Darmstädter Tagblatt 1801


29. Juni 1801

[  ][ ]

Anno 180I.

den 29. Jun.

No. 26.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
kr.
1

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Policey=Taxe.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
= 11
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch

1
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfi."
Brodtaxe und Gewicht.
21
Speck
1 Pfund

18

Nierenfett.
1

Vor 2 kr. Brod ſoll wieçen
18
1
Hammelsfett
Vor 4 kr. ditto

1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz 20
Vor 6 kr. ditto

18
- unausgelaſſenes
Vor12kr. ditto
Ein Kalbögekroͤſe 8 bisl 12
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Ein Kalbsgelung
Gemiſchtesbrod.
Ein Hammelsgeluͤng.
Vor 2 kr. ditto

1 Pfund Ochſengelung

Vor 1kr. Waſſerweck.
4
1
Sulzen.
Vor 1kr. Milchweck.
4

Bratwuͤrſte
1
Vor 1kr. Milchbrod
1
- Leber=u. Blutw.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung=
1 ten 8 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

kr. pflEin Kalbskopf 12 Ein Hammelslopf - Ein Kaldsfuß 8 11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe; 10 außer dem Hauſe 11 Maas Jung=Bier im Hauſe außer dem Hauſe pf L. 2 ) 6 17 22 0 ſoll 8

4
4

2) M

Eln Malter Korn

Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmeh

Ein Malter Weißmehl

Ein Kumpf Hafermehl

Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte

a r
fl.
6
2

ktpreiſe.
kr.
2½ 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte;
1 Kumpf Erbſen
30 1 Kumpf Linſen
35) 1 Maas Bierhefe
52
281 1 Pfund friſche Butter

20
41
40


- Kuh=oder Geiſemilch
- der deſten Handkaͤſe
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
Eier 7 Stuͤck fuͤr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

1

fl.

kr
24
20
28
36
13
8

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim

M. Korn. W.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer E kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 6 30 5 1 40 10 10 30 2 45 2 10 15 30
20 1¼ 2 45 145 20 4 2 4 10 12 20 1 5 20 31 10 10 2 30 1 45 [ ][  ][ ]

38.
49.
41.
3½

l. Verſteigerungen.
Auf kuͤnftigen Mittwoch den 1ten Jul., des Nachmittags 2 Uhr, ſollen hinter
der Artilleriekaſerne zehen Staͤmme Floßtannen oͤffentlich verkauft werden.
Darmſtadt den 26ten Jun. 180r.
Von Kommiſſions wegen
Wittich, Fuͤrſtl. Heſſiſcher Kriegsſekretaͤr.
Folgende dem Burger und Ackermann Ludwig Schwarz dahier zugehoͤrige
Guͤterſtuͤcke, als:
Niederfeld.
No. Ruth.
I. 160. in der 23ten Gewann des Niederfelds bef. Valentin Leichtweis.
47½. in der 32ten Gewann des Loͤcherfelds rechter Hand am Graͤfenhaͤu=
ſer
Weg, bef. WaiſenhansErbleihgut und ſich ſelbſt, giedt 2 Kpf. Korn.
4714. in der 32ten Gewann, def. ſich ſelbſt zu beiden Seiten.
30., 47144. in der 32ten Gewann daſelbſt.
79 1a. in der 32ten Gewann daſelbſt, bef. Ludwig Lefz.
701ſ. in der 59ten Gewann, bef. Nikolaus Großmann.
Heinheimer Feld.
60½. in der 21ten Gewann gegen Winters Nußbaum, bef. Georg Boͤt=
4.
tinger und ſich ſelbſt.
5. 6015a. in der 21ten Gewann allda, bef. ſich ſelbſt und Philipp Haas.
15814. auf der langen Wieſe, bef. Johannes Schleit, iſt zehendfrei.
ſollen Mittwoch den 1ten Julii, Nachmittags 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen noch=
malen
aufgeſteckt werden. Darmſtadt den 12ten Jun. 180r.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Der dem Burger und Haͤfnermeiſter Johann Wilhelm Wittmann dahier
zuſtaͤndige von dem Zimmermeiſter Wilhelm Ningler erkaufte Garten von 92
Ruthen im Niederfeld Ne 4o dis 42 1ſ2 incluſ. in der 10ten Gewann vor dem
neuen Thor an der neuen Allee, bef. Feldwedel Schmitz und Johannes Kopp,
ſoll Mittwoch den 1ten Julii, Nachmittags 3 Uhr, unter den dei der Verſteige=
rung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen, aufdem hieſigen Rathhaus an=
derweit
verſteigt werden. Darmſtadt den 12ten Juny 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Naͤchſtkommenden Donnerſtag als den 2ten Julii, Nachmittags 2 Uhr, ſoll
das Gras auf dem vacanten Vieſenſtuͤck im gemeinſchaftlichen Oberwald oͤffent=
lich
an die Meiſtbietende verſteigt werden, welches hierdurch bekannt gemacht
wird. Darmſtadt den 27ten Jun. 1801.
Lichthammer.
Walloth.
Metzger.
Mittwoch den 8ten künftigen Monats Julii, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll
auf dem hieſigen Rathhaus das des Schloſſer Becken Wittib gehoͤrige, am alten
Baad neben dem Soldat Albrand und der Leonhard Wolfiſchen Wittib gelegene
Wohnhaus, vordehaltlich der Ratification, oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 19ten Juny 1801
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Buͤcher=Auction.
Mit dem 6ten Julius d. J. beginnt zu Darmſtadt im Gaſthaus zum wil=
den
Mann die Verſteigerung einer anſehnlichen Bibliothek durchaus gut gebunde=
ner
Buͤcher aus allen Faͤchern. Den Catalog geben aus und nehmen Beſtellungen an:
Herr Kandidat Leydecker in Darmſtadt.
Buchdrucker Mayfahrt
Die Heyeriſche Buchhandlung
Herr Reg. Advokat Hofmann:

