Anno 180I.
den 5. Jan.
No. 1.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Po
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
—
Hammelfleiſch.
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Doͤrrſt.
1 Pfund Speck-
Nierenfett.
1
- Hammelsfett
1
1
Schweinenſchmalz
Ein Kaldsgekroͤſe
8bi=
Ein Kalbsgeluͤrg
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
1
Suͤlzen.
„
„
—
1
Bratwuͤrſte
—
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
LaLi,
Hof= und Kanzleibuchdruckerel.
= Taxe.
ke.
4
2.
Vor 6 kr. ditto 2 23 12 Vor12 kr. ditte 19 Vor 1kr. Kuͤmmel=oder Gemiſchtesbrod. Vor 2 kr. ditto Vor 1kr. Waſſerweck. Vor 1 kr. Milchweck. Vor 1kr. Milchbrod Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll 8 ten 10 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeidevutation dahier.
2) Marktpreiſe.
I.
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz .
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmebl,
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
=
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
1 - der deſter Handkaͤſe
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
Cier 3 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen EngasMushry
Amt ZwingenberP :. xnzxisczik.
Amt Seeheim
10 kr. fl. kr. 4 — G 72 45 4 1 52 4 5. — 45 45 45 21 „ 3 45 45 2 40 —
1.
20
30
32
32
6
24
1
8
I. Verpachtung.
Rachſtehende im Soder vor dem groſen Woog liegende Wieſen, als naͤmlich:
Ne 4. 1te Gewann, 231 Ruthen 15 Schuh,
Ne 5. daſelbſt 95 Ruthen 4 Schuh,
ſollen in einen mehrjaͤhrigen Temporalbeſtand gegeben werden. Die
Pachtlu=
ſtige koͤnnen ſich deshalben mit dem Eigenthuͤmer, der in der Hofbuchdruckerei
zu erfahr en iſt, beſprechen.
II. Verſteigerungen.
Den 15ten dieſes Monats, Morgens um 10 Uhr, ſollen auf dem hieſigen
Rathhauſe:
das in demſelben befindliche, dermalen von dem Silberſchmidt
1.
Friſch bewohnt werdende Logis, wozu ein mit ſolchem bisher nicht
verbunden geweſener Theil des geraͤumigen Vorplatzes im
Rathhaus=
keller annoch abgegeben werden kann,
2) die vorzuͤglich gute Keller unter denſelben, und zwar, je nachdem
es in termino die Liedhaber wuͤnſchen, unzertrennt, oder in
ver=
ſchiedenen ſeparirten Theilen,
3) ein geraͤumiger Keller in dem hintern Theil des Stadtfleiſchſchirm=
Gebaͤudes, ſodann
4) ein groͤſerer und kleinerer Boden in demſelben
durch oͤffentliche Verſteigerung an den Meiſtbietenden auf 6 Jahre miethweiſe
uͤberlaſſen werden.
Man macht dieſes hiermit oͤffentlich bekannt, und bemerkt zugleich, daß die
Gegenſtaͤnde dieſer Vermiethungen auf den 1ſten April dieſes Jahrs zum Beſitz
und zur Benutzung werden eingeraumt werden. Darmſtadt den 1ten Jaͤnner 180r.
Karl Walloth, Oberburgermeiſter.
Nachſtehende Feldguͤter=Stücke ſollen den 17ten dieſes Monats,
Nachmit=
e tags um 1 Uhr, in dem Gaſthauſe zur Krone dahier, unter denen vor der
Ver=
ſteigerung bekannt gemacht werden ſollenden annehmlichen Bedingungen an die
Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt und zugeſchlagen werden; als:
Im Gberfeld.
No. Ruth. Schu. Gew
9. 10. 19. 19.
I0. 78. 2. 21.
I6. 82. -
8.
16. 40. 6.
4. 5. 10b. 27.
8. 53. 5. 36.
I1. 58. 4½.
