Darmstädter Tagblatt 1801


06. April 1801

[  ][ ]

Anno 180l.

den 6. April.

No. 14.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches

zu finden in der Hochfuͤrſtl

1 C eC
P o
1)

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
Akk,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

C.

Ein Pfund Ochſepfleiſch. . . 12
Rindſteiſch . 11

Kalbfleiſch
.
1

Hammelfleiſch . 10
1
Schaaffleiſch

1 Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink u. Doͤrrfl. 20
Pfund Speck
2½
1
Nierenfett.

1
Hammelsfett
- Schweinenſchmalz:23
Ein Kalbsgskeoͤſe
Vor 12 kr. ditto
8bis, 12
Ein Kalksgelung
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Ein Hammelsgtlung
Gemiſchtesbrod

1 Pfund Ochſengelung
Vor 2 kr. ditto
=
9
Sulzen

Vor 1Lr. Baſſerweck.
4
1
Brattuͤrſte
Vor 1kr. Milchweck .
16
Leber=u. Blutw.
Vor 1kr. Milchbrod.

O
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laid Brodſ
Ein Kalbskopf
1 ten9Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſee=

kr. pf Ein Hammelskopf Ein Kaldsfuß 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe außer dem Hauſe 9 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 12 außer dem Hauſe; Brodtaxe und Gewicht. pf., L. 23 Vor 2kr. Brod ſoll wieger. 30 22 Vor akr. ditto. 1 29 Ver 6kr. ditto. 2 5 23 18 50 g

Lr.

4

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte

Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer

Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Veißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte

fl. kr. 4 30 . G. 5 30
20
a1ß
140*

381 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erdſen
1- Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
- Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
1 - der deſten Handkaͤſe
DieuͤbrigenHhandkaͤſe das Stuͤck.
Tier 5 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter KumpfKartoffeln.

le
24
20
28
36
20
4
8

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern= M. Korn. M. Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. f. kr. fl. kr. A. kr. A.- kr. H. kr. Amt Rüſſelsheim 40 3 40 7 30 2 30 Amt Dornberg 3 40 2 4 Amt Lichtenberg
2 Amt Pfungſtadt . 2 Cent Arheilgen 4 35 20 3 15 2 5 Amt Zwingenberg Amt Seeheim [ ][  ][ ]

