Anno 1801.
den 15. Inn.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
No. 24.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
BLoii,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
1) Polieey=Taxe.
Rindſteiſch .
Kaldfleiſch
- Hammelfleiſch. . 10
Schaaffleiſch
Ein Pfund Ochſenfleiſch
„
1
1
—
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Doͤrrfl. 18
=
Pfund Speck.
Nierenfett.
„
- Hammelsfett.
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz 2=
1— Unausgelaſſenes
191 Vor12kr. ditto.
Ein Kaldsgekroͤſe 8bisl 12
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Ein Kaldsgeluͤng
„
Gemiſchtesbrod.
Ein Hammelsgelung
Vor 2 kr. ditto.
„
„
1 Pfund Ochſengelung
Vor 1kr. Waſſerweck.
Suͤlzen=
Vor 1kr. Milchweck
=
„
1 Bratwuͤrſte
Vor 1kr. Milchbrod
- Leber=u. Blutw.
ſEin fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 8.
ten 8 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
4
4
2.
3
2
2) Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz .
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Fruchipreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
te
20
28
36
1⁄₈
18
41401 1 Pfund friſche Butter
30½ 1 - der deſten Handkaͤſe
20 DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
J
arlCier 7 Stuͤck fuͤr
40lEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 2
M. Korn.MM. Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.
„ 12 „ -1 Kumpf Linſen „ 2133) 1 Maas Bierhefe 154 - Kuh=oder Geiſemilch
1 „ le.
Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seehein
I. Verſteigerungen.
Naͤchſtkuͤnſtigen Donnerſtag als den 18ten dieſes Monats, ſollen vier
Scheuerthore nedſt dem dabei defindlichen Eiſenwerk, in dem Herrſchaftlichen
Hofhaus zu Beſſungen, mit Vorbehalt der Hoͤheren Genehmigung, an den
Meiſt=
bietenden oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 6ten Juny 1801.
Vermoͤge Auftrags
S ch u k n e ch t.
Das dem Ludwigsbrunnen gegen uͤber und neben dem Metzgermeiſter Philipp
Dreſſel ſtehende Wallothiſche Haus ſoll Mittwoch den 24ten dieſes, Nachmittags
um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus, ſalva ratificatione, verſteigt werden.
Darmſtadt den 5ten Juny 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Der dem Burger Johannes Fuhr dahiergehoͤrige Garten lt. Flurbuch No. 5.
180 Ruthen in der 29ten Laag auf dem Buſenberg, kinker Hand des Wegs, ſo
durch den Buſenberg gehet, def. Herrn Kammerrath Miltenbergs Erben, und
Valentin Weigands Wittib, iſt zehendfrei, und giebt 2 Kumpf Korn zur
Rent=
ſchreiberei, ſoll Mittwoch den 24ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr, auf dem
hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden zugeſchlagen
wer=
den. Darmſtadt den 5ten Juny 1801. Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da des Zimmermeiſter Beckers Zimmerplatz lt. Flurduch No. 37.45 Ruthen
in der 10ten Gewand, ſtoͤßt auf die neue Allee, bef. Peter Barth und Feldwedel
Schmitz, iſt zehendfrei, Mittwoch den 24ten dieſes, Nachmittags um 4 Uhr.,
auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden
zuge=
ſchlagen werden ſoll; als wird ſoͤlches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 5ten Juny 1801
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Folgende dem Burger und Ackermann Ludnig Schwarz dahier zugehoͤrige
Guͤterſtuͤcke, als:
Niederfeld.
No. Ruth.
1. 160. in der 23ten Gtwann des Niederfelds bef. Valentin Leichtweis.
in der 32ten Gewann des Loͤcherfeids rechter Hand am Graͤfenhaͤu=
38.
47½.
ſerWeg, bef. WaiſenhausFrbleibgut und ſich ſeldſt, giebt 2 Kpf. Korn.
4714. in der 32ten Gewann, bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten.
39.
47 14. in der 32ten Gewann daſelbſt.
40.
7914. in der 32ten Gewann daſeldſt, bef. Ludwig Lefz.
41.
3½. 10 12. in der 59ten Gewann, def. Nikolaus Großmann.
Heinheimer Feld.
604. in der 21ten Gewann gegen Winters Nußbaum, bef. Georg Loͤt=
4.
ticher und ſich ſelbſt.
6014 in der 21ten Gewann allda, bef. ſich ſelbſt und Philipp Haas.
5.
L.
1581. auf der langen Wieſe, bef. Johannes Schleit, iſt zehendfrei.