22. 39.
linker Hand denen Weingaͤrten, ſtoͤßt auf den
Schefthei=
mer Weg, bef. Friedrich Andreas Kretzinger und
Hen=
rich Moͤßer, giedt 31⁄ Geſch. Martinshafer.
am Kuͤchenmeiſter Fallthor, bef. Henrich Emmel und
Matern Winter, iſtzehendfrei, giedt2Geſch. Korn zur
Fuͤrſtl. Rentſchreiberei und 3 Alb. 7 Pf. Beed.
Im Loͤcherfeld.
rechter Hand des Sensfelder Wegs, bef. Johannes
Ha=
chenburg, iſt zehendfrei, giebt3 Geſch. Korn zur
Rent=
ſchreiberei und 3 Ald. Beed.
bei Chriſtdellen angefangen, ſtoͤßt auf die Chauſſee,
giebt 2 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei.
neden dem hohlen Weg rechter Hand, def. Bernhard
Hahn, hieran ſind 8oRuthenzehendfrei, giedt 3 Geſch.
Korn zur Rentſchreiberei.
ſtoͤßt auf vordemeldten Angewaͤnner, bef. Hermann
Reitz, und Johannes Arnheiter.
ſtoͤßt theils auf den Graͤfenhaͤuſer, theils auf den
Pal=
laswieſer Weg, def. Johannes Bernhard und ſich ſelbſt.
daſeldſt, def. ſich ſelbſt und Waiſenhaus Erdleihgut.
Ro. Ruth. Schu. Gew.
45. am Graͤfenhaͤuſer Weg, uͤber dem Schachgraben, bef.
Philipp Moͤſer.
20. 97. 8. 41. ſtoͤßt theils auf den Graͤfenhaͤuſer= theils auf den
Pal=
laswieſer Weg, bef. vacant mit Steuerkapital und ſich
ſelbſt, giebt 1Kumpf Heuſſenſtammer Kornpfacht und
2 Alb. Beed.
21. 80. - 41. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und vacant mit Steuerkapital,
giedt 3 Alb. 7 Pf. Beed
II. 56. 4. 53. naͤchſt dem Grohberg, bef. Johannes Fuchs und
Jo=
hannes Poppart.
23. bo. - 54. ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Johannes Becht und ſich
ſeldſten, giedt 1 Kumpf Heuſſenſtammer Kornpfacht.
24. 110. - 5. daſelbſt, bef. ſich ſelbſten und Johannes Gehrhardt,
giedt 3 Alb. Beed.
Im Hainheimer Feld.
3. 4. 94. - 27. wieder angefangen im Bangert, bef. Henrich Emmel,
und ſich ſeldſt, giebt 2 Kumpf Korn zur Fuͤrſtl.
Rent=
ſchreiberei, iſt zehendfrei.
4. J. 40. - 27. allda, bef. ſich zu beiden Seiten, iſt zehendfrei.
27. ferner allda, bef. ſich ſelbſt u. Jonas Kleber, iſt zehendfrei
24. 89. - 38. in denen Elternaͤckern, bef. Waiſenhaus Erbleihgut
und ſich ſeldſt.
25. 89. - 38. allda, bef. ſich zu beiden Seiten.
26. 63. J. 38. ferner allda, bef. ſich ſelbſten und Philipp Koch.
9½. 152. 3. 61. an der Waich, bef. Philipp Moͤſer, und iſt der letzte
in der Gewann, giebt 1 Kumpf Martinshafer.
Im Niederfeld.
31. 44. 12. 15. linker Hand am Herrnacker, bef. Henrich Kaͤlberer und
vacant mit Steuerkapital..
Wieſey.
23. 71. - 2. auf der Loͤcherwieſe, bef. Henrich Moͤſer und Peter
Gel=
fius, iſt zehendfrei.
auf der Kernwieſe, bef. Fuͤrſtl. Mayerei und Georg.
22. 169. —
Schneider, iſt zehendfrei.