I. Edictalladung.
Da der von Langſtadt geduͤrtige - vor einigen Jahren nach Griesheim reei=
pirte
Schutzjude Abraham Joel ſo viele Schulden contrahirthat, daß der Concurs
uͤber ſein Vermoͤgen ganz unvermeidlich und dahir terminus ad liquidandum auf
Dienſtag den 21ten naͤchſtkuͤnftigen Monats April feſtgeſetzt worden iſt; ſo wer=
den
alle diejenige, welche an gedachtenAdraham Joel zu Griesheim rechtmaͤßige
Forderung haden, hierdurch öffentlich vorgeladen, in termino præfixo Vormit=
tags
9 Uhr vor unterzeichnetem Oderamt zu erſcheinen und ihre Forderung richtig
zu ſtellen, im Ausbleibungsfall aber ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 24ten Maͤrz 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt.
Frey.
II. Feilgebotene Sachen.
Ein nußbaumenes Commode mit 3 Schubladen und einem Schreibpult,
neueſter Facon, ein moderner Kleiderſchrank mit 2 Thuͤren, und 6 nußbaumene
moderne Rohrſtuͤhle ſtehen zu verkaufen, und iſt dei Ausgeber dieſes das Naͤhere
zu erfragen.
Ein gutes Haͤmmerchenllavier iſt zu verleihen oder zu verkaufen. Ausge=
ber
dieſes gieht weitere Nachricht.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Den 30ten vorigen Monats geſchahe die Ziehung der Bierten Klaſſe der all=
hieſigen
Siebenzehenten Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten koͤnnen nunmehr
bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte plansmaͤſig in Empfang
genommen werden. Mit Ziehung der Funften Klaſſe wird den 29ten dieſes Mo=
nats
angefangen. Darmſtadt den 1ten April 1801.
Von Generaldirektions wegen.
508 fl. ſind gegen eine ſichere Hypothek zu verlehnen, und dei Ausgeber die=
ſes
zu erfragen.
Ich mache hierdurch einem geehrten Publikum bekannt, daß bei mir Endes=
Unterzeichnetem zu haben ſind: alle Sorten Speiſen, ſowohl in als auſſer dem
Hauſe in unterſchiedenen Preiſen; nach Beſtellung alle Sorten, groſe und kleine,
kalte und warme Paſteten und Tarten; Wein von unterſchiedenen Sorten; Krug=
und ordinaͤr Bier; guten Fruchtdrandtwein von der von Barkhaußiſchen Mayerei,
nebſt allen Sorten ordinaͤren: ſodann Quetſchenwaſſer, abgezogener, doppelter
Kuͤmmel, doppelter Wachholder, doppelt rothe Mageneſſenz, bittere Pomeran=
zen
, Danziger Goldwaſſer, Breßlauer Kuͤmmel, Kirſchen=Liqueur und aͤchtes
Mannheimer Waſſer, Krug= und Bouteillen weis in unterſchiedenen Preiſen.
Lachmann, im Freyiſchen Kaffeehaus.
Ein Maͤdchen, das etwas ſchreiden und rechnen kann, und ſonſt gutes Zeug=
niß
ſeines Betragens beibringen kann, wird in einen Spezereiladen geſucht. Das
Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Unten im Birngarten auf die Straſe werden 3 Pieçen, ein verſchloſſener
Holzplatz, nebſt Keller, mit oder ohne Pferdſtall vacant, und kann dis Ende
dieſes Monats bezogen werden.
Beim Schuhmacher Kirchhoͤfer in der Brandgaſſe iſt in der erſten Etage eine
Stube mit einer Kammer und Kuͤche, nebſt einer verſchloſſenen Kammer in der
3ten Etage, an eine ſtille Haushaltung, zu vermiethen, und kann zu Anfang
kuͤnftigen Monats bezogen werden.

[ ][  ][ ]

