Darmstädter Tagblatt 1801


22. Juni 1801

[  ][ ]

Anno 1801.

den 22. Jun.

No. 25.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Höb7

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
61t,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Cet

Taxe.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Kirdfleiſch . .. 11

1
8
Raldleiſch
1
- Hammelfleiſch .0

1
Schauffleiſch

Schweinenſieiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Dortfl. 118
21
1 Pfund Spec.
Niererſett

1
- Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz 20
..18
1 Unausgelaſſenes
Wor12kr. ditto.
Ein Kaldsgekroͤſe 8bis, 12 5Ver 1kr. Kuͤmmal= edes
Ein Kalssgelung
Gemiſchteshrod

En Harnelsgilor
Ber 2k. ditto.

1 Pfund Ochſengeluͤng
Vor 15r. Waſſerweck
Sulzen.
Vor 1kr. Milchweck
4

Bratwuͤrſte
1
Vor 1kr. Milchbrod
- Leber=u. Blutw.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod,
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
ter 8 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

kr. pf Ein Kalkslepf
12 Ein Hammelolopf Tin Kaldsſuß 1 Maas Marz=Biet im Hauſe. außer dew Huuſe 9 1 Naas Jung=Bier im Hauſ= 11 außer dem Hauj= Brodtaxe und Gewicht. Pf. L. 1 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 18 Vor 4 kr. ditto
Bur5 kr. ditto 17 11 22 5

kr.

2) M
Malter Korn.

Maiter Gerſte

Malter Waizen
Malter Spelz
Malter Hafer
Malter Rockenmehl

Malter Weizmehl

Kumpf Hafermehl,
Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Kpf. grob. geſchr. Gerſte.

ktpreiſe.
kr.
11 1 Apf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1
18) 1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 1 Maas Bierhefe
52½ 1 Kuh=oder Geiſemilch
28
1 Pfund friſche Butter
1 - der Leſten Handkaͤſe
20DieuͤbrigenHandlaͤſe das Stuͤck.
AlzEier 7 Stuͤck fuͤr.
40Ein aufgeſetzter Lumpf Kartoffeln

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. R.Gerſte. M. Waiz= R. Spelz. M. Hafer. 4. kr. A. kr. fl. kr. 5
kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim
3 2 . Amt Dornberg
1 30 2 1
31 Amt Lichtenberg 15 45 =. 45 Amt Pſungſtadt 30 2 Cent Urheilgen 10 5 20 57 Amt Zwingenberg 15 36 Amt Seeheim 10 3 20 . . 2 36 1 45 [ ][  ][ ]

