Darmstädter Tagblatt 1801


13. April 1801

[  ][ ]

Linno 180l.

den 13. April.

No. 15.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzetgungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Policey,

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
BIAti
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Cark.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
11
Rindfleiſch

1
Kaldfleiſch
1 Hammelfleiſch.
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl. 120
1 Pfund Speck.

Nierenfett
- Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz .2.
1
Ein Kaldsgekroͤſe 8disſ12, (Vor 12 kr. ditto.
Ein Kalbsgelung
Ver 1kr, Kummel=oder

1
Ein Hammelsgelung
Gemiſchtesbrod.
1 Pfund Ochſengelunz
Vor 2kr. ditto
6
Suͤlzen.

1
Vor 1kr. Waſſerwick..
1 - Bratwuͤrſte
16
Vor 1kr. Milchweck .
1 Leder=u. Blutw.-
Bor 1kr. Wilchbrod .
8.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll 91
Ein Kalbskopf .
ten 9 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

kr. pf 12 Ein Hammelskopf Ein Kaldsſuß 6 1 Maas März=Gier im Hauſe; 10, außer dem Hauſe 9 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 12 außer dem Hauſe Brodtaxe und Gewicht. pf L. Vor 2kr. Brod ſoll wieçen 30 22) Vor 4 kr. ditto.. 1 29 Vor 6kr. ditto 2 27 23 18 6 6

2) Marktpreiſe.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Makter Spelz

Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl.
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Ge

ruchtpreiſe

fl. kr
41 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. kr.
24 3½ 1 Kumpf Erbſen 22 10 1 Kumpf Linſen
28 1 Maas Bierhefe. 36 2 1 Kuh=oder Geiſemilch ( 1 Pfund friſche Butter 20 8 3 1 - der beſten Handkaͤſe 20 DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck, 1 41 Cier 5 Stuͤck fuͤr. 4 ſte a0ITin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. von nachſtehenden Aemter n: f. kr.1fl. kr. fl. kr. fl. kr. L. re= Amt Küſſelsheim 1 2 4 ge 40 10 ſ 2 30 Amt Dornberg 2 40 Amt Lichtenberg
. Amt Pfungſtadt 1 . Cent Arheilgen 3 20 15 2 Amt Zwingenberg 50 3 40 2. 50 Amt Seeheim 10½ . [ ][  ][ ]

