Darmstädter Tagblatt 1801


16. März 1801

[  ][ ]

Anno 1801.

den 16. Maͤrz.

No. 11.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu ſinden in der Hochfuͤrſtl.
1) Polie=

Ein Pfund Ochſenfletſch
=
Rindfleiſch = . 1c.
- Kaldfleiſch
1

Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch .712,
1Pf.=geraͤuchert. Schink u. Dbrrfl.
1 Pfund Speck,

Nierenfett.
1

- Hammelsfztt.
1
Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgekroͤſe 8 dis
Tin Kaldsgeluͤng

Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung

Sulzen.
1

1
Bratwuͤrſte
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſemunge;
Tin Kaldskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſch

gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
AALi,
Hof= und Kanzleibuchdruckerel.
AxL.
r.

Lr. pf 11 Ein Hammelsopf Ein Kalbsfuß 1 Maas Maͤrz=Bier Im Hauſe 10 außer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 2. außer dem Hauſe 21 Brodtaxe und Gewicht. pf. L. 22 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 01 22 Vor 4kr. ditto.. 29 23 Vor 6kr. ditto 2 20 12 Vor12kr. ditto. Vor 1kr. Kummel=oder Gemiſchtesbrod. 4 Vor 2 kr. ditto
1. Vor 1kr. Waſſerweck.. 12 Vor 1 kr. Milchweck . G. 5 8 Vor 1 kr. Milchbrod. Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll g ten 9 Kr.

4

2) Marktprezſe.

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Wanzen

Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer

Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
2
Ein Kumpf Hafermehl

Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grod. geſchr. Gerſte

fl. kr. 6 47 42 C 3 54 2 26 8 30
20
30
40

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erdſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
1
Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1 - der deſten Handkaͤſe
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
Eier 5 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter KumpfKartoffeln.

rr
24
20
28
36
20
8

Fruchtgreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Emt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Lent Arheilgen
Amt Zwingenberz
Am Seeheiw

M. Korn. R.Gerſte. M. Baiz. M. Spelz. M. Hafer. f. kr. fl.. kr. LC. kr. fl. kr. C. Lr. 3 40
12
3 p
6 2
10 5 = . 4 2 2 40 7 30 2 30 2 10 35 2 20 15 2 10 45 50 4 48 3 50 l. 2 40 2 32 [ ][  ][ ]

I. Verſteigerungen.
Naͤchſten Mondtag den 23ten dieſes, und die darauf folgende Taͤge, jedes=
malen
Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem Goͤtziſchen Haus in der alten Vor=
ſtadt
Ne 125. in der Frau Regierungsſeeretaͤr Schulzin Logis cameraliſtiſche,
meiſtens aber juriſtiſche Buͤcher gegen baare Bezahlung oͤffentlich verkauft wer=
der
. Die Cataloge ſind in der Williſchen Buchdruckerei und beim Kammerſeeretaͤr
Becker gratis zu haben. Darmſtadt den 14ten Maͤrz 1801.
Die den Gebruͤdern Heil dahier zuſlaͤndig geweſene in der groſen Ochſen=
gaſſe
zwiſchen dem Burger und Handelsmann Andreas Zoͤppritz und dem Burger
und Beckermeiſter Gloͤckner gelegene Behauſung und Hofraithe, ſoll Donnerſtag
den 26ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus, unter
denen in termino bekannt zu machenden Bedingungen, oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 6ten Maͤrz 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
II. Feilgebotene Sachen.
Da Endesbenamte ſich entſchloſſen hat, ihr in der Hinkelgaſſe gelegenes ſehr
geraͤumliches Wohnhzus ſamt Stallung zu verkaufen, ſo macht ſolche dieſes hier=
durch
bekannt, und koͤnnen die Liedhader taͤglich ſolches in Augenſchein nehmen,
und das Weitere mit ihr im Haus ſelbſten einig werden
Anna Katharina Datzin.
Bei dem Gaͤrtner Gebauer vor dem Beſſunger Thor ſind zwei= und dreijaͤh=
rige
Spargelpflanzen dilligen Preiſes zu verkaufen.
Steckdohnen von der beſten Art, ſogenannte Schwertbohnen, ſind der
Schoppen zu 40 Kr. zu verkaufen, und ſagt Ausgeber diejes bei wim.
Bei dem Strumpfweder Schaͤfer am Jaͤgerthor ſind in Kommiſſion zu ver=
kaufen
: Stangenbohnen, der Schoppen 24 Kr, Niedrige Bohnen, welche den
Stangendohnen an Geſchmack und Gewaͤchs aͤhnlich ſind, aber keine Stangen
drauchen, der Schoppen 24 Kr. Niedrige Fruͤhdohnen, der Schoppei 15 Kr.
Groſe weſtphaͤliſche Garten; oder ſogenannte Saubohnen, der Schoppen 6 Kr.
Dito kleine Fruͤhſorte, ebenfalls 6 Kr.
In der Marktſtraſe in Nro. 557. iſt graue Leinwand 51 Viertel breit
zu haben.
Butes Haarpuder, zu 8 - 10 und zu 12 kr. das Pfund, ſodann aͤcht neuer
Lucerner oder ewiger, und teutſcher Kleeſaamen, wie auch unterſchiedliche Far=
ben
, ſowohl fuͤr Maler und Weißbinder, fein Berliner Blau, feinſtes engliſches
Bleiweiß, Berggrun, Caffler Mineral= und Schuͤtt=Gelb, Indig, Kugellack,
Menning, Nuͤrnberger Roͤth, Silderglatt, Bitriol und feinſten Zinnober, als
fuͤr Faͤrber, Hutmacher und Strumpfwirker, gemahlen friſches Blau= geld= und
roth=Holz, Firnamdug, beſtes Kupferwaſſer u. dgl. ſind im Adler hieſelbſt in ſehr
billigen Preiſen zu haben.
Ein eichener eingelegter Schrank mit einem Schreibpult und Glasſchrank,
ſodann eine eichene Commode mit einem Schreibpult und ebenfalls eingelegt,
ſind zu verkaufen. Ausgeder dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Ein neuer nußbaumener Schreibpult und ein nußbaumenes Commode ſind
zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt von wem.
Bei dem Handelsmann Diefenbach iſt geſalzener Lapperdan, das Pfund
zu 20 kr. zu haben.
Ein noch brauchbarer Scheerwagen iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt
bei wem.

