Anno 180I.
den 6. Jul.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzstourgs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
No. 27.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
IBLr.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
12 Ein Hammelskopf 1
Rindfleiſch . 11 Ein Kalbsfuß Kalbfleiſch
= 4 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe; Hammelfleiſch „ außer dem Hauſe C.
Schaaffleiſch 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 4 - Schweinenfleiſch außer dem Hauſe. 4 1Pf.gersuchert. Schink. u. Doͤrrſt 18 Brodtaxe und Gewicht. 1 Pfund Speck
2 21 pf. L. 2. 1
kierenfett
„ 18 Vor 2 kr. Brodſoll wieçen 2 3 1 Hammelsfett 18 Vor 4kr. ditto. 9 5 1Pf. ausgel. Schweinenſchmal 20 Vor 6kr. ditto 2 1 18 Vor12 kr. ditto 1- Ein Kaldsgekroͤſe 8 bis 12 Vor 1kr. Kuͤmmel=oder Ein Kaldsgelung
Gemiſchtesbrod. 11 Ein Hammelsgelung Vor 2 kr. ditto. 22 1 Pfund Ochſengelung 4 Vor 1 kr. Waſſerweck 1
Sulzen. Vor 1kr. Milchweck 1
Bratwuͤrſte Vor 1kr. Nilchbrod. Leder=u. Blutw. Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel= Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge ten8 Kr. Fuͤrſtlich=Heſſiſche ) olizeideputation dahier „
2) Ma
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
1
Ein Malter Wanen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
„2
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
ktpreiſe.
1.
51 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 15
11 1 Kumpf Erbſen
- 1 Kumpf Linſen
1 Maas Lierhefe
35
Kuh=oder Geiſemilch
52) 1
281 1 Pfund friſche Butter
1 - der beſten Handlaͤſe
20)DieuͤbrigenHandlaͤſe das Stuͤck.
41IEier 6 Stuͤck fuͤr.
40lEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
von nachſtehenden eiſe
Aemtern:. B. Korn. R.Gerſte. A. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. 7 kr. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim 4 — 7 „ „ — 2 Amt Dornberg — 10 40 — Amt Lichtenberg „ 15 3 30 — 2 45 45 Amt Pfungſtadt „
20 — 2 45 — Cent Arheilgen 15 — — 20 Amt Zwingenberg 15 10 — 30 5 Amt Seeheim. 10 3 10 2 30 1. 45 [ ← ][ ][ → ]
l. Verſteigerungen.
Mittwoch den 8ten künftigen Monats Julii, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll
auf dem hieſigen Rathhaus das des Schloſſer Becken Wittib gehoͤrige, am alten
Baad neben dem Soldat Albrand und der Leonhard Wolfiſchen Wittib gelegene
Wohnhaus, vorbehaltlich der Ratification, oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 19ten Juny 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da nun die in dem Birngarten dahier gelegene Hofſchreiner Loͤſchiſche
Be=
hauſung Mittwoch den 22ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruſlich
zuge=
ſchlagen werden ſoll; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 3ten July 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Samſtags den 18ten d. M. Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in dem Gaſthaus
zur Kron dahier; das am kleinen Roͤhrbrunnen zwiſchen Johannes Klepper,
und Ludwig Schneiders Wittid gelegene, vormals Bircksiſche Wohnhaus,
un=
ter denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden annehmlichen
Be=
dingungen öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden, welches man
de=
nen Liebhabern mit dem Anfuͤgen bekannt macht, daß ſie das Haus jeden Tag
in Augenſchein nehmen koͤnnen. Darmſtadt den 4ten Jul. 180r.
Buͤcher=Auction.
Mit dem 6ten Julius d. J. Leginnt zu Darmſtadt im Gaſthaus zum wilden
Mann die Verſteigerung einer anſehnlichen Bibliothek durchaus gut gebundener
Buͤcher aus allen Faͤchern. Den Catalog geben aus und nehmen Auftraͤge an:
Herr Kandidat Leydecker in Darmſtadt.