l. Edictalladung.
Da der von Langſtadt gebuͤrtige - vor einigen Jahren nach Griesheim reei=
pirte
Schutzjude Abraham Joel ſo viele Schulden contrahirt hat, daß der Concurs
uͤder ſein Vermoͤgen ganz unvermeidlich und daher terminus ad liquidandum auf
Dienſtag den 21ten naͤchſtkunftigen Monats April feſtgeſetzt worden iſt; ſo wer=
den
alle diejenige, welche an gedachten Adraham Joel zu Griesheim rechtmaͤßige
Forderung haben, hierdurch oͤffentlich vorgeladen, in termino præfi4o Vor=
mittags
9 Uhr vor unterzeinetem Oberamt zu erſcheinen und ihre Forderung rich=
tig
zu ſtellen, im Ausbleidungsfall aber ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 24ten Maͤrz 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt.
Frey.
II. Verſteigerung.
Kuͤnftigen Dienſtag den 14ten ſollen an dem Weiterſtaͤdter Weg an der Nie=
derwieſe
mehrere nußbaumene Kloͤtze verſteigt werden.
III. Feilgebotene Sachen.
Rothe Kartoffeln ſind in der Behauſung des Maurermeiſter Grafen vor
dem Sporerthor, Malter und Simmer weiß, zu haben.
Einhundert Booſen Rockenſtroh ſind zu 9 fl. und gelbe Kartoffeln das Mal=
ter
zu 1fl. allhier zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Ein neues nußbaumenes Commode, mit drei Schubladen, iſt zu verkaufen.
In der Hofbuchdruckerei erfaͤhrt man, von wem.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Ich mache hierdurch einem geehrten Publikum bekannt, daß bei mir Endes=
Unterzeichnetem zu haden ſind: alle Sorten Speiſen, ſowohl in als auſſer dem
Hauſe in unterſchiedenen Preiſen; nach Beſtellung alle Sorten, groſe und kleine,
kalte und warme Paſteten und Tarten; Wein von unterſchiedenen Sorten; Krug=
und ordinaͤr Bier; guten Fruchtbrandtwein von der von Barkhaußiſchen Meyerei,
nebſt allen Sorten ordinaͤren: ſodann Quetſchenwaſſer, abgezogener, doppelter
Kuͤmmel, doppelter Wachholder, doppelt rethe Mageneſſenz, dittere Pomeran=
zeneſſenz
, Danziger Goldwaſſer, Breßlauer Kuͤmmel, Kirſchen=Liqueur, und aͤch=
tes
Mannheimer Waſſer, Krug= und Bouteillen weis in unterſchiedenen Preiſen.
Lachmann, im Freyiſchen Kaffeehaus.
In der Schloßgaſſe im Wackiſchen hauſe dei Frau Auguſte Koͤrnlein wird
Unterricht im Naͤhen und anderer Frauenzimmer=Galanteriearbeit ertheilt.
Man dietet die billigſte Bedingungen an, und bittet um geneigten Zuſpruch.
In der neuen Vorſtadt in Nro. 572. iſt in dem Seitenbau eine Wohnung
von zwei auch drei geraͤumigen Zimmern, nebſt einer Kuͤche und Kammer, Stal=
lung
fuͤr zwei Pferde und einer Adtheilung im Keller, welche auf den 1ſten May
bezogen werden kann, zu vermiethen.
In der Brandgaſſe Nio. 348. keim Schloſſermeiſter Goͤttmann junior ſind
zwei Logis zu venmiethen; ein.jedes Logis deſteht in einer Stube, Kammer und
Kuͤche, und auf dem Boden eine Kammer, nebſt Keller, und koͤnnen ſoglich be=
zogen
. werden.,

[ ][  ][ ]

Beim Schuhmacher Kirchhoͤfer in der Brandgaſſe iſt in der erſten Etage eine
Stube mit einer Kammer und Kuͤche, nebſt einer verſchloſſenen Kammer in der
3ten Etage, an eine ſtille Haushaltung, zu vermiethen, und kann zu Anfang
kuͤnftigen Monats bezogen werden.
Auf dem Geiſtberg iſt ein Logis mit Meubles, fuͤr eine ledige Perſon, zu
vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden. Ausgeber dieſes giebt naͤhere
Nachricht.
Auf dem Ballonplatz in Nro. 68. iſt ein Stall zu 3 Pferden zu vermiethen,
und kann ſogleich beſtellt werden.

Aufforderung.
Wir haben hier eine Buͤrgerin, welche aus vorher genoſſenem Wohlſtande in
die tiefſte Armuth gerathen iſt. Ich wuͤnſchte dieſer Ungluͤcklichen nebſt ihren zwei
Kindern helfen zu koͤnnen, ehe ſie dem Kummer voͤllig unterliegt, und wage es
deßwegen, jeden guten Menſchen anzuſprechen, mir in dieſem Werke beizuſtehen.
J. B. Reck, ref. Pfarrer.