[ ][  ][ ]

Herr Kaufmann C. W. Bekker in Darmſtadt.
Heyer, Univerſitaͤts duchhaͤndler in Gieſen.
- Koͤrner, Buchhaͤndler in Frankfurt.
- Schwan & m Gotz, Buchhaͤndler in Mannheim.
- Pfarrer Baͤhr, in Heidelberg.
Die ganze aus ohngefaͤhr 2500 Baͤnden beſtehende Sammlung enthaͤlt man=
cherlei
gute und koſtbare Werke, und iſt porzüglich reinlich erhalten.
II. Feilgebotene Sachen.
Ein Gartenhaͤuschen von 8 Fuß im Quadrat - ſodann etwa 300 alte Zie=
gel
ſind zu verkaufen. Der Verkaͤufer iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Es ſind 150 Stuͤck Bouteillen von verſchiedenen Gattungen franzoͤſiſchen
Liqueurs um einen billigen Preis zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes iſt das
Naͤhere zu erfragen.
Im Adler dahier iſt ſehr guter Schweizer Kaͤs, das Pfund um 24 Kr., zu
haben.
Neue Buͤcher.
Bei Georg Friedrich Heyer in Gieſen und Darmſtadt ſind zur
Jubilate=Meſſe folgende neue Buͤcher erſchienen:
1) Archiv fuͤr Kuh= und Schutzpockenimpfung fuͤr Aerzte und Nichtaͤrzte, her=
ausgegehen
von Dr. Heſſert u. Fr. Pilger. 1tes Stuͤck. 8 broſch. 30kr.
2) Brieſſteller, oberrheiniſcher, fuͤr das gemeine Leben; oder deutlicher Un=
terricht
alle Gattungen ſchriftlicher Aufſaͤtze zu verfertigen. Nedſt einer deutli=
chen
Anweiſung zum Rechnen. und einem Woͤrterbuche der in Briefen gebraͤuch=
lichſten
Ausdruͤcke, welche aus fremden Sprachen entlehnt ſind. 8 2fl. 6kr.
3) Buͤckings, L. J. H., Bemerkungen uͤber die Erdmandel und deren Andau,
aus eigenen Erfahrungen. 8.
12 kr.
4) Feuerbachs, Dr. J. P. A., Lehrbuch des gemeinen in Teutſchland gelten=
den
peinlichen Rechts.
3fl. 18 kr.
5) Grolmans, Dr. K., Magazin fuͤr die Philoſophie und die Geſchichte des
Rechts und der Geſetzgebung. 1ter Band. 2tes, 3tes u. 4tes Stuͤck. 36 kr.
5) Happels, G., Beobachtungen beim Ausbruche eines Conkurſes, und bei
Zuruͤckforderung des vom Schuldner vorher veraͤuſſertenVermoͤgens. 8. 54kr.
7) Pilgers, Fr., Verſuche durch den Galvanismus die Wirkung verſchiedener
Gifte und Arzneymittel auf die erhoͤhte oder verminderte Reizbarkeit der
Nerven zu prufen.
30kr.
deſſen theoretiſch=praktiſches Handbuch der Veterinaͤrwiſſenſchaft;
8)
oder Anleitung zur Kenntniß, Zucht, Behandlung, Pflege und Benutzung der
