Anno 1800.
den 22. Dec.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
cey
Po
1)
No. 5r.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
E
latt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Taxe.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
„
= . I0.
Lindfleiſch
1
Kalbfleiſch
—
Hammelfleiſch .
1
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl. 18
1 Pfund Speck
1
Nierenfett.
6
- Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz:22
Ein Kaldögekroͤſe 8 dis l 12
Vor12 kr. ditto.
Ein Kaldsgelung
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Ein Hammelsgeluͤng
Gemiſchtesbrod.
1 Pfund Ochſengelung
Vor 2 kr. ditto
„
Suͤlzen=
Vor 1kr. Waſſerweck.
Bratwuͤrſte
1
Vor 1kr. Milchweck
1 Leber=u. Blutw.
Vor 1kr. Milchbrod
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod
Ein Kalbskopf
ten 10 Kr.
„
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier
Lr.
4
2.
2) Marktpreiſe.
Ein Malter Korn fl. ) k.9 53 Ein Malter Gerſte Ein Malter Waizen Se Ein Malter Spelz . Ein Malter Hafer
2150) 1 Ein Malter Rockenmehl Ein Malter Weißmehl
„ Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe Ein Kpf. grod. geſchr. Gerſte
Fruchepreiſe
von nachſtehenden Aemter:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenber,
le
20
30
32
32
24
L
30
1
3
M. Korn.M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
358 1 Kumpf Erbſen
) 1 Kumpf Linſen
„
48) 1 Maas Bierhefe
- Kuh=oder Geiſemilch
321 1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
1
20lDieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck,
30)Cier 3 Stuͤck fuͤr.
40IEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
r.
kr.
30
52
kr.
45
L.
kr. Lſ.
kr.
45
4½
45
ke.
15
45
40
I. Edictallabung.
Saͤmtliche Glaͤubiger des Johann Leonhard Ekerts, Gemeindsmanns und
Eigenthuͤmers eines ganzen Bauerngutes zu Michelbach, hieſigen Gebiets, und
ſeiner Ehefrau, werden auf deren freiwilliges Begehren auf Mitwoch den
7ten Januar 18o1, vor hieſiges Amt zur ohnfehlbaren Erſcheinung in Perſon
oder durch rechtlich Bevollmaͤchtige zur rechtsgenuͤglichen Ligurdation ihrer
For=
derungen und zum amtlichen Verſuch eines allgemeinen Zahlungsplans
vorge=
laden, alle nachherige Einwendungen der Nichterſcheinenden aber fuͤr
unzu=
läßig erklaͤrt. Fraͤnkiſch Crumbach den 10ten Dec. 1800.
Freiherrlich von Gemmingiſches Juſtizamt.
F. L. Stein.
II. Verſteigerungen.
Mittwoch den 31ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll die dem Guͤrtler
Bal=
thaſar Miller dahier zuſtaͤndige in der Brandgaſſe gelegene Behauſung und
Hof=
raithe auf dem hieſigen Rathhaus, unter Vorbehalt der Ratification, verſteigt
werden. Darmſtadt den 4ten Dec. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da die in der Obergaſſe zwiſchen dem Rathsvexwandten Hoffmann und dem
Meſſerſchmied Selemann gelegene Behauſung des Metzger Philipp Fahren
da=
bier, Mittwoch den 31ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, auf dem hieſigen
Rath=
haus nochmals verſtergt, und dem Meiſtbietenden zugeſchlagen werden ſoll; ſo
wird ſolches hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 11ten Dec. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da der dem Johannes Fuhr dahier zuſtaͤndige Garten
No 5. 180 Ruthen in der 29ten Laag auf dem Buſenberg, linker Hand
des Wegs, ſo durch den Buſenberg gehet, bef. Herrn Kammerrath
Miltenbergs Erben und Valentin Weigands Wittwe, ſo zehendfrei iſt,
und 2 Kumpf Korn zu Fuͤrſtl. Rentſchreiberei giebt,
Mittwoch den 31ten dieſes, Nachmittags um 4 Uhr, auf dem hieſigen
Rath=
haus, vordehaltlich der Ratification, verſteigt werden ſoll; ſo wird ſolches
hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 12ten Decemd. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Die dem Burger Johann Keil dahier zuſtehende und auſſerhald Heppenheim
liegende neu erbaute Schneid= und Mahlmuͤhle, ſamt einer dazu gehoͤrigen neu
erbauten Scheuer und Stallungen, dann zwei daran liegende Wingerte, ſollen
den 21ten kuͤnftigen Monats Jaͤnner 1801 auf dahieſigem Rathhauſe, Morgens
fruͤhe 10 Uhr, gerichtlich verſteigt, und dem Meiſtbietenden zugeſchlagen
wer=
den; die Kaufliebhaber werden daher zu dieſer Verſteigerung eingeladen, und
kann gedachte Muͤhle ſtuͤndlich eingeſehen, auch die naͤhere Kaufbedingniſſe bei
unterzeichneter Stelle vernommen werden.
