Darmstädter Tagblatt 1800


15. Dezember 1800

[  ][ ]

Anno 1800.

den 15. Dec.
No. 50.
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
BIazL.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigun
zu finden in der Hochfuͤrſtl
ce
Taxe.
9
1) Po
Ein Pfund Ochſenfleiſch
= 1.
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch.
1
1 Schaaffleiſch
1 Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl. 118
Brodtaxe und Gewicht.
20
1 Pfund Speck

22
Nierenfett.
1

Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Hammelsfett 22
1
Vor 4kr. ditto.
1
Schweinenſchmalz22
Vor 6 kr. ditto.

Dor12 kr. ditto.
Ein Kalbsgekroͤſe
8bisl12
Vor 1kr. Kummel=oder
Ein Kaldsgelung

Ein Hammelsgelung
Gemiſchtesdrod..
Vor 2 kr. ditto
1 Pfund Ochſengelung
4
Sulzen
Vor 1kr. Waſſerweck.
1
Bratwuͤrſte
1
15
Vor 1kr. Milchweck.
1
Leber=u. Blutw.
Vor 1kr. Milchbrod.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod
Ein Kalbskopf
1 ten 10 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

rſp
11
9 Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe außer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 11 außer dem Hauſe pf.
1 29
26 2 23 19 9
6
18 6 ſoll (

kr.

L.2.

2) Marktpreiſe.

Ein Malter Korn.
1 fl.
4 kr.
53 Ein Malter Gerſte 3 58 Ein Malter Waizen Ein Malter Spelz 2 48 Ein Malter Hafer 50 Ein Malter Rockenmehl 32 Ein Malter Weißmehl 30 Ein Kumpf Hafermehl. 20 Ein Kpf. geſchaͤtter Hirſe 30 Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte 40

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erdſen .
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierbefe.
Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter,
- der deſten Handkaͤſe
1
dieuͤbrigen Handkuͤſe das Stuͤck,
Eier 3 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln

Fruchtpreiſe M. Korn.MM.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. von nacſtehenden Aemtern: 4 kr. f. kr. fl. kr. Nr. f. kr. Amt Rüſſelsheim. 2 45 Amt Dornberg
30 4 Amt Lichtenberg 52 2 45 Amt Pfungſtadt

4 2 45 45 Cent Arheilgen
5 45 2 45 2 40 Amt Zwingenberg .
Leheim
H
2. l 1 1 1 1

1
8

[ ][  ][ ]

I. Edictalladungen.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Michel Sei=
pels
zu Hahn aus irgend einem Grund Forderungen zu haden glauden, werden
hiermit auf Dienſtag den 16t n December, Vormittags 9 Uhr, vor unterzeich=
netes
Oberamt, bei Vermeidung der Praͤcluſion, vorgeladen, ihre Forderungen
anzuzeigen und richtig zu ſtellen Darmſtadt den 29ten Nov. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderamt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
Saͤmtliche Glaͤubiger des Johann Leonhard Ekerts, Gemeindsmanns und
Eigenthumers eines ganzen Bauerngutes zu Michelbach, hieſigen Gebiets, und
ſeiner Ehefrau, werden auf veren freiwilliges Begehren auf Mitwoch den
7ten Januar 1801, vor hieſiges Amt zur ohnfehlbaren Erſcheinung in Perſon
oder durch rechtlich Bevollmaͤchtige zur rechtsgenuͤglichen Liquidation ihrer For=
derungen
und zum amtlichen Verſuch eines allgemeinen Zahlungsplans vorge=
laden
, alle nachherige Einwendungen der Nichterſcheinenden aber fuͤr unzu=
laͤßig
erklaͤrt. Fraͤnkiſch Crumbach den 10ten Dec 1800.
Freiherrlich von Gemmingiſches Juſtizamt.
F. L. Stein.
II. Verſteigerungen.
Kuͤnftigen Mittwoch den 17te dieſes Vormittags 9 Uhr ſoll im hieſig Fuͤrſtli=
chen
Bosquet ein detraͤchtliche Parthie Klaffterholz und Wellen gegen gleich daare
Zahlung an den Meiſtbietenden verſteigt werden. Die Liedhaber koͤnnen ſich
demnach zur beſtimmten Zeit daſelbſt einfinden. Darmſtadt am 5ten Dec. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiches Oberhofmaiſchallamt daſelbſt.
Es ſollen Freitag den 19ten huj. Nachmittags um hald 2 Uhr im Gaſthaus
zur Krone dahier, nachſtehende Wieſen, unter den in der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen, oͤffentlich an den Meiſtdietenden verkauft
werden, als naͤmlich:
No5. 95 Ruthen 4 Schuh in der 1ten Gewann im Soder vor dem groſen Woog,
befurcht ſich ſelbſt, und Philipp Jakod May, iſt zehendfrei.
Nog. 231 Ruthen 15 Schuh in vorbeſchriebener Gewann, giebt 13 Ald. 1 Pf. Beed,
und 2 Kumpf Martinshafer, befurcht ſich ſelbſt, und iſt ze=
hendfrei
.
No3. 567 Ruthen in vordeſchriebener Gewann, hat ohngefaͤhr 112 Morgen
Ackerland, und iſt theils mit einer Mauer, theils mit einem
lebendigen Haag umgeben, und zehendfrei. Da dieſes Stuͤck
zu Anlegung fruchtbarer Gaͤrten dienlich, ſo iſt ſolches in vier
Theile von reſpective 204 188, 163 3ſ16, 70 12 und 129 3516
Rutben getheilt worden, und wird yiernach verſteigt werden.
Die Liebhaber koͤnnen ſaͤmtliche Stuͤcke vorhero in Augenſchein nehmen, und den
Eigenthuͤmer in der Hoſbuchdruckerei erfahren.
Mittwoch den 31ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll die dem Guͤrtler Bal=
thaſar
Miller dahier zuſtaͤndige in der Brandgaſſe gelegene Behauſung und Hof=
raithe
auf dem hieſigen Rathhaus, unter Vorbehalt der Ratification, verſteigt
werden. Darmſtadt den 4ten Dec. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da die in der Obergaſſe zwiſchen dem Rathsverwandten Hoffmann und dem
Meſſerſchmied Selemann gelegene Behauſung des Metzger Philipp Fahren da=
heer
, Mittwoch den 31ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, auf dem hieſigen Rath=
hous
nochmals verſteigt, und dem Meiſtbietenden zugeſchlagen werden ſoll; ſo
wird ſolches hiermit dekannt gemacht. Darmſtadt den 11ten Dec. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.

