Darmstädter Tagblatt 1800


04. August 1800

[  ][ ]

Anno 1800.

den 4. Aug.

No. 31.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt

Hof= und Kanzleibuchdruckerel.
Lare.
8.

5
2.

1) Polieey=

Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
G.
1
Raldfleiſch
1
- Hammelfleiſch

Schaaffleiſch
Schweinenſteiſch
1Pf.geraͤuchert. Schml. u. Lbrrſi.
1. Pfund Speck.

1

Nierenfert

1
Hammeisſett
Schweinenſchmalz
Ein Kaldögekroͤſe 8 bit
Ein Kalzsgelung

Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen,
1
Bratwuͤrſte
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kaldskopf

kr. pf 12 Ein Hammelskopf 11 Ein Kalbsfuß 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe außer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe außer dem Hauſe! 18 Brodtaxe und Gewicht 20 pf. L. Vor 2 kr. Brod ſoll wlegen 29 18 Vor 4kr. ditto. 11 2 22 Vor 6 kr. ditto 2 23 12 Vor12 kr. ditto. 5 14 Vor 1kr. Kuͤmmel=oder Gemiſchtesdrod, 4 Ver2kr.ditto 18 Vor 1kr. Waſſerweck Vor 1 kr. Wilchnec 3 Vor 1kr. Milchbrod. Ein fuͤnfpfuͤndiger Laid Brodſ oll 8 1 ten 10 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl .
Ein Malter Weißmehl,

Ein Kumpf Hafermehl.
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte

kr 2.) 2 33 2) 44 9 2. 30 40

1. Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erdſen
1 Kumpf Linſen

1 Maas Bierhefe
- Kub=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter.
1 - Handlaͤſe der beſten
Die uͤdrigenHandkaͤſe das Stuͤck
Cier.6 Stuͤck foͤr
ſcin aufgeſetzter KumpfKartoffeln

ke
20
30
32
32
18
1
9
4

Fruchzyreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. M. kr. Paiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. 1 kr. A. kr. fl. fl. r. ſl. Ir. Amt Rüſſelsheim . 2 G Am Dornberg
7. 2 45 45 Amt Lichtenberch
5 15 4 10 3 20 Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen 4 50 3 15 50 3 2 Amt Zwingenberg Amt Seeheiw, 1 [ ][  ][ ]

I. Edictalladung.
Nachdem befunden worden, daß die gegen den geweſenen Obriſtlieutenant
Chriſtoph Caſimir Welker allhier, bereits angezeigte Schulden, ſein beſitz ndes
Vermoͤgen dei Weitem uͤberſteigen, daher der Coneursprozeß gegen denſelden er=
kannt
worden iſt; ſo werden alle und jede, ſowohl bekannte als undekannte Wel=
keriſche
Glaͤubiger, hiermit edietaliter eitirt und vorgeladen, auf Donnerstag,
den 28ten kuͤnftigen Monats Auguſt, Vormittags um 9 Uhr, auf Fuͤrſtl. Kriegs=
Lanzlei zu erſcheinen, und ihre Forderungen durch Anzeige und Vorlegung der
daruber in Haͤnden habenden Urkunden und anderer rechtlichen Beweismittel ge=
hoͤrig
zu liquidiren, widrigenfalls aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſe nach Verlauf
dieſes Termins nicht weiter gehoͤrt, ſondern mit ihten Anſptuͤchen auf die Wel=
keriſche
Cnncuismaſſe ad= und zur Ruhe werden verwieſen werden.
Darmſtadt den 29ten Julii 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Kriegskollegium daſelbſt.

