Anno 1801.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem,
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Po
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
1
Rindfleiſch
Kaldfleiſch
1
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
Pfund Speck
=
1
Nierenfett.
„
1
Hammelsfett
1
Schweinenſchmal,
Ein Kaldsgekroͤſe
8bis
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
1 Suͤlzen.
Bratwuͤrſte
1
Leder=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.
Ein Kalbskopf
1
den 2. Febr.
No. 5.
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
OLatt,
„, Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
T a x e.
„ =
Er.
Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe;
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe; 4
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.0.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
2
30
Vor 4 kr. ditto
12
21
Vor 6kr. ditto
2
Vor12kr. ditto
23
Vor 1kr. Kuͤmmel= oder
Gemiſchtesbrod.
10
Vor 2 kr. ditto.
2.
Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel=
1 ten9 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier
2) M
Eln Malter Korn
=
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
„
Ein Malter Hafer
„
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf.= geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte,
tpreiſe.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter.
1 - der deſten Handkaͤſe
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
Eier 3 Stuͤck fuͤr
ſEin aufgeſetzter KumpfKartoffeln
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. R. Spelz. M. Hafer. kr. K. kr. . kr. fl. kr. A. kr. Amt Ruſſelsheim
„ — 4 — 30 2 2 42 Amt Dornberg — Amt Lichtenberg 2 57 — —
„ 57 2 40 Amt Pfungſtadt,
„ . 3 40 Cent Arheilgen 52 3 37 15 2 15 Amt Zwingenberg Amt Seeheim . — [ ← ][ ][ → ]
I. Verpachtung.
Der mit Ende vorigen Jahres leihfaͤllig gewordene Herrſchaftl. Bleichplatz
an dem groſen Woog ſoll Hoͤherem Befehl zufolge auf weitere 6 Jahre, von
Anfang des gegenwaͤrtigen, ſalva ratificatione, verpachtet werden. Hierzu iſt
Dienſtag der 3te Februar beſtimmt worden. Steigluſtige koͤnnen ſich daher un
genanntem Tage, Vormittags um 9 Uhr, in dem Fürſtl. Teichhauſe dahier
ein=
finden, die Bedingungen vernehmen und mitbieten. Darmſtadt den 20ten
Ja=
nuar 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Teichmeiſterei daſelbſt.
G. F. D. Reuling.
II. Verſteigerungen.
Nachdeme auf Dienſtag den 3ten des künftigen Monats Februar,
Nachmit=
tags um 1 Uhr, allhier in Darmſtadt in der ſogenannten groſen Ochſengaſſe
No 452. folgende Weine, und zwar
Ner. 8 Ohm Maſſenheimer 1783er
2. 8 Ohm Hochheimer 1791er
- 3. 8 Ohm Nierſteiner 1794er
- 4. 8 Ohm Alsheimer 1794er
- H. 12 Ohm Deidesheimer 1798er
- 6. 8 Ohm Bechtheimer 1798er
7. 9 Ohm Dirmſteiner 1798er
oͤffentlich verfleigt, und unter denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht
wer=
denden Bedingungen an die Meiſtbietende uͤberlaſſen werden ſollen; ſo wird
ſol=
ches denen Liebhadern mit der Bemerkung hiermit wiſſend gemacht, daß die
Pro=
ben von ermeldten Weinen Vormittags vorher anden Faͤſſern genommen
wer=
den koͤnnen. Darmſtadt den 3ten Jaͤnner 1801.
Naͤchſtkuͤnftigen Mittwoch den 4ten Febr. Vormittags 9Uhr ſoll im hieſigen
Fuͤrſtlichen Bosquet eine betraͤchtliche Parthie Klafterholz und Wellen gegen gleich
baare Zahlung an den Meiſtdietenden verſteigt werden.
Die Liebhaber koͤnnen ſich demnach zur deſtimmten Zeit daſelbſt einfinden.
Darmſtadt am 30ten Jaͤnner 1801.
Furſtl. Heſſiſches Oberhofmarſchallamt daſeldſt.
Den 4ten des naͤchſtkommenden Monats Febzuar, des Vormittags 10 Uhr,
ſollen die zum hieſigen Armenkaſſe=Fond geboͤrige, in 65 Malter Korn und 12
Mal=
ter Gerſten beſtehende Fruͤchten, in Parthien zu 10 bis 12 Malter, unter denen
bei der Verſteigerung bekannt gemucht werdenden Bedingungen, aif dahieſigem
Rathhaus oͤffentlich verkauft und dem Miſtbietenden uͤberlaſſen werden, welches
denen Kaufluſtigen hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 22ten Jan. 1801.
Von Polizei= und Armen=Deputations wegen.
Klunk.
Orttenburger.