Die dem Burger Johann Keil dahier zuſtehende und auſſerhald Heppenheim
liegende neu erbaute Schneid= und Mahlmuͤhle, ſamt einer dazu gehoͤrigen neu
erdauten Scheuer und Stallungen, dann zwei daran liegende Wingerte, ſollen
den 21ten kuͤnftigen Monats Jaͤnner 1801 auf dahieſigem Rathhauſe, Morgens
fruͤhe 10 Uhr, gerichtlich verſteigt, und dem Meiſtbietenden zugeſchlagen
wer=
den; die Kaufliebhaber werden daher zu dieſer Verſieigerung eingeladen, und
kann gedachte Muͤhle ſtuͤndlich eingeſehen, auch die naͤhere Kauſbedingniſſe dei
unterzeichneter Stelle vernommen werden.
Heppenheim an der Bergſtraſe den 13ten Decemb. 1800.
Kurfuͤrſtl. Mainziſches Stadtvogteiamt.
In fidem
Hellmandel, Vogteiſchreiber.
Da das dem Gaͤrtler Muͤller dahier zuſtaͤndige, in der Brandgaſſe, zwiſchen
dem Schneidermeiſter Heyer und Schumachermeiſter Kirchhoͤffer gelegene
Wohn=
häus, Mittwoch den 21ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus nochmals unter denen in dem Termin vorzulegenden Bedingungen
verſteigt werden ſoll; ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Darmſtadt den 2ten Jaͤnner 1801.
Da der, dem Ankerwirth Friedrich Wilhelm Heß dahier gehoͤrige Acker laut
Flurduch Nro. 1152 und 2., 279 Ruthen in der 18ten Gewann, im Oberfeld,
hinter den 3 Brunnen, wovon 238 354 Ruthen zehendfrei ſind, bef Daniel
Friedrich, Mittwoch den 21ten dieſes, Nachmittags um 4 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus, vorbehaltlich der Ratification, oͤffentlich verſteigt werden ſoll; ſo
wird ſolches hiermit oͤffentlich bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 2ten Jan. 180r.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſ.
III. Waiſenhaus=Nachricht.
Im 4ten Quartal 1800 iſt folgendes fuͤr die armen Waiſen eingekommen; als:
Den 1ten Oct. Sei Lod und Chr ꝛc. zu ſingen, weil Gott 2 Kinder durch die
Blattern geſunderhalten, 2fl. 42kr. Den 4ten, des Schuhmachermeiſter Henn
Ehifrau 2 Lieder zu ſingen, 30kr Den6ten, fuͤr ein krankes Kind zu beten, 40 152 kr.
Den 21ten, des Schloſſermeiſters Ziegler Kind zur Leiche zu ſingen, Pfl. Den 24ten,
von einer Freundin der Armen, 2fl. 42kr. Den 25ten, um Fuͤrbitte fuͤr kranke
Kinder, 30kr. Den 26ten, des Schmiedmeiſter Pfeiffers Kind Nro. 251. zu
ſin=
gen, 24 kr. Den 28ten, fuͤr 2 kranke Kinder zu beten, 30 kr.
Den 13ten Nov. Von den Lautiſchen Eheleuten zu Grosrohrheim legirt 5 fl.
Den 15ten, fuͤr ein krankes Kind zu deten, 48 kr. Den 16ten, des Fuhrmann
Gelfius Kind 2 Lieder zu ſingen, 48kr. Den 23ten, der ledig verſtorbenen
Jung=
fer Neuenhagin 2 Lieder zu ſingen, 48kr. Vom Wagenknecht Wagner legirt 1fl.
Des Maurermeiſter Grafen jun. Kind 2 Lieder zu ſingen, 1fl. 30kr. Den 24ten,
dem Kupferſtecher Herrn Kuͤchler Nro. 579. zu ſingen, 1fl. 12kr. Des
Schneider=
meiſter Rupperts Wittwe Nro. 250. u. 279. zü ſingen, 1fl. Eod. Von der Jungfer
Campe ruͤhmlichſt legirt 150fl. Des Schloſſermeiſter Lorenzen Kind 2 Lieder zu
ſingen, 24kr. Am 1ten Advent in hieſiger Stadtkirche geopfert des Morgens 48 kr.
und 4012 kr. des Mittags 24kr. Eod. Zu Goddelau 1 fl. 30kr.,
Den 3ten Dec. Fur einkrankes Kind zu beten, 2fl. 421r. Den 4ten, dem
Handelsmann Herrn Haußmann 2 Lieder zu ſingen, 1fl. Den 5ten, vom
Stein=
deckermeiſter Heydt zu Butzbach verehrt die von Chriſtina Seippelin ererote 6 fl.
