den 23. Maͤrz.
Anno 180l.
No. 12.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) o
En Pjund Ochſenfleiſch
„
Rindfleiſch
Kaldſleiſch
1I
„
- hammelfleiſch
1
- Echaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.)
Pfund Speck,
1
Nierenſett.
„
- hammelsfett,
1
- Schweinenſchmal
Ein Kaldoͤgekroͤſe 8 bis
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
P.
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.
—
Bratwurſte
1
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſch
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
BLatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
eey=Taxe.
kr.
12
11
10
12
21
2½
23
22
23
12
pf
Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe; 4
Brodtaxe und Gewicht.
pf.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen.
Vor 4 kr. ditto
Vor 6kr. ditro. 2
Vor12 kr. ditto
Vor 1kr. Kummel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. ditto.
4
Vor 1kr. Waſſerweck
Vor 1kr. Milchweck.
Vor 1 kr. Milchbrod „
Ein fünfpfuͤndiger Lald Brod
ten 9 Kr.
e Polizeideputation dahier.
O.
2
5A gel,
2) Mar. k tpreiſe. fl.kr. Ein Malter Korn 93 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 24 Ein Malter Gerſte
38 1 Kumpf Eroſen Ein Malter Waizen 1 Kumpf Linſen Ein Malter Spelz 1 6 41 1 Maas Bierhefe. Ein Malter Hafer
92 20 1 - Kuh=oder Geiſemilch Ein Malter Rockenmehl
½. 1 Pfund friſche Butter 20 Ein Malter Weißmehl
- der eeſten Hardkaͤſe
1 Ein Kumpf Hafermehl
20. DieuͤbrigenHhandkaͤſt das Stoͤck, 1 Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe 30 Eier 5 Stuͤck fuͤr 9 Ein Kpf. grod. geſchr. Gerſte 40 ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartofeln 8 Fruchtpr,
von nachſtehenden eiſe
Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. M. Taiz.M. Spelz R. Haſer. fl. kr. f. kr. fl. kr. fl. kr. f.. kr. Amt Rüſſelsheim 4 40 40 — „ 2 30 Amt Dornberg „ 2 50 50 — — Amt Lichtenberg 5 5 —. 2 2 40 Amt Pfungſtadt „
„ 30 30 — — 6 10 Cent Arheilgen 10 — 3 45 = 12 Amt Zwingenberg 2 56 59 D. 50 Amt Seeheiw . 4 40 2 30 2 45 2 10 [ ← ][ ][ → ]
l. Verſteigerungen.
Naͤchſten Mondtag den 23ten dieſes und die darauf folgende Taͤge, jedesmalen
Nachmittagsum 2 Uhr, ſollen in dem Goͤtziſchen Hauſe in der alten Vorſtadt
N. 125. in der Frau Regierungsſecretaͤr Schulzin Logis cameraliſtiſche, meiſtens
aber juriſtiſche Buͤcher gegen baare Bezahlung oͤffentlich verkauſt werden. Die
Cataloge ſind in der Williſchen Buchdruckerei und beim Kammerſecretaͤr Becker
gratis zu haben. Darmſtadt den 14ten Maͤrz 1801.
Die den Gedruͤdern Heil dahier zuſtaͤndig geweſene in der groſen
Ochſen=
gaſſe zwiſchen dem Burger und Handelsmann Andreas Zoͤppritz und dem Burger
und Beckermeiſter Gloͤckner gelegene Behauſung und Hofraithe, ſoll Donnerſtag
den 26ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus, unter
denen in termino bekannt zu machenden Bedingungen, oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 6ten Maͤrz 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
II. Feilgebotene Sachen.
Gutes Heu, der Centner zu 1fl. 20kr., Hundert Roggenſtroh zu 9fl., und
Hundert Haferſtroh zu 7fl., iſt zu verkaufen. In der Hofbuchdruckerei erfaͤhrt
man wo.
Steckbohnen von der beſten Art ſogenannter Schwertdohnen, ſind der
Schoppen zu 30 Kr. zü verkaufen, und ſagt Ausgeber dieſes bei wem.