Ich bin geſonnen, mein zu jedem Etwerd geraͤumliches, und zum
Vermie=
then zugleich ſehr vortheilhaft eingerichtetes Haus, worunter drei ſchoͤne Feller
befindlich ſind, Mittwochs den gten naͤchſtkunftigen Monats Februarii,
Nach=
mittags um 2 Uhr, mit erbetener gerichtlichen Leitung, in dem hieſigen
Gaſt=
haus zum wilden Mann, unter annehmlichen Bedingungen - nach welchen
beſonders ein anſehnlicher Theil Kaufſchilling verzinslich darauf ſtehen bleiden
kann — an den Meiſibietenden, ohne Ratifications vorbehalt, verſteigern zu
laſ=
ſen. Die etwaige reſpective Liebhaber dazu koͤnnen ſolches in gedachter
Zwiſchen=
zeit grfaͤlligſt naher beurtheilen. Beliebte indeß aber Jemand, erwaͤhntes mein
Haus, im Stillen, ohne Verſteigerung, zu erkaufen, ſo waͤre ſich gefaͤllig mit
Handelsmann Klaunig allhier daruber zu dereden. Darmſtadt den 24ten Jan.18ot,
Haͤdrich.
Da das dem Guͤrtler Muͤller dahier zuſtaͤndige in der Brandgaſſe zwiſchen
dem Schneidermeiſter Heyer und Schuhmachermeiſter Kirchhoͤffer gelegene
Wohn=
haus, Donnerſtag den 5ten kuͤnftigen Monats Februarii, Nachmittags um 2 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhaus nochmals verſteigt und dem Meiſtbietenden
zuge=
ſchlagen werden wird; ſo wird ſolches hiermit dekannt gemacht.
Darmſtadt den 24ten Jaͤnner 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Samſtags den7ten kuͤnftigen Monats Febr. ſoll das in der Sackaaſſe zwiſchen
dem Kutſcher Valentin Moͤßer und Adam Allmann gelegene Friedrich Fahriſche
Haus, und zwar ohne Vorbehalt der Ratificatvon, verſtoigt, und dem
Meiſtbie=
tenden zugeſchlagen werden, welches denen Liebhabern hierdurch bekannt
gé=
macht wird. Darmſtadt den 30ten Jaͤnner 1801.
Den 9ten Febr. a. c. Nachmittags 2 Uhr, ſollen dahier im Gaſthaus zum
wilden Mann mehrere auserleſene juriſtiſch: Buͤcher gegen gleich daare Zahlung
verſteigert werden. Kataloge ſind in der Hofduchdruckerei dahier unentgeldlich
zu haben.
Nachbenannte - im Heinheimer Feld ohnweit der Herrſchaftl. Breitwieſe
belegene - Stuͤcke Gartenfeld, als:
Ruthen. Nro. Gew.
131. - 263. - 24. ſtoͤßt auf den Herlenweg und das folgende Stuͤck.
126⁄₈. - 2c3. - 25. ſtoͤßt auf voriges Stuͤck und den Meſſeler oder hohlen
Weg,
ſollen Mittwochs den 11ten Febr. Nachmittags um 3 Uhr in dem Gaſthaus zur
Krone dahier - entweder im Ganzen oder zertrennt - verſteigt werden. Die
naͤheren Bedingungen, ſo wiedie - auf dieſen Stuͤcken haftenden — ſtaͤndigen
Beſchwerden, werden bei der Verſteigerung ſeldſt bekannt gemacht werden,
und es koͤnnen Liebhader, wilche dieſelbe etwa vorher zu beſichtigen wuͤnſchen,
das Naͤhere bei dem Senator Herrn Wiener erfragen.
Die in der kleinen Bachgaſſe zwiſchen dem Kupferſchmied Balthaſar Groͤckler
und dem Schuhmacher Daum gelegene, des dahier verſtordenen Burger und
Beckermeiſter Heinrich Menges Wittib zuſtaͤndig geweſene Behauſung und Hofrai=
und
the,
120 Ruthen Acker im Niederfeld No6g &a; 70. in der 9ten Gewand zwiſchen
dem Griesheimer Weg und der neuen Allee, ſo zehendfrei, bef. Ackerleute Gelfius
und Fuchs, ſollen Mittwoch den 18ten kuͤnftigen Monats Februarii, Nachmittags
Um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus, unter denen bei der Verſteigerung
be=
kannt zu machenden Bedingungen, offentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 24ten Jaͤnner 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Daß die angekuͤndigte Verſteigerung des dem Johannes Fuhr dahier
zuſtaͤn=
digen Gartens nicht vorgenommen werden wird, ſondern auf ſich beruhe, wird
hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt din 30ten Jaͤnner 1801.
Furſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
III. Feilgebotene Sachen.
Neue tannene Stangen, welche zu Fuhr= und Steigleitern, und zum
An=
binden der jungen Baͤume zu gebrauchen, ſind im Waiſenhaus zu verkaufen.
Ein ſchoͤner, 2 dis 3 Centner accurat ziehender Wagbalken, nebſt zwei
da=
zu gehoͤrigen beſeilten Blatt= und ſtarken Wagbrettern, mit dicken eiſernen
Rin=
gen, ſind billigen Preiſes im Adler dahier zu verkaufen.
