Anno 180I.
den 8. Jun.
No. 23.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) P o
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
BAott.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
T a x e.
Ein Pfund Ochſenfleiſch. . 12
Rindfleiſch . 11
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch . 10
1
Schaaffleiſch
1
1 Schweinenfleiſch 11
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl. 18
1 Pfund Speck. 21
Nierenfett.
1
—
Hammelsfett
1
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz 20
18
unausgelaſſenes
Vor 12kr. ditto
Ein Kaldsgekroͤſe 8bisl12
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Ein Kaldsgeluͤng
Gemiſchtesbrod.
Ein Hammelsgelung
Vor 2 kr. ditto.
„
1 Pfund Ochſengelung.. 4
Vor 1kr. Waſſerweck.
Suͤlzen.
1
Vor 1kr. Milchweck .
„
1
Bratwuͤrſte
1
Vor 1kr. Milchbeod.
1 „
Leber= u. Blutw.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod,
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
ten 8 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
kr.
4
4
1
2
2
2) Mark
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Wazzen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
„
Ein Malter Rockenmehl .
Ein Malter Weißmehl
„
Ein Kumpf Hafermehl
„
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe.
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
fl.
0O
3
2
1
4
Ir.
26
22
31
5.
45
30
20
41
40
preiſe.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe.
1 - Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der deſten Handkaͤſe
1
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck,
Tier 7 Stuͤck fuͤr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
24
20
24
36
1
3
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. L. kr. Amt Küſſelsheim
— — G — Amt Dornberg
. — 2 20 7. Amt Lichtenberg
1 4 15 30 — 45 54
Amt Pfungſtadt 3 30 — — 2 40 2 Cent Arheilgen
„ 38 9 — 15 1 52 Amt Zwingenberg 2½ 15 Ze Amt Seeheim 4 20 3 20 2 30 2 „ [ ← ][ ][ → ]
l. Verſteigerungen.
Auf Mittwoch den 10ten d. M. ſollen des Vormittags von 9bis 12, ſodann
des Nachmittags von 2bis 4 Uhr, in dem hieſigen Gaſthaus zum wilden Mann
allerlei Mobilien an Holzwerk, Weißzeug, und beſonders eine Anzahl Oelgemaͤlde,
gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 3ten Jun. 1801.
Von Kommiſſions wegen
Wittich, F. H. Kriegsſekretaͤr.
Nächſtkommenden Mittwoch als den 10ten dieſes Monats, Nachmittags
Ein Uhr, ſoll das Gras auf der Pallaswieſe Morgenweis, unter denen bei der
Verſteigerung dekannt zu machenden Bedingungen, oͤffentlich an die
Meiſtbie=
tende verſteigt werden, welches denen Liebhabern hierdurch bekannt gemacht
wird, um ſich in beſtimmter Zeit einzufinden, und nach Belieden dakauf zu bieten.
Darmſtadt den 6ten Juny 1801.
Walloth, Oberburgermeiſter.
Den Liedhabern der franzoͤſiſchen Litteratur wird hiermit bekannt gemacht,
daß die auf den 1ſten Junius angekuͤndigt geweſene oͤffentliche Verſteigerung von
neuen, gemeinnuͤtzigen und ſehr gut conditionirten franzoͤſiſchen Buͤchern, die
einer Leſegeſellſchaft gehoͤren, auf Mittwoch als den 10ten dieſes Monats
ausge=
ſetzt worden iſt; an welchem Tage dann ſolche gleich nach 2 Uhr Nachmittags in
des Unterſchriebenen Wohnung No151. auf dem Ritzſtein dahier obne weitern
Aufſchub vorgenommen werden ſoll. Das Verzeichniß der Buͤcher kann vorher
dei demſelden eingeſehen und ihm auch Kommiſſion zum Steigern gegeden werden.
Darmſtadt den 2ten Junius 1801.
Kuder, Rentkammerregiſtrator.