Buchdrucker Mayfahrt,
Die Heyeriſche Buchhandlung
Herr Reg. Adv. A. Hofmann
Kaufmann C. W. Bekker
G. F. Heyer, Univerſitaͤtsbuchhaͤndler in Gieſen.
- Koͤrner, Buchhandler in Frankfurt.
Schwan &am; Gotz, Buchhaͤndler in Mannheim.
Pfarrer Baͤhr, in Heidelberg.
Die ganze aus ohngefaͤhr 2500 Baͤnden beſtehende Sammlung enthaͤlt
man=
cherlei gute und koſtbare Werke, und iſt vorzuͤglich reinlich erhalten.
II. Feilgebotene Sachen.
Bei dem Fuhrmann Adam Allmann, und Fuhrmann Andreas Leißler, ſind
dieſen Sommer, wie auch im Winter, folgende mineraliſche Waſſer zu haben:
Selzer Waſſer, der Krug
10 Kr.
—
Fachinger Waſſer, der Krug-
10 Kr.
—
Schwalbacher Waſſer, der Krug -
9 Kr.
Der halde Krug Schwalbacher Waſſer
5 Kr.
Eichene=Ruß=Birn= und Kirſchbaumene geſchnittene Diehl von ein bis
auf 4 Zoll dick, benebſt Buͤchen= und Eichene Bettladſtollen 4 Zoll dick, 4 bis
5 Schuhe lang, welche alle ſehr duͤrr, und fuͤr Schreiner, Dreher und Glaſer
vorzuͤglich gut, ſind zu Heppenheim an der Bergſtraß um billigen Preis zu ver=
Laufen, und das Naͤherk hiervon im Poſthaus allda zu erfahren.
Bei Handelsmann Klaͤunig, zum Adler dahier, iſt extra guter Schweizer Kaͤs,
und zwar in ganzen Kaͤſen, 4144 Pfund, in kleinern Portionen aber 4 Pfund fuͤr
1 Rsthlr., und in noch kleinerm Ausſchnitt, das Pfund zu 24 Kr. zu haben.
Ein Mehlkaſten mit 4 Gefach, ein Repoſitorium aus einem Specereiladen
mit 39 Schudladen, ſodann a Paar Chalouſieladen, ſaͤmtliches gut conditionirt,
ſond zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem?
Bei Nikolaus Bechtold im Viehhof iſt zu haben:
14 Kr.
Selzer Waſſer, mit dem Krug zu
ohne den Krug
10 Kr.
Desgleichen Fachinger Waſſer, zu dem naͤmlichen Preiſe.
Schwalbacher Waſſer, mit dem Krug zu
13 Kr.
—
ohne den Krug zu-
9 Kr.
Da nun der Herr Johann Andreas Zoeppritz meine Nachbarſchaft verlaſſen,
und ich meiſtentheils mit eben denſelden Artikeln handle, ermangle ich ebenfalls
nicht, mich meinen Freunden, unter Zuſicherung der dilligſten Preiſe, in
nachſte=
henden Waaren beſtens zu empfehlen.
Super feine dunkel= und hellblaue wie auch ordinaire wollne Tuͤcher, Bieber,
engliſche Pique= und ſeidne Weſten, Sommer=und Winter=Mancheſter, Nankinet,
verfertigte Nankinets, Pantalons, Patent=Hoſen in Seide, Wolle und Baumwolle,
ſeidene Schaals, Handſchuhe, Herrn=und Dawens=Struͤmpfe, letztere mit
farbi=
gen Zwikkeln, Guͤrtel vom neueſten Geſchmack fuͤr Damens in allen Farben,
eng=
liſchen Cotton und Barchent, Maylaͤnder ſeidne Tuͤcher, engliſche baumwollene
Mannsſtrumpfe, Mouſelintuͤcher fuͤr Herrn und Damens, Leinewand, engliſchen
Moulton und Flanell von allen Sorten, wollene und leinene Struͤmpfe,
Baum=
wollzeug, Bett=und Futterbarchent, aͤchtem tuͤrkiſch und leinen auch daumwollen
Garn zum Strikken und Weben, engliſche Knoͤpfe, Hanauer Zeug, franzleinen
Bett= und Schuͤrzzeug, alle Sorten engliſche Taffet= u. Sammetbander, Zwirn,
Schuuͤr, engliſche Naͤh=und Stricknadeln, feinem Poudre, und vielen andern
dahin einſchlagenden Artikeln.