Ein noch drauchdarer Kachelofen iſt bei dem Handelsmann J. A. Zoeppritz
zu verkaufen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Sollte Jemand ſeinen Garten von Bux ſaͤubern laſſen wollen, oder
derglei=
chen im Ueberfluß haden, der beliebe es in der Hofbuchdruckerei zu melden.
Der=
jenige, welcher dergleichen anjetzt zu erhalten wuͤnſcht, wird dafuͤr ſeine
Er=
kenntlichkeit deweiſen.
Da ich mein Logis veraͤndert und anjetzt bei Herrn Klaunig im Adler
woh=
ne, ſo wollte einem geehrten Publikum hiermit zu wiſſen thun, daß ich, wie
bekannt, im Naͤhen Unterricht gebe. In Hoffnung eines geneigten Zuſpruchs
empfiehlt ſich
Muͤllerin.
In dem ehemaligen Wagnerſchen Hauſe auf dem Markt ſind noch zwei Logis,
welche ſogleich koͤnnen bezogen werden, zu vermiethen.
Angekommene Fremde: Vom 24ten bis zum 31ten Jan.
Herr von Goͤhren, von Gieſen, und Herr Bogen, Particulier von Homburg, log. im Trauben.
Herr Schulin, geheimer Rath von Frankfurt; Herr Koͤnitzer, von Frankfurt, u. Herr
Bachertz=
von Heidelberg, Kaufleute, logiren im Darmſtadter Hof.
Herr Rick, Haͤndelsmann von Ellwangen, logirt im Schwan.
Herr Gundrüm, von Oppenheim, log. in der Krone.
Herr Schmidt und Frau, von Heilbronn, log. im wilden Mann.
Herr Engel, Burger von Biedenkopf, und Herr Seibert, von Habitzheim, log. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logiren:
Herr Keil, Rittmeiſter vom Regiment Szeckler in k. k. Dienſten, log. bei Frau Forſtrath Moter.
Herr Arnoldi, Rentmeiſter von Brug, log. bei Herrn Kommerzienrath Wenck.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Waldenfels, königl. preuſſiſcdher Kapitain, den 25ten Jan. Herr Kekule,
Lieute=
nant in hieſigen Dienſten, den 26ten. Herr Neff, Rath von Friedberg, den 27ten.
Herr Viertier, Kommiſſaͤr in franzoͤſiſchen Dienſten, den 29ten.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte
Den 25ten Jan., dem Burger und Schneidermeiſter, Joh. Heinrich Frey, ein Sohn: Alexander.
Eodem: dem Burger und Maurer, Johann Jakob Cran, ein Sohn: Andreas Chriſtian.
Eodem; eine uneheliche Tochter: Anne Karharine.
Den 28ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Joh. Philipp Enßling, ein Sohn: Philipp Peter.
Eodem: dem Burger und Mehlhaͤndler, Johannes Goͤriſch, ein Sohn: Georg Konrad.
Den 29ten, dem Herrſchaftlichen Moͤnchwagenknecht, Simon Hettig, ein Sohn: Johannes.
Den 30ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Friedrich Hißerich, ein Sohn: Johann Konrad.
Kopulirte.
Den 25ten Jan., Jakob Friedrich Ludwia, Burger und Zimmermann dahier, des weiland
gewe=
ſenen Grenadiers, Engelhard Ludwig, zu Pirmaſens, hinterlaſſener einziger ehelicher
Sohn; und Marie Katharine, des weiland geweſenen Gemeindsmanns und
Schneider=
meiſters, Johann Georg Thorn, zu Klingelbach, Amts Kagenellenbogen, hinterlaſſene
jüngſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 25ten Jan., aus der Armenkaſſe: Katharine, des verſtorbenen peinlichen Gerichtsdieners
Haſch, hinterbliebene Wittwe, 93 Jahre alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Georg Jakob Meglin, eine Tochter, 1 Jahr und
7 Monate weniger 2 Tage alt.
Den 26ten, aus der Armenkaſſe: der Burger und Fuhrmann, Joh. Peter Keller, 65 Jahre alt.
Eodem: dem Beiſaſſen, Johann Georg Rau, ein Sohn, 12 Tage alt.
Den 27ten, Anne Marie, des Burgers und Strumpfwirkermeiſters, Johann Peter Wannemacher,
Ehefrau, 72 Jahre alt.
Den 28ten, dem Burger und Kaminfegermeiſter, Johann Gabriel Endner, ein Sohn, 5 Jahre,
7 Monate und 15 Tage alt.
Den 31ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Kaſpar Muͤller, eine Tochter, 8 Tage alt.
Bei der reformirten Gemeinde ward beerdigt:
Den 26ten Jan., Anna Maria, des geweſenen Füͤrſtl. Kammerdieners, Herrn Zeitner, Ehefrau,
68 Jahre alt.