In Nro. 114. in der alten Vorſtadt iſt ein Logis zu vermiethen; es biſtehet
aus2 Studen, 2 Kammerr, Kuͤche, Keller, Holzplatz oder einem Stallfuͤr2 Pferde,
wie auch ein gemeinſchaftliches Waſchhaus, und kann ſogleich bezogen werden.
In Nro. 528. naͤchſt der Stadtkirche iſt ein vollſtaͤndiges Logis, welches mit
allen Bequemlichkeiten verſehen, und bis den 1ſten May a. c. zu beziehen. Lieb=
haber
melden ſich bei dem Beſitzer des Hauſes. Darmſtadt den 1ſten April 1801.
Ein Quartier von Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplatz, iſt beim Schuh=
machermeiſter
Liebich zu vermiethen, und kann ſogleich dezogen werden.
In Nro. 355. in der Viehhofsgaſſe iſt ein Logis zu verlehnen, es beſtehet
in einer Stube, Kammer, einem Vorſtuͤbchen, und einer Kuͤche und Kammer,
welches ſogleich bezogen werden kann.
In Nro. 328. naͤchſt der Eich iſt ein Logis, welches in 2 Stuben, 1 Stu=
benkammer
, 2 Kuͤchen, einem verſchloſſenen Holzplatz und Keller deſteht, zu ver=
miethen
, und kann gegen den 15ten dieſes Monats dezogen werden
In der Brandgaſſe Nro. 348. keim Schloſſermeiſter Eottmann junior ſind
zwei Logis zu vermiethen; ein jedes Logis beſteht in einer Stube, Kammer und
Kuͤche, und auf dem Boden eine Kammer, nebſt Keller, wovon das eine all aͤg=
lich
bezogen werden kann, das andere im April.
In der neuen Vorſtadt in Nro. 572. iſt in dem Seitenhau eine Wohnung
von zwei auch drei geraͤumigen Zimmern, nebſt einer Kuͤche und Kammet, Stal=
lung
fuͤr zwei Pferde und einer Adtheilung im Keller, welche auf den 1ſten May
bezogen werden kann, zu vermiethen.
IV. Waiſenhaus=Nachricht.
Im erſten Quartal d. J. iſt fuͤr die Waiſen folgendes verehrt worden, als:
Jan. Den 2ten, von Herrn Sergeant Franl 1fl. Von Johann Philipp Spar=
waſſers
Wittweauf dem Hof Heuſels bei Epſtein, legirt5fl. Das Lied Nro. 409.
zu ſingen, 24kr. Den 3ten, am Geburtstag eines Freundes der Waiſen Nro. 21I.
und 410. zu ſingen, 2fl. 45kr. Den gten, fuͤr ein krankes Find zu beten, 30 kr.
Den 6ten, dem Herrn Regierungsrath Cumpf Nro. 243. und 470. zu ſingen, 1fl.
Den 8ten, nachgeſchicktes Opfer von Grosgerau, 30kr. Desgl. von Stockſtadt
vom 4ten Advent 30kr. Vom 1ſten Weihnachtstag von Goddelau 2fl 30kr. und
1fl. weiters 3fl. 30kr. Vom Neujahrstage zu Erfelden 2 fl. 45 kr. Den 9ten,
des Schneidermeiſter Schaͤfers Wittib Nro. 579 zu ſingen, 30 kr. Fuͤr daldige
Wiedergeneſung eines Kranken zu deten, 11fl. Den 16ten, von eintm Freund
der Waiſen beim erledten 82ſten Geburtstag, 5fl. 30kr. Den 18ten, Fuͤr ein
krankes Kind zu beten, 30kr. Den 23ten, Gott fuͤr eine groſe Gnade zn dan=
ken
, und Nro gog zu ſingen, 1fl. Den 24ten, von einer Leiche 2fl. 42kr. Von
Wendel Kleinhanden Wittid legirt, 5fl. Den 28ten, fuͤr des Schornſteinfegers
Endners Sohn Nro. 470 zu ſingen, 24 kr. Den 30ten, an ausbezahltem Conto
nachgelaſſen, 1 fl.
Febr. Den 3ten, fuͤr eine auswaͤrtige ſchwermuͤthige Perſon zu beten, 5fl. 24kr.
Den 7ten, von einem Einwohner zu Goddelau, 2 fl. 1 kr. Den 8ten, des Mez=
germeiſter
Kleinen Kind Nro. 576 zu ſingen.1 Den 13ten, fuͤr ein krankes Kind
zu beten, 1fl. Den 15ten. von einer Leiche, 1fl. Zu Stockſtadt geopfert, 30 kr.
Den 20ten, von Frau Amtmaͤnin Wilckun legirt, 25 fl. Den 21ten, des
Schneidermeiſter Diehlen Wittib2 gewaͤhlte Lieder zu ſingen, 30 kr. Den 22ten
zu Stockſtadt geopfert, 30 kr. Den 24ten, der Frau Rentmeiſterin Follenius
Nro. 282 zu ſingen, 1 fl. Des Mezgermeiſter Brenners Ehefrau 3 Lieder zu ſin=
gen
, 1 fl. Den 27ten, von HerrnRegierungsrath Sumpfen Erden verehrt, 5 fl.
Maͤrz. Den 6ten, des Proviantbackmeiſter Genaspen, Ehefrau zur Leiche
zu ſingen, 1 fl. Dem Zimmergeſell Mohr Nro. 470 und 572 zu ſingen, 30 kr.

[ ][  ]