P. J. van der Kors, gegen dem rothen Ochſen uͤber.
III. Waiſenhaus=Nachricht.
Im zweiten Quartal d. J. ſind folgende Beitraͤge fuͤr die Waiſen
eingegan=
gen; als:
April. Den 1ten, von einer Frau S. P. 1fl. Den 6ten, fuͤr ein an den
Augen leidendes Kind zu beten, 30 kr. Den 8ten, des Herrn Hoffourier Schuͤtz
Jungfer Tochter 2 gewaͤhlte Lieder zu ſingen, 2fl. Den 9ten, dem Konditor
Herrn Klepper desgleichen, 30 kr. Den 10ten, des Herrn Marſchkommiſſaͤrs
Kuͤhnlein von Stockſtadt Kind ein Lied zu ſingen, 1fl. Den 11ten, von einem
ungenannten Freund, 1fl. Den 12ten, Gott zu danken, daß er ein einziges
Kind ſeinen Eltern erhalten, und zu bitten, daß er ihnen ſolches noch viele
Jah=
re geſund laſſen moͤge, iſt in der Stadtkirche geopfert worden 1fl. Den 15ten,
Nro. 372. zu ſingen, 12kr. Den 16ten, von einer unbekannten Hand aus
Rod=
heim, 5fl. Den 17ten, des Metzger Fahren Kind zur Leiche zu ſingen, 1fl. Den 18ten,
von Michael Weigand zu Gundernhauſen legirt, 5fl. Von der im Waiſenhaus
gehaltenen Buͤcherverlooſung 3fl. Den 24ten, des Mehlhaͤndler Goͤriſchen Frau
2 Lieder zu ſingen, 1fl. Den 26ten, dem Buchdrucker Jauch 3 Lieder zu ſingen, 1ſl.
Den 28ten, dem Dreber Luraͤ Nro. 579. zu ſingen, 24 kr. Den 29ten, um baldige
Wiedergeneſung eines geliebten Gatten zu beten, 11fl.
May. Den 3ten, der Frau Advokatin Schott 3 Lieder zu ſingen, 1fl. In
chieſiger Stadtkirche geopfert 30kr. Desgleichen zu Stockſtadt 30 kr. Den 4ten,
von der Frau Obriſilieutenantin von Goͤler ruͤhmlichſt legirt, 30fl. Den 5ten,
Des Schneidermeiſter Sohlen Ehefrau 2 gewaͤhlte Lieder zu ſingen, 48kr. Gott
fuͤr ethoͤrte Bitte zu danken ꝛc. 1fl. Den 6ten, von einem Hauskauf, 1fl. Den
8ten, von des Metzgermeiſter Brenners Ehefrau legirt, 5fl. Den 13ten, dem
Beckermeiſter Knoͤs 2 gewaͤhlte Lieder zu ſingen, 1fl. Den 14ten, des Invalid
Greiters Ehrfrau desgleichen, 30 kr. Eod. Herrn Feldwedel Schmitzen Kind
Nro. 240. zu ſingen, 30kr. Den 17ten, als am 77ſten Beburtstag eines
Wai=
ſenfreundes Nro. 404. zu ſingen, 2fl. 42kr. Zu Biebesheim geopfert 30 kr. Den
19ten, fuͤr eine kranke Frau zu deten, 30kr. Den 25ten, Gott fuͤr erlebten
Ge=
burtstag zu danken, 1fl. Den 26ten, Nro. 495. zu ſingen, 12 kr. Den 27ten, des
Schloſſermeiſter Goͤttmanns Kind Nro. 241. und 264. zu ſingen, 1fl. 12 kr.
