Anno 180I.
den 1. Jun.
No. 22.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Polie=
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
„
1
Rindfleiſch
1
Kaldfleiſch
1 Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
—
1
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
Pfund Speck
Lierenfett
- Hammelsfett
1 Pf. ausgel. Schweinenſchmal,
- unausgelaſſenes
Ein Kalbsgelroͤſe 8 bi=
Ein Kaldsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
„
Sulzen.
Bratwuͤrſte
1
1
Leber= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
=Latt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Lare.
Ein Kalbskopf
kr.
4
2
Fuͤrſtlich= Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) M
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
„
Ein Malter Haſer
Ein Malter Rockenmehl
vin Malter Weißmehl
„
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
Fruchtpreiſe
0 r.
4
2
k
r
18
24
—
46
52
30.
20
41
40,
preiſe.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Eroſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
Kuh=oder Seiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
der deſten Handkaͤſe
1
Dieuͤbngenhandkaͤſe das Stuͤck.
Eier 7 Stuͤck fuͤr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
le
24
20
28
36
18
1
8
Umt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Umt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim,
I. Edictalladung.
Nachdem befunden worden, daß die gegen den verſtorbenen im Regiment
Chevauxlegers geſtandenen Premierlieutenant Karl Heinrich Vietor angezeigten
Schulden das von demſelden nachgelaſſene Vermoͤgen bei Weitem uͤberſteigen,
und daher der Concursprozeß erkannt worden iſt; ſo werden alle und jede,
ſo=
wohl bekannte als unbekannte Glaͤubiger der Vietorſchen Verlaſſenſchaft hiermit
edictaliter vorgeladen, auf Mondtag den 8ten kuͤnftigen Monats Junii
Vor=
mittags 9 und Nachmittags 2 Uhr auf der Verhoͤrſtube am neuen Thor allhier
entweder in Perſon oder durch hinlaͤnglich bevollmaͤchtigte Anwaͤlde zu
erſchei=
nen, und ihre Forderungen durch Vorlegung der daruͤder in Haͤnden habenden
Urkunden und anderer rechtlichen Beweismittelngehoͤrig zu liquidiren,
widri=
genfalls aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nach Ablauf dieſes Termins nicht
wei=
ter gehoͤret, ſondern von dieſer Maſſe ausgeſchloſſen werden ſollen.
Darmſtadt den 1rten May 1801.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Gericht des Regiments Chevauxlegers.
von Werner, Generalmajor.
Lange, Garniſonsauditeur.
II. Verſteigerungen.
Mondtags den 1ſten naͤchſtkuͤnftigen Monats Junius, Nachmittags um 2 Uhr,
werden bei dem Unterſchriedenen in der ehemaligen Behauſung des
Metzgermei=
ſters Fahr Ne 151. auf dem Ritzſtein dahier eine Sammlung von neuen,
gewein=
nuͤtzigen und ſehr gut conditionirten franzoͤſiſchen Buͤchern, die einer
Leſe=
geſellſchaft gehoͤren, gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigert werden; welches
den Kaufluſtigen mit dem Anhang dekannt gemacht wird, daß ſie vorher das
Verzeichniß davon, und die Buͤcher ſelbſt, bei dem Unterſchriebenen einſehen
koͤnnen, der auch Kommiſſion zum Steigern annimmt.
Darmſtadt den 20ten May 1801.
Vermoͤge Auftrags
Kuder, Rentkammerregiſtrator.
Mondtag den 1ſten küͤnftigen Monats Juny und die folgende Tage ſollen
die Effekten des Judenvorſaͤnger Lippmann Hirſch, in Silber, Kleider,
Weiß=
zeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing und Eiſen, und allerhand ſonſtigem
Hausrath beſtehend, in deſſen Wohnung gegen daare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 14ten May 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
- Die zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Schreinermeiſter Loͤſch
ge=
hoͤrige, in dem Birngarten zwiſchen Herrn Oberſchenk von Perglas und Jungfer
Hanitzſch gelegene Behauſung und Hofraithe Nro. 60. ſoll Mittwoch den 3ten
kuͤnftigen Monats Juny, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus,
unter denen in termino vorzulegenden Bedingungen nochmalen verſteigt werden.