Daß die anf den 28ten mens. pr. vorhin angekuͤndiget geweſene
Verſteige=
rung einigen Hausraths in dem Kammerrath Schmolliſchen Haus nach dem
klei=
nen Thuͤrchen zu, welche damals aus bewegenden Gruͤnden unterblieben,
nun=
mehro den 11ten dieſes, Vormittags um 10 Uhr, vor ſich gehen wird, ein
ſol=
ches wird hierdurch zu Jedermanns Nachricht bekannt gemacht.
Sign. Darmſtadt den 5ten Jun. 180t.
Ex Commiſſione
Reh, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Das dem Ludwigsbrunnen gegen uͤber und neben dem Metzgermeiſter Philipp
Dreſſel ſtehende Wallothiſche Haus ſoll Mittwoch den 24ten dieſes, Nachmittags
um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus, ſalva ratificatione, verſteigt werden.
Darmſtadt den 5ten Juny 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Der dem Burger Johannes Fuhr dahier gehoͤrige Garten lt. Flurbuch No. 5.
180 Ruthen in der 29ten Laag auf dem Buſenberg, linker Hond des Wegs, ſo
durch den Buſenderggehet, bef. Herrn Kammerrath Miltenbergs Erden, und
Valentin Weigands Wittib, iſt zehendfrei, und giebt 2 Kumpf Korn zur
Rent=
ſchreiberei, ſell Mittwoch den 24ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr, auf dem
hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden zugeſchlagen
wer=
den. Darmſtadt den 5ten Juny 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da des Zimmermeiſter Beckers Zimmerplatz lt. Flurduch No. 37.45 Ruthen
in der 10ten Gewand, ſtoͤßt auf die neue Allee, bef Peter Barth und Feldwebel
Schmitz, iſt zehendfrei, Mittwoch den 24ten dieſes, Nachmittags um 4 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden
zuge=
ſchlagen werden ſoll; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt deu 5ten Juny 1801,
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Der dem Burger und Haͤfnermeiſter Johann Wilhelm Wittmann dahier
zuſtaͤndige von dem Zimmermeiſter Wilhelm Ningler erkaufte Garten von 92
Ruthen im Niederfeld Ne go bis 421ſ2 incluſ. in der 10ten Gewann vor dem
neuen Thor an der neuen Allee, bef. Feldwebel Schmitz und Johannes Kopp,
ſoll Mittwoch den 10ten kuͤnftigen Monats Junii, Nachmittags um 2 Uhr, auf
dem hieſigen Rathhaus, vorbehaltlich der Ratification, verſteigt werden.
Darmſtadt den 19ten May 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
II. Feilgebotene Sachen.
Kenner und Lebhaber von altem aͤcht hollaͤndſchem Rauchtabak, welche mehr
auf innere Guͤte, als auf aͤuſſere oft nachgeahmt= und verzierte Wappen oder
Zeichen, achten, finden beliedigſt ſolchen, in alter reiner Qualitaͤt, zu aͤuſſerſt
dilligen Preiſen, bei Handelsmann Klaunig zum Adler dahier.
Bei dem Fuhrmann Adam Allmann, wohnhaft in der Sackgaſſe, iſt friſches
Selzer Waſſer, Fachinger Waſſer, Schwalbacher Waſſer von dem Weindrunnen
und von dem Stahldrunnen, allezeit zu haben.
Zwei Kutſchengeſchirre mit Aftergeſchirr, ledernen Straͤngen, Aufhalten nebſt
Zaum, und Leitſeil, mit eiſernen Schnallen, alles von guter Qualitaͤt, ſind aus
freier Hand zu verkaufen. Bei wem erfaͤhrt man in der Hofduchdruckerei.
Bei Toſer in Beſſungen wird guter Aepfelwein gezapft, die Maas zu 12 kr.
Einige Ohm alter Aepfelwein ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Neue Saͤcke ſind zu verkaufen, bei dem Kuͤrſchnermeiſter Graͤff.