l. Edictalladung.
Am 10ten dieſes iſt der im 2ten Bataillon Regiments Landgraf geſtandene
Regimentschirurgus Ludwig Saalfeld dahier verſtordin. Da derſelbe eine letzte
Willens Verordnung bei der unterzeichneten Gerichtsſteue hinterlegt hat, zu de=
ren
Publikation Termin auf Mondtag den 29ten dieſes deſtimmt worden iſt; ſo
wird ſolches hierdurch bekannt gemacht, und zugleich des Verſtorbenen Erden
oder ſorſtige dabei intereſſirte Perſenen geladen, in dem anderaumten Termin,
Morgens, dahier in der Behauſung des Johann Georg Darmſtaͤdters zuerſchei=
nen
, und der Publikation gedachter Diſpoſition, ſo wie der weiteren Verfuͤgung
ſich zu gewaͤrtigen.
Zugleich wird allen denjenigen, welche berechtigt zu ſeyn glauben, an den
Nachlaß des Verſtorbenen hierdurch irgend einige Forderung zu machen, hier=
durch
aufgegeben, ſolche innerhald des ſaufenden Monats dam unterzeichneten
Gerſcht nicht allein anzuzeigen und richtig zu ſtellen, ſondern auch im entgegen=
geſetzten
Falk der unfehldaren Ausſchlieſſung von der Maſſe gewaͤrtig zu ſeyn.
Cantonnirungsquartier Ederſtadt, Amts Pungſtadt, am 15ten Junii 1801.
Militairgericht des 2ten Bataillons Regiments Landgraf.
Weicker, Obriſt und Commandeur.
Ph. Krach, Auditeur.
II. Verſteigerungen.
Mondtags den 22ten dieſes Monats ſoll nunmehr mit der im Gaſthaus zum
wilden Mann angefangen Modilienverſteigerung, Vormittags von 9bis 12 und
Nachmittags von 2 bis 4 Uhr, fortgefahren werden.
Darmſtadt den 17ten Jun 1801.
Von Kommiſſions wegen
Wittich, F. H. Kriegsſekretaͤr.
Das Gartenhaͤuschen gegen dem alten Schießplatz uͤder, welches von auſſen
auf der Mauer und von innen auf eichenen Pfoſten ſtehet, ſamt dem mit Oehlfarb
angeſtrichenen Thuͤrverſchlag, zum Gaͤrtengeſchier aufzuheben, als womit die
Treppe dekleidet iſt, wird Morgen um 3 Uhr, nach vorher dekannt gemachten
Bedingungen, dem Meiſtbietenden auf den Abbruch uͤderlaſſen.
Der dem Burger Johannes Fuhr dahiergehoͤrige Gartenlt Flurbuch No. 5.
180 Ruthen in der 29ten Laag auf dem Buſenberg, linker Hand des Wegs, ſo
durch den Buſenberg gehet, bef. Herrn Kammerrath Miltenbergs Erben, und
Valentin Weigands Wittib, iſt zehendfrei, und giebt 2 Kumpf Korn zur Rent=
ſchreiberei
, ſoll Mittwoch den 24ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr, auf dem
hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſibietenden zugeſchlagen wer=
den
. Darmſtadt den 5ten Juny1801. Fürſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Da des Zimmermeiſter Beckers Zimmerplatz lt. Flurbuch No. 37.45 Ruthen
in der 10ten Gewand, ſtoͤßt auf die neue Alle, bef Peter Barth und Feldwebel
Schmitz, iſt zehendfreiz Mittwoch den 24ten dieſes, Nachmittags um 4 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſibietenden zuge=
ſchlagen
werden ſoll; als wird ſolches hiermit bekaunt gemacht.
Darmſtadt den 5ten Juny 1801.
Fuͤrſtk. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Daß die tm Wochenkkatt angekuͤndigte Verſteigerung des Wallothiſchen Hau=
ſes
nicht vorgenommen wird, wird hiermit dekannt gemacht.
Darmſtadt den 19ten Juny 1801.
Fuͤrſtt. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Folgende dem Burger und Ackermann Ludwig Schwarz dahier zugehoͤrige
Euterſtuͤcke; als:

[ ][  ][ ]