vierfuͤßigen Hausthiere; nedſt Darſtellung ihrer Krankheiten und deren zweck=
maͤßigſten
Heilart. Erſter Band, mit Kupfern. 8.
5fl. 24kr.
9) Roths, Dr. G. M., erſte Anfangsgruͤnde der deutſchen Sprachlehre, vor=
zuͤglich
zum Gebrauch der Schulen. 8.
40 kr.
10) Schmidts, G. G, Prof. der Phyſik und Math. in Gieſen, Handbuch der
Phyſik. Erſte Abtheilung. 8. Mit 4 Kupfern.
2fl. 24kr.
11) Schmidts, J. C. C., Prof. der Theologie in Gieſen, ausfuͤhrliches Hand=
buch
der ehriſtlichen Kirchengeſchichte. Erſter Band. gr. 8.
3 fl.
12) Deſſen und F. H. C. Schwarz, allgemeine Bibliothek der neueſten theo=
logiſchen
und paͤdagogiſchen Litteratur. Dritter Jahrgang, oder 5ter und 6ter
Band. 8 Der Jahrgang von 6 Stuͤckn
6 fl. 18kr.
13) Schneiders, C. C. G., Oberapell. Ger. Rath in Darmſtadt, Verſuch einer
Entwickelung und Berichtigung der Grundbegriffe der Philoſophiſchen Rechts=
lehre
, als Grundlage einer allgemeinen Philoſophie des Rechts. 8. 45 kr.

[ ][  ][ ]

14) Schue, J. B., Staatsrechtliche Abhandlung uber Reichskriegs= und ande=
re
Steuern, mit Hinſicht auf den Geiſt der Reichsgeſetze und des Reichsſchluſ=
ſes
von 1793, oder: Staatsrechtlicher Beweis, daß die Steuerdefreyten auch
in dieſem Kriege nach dem Beſitzſtande beurtheilt werden muͤſſen. gr. 8. 2fl.
15) Sittenlehren in Beiſpielen. Ein Leſebuch fuͤr Maͤdchen und Maͤdchenſchu=
len
. 8.
1fl. 12 kr.
16) Sommers, M. C., Populaͤres Lehrbuch der Vernunftmoral, zunaͤchſt
fuͤr Schullehrer. 8.
24kr.
17) Snell, F. W. D., Lehrbuch fuͤr den erſten Unterricht in der Philoſophie.
2 Theile. 3te verbeſſerte Ausgabe. 8.
1fl. 30 kr.
18) Vogleri, Dr. J. P., pharmacologia, ſive pharmaca ſeleta. Editio
CQuarta au. et emend. 8vo.
45 kr.
19) Wagners, Chriſt., und G. C. Hebig's, Botaniſches Forſthandbuch zum
Selbſtunterricht; oder Beſchreibung deutſcher und auslaͤndiſcher Holzarten
nach ihrer Kenntniß, Anpflanzung, Eigenſchaften und Benutzung. Nebſt
Tabellen, und einem Anhang uͤber Kenntniß und Vertilgung der ſchaͤdlichen
Thiere. 8.
2fl. 24 kr.
Ich bin geſonnen, mein in der großen Ochſengaſſe gelegenes Haus, ſo mit
allen Gemaͤchlichkeiten verſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen. Liebhader
koͤnnen es taͤglich in Augenſchein nehmen.
Gruͤnewald.
III. Vermiſchte Nachrichten.