Heppenheim an der Bergſtraſe den 13ten Decemb. 1800.
Kurfuͤrſtl. Mainziſches Stadtvogteiamt.
In fidem
Hellmandel, Vogteiſchreiber.
III. Feilgebotene Sachen.
In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlotteriekalender und Com=
Loirkalender mit beigefuͤgter franzoͤſiſcher Zeitrechnung fuͤrs
Jahr 1801. 4 Kr. - ferner in Kupfer geſtochene Viſitendillets zuhaben.
Sehr ſchoͤne Neujahrwuͤnſche, ſowohl ordinaͤre als ganz feine, nebſt allen
bis jetzt erſchienenen genealogiſchen Kalendern, und verſchiedene Sorten Viſit=
Sinnigſohn, Buchdinder.
karten, ſind zu haben bei
Bei dem Buchdrucker Will, im Hirſch wohnhaft, ſind zu haben:
Neujahr=
wuͤnſche zu verſchiedenen Preiſen auf Atlas und Papier gedruckt;
Brieftaſchenka=
lender geb. 12kr. Taſchenduch fuͤr Frauenzimmer, 4fl. 24kr.; der Welt= und
Lebensklugheit, 2fl. 30kr.; Schlenkerts Taſchenbuch, 2fl. 30kr.;
Predigeral=
manach, 1fl. 20kr. Taſchend. fuͤr Billurdſpieler, mit Kupfern, 1fl. 50kr.
Fer=
ner: Kalender fuͤr Schreibiiſch= und Schreidtafeln mit der teuiſchen und franzoͤſ.
Zeitrechnung, in 4to 3kr. und in 8vo 2kr. Hübners dibl. Hiſtorie, 15 kr.
und Viſitdillets das Duzend 4kr.
Da ich nun wieder mit einer groſen Anzahl von allen moͤglichen Gorten
Neujahrwuͤnſchen verſehen din, wie auch mit Almanachs fuͤr Kinder; ſo mache ich
es einem geehrten Publikum bekannt und ditte mir deſſengeneigten Zuſpruch aus.
Philipp Karl Walloth, Fuͤrſtl. Hof=Kabinetsbuchbinder.
Guter Apfelwein vom verfloſſenen Jahr 3 bis 4 Ohm, ſodann ein 13 Ohm
haltendes Weinfaß mit Stabeiſen gebunden, iſt zu verkaufen. Ausgeder
die=
ſes ſagt wo.
70 bis 80 Centner gutes diesjaͤhriges Heu iſt dahier billig zu verkaufen.
Bei dem Zeugmacher Reinhardt in der Hinkelgaſſe ſind alle Sorten
Winter=
ſchuhe zu haden, naͤmlich: Ueberſchuh, Mannsſchuh, Weibsſchuhu. Kinderſchuh.