Ein nußbaumenes Commode mit 3 Schubladen, ein ditto mit einem
Schreib=
pulten, beide nach neuer Façon, ſodann ein moderner Kleiderſchrank mit 2
Thuͤ=
ren, ſind zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Ein noch brauchdarer Pumpenſtock iſt zu verkaufen; wo? erfaͤhrt man in
der Hoſbuchdruckerei.
In Nro. 238. naͤchſt der Waiſenpumpe ſind einige Wagen Kuͤhdung zu
ver=
kaufen.
III. Vermiſchte Nachrichten.
In dem Hauſe des Handelsmanns Schleunig zu Ruͤſſelsheim kann der 2te
Stock, aus einigen Zimmern, Kuͤche und Kuͤchenkammer beſtehend, mit den
noͤthigen Meudles verſehen, auf dieſen Sommer verliehen werden. Sollte
ir=
gend eine Herrſchaft Willens ſeyn, einige Monate auf dem Lande hinzubringen,
ſo wuͤrde ſie gewiß keinen angenehmern und ſchicklichern Ort finden; denn das
Haus hat die ſchoͤnſte Lage auf dem Damm des Mainfluſſes und eine reizende
Ausſicht uͤber den Fluß weg auf die Stadt Mainz und in die umliegende
mah=
leriſch ſchoͤne Gegend. Allenfallſige Liebhaber belieben ſich gefaͤlligſt an den
Eigenthuͤmer zu werden.
Ein junger Menſch, welcher die Schneiderprofeſſion und friſiren kann,
ſucht bei einer Herrſchaft als Bedienter anzukommen. In der Hofbuchdruckerei
iſt ſein Aufenthalt zu erfahren.
Es wird eine treue und mit Kenntniſſen von haͤuslichen Arbeiten bekannte
Dienſtmagd in eine ordentliche Haushaltung auf Johannistag in Dienſt geſucht.
Bei Ausgeber dieſes kann das Naͤhere erfragt werden.
100 fl. ſind auszuleihen; bei Ausgeber dieſes das Naͤhere.
Bei dem Handelsmann Louis Netz, an der Stadtkirche uͤber, iſt die vierte
Etage, beſtehend in 4 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz, nebſt
uͤbrigem allem Erforderlichen, zu vermiethen, und taͤglich zu beziehen.
Nahe an der Stadtkirche iſt in der unteren Etage ein Logis, aus 2
Stu=
ben, einer Kammer, Kuͤche, einem verſchloſſenen Keller und Holzplatz und
ei=
ner Kammer auf dem Boden beſtehend, zu vermiethen, und kann im Auguſt
bezogen werden.- Auch iſt Stallung fuͤr vier Pferde, eine Stube und
Heudo=
den uͤber derſelben in dem nehmlichen Hauſe zu verleihen. Naͤhere Nachricht
giebt der Herausgeber dieſes.
In der Brandgaſſe Nro. 348. bei dem Schloſſermeiſter Goͤttmann junior iſt
ein Logis zu vermiethen; es beſteht in einer Stube, Kammer und Kuͤche, auf dem
Boden eine Kammer, nebſt Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
Nahe am Rathhaus beim Saͤckler Kirchhoͤffer iſt eine Stiege hoch ein Logis zu
vermiethen; es beſtehet in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Holzplatz, auch
Theil am Keller, und kann in einem Monat bezogen werden.
In Schneider Bruſts Hauſe am alten Waiſenhauſe iſt auf Anfang Auguſts
ein Logis gleicher Erde, ſo aus Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Plagz im
Kel=
ler und Bodenkammer deſtehet, zu vermiethen, auch kann einige Wochen hernach
ein Schweinſtall und Dungkaut dazu gegeden werden.
Nro 36. in der Schloßgaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
Auf dem Ballonplatz in Nro. 68. iſt ein Logis zu vermiethen, es beſtehet
in 3 Stuben, 2 groſen Kammern, einer Kuͤche, Keller, verſchloſſenem
Holz=
platz und Boden.