[ ][  ][ ]

III. Vermiſchte Nachrichten.
400 fl. liegen gegen hinreichende gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen be=
reit
. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Da ich meine Wohnung veraͤndert und ſolche bei dem Hofbuͤchſenmacher
Wittemann No452. in der groſen Ochſengaſſe bezogen habe, ſo finde ich mich
veranlaßt, dieſes allgemein bekannt zu machen, und mich allen meinen Freun=
den
und Goͤnnern zu fernerem Zuſpruch ſowohl in aller moͤglichen Dreherarbeit,
wie auch in allen Arten blaſender Inſtrumente, als Hoboen, Clarinetten und Floͤ=
ten
beſtens zu empfehlen. Darmſtadt den 13ten Maͤrz 1801.
Friedrich partlaub, Drehermeiſter.
Es wuͤnſcht Jemand, hier in Darmſtadt, zwei ledige junge Leute, in die
Koſt und Logis zu nehmen, wo Aufwartung und Waſche beſorgt werden ſoll,
und den 1ſten April ſogleich gegeben werden kann. Das Weitere iſt in der
Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Es wird in der Gegend der alten Vorſtadt oder des Birngartens ein Logis
fuͤr eine ſtille Haushaltung geſucht. Die Nachfrage iſt in der Hofbuchdruckerei.
In der neuen Vorſtadt in Nro. 572. iſt in dem Seitenbau eine Wohnung
von zwei auch drei geraͤumigen Zimmern, nedſt einer Kuͤche und Kammer, Stal=
lung
fuͤr zwei Pferde und einer Abtheilung im Keller, welche auf den 1ſten May
bezogen werden kann, zu vermiethen.
n dem zweitletzten Haus der neuen Vorſtadt naͤchſt dem Frankfurter Thor
wird in der mittleren Etage ein Logis vacant, welches aus zwei tapezirten Stu=
den
und einem Kabinet auf die Straſe - ſodann einer auch tapezirten Stube
in den Hof gehend, desgleſchen aus zwei Dachſtuben und einer Kammer im Ne=
dendeu
, nedſt Boden, Keller und Holzplatz beſtehet, und zu Anfang des Monats
July dezogen werden kann. Wodei ader uͤdrigens zugleich bemerkt wird, daß
man bei deſſen Wiederverleihung vorzuͤglich auf eine ſtille Haushaltung Ruͤckſicht
nehmen wird. Darmſtadt den 15ten Maͤrz 1801.

Angekommene Fremde:
Vom 7ten bis den 14ten Maͤrz 1801.
Mylady Daͤre, aus England, logirt im Trauben.
Herr Schulin, geheimer Rath von Frankfurt, und Herr Arnoldi, Rentmeiſter
von Brug, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Meyer, Handelsmann, von Enningen, logirt im Schwan.
Herr Schmidt, aus der Wetterau, log. in der Krone.
Herr Herbolz, nebſt Frau, Handelsleute, von Weiſenau, log. im Hirſch.
Herr Schmidt und Frau, von Heilbronn, und Herr Schneider, von Pohlgoͤns,
09 im wilden Mann.
Herr Simon, von Seckbach, Odſtbaumhaͤndler, log. im Anker.
Herr Wuͤrſing, Handelsmann von Pfaffenſchwabenheim, logirt im Viehhof.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr Herff, geheimer Kriegsrath in hieſigen Dienſten, logirt bei Herrn Lieute=
nant
Herff.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Pohlen, Lieutenant in Heſſen=Caſſeliſchen Dienſten, den 8ten Maͤrz.
Herr von Bardelehen, Heſſen=Caſſeliſcher Kammerherr, eod.