Nachſtehender Hausrath iſt aus freier Hand zu verkaufen: 2 Commode,
Spiegel, Stuͤhle mit Kiſſen, weiße Vorhaͤnge, Beitung nebſt Ueberzuͤgen, und
mehrerer Hausrath. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Da der, den Tag nach dem zweiten Weihnachtsfeſt dahier gehalten
werden=
de Jahrmarkt auf einen Samſtag faͤllt, daher die Juden demſelben nicht
beiwoh=
nen koͤnnten, ſo wird derſelbe erſt Mondtags den 29ten Dec. gehalten; welches
zur Nachricht hiermit dekannt gemacht wird. Grosgerau den 15ten Dec. 1800.
Metzler jun.
Den 26ten December wird auf dem hieſigen Schüzzenhaus Muſik und Tanz
gehalten, woran alle honette Perſonen Theil nehmen koͤnnen, die
Schuͤzengeſell=
ſchaft wird bei dieſer und jeder andern Gelegenheit die von ihr ſeldſt
uͤbernom=
mene Wirthſchaft immer beſtens beſorgen.
Bauer, Schüzzenmeiſter.
Es wird eine friſchmelkende Kuh in oder nahe bei der Stadt zu kaufen
ge=
ſucht. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
In Nro. 47. im Birngarten iſt in der dritten Etage eine Stube und zwei
Kammern fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, welche in einem Vierteljahr
bezogen werden koͤnnen,
In der langen Gaſſe in Nro. 203. iſt im untern Stock eine ſchoͤne groſe
Eck=
ſtube auf die Straſe, eine Nebenſtube, eine Stubenkammer, 2 Kammern auf
dem Boden und allgemeiner Speicher, eine groſe verſchloſſene Kuͤche, Keller,
und Holzplatz, allgemeine Waſchkuͤche und Hof, zu vermiethen. Dieſes Logis
kann bei der Frau Schaffnern ſogleich bezogen werden.
In dem ehemaligen Wagneriſchen Hauſe auf dem Markt ſind einige
beque=
me Logis, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen, zu vermiethen.
In der neuen Vorſtadt Nro. 603. nahe an dem Kollegienhaus iſt auf dem
Seitenbau ein Logis, mit oder ohne Meudles, zu vermiethen; deſtehend in zwei
geraͤumlichen Stuben und 2 Kammern, welche zuſammen oder dertheilt und
ſo=
gleich bezogen werden koͤnnen. Man kann auch auf Verlangen eine Kuͤche,
Kammer auf dem Boden, Keller und Holzplatz dazu geben.
Ohnweit dem Frankfurter Thor iſt im unterſten Stock ein Logis zu
vermie=
then, welches aus 3 Stuben, einer Kuͤche, einer Kammer auf dem Boden,
einem verſchloſſenen Keller und verſchloſſenem Holzſchoppen beſtehet, und kann bis
zu Ende Decembers bezogen werden. Iſt in Mo614. im Hinterhaus zu erfragen.
Vor dem neuen Thor im erſten Haus ſteht ein Logis zu vermiethen, es
de=
ſieht aus zwei heizbaren Stuben vorn heraus, auf Verlangen kann auch die
drit=
te abgegeden werden, nedſt Holzplatz, und kann jeden Tag bezogen werden.
Ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Kuͤche, und einer Stuben= und
Boden=
kammer, iſt in dem Viehhof zu vermiethen, und kann bald bezogen werden.
Angekommene Fremde: Vöm 13ten bis zum 20ten Dec.
Herr Meyer, Doktor, von Offenbach; Herr Giebel, von Mainz, Herr Schmidt, von
Aſchaffen=
burg, und Herr Oberbeck, von Stuttgart, Kaufleute; ſodann Herr Hildenbrand,
von Weinheim, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Bahrdt, Steinhauer, von Lengfeld, logirt in der Krone.
Herrn Gebruͤder Heiſt, Gerber, von Michelſtadt, log. im Loͤwen.
Herr Roſſi, Handel mann, aus der Schweiz, log. in der Sonne.