Darmſtadt den 12ten May 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Der dem Burger und Zimmermann Becker dahier gehoͤrige Zimwerplatz
It. Flurbuch No. 37. 45 Ruthen in der 10ten Gewand, ſtoͤßt auf die neue Allee,
bef. Peter Barth und Feldwebel Schmitz, iſt zehendfrei, ſoll Mittwoch den 3ten
kuͤnftigen Monats Juny, Nachmittags um 3 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus,
unter denen bei der Verſteigerung bekannt zu machenden Bedingungen
nochma=
len aufgeſteckt werden. Darmſtadt den 13ten May 180r.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Der dem Johannes Fuhr dahier zuſtaͤndige Garten
1t. Flürbuch No. 5. 180 Ruthen in der 29ten Laag auf dem Buſenberg, linker
Hand des Wegs, ſo durch den Buſenberg gehet, bef. Herrn Kammerrath Mil=
tenbergs Erben, und Valentin Weigands Wittib, iſt zehendfrei, giebt 2 Kumpf
Korn zur Rentſchreiberei, ſoll Mittwoch den 3ten kuͤnftigen Monats Juny,
Nachmittags um 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in termino
vorzulegenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 12ten May180r.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Die zur Verlaſſenſchaft des Schreinermeiſter Heßlers dahier gehoͤrige, in
der Hundſtaͤller Gaſſe, zwiſchen Juſtus Birach und Balthaſar Himler gelegene
Behauſung und Hofraithe, ſoll Mittwoch den 3ten kuͤnftigen Monats Juny,
Nachmittags um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und
dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 14ten May 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Daß das dem Spenglermeiſter Ludwig Schmitt dahier gehoͤrige in der
gro=
ſen Holzſtraſe zwiſchen den Schmied Amendſchen Erben und Huthmacher Heß
ge=
legene Haus den 3ten kuͤnftigen Monats nicht verſteigt werden wird, macht man
hiermit oͤffentlich bekannt. Darmſtadt den 30ten May 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.
Der dem Burger und Haͤfnermeiſter Johann Wilhelm Wittmann dahier
zuſtäͤndige von dem Zimmermeiſter Wilhelm Ningler erkaufte Garten von 92
Ruthen im Niederfeld No 4o bis 421ſ2 incluſ. in der 10ten Gewann vor dem
neuen Thor an der neuen Allee, bef. Feldwebel Schmitz und Johannes Kopp,
ſoll Mittwoch den 10ten kuͤnftigen Monats Junii, Nachmittags um 2 Uhr, auf
dem hieſigen Rathhaus, vordehaltlich der Ratification, verſteigt werden.
Darmſtadt den 19ten May 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
III. Feilgebotene Sachen.
Mein in der Hinkelgaſſe gelegenes Wohnhaus Nro. 313. biete ich den
Lieb=
habern, welche es taͤglich in Augenſchein nehmen und die Bedingungen
verneh=
men koͤnnen, zum Verkauf an.
Johannes Hachenburger.
Ein gutes Bett,iſt zu verleihen, oder zu verkaufen. Ferner zwei Commode
mit Aufſaͤtzen, und mehrere Spiegel. Ausgeber dieſes ſagt von wem.
Etliche Wagen Kuͤhdung ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Da ich mein ſeitheriges Logis in dem hieſigen Herrſchaftlichen Hofhaus
ver=
laſſen, und mich bei dem Invaliden Georg Jobick dahier eingemiethet habe, ſo
mache ich ſolches nicht nur allen meinen Goͤnnern und Freunden, welche mich
bisher mit ihren Beſtellungen beehrt haben, mit dem Verſprechen fernerer
guter und promter Bedienung, andurch ſchuldigſt bekannt, ſondern
benach=
richtige auch die reſp. Kaufliebhaber, daß bei mir diverſe noch wohl
con=
ditionirte Mobiliarſtuͤcke, unter andern ein mit Leder beſchlagener Armſeſſel,
und ein groſer oval runder Tiſch fuͤr Wirthe zu gebrauchen, welche ich in
mei=
nem neuen Quartier nicht unterbringen koͤnnen, um einen billigen Preis aus
freier Hand zu verkaufen ſeyen. Beſſungen den 29ten May 1801.
Juſtus Ruͤckert, F. Hofinſtrumenteur.
100 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit auszuleihen, woruͤber das Naͤhere
bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
Bei dem Mehlhaͤndler Ruths in der Schloßgaſſe iſt ein Quartier zu
verleh=
nen, welches ſogleich bezogen werden kann.
Es ſind im Birngarten 2Logis vacant, eines mit Meubles nebſt Stallung,
ſamt allen erforderlichen Bequemlichkeiten; das zweite deſtehet in zwei Stuben,
einem Kaͤmmrchen, und verſchloſſenem Holzplatz, und koͤnnen ſogleich bezogen
werden.
In Nro. 117. am Ballonplatz iſt in der mittleren Etage eine Stube fuͤr eine
odet zwei ledige Perſonen, mit oder ohne Meubles, zu vermiethen, und kann
taͤglich bezogen werden.