ſollen Mittwoch den 1ten Julii, Nachmittags 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus
unter den dei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen
noch=
malen aufgeſteckt werden. Darmſtadt den 12ten Jun. 18or.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Der dem Burger und Haͤfnermeiſter Johann Wilbelm Wittmann dahier
zuſtäͤndige von dem Zimmermeiſter Wilhelm Ningler erkaufte Garten von 92
Ruthen im Niederfeld Ne 40 dis 421ſ2 incluſ. in der 10ten Gewann vor dem
neuen Thor an der neuen Allee, bef. Feldwedel Schmitz und Johannes Kopp,
ſoll Mittwoch den 1ten Julii, Nachmittags 3 Uhr, unter den dei der
Verſteige=
rung bekannt gemacht werdenden Bedingungen, aufdem hieſigen Rathhaus
an=
derweit verſteigt werden. Darmſtadt den 12ten Juny 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Ich bin geſonnen, meinen Wingert auf dem Buſenberg von 317½ Ruthen,
befurcht den Metzgermeiſter Pfeffer und Buchbinder Sinnigſohn, ſodann meinen
Acker von193 Ruthen an dem hohlen Weg, befurcht den Portechaiſetraͤger
Steuer=
nagel und das Siedhaus, beide Stuͤcke gut gebauet und eingeſaͤet, zukuͤnftigen
Freitag als den 19ten dieſes Monats in dem Gaſthaus zum Schwanen dahier;
unter ſehr annehmlichen, dei der Verſteigung bekannt gemacht werdenden,
Be=
dingungen oͤffentlich zu verſteigen. Darmſtadt am 12ten Juny 1801.
Anton Mayer, Beckermeiſter.
Buͤcher=Auction.
Mit dem 6ten Julius d. J. Leginnt zu Darmſtadt im Gaſthaus zuta
wil=
den Mann die Verſteigerung einer anſehnlichen Brbliothek durchaus gut
gebunde=
ner Buͤcher aus allen Faͤchern. Den Catalog geden aus und nehmen Beſtellungen an:
Herr Kandidat Leydecker in Darmſtadt.
Buchdrucker Mayfahrt,
Die Heyeriſche Buchhandlung
Herr Reg. Advokat Hofmann
Kaufmann C.W. Belker
- Heyer, Univerſitaͤtsbuchhaͤndler in Gieſen.
- Schwan∓ Goͤtz, Buchhaͤndler in Mannheim.
-— Koͤrner, Buchhaͤndler in Frankfurt.
- Pfarrer Baͤhr, in Heidelderg.
Die ganze aus ohngefaͤhr 2500 Baͤnden beſtehende Sammlung enthaͤlt
man=
cherlei gute und koſtbare Werke, und iſt vorzuglich reinlich erhalten.
II. Feilgebotene Sachen.
Mein in der Hinkelgaſſe gelegenes Wohnhaus Nro. 313, welches in drei
wohndaren Zimmern, Kuͤchen, Kammern, verſchloſſenen Kellern und Holzplaͤtzen
beſteht, nebſt Scheuer, einem Pferds= und Kuͤhſtall, und drei Schweinſtaͤllen,
biete ich den Liedhabern, welche es taͤglich in Augenſchein nehmen koͤnnen, zum
Verkauf an.
Johannes Hachenburger.
Bei dem Fuhrmann Adam Allmann, wohnhaft in der Sackgaſſe, iſt friſches
Selzer Waſſer, Fachinger Waſſer, Schwalbacher Waſſer von dem Weinbrunnen
und von dem Stahlbrunnen, allezeit zu haben.
Bei Loͤb Moſes Pfungſt wohnhaft am Ludwigsdrunnen Nro. 463. iſt zu
ver=
kaufen, ein nußdaumenes Commod mit 3 Schubladen, Schreibpult und einem
glaͤſernen Aufſatz, nebſt einem eichenen Commod mit 3 Schubladen und Aufſatz,
und zwei nußbaumene Commode mit 3 Schubladen, nach der neueſten Façon. Es
iſt auch allhier ein gutes Reitpferd zu verlehnen.
Bei dem Lederhaͤndler Simeon lsaac Löw Beer dahier iſt ein Logis in der
zweiten Etage, in einer Stube nebſt Alcove und daranſtoſſender Kammer, wie
auch einer Kuͤche beſtehend, zu vermiethen, und kann den 1ſten July. 1801
be=
zogen werden.
Endesunterzeichneter hat einige Wagen guten Dung zu verkoufen.
Darm=
ſtadt am 12ten Juny 1801.
Anton Mayer, Beckermeiſter.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Nahe an der Stadtkirche iſt in der unteren Etage ein Logis, aus 2
Stu=
ben, einer Kammer, Kuͤche, einem verſchloſſenen Keller und Holzplatz und
ei=
ner Kammer auf dem Boden beſtehend, zu vermiethen, und kann im Auguſt
bezogen werden. - Auch iſt Stallung fuͤr vier Pferde, eine Stube und
Heubo=
den uͤber derſelden in dem nehmlichen Hauſe zu verleihen. Naͤhere Nachricht
giebt der Herausgeber dieſes.
Bei dem Handelsmann Louis Netz, an der Stadtkirche uͤber, iſt die vierte
Ekage, beſtehend in 4 Studen, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz, nebſt
uͤbrigem allem Erforderlichen, zu vermiethen, und taͤglich zu beziehen.