[ ][  ][ ]

Da der dem Johannes Fuhr dahier zuſtaͤndige Garten
No 5. 180 Ruthen in der 29ten Laag auf dem Buſenberg, linker Hand
des Wegs, ſo durch den Buſenberg gehet, bef. Herrn Kammerrath
Miltendergs Erben und Valentin Weigands Wittwe, ſo zehendfrei iſt,
und 2 Kumpf Korn zu Fuͤrſtl. Rentſchreiberei giebt,
Mittwoch den 31ten dieſes, Nachmittags um 4 Uhr, auf dem hieſigen Rath=
haus
, vorbehaltlich der Ratification, verſteigt werden ſoll; ſo wird ſolches
hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 12ten Decemb. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderamt daſelbſt.
III. Feilgebotene Sachen.
Der Fuͤrſtl. Teichmeiſter Reuling hat eine Parthie junger, meiſtens ſchon
Fruͤchte tragender, Aepfel= und Birn=Hochſtaͤmme, zu verkaufen.
Bei dem Burger und Gaͤrtner Becker, in der Viehhofsgaſſe im Renderiſchen
Hauſe wohnhaft, ſind alle Sorten junge, ſchoͤne, geſunde Frankfurter Obſt=
Staͤmme um dilligſten Preis zu haben.
Es ſind dei mir verfertigte ſogenannte Schanzenlaͤuffer von Bieber fuͤr Kinder
zwiſchen 4 bis 12 Jahren im Preis von 5 1 dis 8 fl.
Desgleichen von Bieber fuͤr Jünglinge und Maͤnner im Preis von 9 bis 15fl.
Sowie auch von Calmuk fuͤr Maͤnner im Preis von 18 bis 22 fl. zu haben.
Auswaͤrtige Freunde, welche nicht ſeldſten zu mir kommen koͤnnen, belieben
mir nur das Maas der Laͤnge einzuſenden.
P. J. van der Kors, gegen dem rothen Ochſen uͤber.
In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlotteriekalender und Com=
toirkalender
mit beigefuͤgter franzoͤſiſcher Zeitrechnung fuͤrs
Jahr 1801. 4 Kr. - ferner in Kupfer geſtochene Viſitenbillets zuhaden.
Sehr ſchoͤne Neujahrwuͤnſche, ſowohl ordinaͤre als ganz feine, nedſt allen
dis jetzt erſchienenen genealogiſchen Kalendern, und verſchiedene Sorten Viſit=
karten
, ſind zu haben bei
Sinnigſohn, Buchbinder.
Ein groſer neuer Schraubſtock, ein kleines engliſches Schraudſtoͤckchen,
eine kleine engliſche ſtaͤhlerne Drebbank, ein leichtes Blasbaͤlgchen, und ein neuer
groſer Loͤſchtrog, ſtehet zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Ein halb Dutzend nußbaumene Stuͤhle und zwei Canavee, nach der
neueſten Facon, ſtehen zu verkaufen. Beiwem, erfaͤhrt man bei Ausgeder dieſes.
In Nro. 266. in der Kaplaneigaſſe ſind 6 Wagen Kuͤhdung zu verkaufen.
Als Weihnachtsgeſchenk fuͤr Kinder ſtehen bei dem Zinngieſermeiſter Dra=
ger
, auf dem Bruͤckelchen wohnhaft, allerlei Sorten Spielzeug von Zinn zu
verkaufen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
350 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit auszuleihen. Ausgeber dieſes
ſagt von wem.
Ein Theil von meinem Haus und Garten, welches ganz abgetheilt zu einer
Familie=Wohnung eingerichtet iſt, bin ich Willens auf drei Jahre zu vermiethen.
Steiner.
In Nro. 47. im Birngarten iſt in der dritten Etage eine Stude und zwei
Kammern fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, welche in einem Vierteljahr
bezogen werden koͤnnen.
Ein Logis, beſtebend in 2 Stuben, Kuͤche, und einer Stuben= und Boden=
ammer
, iſt in dem Viebhof zu vermiethen, und kann bald bezogen werden.
In der langen Gaſſe Nro. 182. iſt ein Logis zu verlehnen; ſolches beſtehet in
1Stube, Kammer, Kuͤche, Kammer auf dem Boden, verſchloſſenem Holzplatz und
Keller, und kann gegen Ende Januarii kuͤnftigen Jahres bezogen werden.