Jun. Den3ten, dem Schuhmacher Schmidt Nro. 241. zu ſingen, 30kr. Von
einer im Haus geweſenen Geſellſchaft, 58 kr. Den 5ten, von Johannes Reiz,
2ten, von Bernsfeld, Amts Gruͤnberg, wegen erlangter Schuldforderung
an=
hero verehrt, 5fl. Den 8ten, von Georg Adolph Michel zu Reinheim legirt, 10fl.
Den 9ten, Nro. 393. zu ſingen, 30kr. Den 10ten, der Katharina Handſchuchin
Nro. 264. zu ſingen, 30kr. Den 23ten, des Herrn Stadtehirurgus Reichendachs
Frau zur Leiche zu ſingen, 1fl. Den 28ten, wegen durch Gottes Barmherzigkeit
erlebtem Frieden Nro. 384. 409. und 451. zu ſingen, verehrte P. C. und deſſen
Frau C. C. 4fl. Den 29ten, fuͤr eine kranke Frau zu bdeten, 30 kr. Den 30ten,
von des Schutzjuden Hayums Wittib zu Stockſtadt gutmuͤthig vermacht 5 fl.
Im Opferſtock waren eingelegt, incl. einem ganzen Kronenthaler und 1 fl.
von S. P. 10fl. 54 kr. 3pf.
Dir, o guͤtigſter Gott und Vater, ſeye hiermit unſer demuͤthigſter Dank
gebracht fuͤr dieſe uns gnaͤdigſt zugewieſene Wohlthaten, wir bitten dich,
ver=
gelte dieſe unſern mitleidigen Freunden mit deinem ewig bleidenden Seegen!
IV. Vermiſchte Nachrichten.
In der weiblichen Bildungsanſtalt, die ich in Darmſtadt zu errichten
geſon=
nen bin, werde ich in der franzoͤſiſchen und teutſchen Sprache, im Recht= und
Schoͤnſchreiben, im Rechnen und in der Erdkunde Unterricht ertheilen, auch zu den
mehreſten Handarbeiten Anweiſung geben. Fuͤr dieſen Unterricht, die Wohnung
und die Koſt werden 250 fl. und fuͤr die Waͤſche 20 fl. jaͤhrlich bezahlt. Die
Lehrſtunden in der Geſchichts=und Erdkunde muͤſſen wie die im Zeichnen und
Tanzen beſonders bezahlt werden. Die Zoͤglinge werden beſtaͤndig unter meiner
Aufſicht ſeyn. Ich werde nicht nur fuͤr die Geſundheit des Koͤrpers und den
aͤuſſern Anſtand, ſondern auch fuͤr die Bildung der Seele ſorgen. Tiejinigen
Eltern in Darmſtadt, die mir ihre Kinder zum Privatunterricht anvertrauen
Walldorf den 8ten Jun. 1801.
wollen, bezahlen daſuͤr monatlich 2 152 fl.
Die Wittwe Jeanne Tardent.
Es iſt im Publikum das Geruͤcht verbreitet worden, als ob meine Ehefrau
auf der Kaſernenwache oder im Bohnenhaͤuschen verhaftet geweſen. Da nun
dieſes voͤllig grundlos und eine von boshaften Menſchen ausgeſtreute Erdichtung
iſt; ſo verſpreche ich demjenigen, der mir den Urheber dieſer unſerer Ehre und
guten Namen ſo nachtheiligen Verleumdung entdeckt, nebſt Verſchweigung ſeines
Namens, ein Douceur von einer halben Carolin.