Den 13ten, des Schneidermeiſter Schwarzen Ehefrau desgl., 30 kr. Herrn
Handelsmann Zoͤppriz ſen Nro. 471 zu ſingen, 6fl. Den 14ten, von Joachim
Haxen Erben dahier, 2fl. Den 16ten von Henrich Wambolds Wittib zu Gros=
gerau
vermacht, 3fl. Den 18ten, des Handelsmann Herrn Cramers Kind
Nro55 und 470 zu ſingen, 1 fl. Den 19ten, um gluͤckliche Entbindung einer
geliebten Gattin zu bitten, 2fl. 45 kr. Den 23ter, kur eine franke Frau zu be=
ten
, 1 fl. Den 28ten, des Schuhmacherweiſter Raſchen Ebefrau No 241 und
470 zu ſingen, 1f Von einer= im Waiſenhaus geweſenen Geſellſchaft, 2fl 7kr.
Den 29ten, in der Stadtkirche geopfirt, 1ſſ.
Im Opferſtock waren 20fl. 19kr. upf, worunter 2fl. 46 kr. den Allmaͤchtigen
um eine gluͤckliche Verbindung zu bitten ꝛc. 2fl. 42kr. zum Beſten der Waiſen von
W. A. 1ſl voneinem Frauenzimmer J. P. und 24kr. beſonders eingewickelt waren.
Auch dieſe Geſchenke ſind uns in dem Vertrauen auf deine Huͤlfe, ograͤdiger
Gott! zu Theil geworden; wir danken dir dafuͤr demuͤthig, und wünſchen de=
nen
Gebern die Erhoͤ=ung ihrer Bitten!

Angekommene Fremde:
Vom 28tenMaͤrz bis den 4ten April 1801.
Herr Helflinger, franzoͤſiſcher Geſandter; Hr. Menieur, Kaufmann, von Frankfurt; Hr En=
gelbach
, Kammerrath, von Grosgerau, logiren im Trauben.
Herr Arnoldi, Rentmeiſter, von Brug; Hr. Walbe und Buſtaͤger, von Heidelberg; Hr. Schmidt
und Hach, von Karlsruhe; Hr. Scherer und Lotter, von Stuttgart, Hr Charne,
von Hamburg; und Hr. Wiesner, von Spalt, Kaufleute, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Mollier, Handelsmann, von Landau, logitt im Schwen.
Herr Seibel, Beckermeiſter, von Pirmaſens, logirt im froͤhlichen Mann.
Herrn Gebrüder Müͤller, Bürger von Worms; Hr. Jpel und Bahrt, Steinhauer, von Leng=
feld
, log. in der Kron.
Herr Schmidt und Frau, von Heilbronn, log. im wilden Mann;
Herr Zitzmann, Kupferſtecher, von Frankfurt, logirt im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr Dietz, Regierungsrath, von Umſtadt, log. bei Frau Sekretaͤr Heſſin.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Barbier, Rittmeiſter, in franzoͤſiſchen Dienſten, den 28ten Maͤrz.
Herr Baron von Louiſenthal, Major, in pfalzbaieriſchen Dienſten, den 30ten.
Herr Drefraese, Kapitaine, in franzoͤſiſchen Dienſten, eod.
Mylady Daͤre, aus England, den 31ten.

Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 29ten Maͤrz, dem Burger und Frankfurter Fuhrmann dahier, Johann Nikolaus Gelſus,
ein Sohn: Philipp Michael.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johannes Klepper, ein Sohn: Johannes.
Eodem: dem Burger und Weißbindergeſellen, Jakob Hoſp, eine Tochter: Marie Katharine.
Den 30ten, dem Füͤrſtl Regierungsſekretair, Herrn Balthaſar Siebert, eine Tochter: Su=
ſanne
Louiſe Friederike Karoline.
Den 1ten April, ein unehelicher Sohn: Karl.
Den 2ten, dem Burger und Gaſthalter zur Sonne, Herrn Friedrich Sinnigſohn, ein Zwil=
lingsſohn
: Freirich.
Den 4ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, David Kahrhoff, eine Tochter: Karoline
Johannette Dorothee
Bei der katholiſchen Gemeinde ward getauft:
Den 28ten Marz, dem Beiſaß und Wollſpinner, Friedrich Schweizer, ein Soͤhnlein: Franziskus.
Beerdigte.
Den 30ten Maͤrz, di Hoſpitalitin, Anne Marie Maurerin, 59 Jahre alt.
Den 2ten April, ein unehelicher Sohn, Karl, 7 Stunden alt.
Eodem: dem Burger und Gaſthalter zur Sonne, Herrn Friedrich Sinnigſohn, Zwillinge-
ein
Sohn, 152 Stunde alt und ein todtgebohrner Sohn.