Angekommene Fremde:
Vom 4ten bis den 11ten April 1801.
Herr Helflinger, franzoͤſiſcher Geſandter, und Herr Widemann, Proſeſſor von
Braunſchweig, logiren im Trauben.
Herr von Piſtor, ehemaliger Generalmajor in ruſſiſchen Dienſten; Herr Heuſel,
Friedensrichter von Worms; Herr Hofmann, Advoiat von
Zweibruͤcken; Herr Freitag, Weinhaͤndler von Bechtheim, und
Herr Werner, Kaufmann von Frankfurt, log. im Darmſtaͤs=
ter
Hof.
Herr Molinaro, Handelsmann aus Mayland, logirt im Schwan.
Herr Joſeph Cuttini, Handelsmann aus Italien, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Gundrum, von Oppenheim, log. in der Krone.
Herr Bergmann, und Herr Huber, Handelsleute von Gernsheim, log. im Anker.
Herr Bingen, Hofagent von Hanau; Herr Ort, Fabrikant von Butzbach, und
Herr Bauer, von Berfelden, log. im wilden Mann.
Herr Zinzmann, Kupferſtecher von Frankfurt, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Hammerſtein, Kammergerichtsaſſeſſor von Wetzlar, den 4ten April.
Herr von Coavilla, Obriſter in kurpfalzbaieriſchen Dienſten, den 6ten.
Herr Daillant, Lieutenant in franzoͤſiſchen Dienſten, eod.
Herr. Muͤller, Kanzelliſt von Regensburg, den 7ten.
Herr Emnet, franzoͤſiſcher Kriegskommiſſaͤr, eod.
Herr von Wambold, von Hanau kommend, den 8ten.
Herr Grenier, Diviſionsgeneral in franzoͤſiſchen Dienſten, eod.
Herr Ternner, ruſſiſcher Rath, von Frankfurt kommend, den 9ten.
Herr Frenzel, pfalzbaieriſcher Muſikdirektor, den 10ten.
Mr. Marille, Capitain de la Garde du Général en Chef Moreau, den 11ten.
Herr von Meyer, von Frankfurt, und Herr Althof, Doctor von Wetzlar, eod.
Mr. Jonnet, Directeur de fourage de Parmée francoise, eod.
20 Chaiſen mit Kaufleuten.

[ ][  ]

Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 8ten April, dem Fuͤrſtl. Regierungsrath, HerrnJohann Friedrich Strecker,
eine Tochter: Johannette Louiſe.
Den 10ten, dem Kutſcher, dei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen
Georg Karl, Johann Chriſtoph Brunner, eine Tochter:
Friederike Charlotte.
Beerdigte.
Den 3ten April, der Burger und Uhrmacher, Herr Heinrich Valentin Heß,
4 Jahre, 3 Monate und 4 Tage alt.
Eodem: Jungfer Chriſtiane, des Fuͤrſtl. Regierungsraths, Herrn Johann Rein=
hard
Bornagius, eheliche Jungfer Tochter, 15 Jahre und
2 Monate alt.
Den 7ten, der Stadthauptmann, wie auch Burger und Zinnknopfmacher, Herr
Johann Jakod Pfitzner, 64 Jahre, 11 Monate und 6 Tage alt.
Den 8ten, Jungfer Florentine Magdalene, Herrn Johann Wilhelm Schuͤtz,
Fuͤrſtl. Hoffourier, eheliche Jungfer Tochter, 27 Jahre und
1 Tag alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, Dorothee Eliſabethe, des verſtorbenen Burgers,
Zinngieſſers und Todtengraͤbers Blanck hinterlaſſene Wittwe,
63 Jahre und 11 Monate alt.
Den 9ten, der Conditor, Herr Johann Peter, des weiland Burgers und Bek=
kermeiſters
, Johann Nikolaus Klepper, hinterlaſſener ehe=
licher
Sohn, 81 Jahre, 6 Monate und 18 Tage alt.
Eodem: der Burger und Knopfmachermeiſter, Johann Daniel Guͤnther, 43
Jahre und 6 Monate alt.
Eodem: der Mahler, Herr Johann Jakob, des weiland Buvgers und Gaſthal=
ters
, Herrn Johann Friedrich Bogen, hinterlaſſener ehelicher
Sohn, 33 Jahre, 6 Monate und 21 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Fuhrmann, Johann Valentin Bernhard, eine Toch=
ter
, 2 Jahre, 6 Monate und 3 Tage alt.
Den 10ten, dem Fuͤrſtl. Marſchkommiſſaͤr und Centgraf, Herrn Karl Kuͤhnlein,
zu Stockſtadt, eine Tochter, 1 Jahr und 4 Monate alt.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Friedrich Wilhelm Lefz, eine Tochter,
Jahr, 2 Monate und 18 Tage alt.
Den 11ten, Dorothee Eliſabethe, des verſtorbenen Burgers und Schuhmacher=
meiſters
, Johann Nikolaus Fermann, chinterlaſſene eheliche
Tochter, 49 Jahre und 7 Tage alt.
Gebohren bei der Judengemeinde.
Den 7ten April, dem Schutzjuden, Alexander Loͤb Fulda, ein Sohn: Lod.