Herr Schmidt, nebſt Frau, von Heilbronn; Herr Konrad, Kaufmann, von Elberfeld, und
Herr Ruͤckert, Weinhaͤndler, von Pappenheim, log. im wilden Mann.
Herr Schmidt, und Frau, von Erfurt, ſodann Herr Herbolz, und Frau, von Weiſenau,
Handelsleute, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Kreß, Regierungsrath von Wetzlar, den 17ten Dec.
Herr Weber, Hof= und Regierungsrarh von Erbach, eod.
Herr Euler, Regierungsrath, und Herr Müller, Kauſmann, von Frankfurt, eod.
Herr Wagner, Aſſeſſor von Stuttgart, eod.
Herr Roſalino, Hofkammerrath von Frankfurt, den 18ten.
Herr Rammeau, franzoͤſiſcher Kommiſſaͤr, eod.
Herr Troubret, Kapitain in franzoſiſchen Dienſten, den 19ten.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 15ten Dec., dem Herrſchaftlichen Hofmann in der Mayerei, Joh. Georg Mahr, ein Sohn:
Johann Georg.
Den 17ten, dem Reutknecht, bei Seiner des Herrn Erbprinzen Hochfürſtlichen Durchlaucht,
Johann Philipp Müͤller, eine Tochter: Anne Margarethe.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Heinrich Noack, eine Tochter: Luiſe Helene.
Den 19ten, dem Herrſchaftl. Wagenknecht, Joh. Balth. Spengler, eine Tochter: Anne Katharine.
Den 20ten, dem Fuͤrſtl. Jagdjunker, Herrn Karl von Gall, ein Sohn: Auguſt Jean Ludwig
Wilhelm Karl.
Eodem: dem Sprachlehrer, Herrn Joh. Baptiſt Schmitz, eine Tochter: Friederike Wilhelmine.
Eodem: ein unehelicher Sohn, Johann Wilhelm.
Kopulirte.
Den 14ten Dec., Johann Ludwig Großmann, Burger und Ackermann dahier, des weiland hieſigen
geweſenen Grenadiers, Nikolaus Großmann, hinterlaſſener einziger ehelicher Sohn;
und Anne Eliſabeth, des weiland geweſenen Gemeindsmanns, Johannes Menger, zu
Grosrohrheim, hinterlaſſene zweite eheliche Tochter.
Den 18ten, Johann Chriſtoph Brunner, Kutſcher, in Dienſten Seiner des Prinzen Georg Karl
Hochfürſtl. Durchlaucht, weiland des geweſenen Herrſchaftl Zaunknechts im Arheilger
Wald, Georg Heinrich Brunner, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Marie Agnes,
weiland des geweſenen Gemeindsmanns, Johannes Oberndoͤrfer, zu Hetternheim bei
Frankfurt am Main, hinterlaſſene einzige eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 14ten Dec., aus dem Hoſpital; die Dienſtmagd, Anne Charlotte Straußin, 35 Jahre alt.
Den 15ten, Eliſabeth Margarethe, des verſtorbenen Burgers und Beckermeiſters, Johann Heiurich
Mönges=
hinterbliebene Wittwe, 69 Jahre, 7 Monate und 10 Tage alt.
Den 16ten, dem Burger u. Schleſſermeiſter, Andreas Wilh. Ziegler, eine Tochter,2 Jahre, 8 Monate u. 20 Tage alt.
Eodem; aus der Armenkaſſe, ein unehelicher Sohn, Namens Karl, 2 Jahre weniger 3 Wochen alt.
Den 18ten, Johann Michael Heyl, des weiland geweſenen Rathsverwandten und Metzgermeiſters dahier, Herrn
Chriſtoph Heyl; hinterlaſſener jüngſter ehelicher Sohn, 83 Jahre alt.
Den 19ten, dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Heinrich Noack, eine Tochter, 18 Stunden alt.
Den 20ten, Herr Johann Friedrich Lorenz Schulz= Fürſtl. Regierungs= Konſiſtorial= und Lehenſekretär, 54
Jah=
re, 8 Monate und 12 Tage alt.