In der Brandgaſſe Nro. 348. dei dem Schloſſermeiſter Goͤttmann junior iſt
ein Logis zu vermiethen; es beſteht in einer Stube, Kammer und Kuͤche, auf dem
Böden eine Kammer, nebſt Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
Nro 158. auf dem Ritzſtein i1 der dritten Ctage iſt ein Logis zu vermiethen,
es beſteht in einer Stube, Kammer, Kuͤche und verſchloſſenem Holzplatz, und
kann ſogleich bezogen werden.
Auf dem Ballonplatz in Nro. 68. iſt ein Logis zu vermiethen, es beſtehet
in 3 Stuben, 2 groſen Kammern, einet Kuͤche, Keller, verſchloſſenem
Holz=
platz und Boden.
Angekommene Fremde: Vöm 6ten dis den 13ten Jun. 1801.
Herr von Formey, Miniſter=Reſident in kön. preuſſiſchen Dienſten; Herr von Baumbach, Obriſtlieutenant in kön.
preuſſiſchen Dienſten; Herr von Ompteda, hannöveriſcher Kammerjunker, und Herr Chilee, nebſt Familie,
Kaufmann von Frankfurty logiren im Trauben.
Herr von Willich, Obriſter in hieſigen Dienſten; Herr von Bobenhauſen, Rittmeiſter beim Condeiſchen Korps; Herr
Arnoldi, Rentmeiſter von Brug; Herr Gruner, Doktor von Heilbronn; Herr Rumpf, Herr Kohler,
Herr Häfler und Herr Schmitt, Kaufleute, von Frankfurt; Herr Ramel, und Herr Joyon,
Kauf=
leute aus der Schweiz, log. im Darmſtädter Hof.
Herr Caffel, Kaufmann von Frankfurt, logirt in der Poſt.
Frau Graß, Offie. Frau von Wien: Zungfer Müllerin, aus Deckingen, Herr Ketterer, aus dem Schwarzwald, und
Herr Melberg, von Leiden, Handelsleute, log im fröhlichen Mann.
Herr Wagner, von Biedenkopf, log. im Löwen.
Herr Wammersberger, aus Baiern, ſodann Hr. Rero, u. Hr. Piltaro, aus Tyrol, Handelslente, log. im wilden Mani.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogiren:
Seine Hochfürſtl. Durchlaucht der Prinz Friedrich von Heſſen=Caſſel, Generallieutenant, logiren an Hof.
Herr von Coavilla, Obriſter im pfälziſchen Dienſten, logirt bei Herrn Obriſtlieutenant Chamot.
Ad= und durchgereiste Fremde.
Herr von Mylius, General in wirtembergiſchen Dienſten, und Herr Baron Halliday, von St. Petersburg, den 6ten.
Herr von Kran, aus Weſtphalen; Herr von Lupdurg, pfälziſcher Jagdjunker, und Herr von Keſtling=
Oberforſtmeiſter von Heidelberg, den 8ten. Herr von Meiß, und Herr von Reinhard, von Zürch;
ſo=
dann Herr von Suremann, königl. ſchwediſcher Artillerie=Major, den 9ten. Br. Erreuvlle,
fran=
zöſiſcher Kurier, geht nach Strasburg, den 10ten.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 3ten Jun., dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Peter Rold, eine Tochter: Sophie Katharine.
Den 8ten, dem Burger und Leihdeckermeiſter, Johann Heinrich Maas, ein Sohn: Jakob Karl Ludwig.
Den 9ten, dem Poſtillion, bei Seiner Hochfürſtl. Durchlaucht dem Herrn Landgrafen, Georg Friedrich Brunnets,
eine Tochter: Katharine Wildelmine.
Den 12ten, dem Burger und Schneidermiſter, Johann Philipp Stücker, ein Sohn: Karl Chriſtian.
Todem: dem Burger und Ackermann, Georg Friedrich Böttinger, ein Sohn: Johann Georg.
Kopulirte.
Den 2ten Jun., Meiſter Philipp Heinrich Bräunig, Burger und Schneider dahier, des Burgers und
Schneidermei=
ſiers, Philipp Bräunig, zu Worth, Amts Buchsweiler, älteſter ehelicher Sohn; und Jungfer Sophie,
weiland des Burgers, Stadrlieutenants und Schneidermeiſters dahier, Herrn Johann Chriſtoph Stork,
hinterlaſſene eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 10ten Jun., Katharine Varbara, des Kutſchets bei dem Herrn gebeimen Rath von Wallzunn, heinrich
Wil=
helm Springuff=Edefrau, 56 Jahre alt.
Eodem: eine hiſige Dienſtmagd, von Roßdorf gebuͤrtig, Katharine Eleonore dandſchuchin, 56 Jahreund7
Wo=
chen alt
Den 12ten, aus der Armenkaſſe, die hinterlaſſenr Wittwe des dahier verſtorbenen Burgers und Leinenwebermeis
ſters Bayner, 48 Jahre, 4 Monate und 5 Tage alt.
Gebohren bei der Judengemeinde:
Dey ökeß Allſi., bem Schuhludenr und Baſſiſc. Ikrael, ein Sohn: Salomon.