600 Stuͤck7 Schuh lange eichene Planken ſind dei mir zu kauſen.
Baltz.
Ein eichener Schreibpult mit einem Commode von zwei Schubladen iſt zu
verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Eine noch gute Krippe von 16= und eine von 10 Fuß, ein groſes Lattenthor
von einem Hinterhof, ſteht bei Unterzeichnetem zu verkaufen. Wittemann.
Ein Schreibpult mit einem Commode, nach neueſter Façon iſt zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Gutes Haarpuder, zu 8 - 10 und zu 12 kr. das Pfund, ſodann aͤcht neuer
Lucepner oder ewiger, und teutſcher Kleeſaamen, wie auch unterſchiedliche
Far=
ben, ſowohl fuͤr Maler und Weißdinder, fein Berliner Blau, feinſtes engliſches
Bleiweiß, Berggruͤn, Caſſler Mineral= und Schutt=Geld, Indig, Kugellack,
Menning, Nuͤrnderger Roͤth, Silderglaͤtt, Vitriol und feinſten Zinnober, als
fuͤr Faͤrber, Hutmacher und Strumpfwirker, gemahlen friſches Blau= gelb= und
roth=Holz, Firnambug, beſtes Kupferwaſſer u. dgl. ſind im Adler hieſelbſt in ſehr
billigen Preiſen zu haben.
Von der ſeit 5o Jahren ſehr beliebten Pabaesfabrique, derer Herren Hermann
Oldenkott & Soͤhne in Amsterdam, babe ein groſes Lager von allen deſſen fadt
ici=
renden Sorten erhalten, rothe AB. d A. de B. C. &Emp; Wo5. mit 3 weißen Krenz.
Krull von 54kr. fl. 1.fl. 1.12 kr. fl. 1.30 kr. Geſundheits=Cnaster in 152 Pfund
fl. 1. fl. 1. 12 kr. fl. 1. 30kr. fl. 2. fl. 3 fl. 4. fl. 5. 30kr.
Auſſer dieſen ſind noch die Pabaque von denen dekannten Fabriquen bei mir zu
haben, als: Bruggemeier -Wiens & Comp. -Franz van de Velde -Willem
Stein- Gebrüder Nordzick & Mickenseriber. In Porthien werden die Preiſe
gemindert, und auf gute Waare hat ſich ein jeder Herr Abnehmer zu verlaſſen.
Johann Thomas Schwahn in Frankfurt am Main.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Ich Endes Unterſchriebene habe mir Pferd und Geſchirr angelegt, ſowohl
mit Chaiſen als mit dem Wagen zu fahren. Ich ditte mir geneigten Zuſpruch
aus, und verſpreche prompte wie auch billige Bedienung.
Des verſtordenen Beckermeiſters Friedrichs Wittwe.
Den 30ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der Vierten Klaſſe der
allhie=
ſigen Siedenzehenten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich in dem Saal auf allhieſigem
Rathhaus, womit Morgens um 8 Uhr angefangen wird; ſolches wird hiermit
mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß zu dieſer Vierten Klaſſe noch ganze,
hal=
be, Drittels=und Viertels=Kauflooſe bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu
haben ſind. Darmſtadt den 21ten Maͤrz 1801.
Von Generaldirektions wegen.
1600 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit, ganz oder zertrennt, auszuleihen.
Ausgeber dieſes ſagt von wem.
300 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
Ausge=
ber dieſes ſagt bei wem.
Es wird hierdurch Jedermann bekannt gemacht, daß man in der geweſenen
Hofbuͤchſenmacher Wittemanniſchen Behauſung auf dem Ritzſtein Eſſen dekommen
kann, um unterſchiedlichen Preis. Es werden alſo Liebhaber dazu eingeladen.
Eine Amm=, wuͤnſcht hier in Darmſtadt oder auf dem Lande bei einer
Herrſchaft anzukommen. Ihren Aufenthalt erfaͤhrt man bei Ausgeber
dieſes.