Schloſſermeiſter Krauthaus.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 27.
Wir Endes Unterſchriebene erbieten unſre Arbeiten im Stricken und Naͤhen,
und beſonders im Fallhuͤthmachen, und bitten um geneigten Zuſpruch; unſere
Wohnung iſt in dev alten Vorſtadt im Naumaͤnniſchen Hauſe.
E. F. Mitzeniuſin.
Ein junger Menſch, der eine gute Erziehung hat, wird gegen billige
Be=
dingungen in eine Lehre geſucht. Wohin ? ſagt Ausgeber dieſes.
In der langen Gaſſe in Nro. 221. iſt ein Logis gleicher Erde, zu jedem
Gewerd bequem eingerichtet, zu vermiethen.
In Nro. 505. in der Amſelgaſſe iſt ein Logis zu verlehnen, es beſtehet in
einer Stube, verſchloſſenen Kuͤche, Holzplatz und Keller, und kann ſogleich
be=
zogen werden.
Eine Stube mit Meubles iſt in Nro. 595. zu verlehnen, die ſogleich
bezo=
gen werden kann.
Angekommene Fremde:
Vom 27ten Jun. bis den 4ten Jul. 180I.
Herr Oeſterlin, Kaufmann, und Herr Baader, Handelsmann von Hamburg,
logiren im Trauben.
Herr Zamboni, und Herr Roſetti, Handelsleute aus Italien, log. im
Darm=
ſtaͤdter Hof.
Herr Ruͤck, Handelsmann von Ellwangen, logirt im Schwan.
Herr Ketterer, Handelsmann aus dem Schwarzwald, log. im froͤhlichen Mann.
Mons. Ie Mére, Handelsmann aus Frankreich, log. in der Krone.
Herr Reinhardt, Pferdearzt von Buchsweiler, Herr Koͤhler,
Strumpffabri=
kant von Elbenroth, log. im Loͤwen.
Herr Wammersberger, Handelsmann aus Baiern, log. im wilden Mann.
Herr Rohleder, von Budenheim, Herr Lanz, von Idſtein, und Herr Boͤhler,
von Wiesbaden, Handelsleute, ſodann Herr Schreder,
Mu=
ſikant von Stuttgatt, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Baron von Wieſenhütten, und Herr Baron von Huͤgel, kommen von
Stuttgart, den 28ten Jun.
Herr von Louiſenthal, Mojor in pfaͤlzſchen Dienſten, eod.
Madame Matteron, und Mons. de Girelge, aus Frankreich, den 2ten Jul.
Herr Rauh, Doftor von Hanau, eod.
Herr Reichsgraf von Pfaffenhofen, geht nach Heidelberg, eod.
Marquis de Chauson, ehemaliger General in franzoͤſiſchen Dienſten, den 3ten.
Herr Mayer, Hofrath von Frankfurt, eod.
SHLD
WLIIa
[ ← ][ ] Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 28ten Jun., dim Beiſaſſen, Chriſtoph Corg, ein Sohn: Johann
hein=
rich.
Den 29ten, dem Beiſaſſen und Leihdeckergeſellen, Jakob Mayer, eine Tochter:
Marie Karoline.
Eodem: dem Burger und Ackermann, wie auch Herrſchaftlichen
Moͤnchwagen=
knecht, Johann Georg Klauer, Zwillinge, ein Sohn: Johann
Philipp, und eine Tochter: Anne Katharine.
Den 2ten Jul., dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Philipp Schlott,
eine Tochter: Dorothee Luiſe.
Beerdigte.
Den 2ten Jul., der Herrſchaftliche Schaͤfer, Johann Adam Arheiliger, 41
Jah=
re alt.
Den 4ten, Eliſabethe, weiland des Burgers und Schuhmachermeiſters, Johann
Peter Baſchge, zu Jdſtein, hinterlaſſene Tochter, 13
Jah=
re alt.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Johannes.