In Nro. 590. iſt die mittlere Etage, beſtehend in vier heizbaren Zimmern,
einer Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz zu vermiethen; und kann auf
Verlangen ein noch weiteres Zimmer, nebſt Kammer, auch Stallung zu 3
Pferden dazu abgegeben werden.
Nahe an der Stadtkirche iſt in der unteren Etage ein Logis, aus 2
Stu=
ben, einer Kammer, Kuͤche, einem verſchloſſenen Keller und Holzplatz und
ei=
ner Kammer auf dem Boden beſtehend, zu vermiethen, und kann im Auguſt
bezogen werden. - Auch iſt Stallung fuͤr vier Pferde, eine Stube und
Heubo=
den uͤber derſelben in dem nehmlichen Hauſe zu verleihen. Naͤhere Nachricht
giebt der Herausgeber dieſes.
In der Brandgaſſe Nro. 348. bei dem Schloſſermeiſter Goͤttmann junior iſt
ein Logis zu vermiethen; es beſteht in einer Stube, Kammer und Kuͤche, auf dem
Boden eine Kammer, nebſt Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
In der Viehhofsgaſſe iſt ein Logis auf die Straſe gehend zu vermiethen. Es
beſtehet in Stude, Stubenkammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Holzplatz und
Kel=
ler, und kann dis zum 8ten Julius dezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Angekommene Fremde: Vom 23ten bis den 30ten May1801.
Herr Helflinger, Geſandter= und Herr d’Arros, Sekretär, in franzöſiſchen Dienſten, logiren im Trauben.
Herr Emten, von Frankfurt, Herr Wolf, von Hanau, Herr Raab, von Brend, und Herr Schaaber, von Metz,
Kaufleute, ſodann Herr Gebert, von Frankfurt, log. im Darmſtädter Hof.
Herr Heſſe, Handelsmann aus Böhmen, logirt im Schwan.
Herr Gärtner, Glashändler aus Bohmen, log im fröhlichen Mann.
Herr Wagner, von Biedenkopf, log. im Löwen.
Herr Sietto, Herr Nero, und Herk Tudro, aus Tyrot, ſodann Herr Wammersberger, aus Baiern, Handelsleute,
log. im wilden Mann.
Herr Jung, Handelsmann aus Sachſen, log. im Hirſch.
Ao= und durchgereiste Fremde.
Herr von Wellwardt, geheimer Rath von Karlsruhe, und Herr von Geismar, ehemaliger Obriſtlieutenant in hieſigen
Dienſten, den 23ten. Herr von Teufel, Forſtmeiſter aus Sachſen, den 24ten. Herr Weplar,
Ban=
quier von Frankfurt, und Herr von Schweitzer, Schöff von Frankfurt, den 25ten. Herr Garniery,
Artiſt, geht nach Karlsruhe, den 27ten. Herr Graf Benzel, Regierungsrath von Erfurt, den 28ten.
Herr Platt, Magiſter von Stuttgart, und Herr Graf Stadian, von Frankfurt kommend, den 29ten.
Herr Kleveſahl, Superintendent von Durkheim, den 30ten.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 25ten May, dem Burger und Schubmachermeiſer, Johannes Linſenmener, ein Sohn: Johann Ludwig.
Den 26ten, dem Burger, Herrn Georg Valentin Nungeſſer, ein Sohn: Karl Wilhelm.
Den 27ten, dem Poſtillion, in Dienſten Geiner Hochfürſtlichen Durchlaucht des regierenden Herrn Landgraſen,
Johann Konrad Bloch, eine Tochter: Marie Margarethe.
Den 29ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Chriſtoph Weſp, eine Tochter: Maria Barbara.
Bei der reformirten Gemeinde ward getauft:
Den 28ten May, dem Johann Cbeiſtian Schmidt, Poſtillion in Dienſten Seiner Hochfürſtlichen Durchlaucht des
Prinzen Georg, eine Tochter: Anna Sybilla.
Kopulirte.
Den 26ten May, der Burger und Zimmermann, Philipp Heinrich Volck, des Grenadierzimmermanns, Heinrich
Volk, jüngſter ehelicher Sohn; und Jungfer Barbara, des unter dem Fürſtlichen Regiment Erbprinz
ſtehenden Feldwebels, Herrn Heinrich Pfeif, dritte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 25ten May, dem Burger und Schneidermeiſter, Georg Sohl, eine Tochter, 1 Jahr weniger 1Tag alt.
Den 27ten, dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Ludwig Göttmann, ein Gohn, 8 Monate und 13 Tage alt.