Niederſeld.
Wo. Rith.
1. 160., in der 23ten Gewann des Nirderfelds bef. Valentin Leichtweis.
38. 474 in der 32tn Gewann des Loͤcherfelds rechter Hanbam Graͤfenhaͤu=
ſer
Wea, beſ. Waiſenhaus Erbieihgut und ſich ſeldſt, giedt 2Apf. Korn.
47 14. in der 32ten Gewinn, beſ. ſich ſelbſt zu deiden Seiten.
49.
47 14. in der 32ten Gewann daſelbſt.
30.
79 14. in d r32ten Gwann daſelsſf, bef. Ludwig Lefz.
41.
7012. in der 59 en Gewann, def. Nekolaus Großmann.
3½
Heinheimer Feld.
60½. in der 21ten Gewann gegen Winters Nußbaum, bef. Georg Loͤt=
4.
tinger und ſich ſelbſt.
6o1 in der 21ten Gewann allda, bef. ſich ſelbſt und Philipp Haas.
5.
1581¾ auf der langen Wieſe, bef. Johannes Schleit, iſt zehendfrei.
ſollen Mittwoch den 1ten Julii, Nachmittags 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen noch=
malen
aufgeſteckt werden. Darmſtadt den 12ten Jun. 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Der dem Burger und Haͤfnermeiſter Johann Wilhelm Wittmann dahier
zuſtändige von dem Zimmermeiſter Wilhelm Ningler erkaufte Garten von 92
Ruthen im Niederfeld No go dis 42 12 ineluſ. in der 10ten Gewann vor dem
neuen Thor an der neuen Allee, bef. Feldwedel Schmitz und Johannes Kopp,
ſoll Mittwoch den 1ten Julii, Nachmittags 3 Uhr, unter den dei der Virſteige=
rung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen, aufdem hieſigen Rathhaus an=
derweit
verſteigt werden. Darmſtadt den 12ten Juny 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwoch den 8ten künftigen Monats Julii, Nochmittags um 2 Uhr, ſoll
auf dem hieſigen Rathhaus das des Schloſſer Becken Wittib gshoͤrige, am alten
Baad neben dem Soldat Albrand und der Leonhard Wolfiſchen Wittib gelegene
Wohnhaus, vordehaltl ch der Ratification, oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 19ten Juny 180t.
Fuͤrſtl Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
III. Feilgebotene Sachen.
Bei dem Fuhrmann Adam Allmann, wohnhaft in der Sackgaſſe, iſt friſches
Selzer Waſſer, Fachinger Waſſer, Schwalbacher Waſſer von dem Weindrunnen
und von dem Stahldrunnen, allezeit zu haben.
Neu tannen Bauholz, Pſoſten, Balken, Sparren, ſind um ſehr billigen
Preis zu kaufen. Bei wem 2 erfaͤhrt man in der Hofbuchdruckerei.
Ein neues Canapeegeſtell nach neurſter Façon iſt zu verkaufen und in der
Hofbuchdruckerei zu erfragen.
120 Ehlen grau feines flaͤchſenes Tuch iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes
ſagt bei wem.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Zur Nachricht wird hierdurch dekannt gemacht, daß das Kollektengeſchaͤfte
des kuͤrzlich dahier verſtorbenen Kollektiurs Herrn Muͤller, zu der gegenwaͤrti=
gen
hieſig 18ten Klaſſenlotterie, dem Köllekteur David Linz alkhier uͤbertragen
worden, und werden disjenige Herrn Intereſſenten von demſelbens welche bei
dem Verſtorbenen ihre Looſe genommen haben, ebenfalls acturat dedienet werden.
Darmſtadt den 18ten Juny 1801.
Von Generaldirektions wegen.
400 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit auszuleihen, und dei Ausgeber
dieſes das Weitere zu erfragen.

[ ][  ]

Bei Endesunterzeichnetem iſt eine halbe Scheuer zu vermiethen; auch noch
ferner Platz fuͤr mehrere Hauſen Frucht nigderzulegen.
Wittemann.
In der groſen Ochſengaſſe iſt ein Logis verne helaus zu vermiethen.
Auchiſt indieſem Hauſeeine Kaute mit Dung zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Nahe an der Stadtkirche iſt in der unteren Etage ein Logis, aus 2 Stu=
ben
, einer Kammer, Kuͤche, einem verſchloſſenen Feller und Holzplatz und ei=
ner
Kammer auf dem Boden beſtehend zu vermiethen, und kann im Auguſt
bezogen werden. - Auch iſt Stollung fuͤr vier Pferde, eine Stube und Heudo=
den
uͤber derſelben in dem nehmlichen Hauſe zu verleihen. Naͤhere Nachricht
giedt der Herausgeber dieſes.
Bei dem Lederhaͤndler Simcon lsaac Löw Beer dahier iſt ein Logis in der
zweiten Etage, in einer Stude nebſt Alcove und daranſtoſſender Kammer, wie
auch einer Kuͤche beſtehend, zu vermiethen, und kann den 1ſten July 1801 be=
zogen
werden.
Heute ſind ein Paar Kinderſchuh verloren gegangen; man bittet ſolche in der
Schloßgaſſe Nro 26. gegen ein Trankgeld abzugeben.