Angekommene Fremde: Vom 30ten May dis den 6ten Jun. 1801.
Herr Wenckelmann, Kaufmann von Frankfurt, und Herrn Gebrüder Gugel, Tonkünſtler von Hildburghauſen,
logiren im Trauben.
Herr Baron von Bobendauſen, beim Condeiſchen Korvs in engliſchen Subſidien; Herr Arnoldi, Reutmeiſter von
Brug; Herr Buſch, nebſt Familie, Kaufmann von Frankfurt; Herr Leidersdorf, und Herr Mayer,
Kaufleute, von Mannheim, log. im Darmſtadter Hof.
Herrn Gebrüder Ohnewald, Baumwollenhandler aus Schwaben, log im fröhlichen Mann.
Herr Kaſt, von Stockſtadt, und Herr Canjon, aus Frankreich, Handelsleute, log in der Krone.
Herr Wagner, von Biedenkopf= und Herr Deffner, von Frankfurt, log. im Löwen.
Herr Gundrum, pfalzbaieriſcher Kanonier, logirt im Hirſch.
Herr Wammersberger, aus Baiern, ſodann Herr Rero, u. Hr. Tubro, aus Tyrol, Handelsleute, log. im wilden Mann.
Herr Schmidt, und Herr Dorn, Handelsleute von Marburg, log. im Viehhof.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Herr Graf von Neſſelrode, ruſſiſch=kaiſerl. Kammerherr, den 2ten Jun. Herr Lambrecht, Stadtkonſulent von
Aro=
nach; Herr Lindheim, Doktor von Frankfurt; Herr von Amerongen, Kammerherr in hieſigen Dienſten,
und Herr Graf Eſierhazy, k. k. Major, den 3ten. Herr Baron von Wieſenhütten, von Frankfurt; Herr
Baron von Thüngen, und Herr Hipping, Doktor, von Weylar; ſohann Herr von Wellwardt, geheimer
Rath in badiſchen Dienſten, den 5ten.
Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 31ten May, dem Burger und Leinenwebermeiſter, Gottlieb Heinrich Rutz, ein Sohn: Johannes.
Den 2ten Jun., dem Burger und Meßgermeiſter, Valthaſar Haß, ein Sohn: Friedrich Karl Ludwig.
Den 3ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Chriſtoph Quiring, eine Tochter: Ratharine Gertrand.
Den 4ten, dem Burger und Ziegler, Georg Juſtus Feuchtmann, eine Tochter: Anne Katharine.
Den 5ten, dem Herrſchaftlichen Knecht, Johann Philipp Winter, eine Tochter: Anne Felicttas.
Eodem: dem Beiſaß und Weinſchröter, Johann Chriſtian Pretſch, eine Tochter: Anne Chriſtine.
Den 6ten, dem Burger und Perückenmachermeiſter, Johann Balthafar Bär, ein Sohn: Franz Friedrich.
Bei der reformirten Gemeinde ward getauft:
Den5ten Jun., dem Fürſtlichen Kammerregiſtrator, Herrn Friedrich Chrhard, ein Sohn: Johann Ludewig Jſak.
Beerdigte.
Den 2ten Jun., Anne Margarethe, des weiland geweſenen Burgers und Beckermeiſters, Friedrich Oeſtereicher,
hinterlaſſene eheliche Tochter, 61 Jahre, 4 Monate und 8 Tage alt
Den 3ten, der Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Wilhelm Schmitt, 60 Jahre, 6 Monate und 3 Tage alt.
Eodem: Anne Marie, des Burgers und Metzgermeiſiers, Johannes Schober, Ehefrau, 31 Jahre, 2 Monate
und 27 Tage alt.
Den 6ten, Marie Friederike Henriette Eleonore, des Beiſaßen und Zimmermanns, Johann Friedrich Kuliſch,
Ehefrau, 46 Jahre weniger 13 Tage alt.