Ein junger lediger Menſch, der im Rechnen und Schreiben gut geuͤbt iſt,
auch raſiren und friſiren kann, wuͤnſcht bei einer Herrſchaft als Bedienter
anzu=
kommen. Die Nachfrage iſt dei Garkoch Morneweck, wohnhaft auf dem
Ritz=
ſtein in der Kocheneck, in Nro. 137.
Es wuͤnſcht Jemand, hier in Darmſtadt, zwei ledige junge Leute, in die
Koſt und Logis zu nehmen, wo Aufwartung und Waſche beſorgt werden ſoll,
und den 1ſten April ſogleich gegeben werden kann. Das Weitere iſt in der
Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Ein Menſch, der ein Paar ledige Herrn zu bedienen hat, wüͤnſcht noch ein
Paar dazu zu dekommen. Seinen Aufenthalt erfaͤhrt man dei mir.
Ludewig Morneweck, Garkoch.
Am Schloßgraben in in Nro. 3. iſt im dritten Stock ein Logis fuͤr eine ledige
Perſon zu vermiethen, welches in 2 Stuben, einem Alcoven, einer Kuͤche und
einer Kammer deſteht, und kann ſogleich btzogen werden.
Im Birngarten unten auf die Straſe werden 3 Piecen, ein verſchloſſener
Holzplatz, Keller, mit oder ohne Stollung, vacant, und kann bis Ende April
bezogen werden. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
In der neuen Vorſtadt in Nro. 572. iſt in dem Seitenbau eine Wohnung
von zwei auch drei geraͤumigen Zimmern, nedſt einer Kuͤche und Kammer,
Stal=
lung fuͤr zwei Pferde und einer Abtheilung im Keller, welche auf den 1ſten May
bezogen werden kann, zu vermiethen.
In dem zweitletzten Haus der neuen Vorſtadt naͤchſt dem Frankfurter Thor
wird in der mittleren Etage ein Logis vacant, welches aus zwei tapezirten
Stu=
ben und einem Kabinet auf die Straſe - ſodann einer auch tapezirten Stube
in den Hof gehend, desgleichen aus zwei Dachſtuben und einer Kammer im
Ne=
benbeu, nebſt Boden, Keller und Holzplatz beſtehet, und zu Anfang des Monats
July dezogen werdin kann. Wodei aber uͤdrigens zugleich bemerkt wird, daß
man bei deſſen Wiederverleihung vorzuͤglich auf eine ſtille Haushaltung Ruͤckſicht
nehmen wird. Darmſtadt den 15ten Maͤrz 1801.
Nahe am Ludwigsbrunnen iſt ein Logis auf die Straſe gehend, und in
Stube, Kammer und Kuͤche deſtehend, zu vermiethen, und taͤglich zu beziehen.
In der groſen Bachgaſſe in Nro. 355. iſt ein Logis zu vermiethen; es deſtehet in
einer Stube, Kammer und Vorſtuͤbchen, Kuͤche und Kammer, nebſt Waſſer im
Haus, und kann zu Anfang des Aprils bezogen werden.
In Nro. 308. in der Hinkelgaſſe iſt ein Logis, in Stube und Kammer beſtehend,
zu vermiethen.
In der Brandgaſſe Nro. 348. beim SchloſſermiſterGoͤttmann ſind drey Logis
zu vermiethen; ein jedes Logis beſteht in einer Stube, Kammer und Kuͤche, und
auf dem Boden eine Kammer, wovon das eine alliaͤglich bezogen werden kann,
und die andern zwey dis Ausgangs April.
Ein Logis, in Stube, Kammer, Kuͤche, Zoden und Keller beſtebend, iſt in der
kleinen Ochſengaſſe in Nro.g48. zu vermiethen, und kann im April oder May
be=
zogen werden.
Es wird in der Gegend der alten Vorſtadt oder des Birngartens ein Logis
fuͤr eine ſtille Haushaltung geſucht. Di= Nachfrage iſt in der Hofbuchdruckerei.
