Anno 180I.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchenn
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Po
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Eindfleiſch
1
1
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch
1
1
Schaaffleiſch
—
Schweinenfleiſch
1
1Pf.geraͤuchert. Schink. u. Doͤrrſt.
1 Pfund Speck.
Nierenfett
1
„
1
- Hammelsfett,
1 Schweinenſchmalz
Ein Kaldsgekroͤſe.
8bis
Ein Kaldsgelung
„
Ein Hammelsgelung.
1 Pfund Ochſengeluͤng
„
Sulzen
1
—
Bratwuͤrſte
1
„
- Leder= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Fuͤrſtlich= Heſſiſch
den 20 April.
No. 16.
1
kr
12
11
10
12
20
C6
r.
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
LBti,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Taxe.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
außer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.
Vor 2 kr. Brod ſoll wlegen
1½
Vor 4 kr. ditto.
2½
Vor 6kr. ditto
5 9
Vor12ke. ditto.
523
Vor 1kr. Kuͤmmel= oder
Gemiſchtesbrod.
10
Vor 2 kr. ditto.
20
=
Vor 1kr. Waſſerweck.
8
Vor 1 kr. Milchweck .
Vor 1kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laid Brod ſoll gel=
1 ten 9 Kr.
Polizeideputation dahier.
pf
4
G2
2) M
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafe,
„
Ein Malter Rockenmehl
2
Ein Malter Weißwehl
„
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grod. geſchr. Gerſte
Fruchtpreiſe
a1
ktp.
218 1
reiſe.
1
fl. kr.
26
28
6
20
401Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln „ 8
M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.
4l38- 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 124
337) 1 Kumpf Erdſen
7115 1 Kumpf Linſen
2142) 1 Maas Bierhefe
Kuh=oder Geiſemilch
5½ — 1 Pfund friſche Butter
30) 1 - der deſten Handkaͤſe
20ſDieuͤbrigenHhandkaͤſe das Stuͤck.
alſEier 5 Stuͤck fuͤr
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt.
Cent Arhellgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
4 ge 3 40 „ 30 2 20 „ 30 2 30 „ „ 4 45 — 2 57 40 D. 30 2 5 — 2. 30 4 35 15 12 40 40 — 50 — . — [ ← ][ ][ → ]
l. Edictalladung.
Da der von Langſtadt gebuͤrtige - vor einigen Jahren nach Griesheim
reei=
pirte Schutzjude Abraham Joel ſo viele Schulden contrahirthat, daß der Concurs
uͤber ſein Vermoͤgen ganz unvermeidlich und daher terminus ad liquidandum auf
Dienſtag den 21ten naͤchſtkuͤnftigen Monats April feſtgeſetzt worden iſt; ſo
wer=
den alle diejenige, welche an gedachten Adraham Joel zu Griesheim rechtmaͤßige
Ferderung haben, hierdurch oͤffentlich vorgeladen, in termino præfixo
Vormit=
tags 9 Uhr vor unterzeichnetem Oberamt zu erſcheinen und ihre Forderung richtig
zu ſtellen, im Ausbleibungsfall ader ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 24ten Maͤrz 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt.
Frey.
II. Verſteigerungen.
Da auf Befehl Fuͤrſtl. Polizeydeputation verſchiedene denen hieſigen
Haus=
armen zugefallene Kleider, Weißzeug, Bettwerk und allerhand Haustath
ver=
kauft werden ſollen, und dann hierzu von mir Termin auf naͤchſten Dienſtag den
21ſten dieſes Morgens 9 Uhr in meiner Wohnung angeſetzt worden iſt; ſo wird
ſolches andurch dekanntgemacht. Darmſtadt den 16ten April 1801.