Den 6ten des ſolgenden Monats Julii geſchiehet die Ziehung der Erſten
Klaſſe ver allhieſigen Achtzehenten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich in dem Saal auf
allhieſigem Rathhaus, womit Morgens um 8 Uhr angefangen wird; ſolches wird
hierdurch mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß zu dieſer Erſten Klaſſe noch
Ganze, Halbe, Drittels= und Viertels=Looſe bei den bekannten Herrn Kollekteurs
zu haben ſind. Darmſtadt den 27ten Junii 180t.
Von Generaldirektions wegen.
In der weiblichen Bildungsanſtalt, die ich in Darmſtadt zu errichten geſon=
nen
bin, werde ich in der franzoͤſiſchen und teutſchen Sprache, im Recht= und
Schoͤnſchreiben, im Rechnen und in der Erdkunde Unterricht ertheilen, auch zu den
mehreſten Handarbeiten Anweiſung geben. Fuͤr dieſen Unterricht, die Wohnung
und die Koſt werden 250 fl. und fur die Waͤſche 20 fl. jaͤhrlich bezahlt. Die
Lehrſtunden in der Geſchichts=und Erdkunde muͤſſen wie die im Zeichnen und
Tanzen beſonders bezahlt werden. Die Zoͤglinge werden beſtaͤndig unter meiner
Auſſicht ſeyn. Ich werde nicht nur fuͤr die Geſundheit des Koͤrpers und den
aͤuſſern Anſtand, ſondern auch fuͤr die Bildung der Seele ſorgen. Diejenigen
Eltern in Darmſtadt, die mir ihre Kinder zum Privatunterricht anvertrauen
wollen, bezahlen dafuͤr monatlich 2152 fl. Walldorf den 8ten Jun. 1801.
Die Wittwe Jeanne Tardent.

100 fl. und 700 fl. ſind auszuleihn, bei Verleger dieſes das Naͤhere.
Bei Endesunterzeichnetem iſt eine halde Scheuer zu vermiethen; auch noch
Wittemann.
ferner Platz fuͤr mehrere Haufen Frucht niederzulegen.
In der groſen Ochſengaſſe iſt ein Logis vorne heraus zu vermiethen.-
Ebendaſelbſt iſt auch eine Kaute Dung zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
In dem zweitletzten Haus der neuen Vorſtadt nach dem Frankfurter Thor
zu ſind im Seitenbau zwei Stuben vacant, welche zu Anfang des Monats July
bezogen werden koͤnnen. Darmſtadt den 20ten Juny 1801.
Gegen der Stadtkirche uͤber in Nro. 381. iſt ein Stuͤbchen gleicher Erde zu
vermiethen.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 26.

Nro. 36. in der Schloßgaſſe iſt ein Logis, beſtehend in einer Stude und Kam=
mer
, Kuͤche, noch zwei Kammern, einem Holzplatz, Boden und einem groſen
Hof, zu vermiethen.
In der langen Gaſſe in Nro. 210. iſt ein Logis zu vermiethen, eine Stube,
Kuͤche und Kammer, fuͤr eine oder zwei Perſonen, und kann auch gleich bezo=
gen
werden.
Bei Endesunterzeichnetem iſt ein Logis fuͤr eine einzelne Perſon, mit Meu=
bles
, zu verlehnen, und kann ſogleich bezogen werden. Darmſtadt den 26tin Jun.
Anton Mayer, Beckermeiſter.
Nahe am alten Bad in Nro. 332. iſt ein Logis fuͤr eine oder zwei ledige
Perſonen zu vermiethen, wo auf Verlangen auch die Koſt gegeben werden kann,
und kann ſogleich bezogen werden.
IV. Verlohrne Sachen.
Letzten Sonntag wurde zwiſchen dem Stadtpfoͤrtchen und des Prinzen
Georgs Garten ein weißes Sacktuch verloren. Man verſpricht dem Uederbein=
ger
an Ausgeder dieſes 48 Kreuzer.