Angekommene Fremde: Vom 13ten bis den 20ten Jun. 180I.
Herr von Baumbach, Obriſilieutenant in kön. preuſſiſchen Dienſten, logirt im Tmuben.
Herr van der Beck, von Eiberfeld, und Herr Imhaus, von Aachen, Kaufleute, ſodann Herr Kaiſer, Papierma=
cher
von Erbach, logiren im Darmſtädter Hof.
Herr Garinony, Handelsmann aus Venedig, log. im Schwan.
Frau Graß, Offigiersfrau von Wien; Herr Ort, von Bugdach, und Herr Rockert, Cſſiohändler von Werſtadt,
log im fröhlichen Mann.
Herr Werle, Weinhändler von Forſt, log. im Löwen.
Herr Nero, u. Hr. Pezaro, aus Tyrol, ſodann Hr. Wammersberger aus Baiern, Handelsleute, log. im wilden Mann.
Ad= und durchgereiste Fremde.
Herr Graf von Marillon, und Herr Montol=Montbadon, franzöſiſche Offiziers, den 13ten Jun.
Herr von Wöllwarth, gehemmer Rath von Karlsruhe, den 14ten.
Seine Hochfurſtl. Durchlaucht der Herr Eibprinz nebſt Trinz Karl von Vaden=Durlach, eod.
Ihro Hochfurſtl. Durchlaucht die Frau Eroprinzeſſin, Prinzeſſin Amalie und Marie, von Baden=Durlach, nebſt
Dero Sutte, den 15ten
Herr von Formey, königl. preuſſiſcher Miniſier=Reſident, eod.
Herr von Coavilia, Obriſter in pfälziſchen Dienſten, eod.
Herr von Geismar, ehemialiger Obriſtlieutenant in hieſigen Dienſten, eod.
Herr von Willich, Obriſier in hieſigen Dienſten, eod.
Herr von Gemming, ehemaliger Major in kaiſerl. königl. Dienſten, eod.
Herr Schutp, Lieutenant in königl. preuſſiſchen Dienſten, eod.
Herr von Streichen, Rittmeiſter in kaiſerl. königl. Dienſten, den 16ten.
Herr von Bobenhauſen, Rittmeiſter beim Condeiſchen Korps, den 18ten.

Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 14ten Jun., dem Burger und Schnhmachermeiſter, Melchior Kern, eine Tochter: Chriſtiane Karoline.
eine Tochter: Anne Chriſine.
Eodem: dem Burger, Jolann Henrich Jun=
Den 15ten, dem Burger und Mehlbändier, Johannes Vecht, eine Tochter: Luiſe.
Den 16ten, dem Burger und Beckermeiſter, Joharn Philipp Knoß, ein Sohn: Philipp Ernſt Wilheim.
Den 17ten, dem Veiſaſſn und Zimmergeſellen, Johann Gimon Härker, eine Tochter: Anne Marie.
Eodem: d m Burger und Lemenwebermiſier, Geo=g Wilhelm Horneff; ene Tochter: Anne Margarethe.
Den 18ten, dem Burger und Schufmaͤchermeiſier, Georg Karhof, eine Tochter: Marie Chriſime.

Beerdigte.
Den 14ten Jun., Herr Ludwig heinrich, des verſtorbengen Fuͤrſtlichen Pfarrers zu Witſick, Herrn Müller, nach=
gelaſſner
ehelicher Sohn, 36 Jahre und 21 Tage alt
Eodem: aus dim Lotpital: Johannes, des verſtorbenen Burgers und Schueidermeiſters Kiump, nachgelaſſener
ebelicher Sohn, 52 Jahre alt.
Den 16ten, Anne Marie, des verſtorbenen Buigers und Küfermeiſters, Johann Friedrich Grandhomme, hin=
terb
.itbene Wittwe, 61 Jahre, 4 Monate und 17 Tage alt.
Eodem: Johannes heilmann, geweſener Bedienter bei dem verſtorbenen holländiſchen Genetal, Herrn von Gagern,
L5 Jahre olt.
Den 18ten, dem Burger und Leinenwebermeiſter, Georg Wilhelm Horneff, eine Tochter, 6 Stunden alt.
Den 19ten, dem Poſtillion, bei Jro Hochfürſtl. Durchiaucht der Frau Landgräfin, Johann Georg Hock, eine Toch=
ter
, 1 Jahr weniger 18 Tage alt.
Eodem: aud dim Helpitali der Buger u. Schuhmachermeiſter, Heinrich Sebaſtian Bartholomä, 74 Jahre, 4 Mo=
nate
und 4 Tage alt.