La Marseik; General, in k. k. Dienſten, eod.
La Marquise Walesme, née Comtesse de Velbruck, von Augsburg kommend,
den 10ten Juk.
Herr von der Luͤhn, wirtemdergiſcher geheimer Rath, den 11ten Jul.
Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 5ten Julii, dem Reitknecht, dei Sr. Hochfuͤrſtl. Durchlaucht, dem
regieren=
den Herrn Landgrafen, Balthaſar Roß, eine Tochter:
Ca=
tharine Margarethe.
Eodem: dem Fuͤrſtlichen Kapelldiener, Johann Jakod Gelſius, eine Tochter:
Dorothea Margaretha Luiſe.
Den 7ten, dem Burger und Schreinermeiſter, Friederich Metzler, eine Tochter:
Marie Catharine.
Den 8ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Chriſtoph Hebermehl,
ein Sohn: Johann Chriſtoph.
Den 10ten, dem Burger und Schreinermeiſter, Johannes Quiring; eine
Toch=
ter: Marie Helene.
Eodem: Dem Jaͤger, bei dem Fuͤrſtl. Jagdjunker, Freiherrn von Riedeſel,
Jo=
hann Georg Plaͤtzer, eine Tochter: Cleonore Eliſabethe.
Den 11ten, dem Burger und Weißgerdermeiſter, Paulus Gervinus, ein Sohn:
Joharn Philipp.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſtier, Johann Georg Kriegk, ein Cohn:
Karl Wilhelm.
Bei der reformirten Gemeinde wurde getauft:
Den 5ten Jul., dem Johannes Kutſcher, eine Tochter: Maria Louiſa.
Bei der katholiſchen Gemeinde wurde getauft:
Den 8ten Jul., dem in Dienſten, des Herrn Obriſtſiberkaͤmmerer von Wambold
ſtehenden Matthaͤus Homula ein Soͤhnlein: Philipp Wilhelm.
Beerdigte.
Den 6ten Jul., dem Kupferſtecher, Herrn Johann Konrad Suſemihl, eine
todt=
gebohrne Tochter.
Den 9ten, der Burger und Ackermann, Johann Michael Mahr, 67 Jahre,
3 Monate und 7 Tage alt.
Eodem: Frau Eliſabethe Magdalene, des verſtorbenen Fuͤrſtlichen Mundkochs,
Herrn Anton Wentzel, hinterbliedene Wittwe, 81 Jahre und
3 Monate alt.
Eodem: Anne Katharine, des verſtorbenen Herrſchaftlichen Wagenknechts,
Johann Konrad Fraͤß, hinterdliebene Wittwe, 72 Jahre alt.
Den 10ten, dem Fürſtl. Kapelldiener, Johann Jakob Gelßus, eine Tochter,
6 Tage alt.
Gebohren bei der Judengemeinde.
Den 5ten Jul., dem Schutzjuden Heyum Volfskehl, eine Tochter: Freidche.