Es jucht eine ledige Mannspirſon ein Logis mit Meudles zu lehnen, welches
aber nicht zu weit in der Stadt liegt; er macht im Hauſe keine Unruhe, indem er
meiſtens nur gegen Abend zu Hauſe iſt; und wuͤnſcht ſolches auf den 1ſten
Aprilde=
ziehen zu koͤnnen. Naͤhere Nachricht iſt in der Hofduchdruckerei zu erfabren.
Angekommene Fremde: Vom 14ten bis zum 21ten Maͤrz.
Mylady Däre, aus England, und Herr Schunck, Lieutenant in hieſigen Dienſten, logiren im
Trauben.
Herr Schulin, geheimer Rath von Frankfurt; Herr Arnoldv, Rentmeiſter von Brug; Hr.
Kre=
der, Spitalpfarrer von Halle; Jungfer Preißmeyerin, von Anſpach; Hr. Scola, von
Aſchaffenburg, und Hr. Matſeld, von Nidda, Handelsleute, log. im Darmſt=dter Hof.
Herr Rück, von Ellwangen, und Hr. Wamm röberger, aus Baiern, Hand=lsleute, log. im Schwan.
Herr Seibel, Beckermeiſter von Pirmaſens, Herr Augter, Herr Strobel, und Herr Starz,
Handelsleute aus Schwaben, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Schmidt, aus der Wetterau, logirt in der Krone.
Frau Strohin, Handelsfrau von Homburg, log. im Löͤwen.
Herr Herbolz, und Frau, Handelsleute, von Weiſenau, log. im Hirſch.
Herr Schmidt, und Frau, von Heilbronn, Handelsleute, log im wilden Mann.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Le Colonc Lontét, envoyé du Général Chamberlack, avec denz Officiers de Chasseurs nommé
D’ambly et Lambert, et onze Hussards de Bonaparte, den 16ten Marz. Hr.
Lind=
heimer, Kapitain in kurpfalzbaieriſchen Dienſten, Hr. Lindheimer, Doctor, und Hr.
Primaveſi, Künſtler, von Frankfurt den17ten. Hr. von Boͤhm, ehemaliger
hollaͤn=
diſcher Kapitain, und Cit. Loussele, Oberlieutenont in franzoͤſiſchen Dienſten, den 18ten.
Hr. Henckel, in daͤniſchen Dienſten, und Hr. Henckel, in caſſeliſchen Dienſten, Kapitains;
Hr von Willich, Major in koͤlniſchen Dienſten, und Cit. Curié, de lEtgt-Miajor in
franzo=
ſiſchen Dienſten, den 19ten. Hr. Chriſt und Comp., Kaufleute von Baſel, den 21ten.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 19ten Maͤrz, dem Poſtknecht, Johann Peter Bährens, eine Tochter: Anne Chriſtine.
Den 20ten, dem Burger und Zimmermann, Johann Konrad Volck, eine Tochter:Anne Eliſabethe.
Kopulirte.
Den 14ten Maͤrz, Herr Ludwig Theophil Göͤbel, Pfarrer zu Langenhain, Amts Butzbach, weil.
Herrn Johann Kaſpar Goͤbel, Pfarrer zu Wieſeck, Oberamts Gieſen, hinterlaſſener
ehelicher Sohn; und Jungfer Marie Katharine Margarethe, weiland des Fuͤrſtl
Kriegs=
kommiſſaͤrs, Herrn Hermann Melchior Frey, zu Grosgerau, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Den 15ten, Johann Adam Wiegler, Burger und Ackermann dahier, ein Wittwer; und
Eliſa=
beihe, weiland des allhieſigen Burgers und Mezgermeiſters, Johann Heinrich Heil,
hinterlaſſene Wittwe.
Beerdigte.
Den 16ten Maͤrz, dem Poſtillion, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der verwittweten Frau
Fuͤr=
ſtin Georg, Johann Wilhelm Kaͤmmerer, ein Sohn, 3 Jahre, 8 Monate und 22
Ta=
ge alt.
Den 17ten, dem Burger und Glaſermeiſter, Johann Valentin Allmann, ein Sohn, 5 Monate
und 10 Tage alt.
Den 18ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann Chriſtoph Cramer, eine Tochter,
6 Monate und 11 Tage alt.