[ ][  ]

Beim Fuhrmann Roth in der neuen Stadtanlage iſt ein Logis von einer
Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz zu vermiethen,
und kann naͤchſtens bezogen werden.
Ein Logis mit Bett und Meudles, vornen auf die Straſe, iſt fuͤr eine le=
dige
Perſon zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden. Ausgeber die=
ſes
. ſagt bei wem.

Angekommene Fremde: Vom 6ten bis zum 13ten Dec.
Herr Appelius, von Euven, und Herr Sauerbeck und Compagnie, von Duͤrkheim, Kauf=
eute
, logiren im Trauben.
Herr Schulin, geheimer Rath, von Frankfurt; Herr Giebelhauſen, Kandidat, von Rodheim;
Herr Schmidt, und Herr Emten, von Frankfurt, und Herr Engelhard, von Karls=
ruhe
, Kaufleute, ſodann Herr Moyſa, Handelsmann, aus Italien, log. im Darm=
ſtuͤdter
Hof.
Herr Reiber, von Gemmingen, und Herr Flügel, von Anſpach, Handelsleute; ſodann Herr
Ganlof, Jäger, von Wattenheim, log. im Sdwan.
Herr Diez, Budhandler, von Marnz, und Philipp Dambmann, geweſener Zoͤllner, von
Ruͤſſelsheim, log. in der Krone.
Herr Schmidt, und Frau, von Heilbronn, und Herr Konrad, Kaufmann, von Elberfeld,
log. im wilden Mann.
Herr Muͤller, Handelsmann, von Geißenheim, logirt im Anker.
Herr Schmidt, und Frau, von Erfurt, ſodann Herr Herbolz, und Frau, von Weiſenau,
Handelsleute, log. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogiret:
Herr von Gemmingen, ehemaliger Major in k. k. Dienſten, logirt in dem Neſteliſchen Hauſe.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Graf Caucdige, Oberlieutenant in koönigl. vreuſiſchen Dienſten, den 7ten Dec.
Herr von Clinchamp, von Strasburg, den 9ten.
Seine Hochfürſtl. Durchl. der Prinz Georg, Obriſtlieutenant in kaiſerl. koͤn. Dienſten, den 11ten.
Herr Caſtus, franzoͤſiſcher Eſcadrons=Kommandant, eod.

Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte.
Den 8ten Dec., dem Burger und Metzgermeiſter, Joh. Leonhard Klein, eine Tochter: Karoline.
Den 9ten, dem Fürſtl. Kamnerſekretariatsacceſſiſten, Herrn Johann Chriſtoph Meyer, eine
Tochter: Marie Auguſte.
Den 10ten, dem Burger, Küfer=u. Bierbrauermeiſter, Joh. Ludwig Appfel, ein Sohn: Johannes.
Den 11ten, dem Burger und Schreiner, Johann Chriſtian Kuntz, ein Sohn: Philipp Heinrich.
Den 12ten, eine uneheliche Tochter: Marie Wilhelmine.
Bei der katholiſchen Gemeinde ward gebohren:
Den 6ten Dec., dem Beiſaß u. Wollſpinner, Gerhard Leebold, ein Soͤhnlein: Johann Chriſtoph.
Kopulirte.
Den 7ten Dec., der Burger und Handelsmann, Johann Georg Liebig, des Burgers und
Schnmachermeiſters, Joh. Ludwig Liebig, alteſter ehelicher Sohn; und Marie Karoline,
des Burgers und Ackermanns, Philipp Moͤſer, aͤlteſte Tochter.
Beerdigte.
Den 9ten Dec., Marie Eliſabethe, des Fürſtl. Hoflaguai, Peter Joſeph Herwegh, Eheſrav,
43 Jahre weniger 5 Tage alt.
Eodem: dem Rathsverwandten, und Gaſthalter zur Krone, Herrn Ernſt Gottlieb Chriſtian
Wiener, eine Tochter, 3 Jahre und 5 Monate alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe; Katharine, des verſtorbenen Kuͤfers, Wilhelm Schnauber,
hinterleſſene Wittwe.
Den 12ten, aus dem Hoſpital, Anna Barbara, des verſtorbenen Burgers und Schneidermei=
ſters
Blettersdorf, hinterbliebene Wittwe, 83 Jahre alt.
Den 13ten, der Hoſpitalit, Johann Chriſtoph Steiz, 59 Jahre alt.