55354 kr. Den 12ten, von Johannes Nikclarzu Gundernhauſen wegen
erhalte=
ner Erbſchaft von den Hieronmus Moyeriſchen Eheleuten daſeldſt, 5fl. Den
15ten, des Beckermeiſter Moͤngeſen Wittib, 2 Lieder zuſingen, 1fl. Den 16ten,
des Schloſſermeiſter Zieglers Kind Nro 470. zu ſingen, 1fl. Den 19ten, des
Staadshautdoiſt Huͤtters Ehefrau Nro. 250. zu ſingen, 48 kr. Leget von des
Schneidermeiſter Rupperts Wittid, 5 fl. Den 20ten, Herrn
Regierungsſekre=
taͤr Schulz Nro. 281 u. 282. zu ſingen, 2 fl. Den 22ten, Gott vor erlangte
Geſundheit zwei ſehr krank geweſener Kinder des Oderforſtamtsdiener
Kuhl=
mann, zu danken, 1 fl. Den 25ten, Herrn Kammerrath Muͤllers Sohn Nro. 542.
und: Einen guten Kampf ꝛc., zu ſingen, 1 fl. 12 kr. Den 28ten, das Lied
Nro. 58 zu ſingen, weil eine hohe Perſon durch Gottes Huͤlfe eine geraͤhrliche
Krankheit uͤberſtanden hat, 1 fl. Eodem, zu Biedesheim geopfert, 30 kr. Von
der Leiche des, bei dem koiſerlich=loͤniglichen Kammerherrn von Cemmingen,
in Dienſten geſtandenen Bedienten, 2 fl. 48 kr. Den 30ten, fuͤr eine
auswaͤrtige kranke Frau zu beten, 2fl. 42 kr. Im Opferſtock waren 7 fl. 17354kr.
inel. einen halben Laubthater, Gott zu danken fuͤr die Geſundheit meiner
Kin=
der ꝛc, und 24 kr., Gott fuͤr eine gluͤckliche Entdindung zu bitten.
Gedanket ſeie dir anmit, ognaͤdiger Gott! fuͤr deine vaͤterliche Fuͤrſorge fuͤr uns arme
Wai=
ſen, deine Kinder, daß du uns auch in dem vergangenen Jahr wieder ſo manche Wohlthat zu
un=
ſerer benoͤthigten Erhaltung zugewieſen - vorzuͤglich aber auch uns vor denen= im abgewichenen
Jahr uͤberall graſſirten Krankheiten bewahret haſt. Entziehe unſern Wohlthaͤtern und uns auch
ferner deinen Segen nicht, um den wir dich demüthigſt anflehen!-
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Rro. I.
IV. Feilgebotene Sachen.
Ein Garten neben der Allee, bef. Hr. Rathsverwandter Koop und
Feldwe=
bel Schmidt, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Der Eigenthuͤmer iſt in der
Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Bei Unterzeichnetem ſind leere weingruͤne Burgunderfaͤſſer von 11. Ohm
und 354 Ohm zu verkaufen.
Engelbach.
In der alten Vorſtadt Nro. 78. beim Handelsmann Johannes Fuhr iſt ertra
feiner Flachs in billigem Preis zu haben.
Es ſind 6 Wagen Kuͤhdung zu verkaufen bei Heinrich Diehl an der
Waiſen=
pumpe.
Angekommene Fremde:
Vom 27ten Dec. 1800 bis zum 3ten Jan. 1801.
Herr Bartel, Handelsmann, von Heidelberg; Herr Reichert, Kaufmann, von
Stuttgard, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Kneveli, Nagelſchmidt, von Ruͤſſelsheim; Herr Rauſch, Schumacher,
von Ginßheim, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Schmidt und Frau, von Heilbronn, log. im wilden Mann.
Herr Bruſa, Handelsmann, aus Italien, log. im Anker.