C. W. Becker, Fürſtl. Kammerſekretaͤr.
Kuͤnftigen Donnerſtag als den 23ten dieſes Monats April ſollen, des
Nach=
mittags um 3 Uhr, in der neuen Vorſtadt naͤchſt dem kleinen Thuͤrchen No594.
ein neuer engliſcher Bruͤßler Wagen, nebſt einer halbbedeckten Chaiſe oͤffentlich
an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Kuͤnftigen Dienſtag den 28ten dieſes, Porgens um 9 Uhr, ſoll in Ne 74.
der alten Vorſtadt Kleider, Weißzeug und Bettwerk, und allerhand Hausrath
verſteigt werden.
Kuͤnftigen Mittwoch den 29ten dieſes Monats, Vormittags 9 Uhr, ſollen in
des Zollinſpektor Ruͤckerts Behauſung zu Beſſungen die von dem verſtorbenen
Premierlieutenant Vietor nachgelaſſene Effekten, deſtehend in Kleidung,
Weiß=
zeug, Bettung, Gewehr, Reitzeug und allerhand Hausrath oͤffentlich an den
Meiſtbietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 17ten April 1801.
Vermoͤge Auftrags
Lange, Garniſonsauditeur.
Mondtag den 4ten kuͤnftigen Monats May und die folgende Taͤge ſollen zur
gewoͤhnlichen Zeit Vor= und Nachmittags in der Behauſung des dahier
verſtor=
benen Schreinermeiſter Loͤſch, Silder, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn,
Kupfer, Meſſing und Eiſen und allerhand Hausrath, ſodann Handwerksgeraͤth
gegen daare Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 17ten April 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwochs den 6ten May d. J. und folgende Tage ſoll im Gaſthaus zum
Schwan dahier, Nachmittags um 2 Uhr, eine Sammlung von Buͤchern aus
verſchiedenen Wiſſenſchaften gegen daare Bezahlung verſteigt werden. Die
Ca=
taloge ſind in der Hofbuchdruckerei gratis zu haben.
Die zur Verlaſſenſchaft des Burger und Schreinermeiſter Heßlers dahier
ge=
hoͤrige, in der Hundſtaͤller Gaſſe, zwiſchen Juſtus Birach und Balthaſat Hum=
ler gelegene Behauſung und Hofraithe, ſoll Mittwoch den 6ten künftigen
Mo=
nats May, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus, vordehaltlich
der Ratification, offentlich verſteigt werden; welches mit dem Anhang dekannt
gemacht wird, daß der Curator Seilermeiſter Peter Hein den Liebhabern die
innere Einrichtung des Hauſes auf ihr Anmelden zeigen wird.
Darmſtadt den 17ten April 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Der dem Burger und Zimmermann Becker dahier gehoͤrige Zimmerplatz
lt. Flurbuch No. 37.45 Ruthen in der 10ten Gewand, ſtoͤßt auf die neue Allee,
bef. Peter Barth und Feldwedel Schmitz, iſt zehendfrei, ſoll Mittwoch den 6ten
kuͤnftigen Monats May, Nachmittags um 3 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus,
vorbehaltlich der Ratification, oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 17ten April 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Die zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Schreinermeiſter Loͤſch
ge=
hoͤrige, im Birngarten zwiſchen Herrn Oberſchenk von Perglas und Jungfer
Hanitzſch gelegene Behauſung und Hofraithe ſoll Mittwochs den 6ten kuͤnftigen
Monats May, Nachmittags um 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus,
vorde=
haltlich der Ratification, verſteigt werden.
Darmſtadt den 17ten April 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwoch den 6ten künftigen Monats May, Nachmittags um 5 Uhr, ſoll
die dem dahier verſtorbenen Michel Heil zuſtaͤndig geweſene, in der groſen
Och=
ſengaſſe zwiſchen dem Burger und Handelsmann Andreas Zoͤppritz und dem
Bur=
ger und Beckermeiſter Gloͤckner gelegene Behauſung und Hofraithe, auf dem
hieſigen Rathhaus, anderweit verſteigt und dem Meiſtbietenden unwjederruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 17ten April 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
III. Feilgebotene Sachen.
Ohnweit dem kleinen Roͤhrbrunnen Nro. 371. iſt ein wohlgebautes Haus
aus freier Hand zu verkaufen; es deſteht aus drei Stuben, vier Kammern,
drei Kuͤchen, einem Keller, geraͤumlichen Boden und einer Holzkammer.