Angekommene Fremde:
Vom 20ten bis den 27ten Jun. 1801.
Herrn Gebruͤder Kramer, Handelsleute aus Weſtphalen, logiren in der Krone.
Herr Werke, Weinhaͤndler von Forſt, logirt im Loͤwen.
Herr Nero, Handelsmann aus Tyrol, log. im wilden Mann.
Herr Rohleder, nebſt Frau, Handelsleute von Bodenheim, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Graf von Baſſenheim, von Friedberg, den 20ten Jun.
Redon und Jollivet, Staatsraͤthe, in franzoͤſiſchen Dienſten, den 21ten.
- Baron von Dautius, von Mannheim kommend, den 22ten.
- von Baumbach, Obriſtlieutenant in koͤnigl. preuſſiſchen Dienſten, eod.
Kuͤhnel, Doktor von Frankfurt, eod.
von Wolffen, Obriſtlieutenant, und Herr von Wolffen, Lieutenant, in
koͤnigl. preuſſiſchen Dienſten, den 23ten.
Hoffmann, Lieutenant in wittembergiſchen Dienſten, eod.
Linden, Kammerrath von Hanau, den 24ten.
Frau von Bethmann, von Frankfurt, eod.
Cit. Macdonald, franzoͤſiſcher General und deſtimmter Ambaſſadeur am koͤnigl.
daͤniſchen Hof, den 25ten.
Herr von Schrader, hannoͤveriſcher Jagdjunker, den 26ten.

[ ][  ]

Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte
in voriger Woche.
Getaufte.
Den 21ten Jun., dem Burger und Mehlhaͤndler, Johann Georg Stoͤrger, eine
Tockter: Marie Barbara.
Den 22ten, dem Fuͤrſtl. Lichtlaͤmmerer, Herrn Johann Heinrich Knoͤll, eine
Tochter: Franzisle Dorothee Friederike Karoline.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Ernſt Ludwig Keller, ein Sohn:
Johann Philipp.
Den 23ten, dem Burger, Peter Andreas Weidner, eine Tochter: Marie Mar=
garethe
.
Eodem: dem Beiſaſſen, Jakob Muͤller, ein Sohn: Johann Ludwig.
Den 26ten, dem Burger, Huf= und Waffenſchmiedmeiſter, Friedrich Ludwig
Wuͤſt, ein Sohn: Johann Ludwig.
Eodem: dem Burger und Beckermeiſter, Johann Adam Lipp, ein Sohn: Jo=
hannes
.
Kopulirte.
Den 25ten Jun., Johann Franz Neumeyer, Burger und Poſamentirer dahier,
des Burgers und Poſſamentirer, Johann Wilhelm Neumeyer,
aͤlteſter ehelicher Sohn; und Jungſer Katharine Friederike
Chriſtiane, des hieſigen Fuͤrſtl. Steuerperäquators, Steuer=
und Stadtſchreibers, Herrn Vitus Philipp Lenz, jüngſte ehe=
liche
Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 25ten Jun., der Burger und Schloſſermeiſter Wendel Stozizky, des gewe=
ſenen
kuſerl. koͤnigl. Unteroffiziers Joſeph Stozizly, von We=
ſely
in Boͤhmen, hinterlaſſener zweiter ehelicher Sohn, mit
Margaretha Eliſabetha, des hieſigen Burgers und Schloſſer=
meiſters
, Johann Peter Graͤſer, juͤngſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 23ten Jun., Frau Erneſtina Ludovika, des Burgers und Stadtehirurgus,
Herrn Johann Friedrich Reichendach, Ehefrau, 68 Jahre,
4 Monate und 25 Tage alt.
Den 27ten, dem Burger und Ackermann, Johann Joſt Schneider, ein Sohn,
3 Monate und 5 Toge alt.
Gebohren bei der Judengemeinde.
Den 22ten Jun., dem Hof= und Regimentsgoldſticker, Koppel Wolf, eine Toch=
ter
: Jaͤndle.