[ ][  ]

Herr Irle, Kandidat von Schotten, den 9ten.
Herr Werny, kurpfalzbaieriſcher Oberlieutenant, den 10ten.
Herr Garniery, nebſt Frau, aus Italien, den 13ten.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz Friedrich von Heſſen=Homburg, kaiſ. kon.
General, und Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz Ludwig
von Heſſen=Homburg, koͤnigl. preuſſiſcher Major, den 13ten.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 8ten Maͤrz, dem Burger und Spenglermeiſter, Johann Kaſpar Schmitt,
eine Tochter: Anne Katharine.
Eodem: dem Burger und Saͤcklermeiſter, Johannes Helfrich, ein Sohn: Jo=
hannes
.
Den 9ten, dem Burger und Leibſchneider, bei der verwittweten Frau Fuͤrſtin
Georg Hochfuͤrſtl. Durchlaucht, Moriz Huͤbner, ein Sohn:
Johann Chriſtoph.
Den 10ten, dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Chriſtoph Kleß, eine
Tochter: Suſanne Marie
Den 11ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Ludwig Netz, ein Sohn:
Philipp Wilhelm.
Den 12ten, dem Fuͤrſtl. Konſiſtorialaceſſiſten, Herrn Johannes Kaͤrcher, eine
Tochter: Friederike Dorothee Wilhelmine.
Den 13ten, dem Burger und Stadtehirurgus, Herrn Johann Daniel Eck, eine
Tochter: Henriette Wilhelmine.
Kopulirte.
Den 2ten Maͤrz, Johann Michael Lang, Vorreuter in Dienſten Seiner Hochfürſtl. Durchlauchr
des regierenden Herrn Landgrafen, des Vormundſchaftsverwandten, Herrn Johann
Heinrich Lang, zu Wandersleben in Sachſen, zweiter ehelicher Sohn; und Dorothee,
des Herrſchaftlichen Wagenmeiſters, Johann Martin Frieß, jüngſte eheliche Tochter.
Den 8ten, Philipp Jakob Weickert, Kutſcher in Dienſten des Fuͤrſtl. Regierungsraths Herrn von
Guͤnderrode, des weiland geweſenen Leinenwebermeiſters, Johann Peter Weickert, zu
Eich, Amts Pfſungſtadt, ihinterlaſſener zweiter ehelicher Sohn; und Anne Katharine,
des hieſigen Burgers u. Schuhmachermeiſters, Joh. Karl Pager, einzige eheliche Tochter.
Den 10ten, Heinrich Schreckenberger, Beiſaß dahier, ein Wittwer; und Maria Barbara, wei=
land
des geweſenen Fuͤrſtl. reutenden Foͤrſters auf dem Einſiedel, Herrn Johann Niko=
laus
Baldauff, hinterlaſſene juͤngſte eheliche Tochter.
Bei der katholiſchen Gemeinde wurden kopulirt:
Den 8ten Maͤrz, der Burger und Gaſtwirth, Herr Jgnatius Lachmann, des Burgers und Han=
delsmanns
, Herrn Anton Lachmann, aus Hilſenheim im Elſaß, 5ter ehelicher Sohn;
und Chriſtina Kißkaltin, des hieſigen Burgers und Schneidermeiſters Kißkalt aͤlteſte
eheliche Tochter.
Beerdigtr.
Den 8ten Marz, dem Fürſtl. Kriegskanzelliſten, Herrn Johann Jakob Olff, eine Tochter, 18
Tage akt.
Den 9ten, dem Burger und Mehlhaͤndler, Johannes Goͤriſch, ein Sohn, 6 Wochen weniger
1 Tage alt.
Den 10ten, dem Burger und Säcklermeiſter, Joh. Helfrich, ein Sohn, underthalb Stunden alt.
Eodem: dem Burger und Seidenfaͤrber, Joſt Diebel, eine Tochter, 5Wochen und 2 Tage alt.
Den 11ten, Frau Friederike, Seiner Excellenz des Hochfuͤrſtl. geheimen Raths und Staatsmini=
ſters
, Herrn Andregs Peter von Heſſe, Frau Gemahlin, 56 Jahre, 3 Monate und
27 Tage alt.
Den 13ten, der Burger und Handelsmann, Chriſtian Heinrich Zuͤppritz, 73 Jahre, 5 Monate
und 19 Tage alt.
Eodem: Frau Chriſtine Henriette, des Burgers und Handelsmann, Herrn Karl Wilhelm Bek=
ker
, Ehefrau, 34 Jahre alt.
Eodem: Sophie Eliſabeth, des Burgers und Schneidermeiſters, Johann Balthaſar Schwarz,
Ehefrau, 50 Jahre alt.