Lieb=
haber koͤnnen es alltaͤglich in Augenſchein nehmen. Naͤhere Nachricht erfaͤhrt man
in der Hofbuchdruckerei.
Eine ſehr gut conditionirte Hausorgel ſiehet 3 Stunden von hier zu
verkau=
fen. Das Weitere iſt dei Ausgeder dieſes zu erfragen.
In Nro. 36. in der Schloßgaſſe ſteht ein Weißzeugſchrank von
Nußbaum=
holz um einen dilligen Preis zu verkaufen.
Gedoͤrrte Zwetſchen von vorzüglicher Guͤte und Groͤſe, 9 Pfund fuͤr
einen Thaler, ſodann eine Parthie gutes Heu ſind zu verkaufen. Bei Ausgeder
dieſes erfaͤhrt man den Eigenthuͤmer.
In Nro. 36. in der Schloßgaſſe ſind brauchbare Schienen aus Raͤdern zu
ver=
kaufen, der Zentner zu 7 fl. 40 kr.
Etliche Wagen kurz verweſene Dung ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes
ſagt wo.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Da ich meine am Ritzſtein gelegene Wohnung verlaſſen und nunmehro mein
Wohnhaus in der groſen Ochſengaſſe No452. bezogen habe; ſo mache ich ſolches
zu Jedermanns Nachricht hiermit dekannt, und erditte mir zugleich fernern
ge=
neigten Zuſpruch derer, ſo ich in meinem Metier dienen kann.
Wittemann, Fuͤrſtl. Hofduͤchſenmacher dahier.
Ich Endesunterzeichneter mache hiermit bekannt, daß ich meine Wohnung im
Rathhaus veraͤndert, und jetzt der Herrn Eiſenkraͤmer Iſſel wohnhaft bin.
Friſch, Goldarbeiter::
300 Gulden ſind gegen eine gerichtliche Sicherheit auszuleihen. Ausgeber
dieſes ſagt von wem.
Im Birngarten wird ein groſes Zimmer auf die Straſe, ein Kabinet, mit
Meudies, ein Bedientenſiuochen, ein Zimmer auf dem Seitenoau, verſchloſſener
Holzplatz und Stallung zu 2 Pferden vacant, mit oder ohne einander, und kann
Anfangs May bezogen werden.
Bei dem Handelsmann Feiſt Mayer iſt zwei Stiegen hoch ein Logis zu
ver=
miethen, deſtehend in drei Studen, einer Kammer auf dem Boden,
verſchloſſe=
nem Keller und Holzplatz, und kann im July dezogen werden.
Auf dem Markt in Nro. 547. in ein Logis zu vermiethen, welches beſteht in
zwei Stuben und Kammer, vorne heraus, Kuͤche und Kuͤchenkammer,
Bodenkam=
mer und Holzplatz, verſchloſſenem Keller und gemeinſchaftlichem Waſchhaus,
und kann dis den 3ten July dezogen werden.
In der neuen Vorſtadt in Nro. 572. iſt in dem Seitenbau eine Wohnung
von zwei auch drei geraͤumigen Zimmern, nebſt einer Kuͤche und Kammer,
Stal=
lung fuͤr zwei Pferde und einer Abtheilung im Keller, welche auf den 1ſten May
bezogen werden kann, zu vermiethen.
In Nro. 595. in der neuen Vorſtadt iſt eine Wohnung fuͤr eine ganze
Fa=
milie, welche gegen die Mitte des Monats July dezogen werden kann, zu
ver=
miethen. Ausgeder dieſes ſagt bei wem.
Auf dem Geiſtberg iſt ebener Erde ein Logis mit Meubles, fuͤr eine ledige
Perſon, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden. Ausgeber dieſes
giedt naͤhere Nachricht.
In der groſen Ochſengaſſe in Nro. 481. iſt ein Logis zu vermiethen, welches in
Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſteht.