Herr Schmidt und Frau, Handelsleute, von Erfurt; Herr Engel, von
Bieden=
kopf, ein Burger, log. im Hirſch.
Herr Ludwig, Handelsmann, von Gundersblum, log. im Biehhof,
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Baron von Dieden, königl. daͤniſcher Geſandter, den 27ten Dec.
Herr Tabor, Hofrath, von Frankfurt, den 28ten.
Herr Berlier, Offizier, in franzoͤſiſchen Dienſten, den 29ten.
Herr Ehrmann, Kaufmann, von Strasburg, eod.
Herr Buͤchner, Lieut., in hollaͤndiſchen Dienſten, eod.
Herr Graf v. Erbach, k. k. Generalfeldzeugmeiſter, den 2ten Jan.
Herr Graf v. Erbach, von Zwingenberg, eod.
Herr Graf v. Duͤben, koͤnigl. ſchwediſcher Kapitain, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte
in voriger Woche.
Getaufte.
Den 30ten December, dem Burger und Schumachermeiſter, Johann Georg
Geider, ein Sohn: Johann Wilhelm.
Den 2ten Januar, dem Burger und Kaufmann, Herrn Heinrich Wilhelm
Hoͤ=
fer, eine Tochter: Suſanne Catolire Eliſabethe.
Den 3ten, dem Burger und Zimmergeſellen, Johann Balthaſar Herrmann,
eine Tochter: Anne Margarethe.
Kopulirte.
Den 30ten Dee, der Burger und Schumachermeiſter, Friedrich Ludwig
Bern=
hard Keſting, des Rathsverwandten und Schumachermeiſters,
Johann Bernhard Keſting, zu Mengerighauſen, im
Waldecki=
ſchen, aͤlteſter ehelicher Sohn; und Anne Eliſabethe, des
all=
hieſigen Burgers und Schumachermeiſters, Johann Ludwig
Wambold, aͤlteſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 29ten Dec., dem Burger und Einwohner, Johann Adam Schneider, ein
Gohn, 3 Wochen alt.
Den 30ten, Frau Roſine, des verſtordenen Fuͤrſtl. Hofpredigers, Hrn. Muhl,
hinterbliebene Frau Wittwe, 54 Jahre alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe; Eliſabethe, des verſtorbenen Herrſchaftlichen
Knechts, Joachim Peter, hinterbliebene Wittwe, 85 Jahre alt.
Den 31ten, dem Burger und Schumachermeiſter, Johann Georg Geider, ein
Sohn, 1 Stunde alt.
Den 1ten Januar, ein unehelicher Sohn, 12 Tage alt.
Den 2ten, der Fuͤrſtl. Hanau=Lichtenbergiſche Rechnungsprobator, Herr
Lud=
wig Frinz, 40 Jahre alt.
Den 3ten: aus der Armenkaſſe; Friederike Luiſe, des verſtorbenen, bei Sr
Hoch=
fuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen Ludwig in Dienſten
geſtande=
nen, Johann Thomas Roͤmer, hinterlaſſene Tochter, 38 Jahre,
weniger 1 Monat alt.
Eodem: dem Burger und Gattlermeiſter, Heinrich Wilhelm Rudrauf, ein Sohn,
7 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Heinrich Emmel, eine Tochter,
6 Jahre, 8 Monate und 14 Tage alt.
Im verfloſſe n e n 18o0ſten Ja h r e
wurden dei der hieſigen Stadtgemeinde
Gebohren:
261
—
Kopulirt:
68 Paar
Beerdigt:
449
Bei der garniſonsgemeinde:
Gebohren:
= 115
Kopulirt:
93 Paar
Beerdigt:
188
Beider reformirten Gemeinde (incl. des Militaͤrs):
Gebohren:
Kopulirt;
2 Paar
Beerdigt:
13
Bei der katholiſchen Gemelinde Eincl. des Militaͤrs):
Gebohren:
Kopulirt:
1 Paar
Beerdigt:
14
Auf das Wochenblatt kann man in der Hofbuchdruckerei auf ein
gan=
ges Jahr mit 1 Gulden und auf ein halbes Jahr mit 30 Kreuzer ahonniren.