Nahe am Jaͤgerthor in Nro. 120. iſt unten auf der Erde ein Logis zu
ver=
miethen, es beſteht in einer Stude, 2 Kemmern, Kuͤche und verſchloſſenem
Keller, und lann ſogleich bezogen werden.
In der neuen Stadtanlage wird naͤchſtens ein Logis von zwei heizbaren
ta=
pezirten Zimmern, mit oder ohne Meubles, fuͤr eine ledige Perſon erledigt, ſo
laͤngſtens zu Anfang naͤchſtkunftigen Monats bezogen werden kann. — Auf
Verlangen kann auch noch eine Kammer oder Stuhe weiters adgegeben werden.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 16
In der neuen Stadtznlage bei Sattlermeiſter Rudrauf iſt ein Logis im
odern Stock zu verlehnen; es beſteht in 3 Zimmern, einer Kammer, Kuͤche;
Boden, Keller und Holzplatz, auch kann auf Verlangen fuͤr 1-2 Pferde
Stal=
lung gegeden werden.
Vor dem Beſſunger Thor, am alten Schießplatz, iſt in einem Wohnheus
ein bequemes Logis, fuͤr eine auch zwei Perjonen zu vermiethen, und kann bis
Ende Aprils bezogen werden. Ausgeder dieſes ſagt dei wem.
Angekommene Fremde:
Vom 11ten bis den 18ten April 1801.
Herr Helflinger, franzoͤſiſcher Geſandter, und Herr Martini, Uhrmacher von
Grünſtadt, logiren im Trauben.
Herr Schwabe, Regierungsrath von Gieſen; Herr Freitag, Weinhaͤndler von
Bechtheim; Herr Duvinage, Kaufmann von Tournay; Herr
Butte, von Berſtadt, und Herr Guttenberger, nebſt Familie,
Kaufmann von Heidelberg, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Ruͤck, von Ellwangen, Herr Battiſt, aus Italien, und Herr Kopp, aus
Baiern, Handelsleute, log. im Schwan.
Herr Bianco, Handelsmann aus Italien, und Herr Jſaat, aus Koͤnigsberg in
Preuſſen, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Fiſcher, und Herr Knochen, Handelsleute aus dem Bayreuthiſchen, und
Herr Frech, von Gieſen, log. in der Krone.
Herr Schneider, Leinwandshaͤndler von Edergons, logirt im wilden Mann.
Herr Schoͤnbeck, Kaufmannsbedienter aus Baiern, log. im Anker.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Drais, badiſcher geheimer Regierungsrath, den 13ten April.
Herr von Ampach, Regierungsrath, und Herr von Petſchke, Doctor, aus
Sachſen, eod.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz Karl von Naſſau=Weilburg, eod.
Cit. Salmon, Agent-Principal de hospitaux de Parmée française, eod.
Grenier, Diviſionsgeneral in franzoͤſiſchen Dienſten, eod.
Frau von Wambold, geht nach Heidelberg, den 15ten.
Herr Schuchmann, Lieutenant in hollaͤndiſchen Dienſten, eod.
Herr von Piſtor, ehemaliger Generalmajor in ruſſiſchen Dienſten, den 17ten.
Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 13ten April, dem Burger und Müllermeiſter, Johann Paul Goͤriſch,
eine Tochter: Katharine Eliſabethe.
Den 16ten, dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Philipp Ettenſperger,
eine Tochter: Margarethe.
Den 17ten, dem Fuͤrſtl. Kammerſekretaͤr, Herrn Karl Wunderlich, eine
Toch=
ter, Chriſtiane Luiſe.
Eodem: dem Burger und Brandtenweindrenner, Johann Philipp Oppermann,
ein Sohn: Friedrich Georg.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Kaſpar Jacobi, eine Tochter:
Suſanne Katharine.
Beerdigte.
Den 13ten April, dem Burger und Spenglermeiſter, Georg Schmitt, ein
todtgebohrner Sohn.
Den 17ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Philipp Fahr, ein Sohn,
1 Jahr, 1 Monat und 3 Tage alt.