Striba.
Koͤhler.
II. Verpachtung.
Das dermalen leihefaͤllige Herrſchaftliche Hofguth auf dem Cranichſtein ſoll
wieder auf 9 Jahr lang an annehmliche Liedhader ohne Verſteigung verpachtet
werden; die dazu Luſttragende koͤnnen die weitere Nochrichten und Bedingungen
bei dem geheimen Kammerrath Martin dahier vernehmen, welches a dato inner=
halb
14 Tagen geſchehen muß. Darmſtadt den 1ſten Aug. 1800.
J. r. Martin.
III. Verſteigerungen.
Naͤchſten Donnerſtag, als den 7ten dieſes Monais Auguſt, des Morgens
um 9 Uhr, ſoll in dem Wießneriſchen Saal eine zur Rath Zeißleriſchen Verlaſ=
ſenſchaft
annoch gehoͤrige engliſche goldne Sackuhr, und goldne Uhrkette, ſo=
dann
eine Commode mit Glasaufſatz, und noch verſchiedne andre Effekten, an
den Meiſtdietenzen öͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 1ten Auguſt 1800.
Von Kommiſſions wegen.
Siebert, Füͤrſtl. Regierungsſelretaͤr.
Folgende dem Fuhrmann Friedr. Fahr dahier gehoͤrige Feldguͤter und Wieſen,
als: No. Ruth. Gew.
6. 1173ſ. 30. im Loͤcherfeld, in den Weitzaͤckern, bef. Juſtus Bierach,
1. 485 14. 5. Wieſen im Niederfeld, bef. des Prinzen Georg Hochf.
Durchlaucht, und Gottlied Stump,
Waldwieſen; def. Klederiſch Gut und Ludwig Wiegler;
15. 16. am 662.
odann
17.
15. hinterm Ziegelbuſch, bef. Schweinenmetzger Hart,
3. E. g. 180.
ſollen Mittwoch den 13ten kuͤnftigen Monats, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem
hieſigen Rathhaus, vorbehaltlich der Ratification, oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 23ten Julius 1800.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
IV. Feilgebotene Sachen.
Zu Gernsheim beim Schiffer Moriz ſind zu haben: Dauchſteine fuͤr die Becker,
das Stuͤck zu 2fl. 10kr. Sodann koͤlniſche Steinkohlen fuͤr die Schmiede, der
Zentner zu 1fl. 50 kr.

[ ][  ][ ]

V. Vermiſchte Nachrichten.
Nachdeme Hoͤchſten Orts verordnet worden, daß in dem groſen Hauptplan
der allhieſigen neuen Stadtanl'ge, welche die Gegend in ſich begreiſt, die in gera=
der
kmi vonder Stadtmauer am Fraͤnkfurter Thor und dem ſogenannten Pfoͤrt=
chen
und noch 50 Fuß auſſehalb dieſer Stadtmauer, in der Länge hinaus in die
alte Lindenallee, und zwar noch 720 Fuß 3 Zoll uͤber den Anfang des Exereier=
platzes
ſich elſtrickt, jede Aufſt=llung eines Gartenhauſes oder Gartenumzaͤumung
ſchiechterdings verboten ſeyn ſolle; als wird ſolches zu Jedermanns Nachricht
und Nachachtung hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht.
Sign. Darmſtadt den 8ten Juli 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Regierung daſelbſt.
Man wuͤnſhet zbermalen einen jungen Menſchen von 12 Jahren, welcher
in die Klaſe gehet, in Koſt, Logis, und gute Erziehung zu geden, wovon eine
biuige Belohnung anjaͤhrlich zu beziehen iſt. Mehrere Auskunft ertheilt der
Handelsmann Louis Netz allhier Darmſtadt den 2ten Aug. 1800.
Des geweſenen Reytwentsſchriider Kuhnen Wittwe verſertigt Kroney, Tod=
tenkleider
und Kraͤnze, ind bitter ſich einen geneigten Zuſpruch aus. Sie wohnt
in Numerol14. in der alten Vorſtadt.
Ein gutes Bett iſt zu verlehnen, und bei Ausgedet dieſes das Naͤhere zu
erfahren.
Bei Metzgermeiſter Bachmeier gegen der Stadtkirche uͤber iſt auf dem Hin=
terbau
ein Logis zu vermiethen, beſtehend in Stude, Kammer, Kuͤche, Boden, Kel=
ler
, benebſt einer Werkſtart, welches in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
Ohnfern der Stadtkirche in Nro 526. iſt ein Logis, beſtehend in 4 Studen,
wovon 2 auf die Straſe gehen, 4 Kammern, 1 Kuͤche, nebſt Kuͤchen=und Spei=
cherkammer
, einem verſchloſſenen Keller und Holzplatz, wie auch im gemein=
ſchaftlichen
Gebrauch der Waſchkuͤche, zu vermiethen, welches zu Anfang naͤch=
ſten
Septembers dezogen werden kann.
Gegen der Herrſchaftlichen Waſchluͤche uͤber in Nro 54. iſt in mittlerer
Exage ein Logis zu verlehnen. Es deſtehet in 4 Stuben, Kammer, Kuͤche, Kel=
ler
und Holzplatz, und kann bis Ende Auguſt bezogen werden.
In der alten Vorſtadt No109. iſt in vem Vorderhaus ein Logis, in 3 Stu=
ben
und 3 Kemmern, Kuͤche, Keller, Holzſchoppen, Waſchkuͤche und Speicher
beſtehend, verzinen, und kann in einem Vierteljabr, virlleicht auch fruͤber,
bezogen; nach Umſtaͤnden auch mit Stallung und einem Theil in der Scheuer aus=
geholfen
werden.
In der langen Gaſſe Num=221. iſt ein Logis mit Bett und Meubles zu ver=
miethen
und kann ſogleich bezogen werden.
Bei dem Fuhrmann Roth in der neuin Stadtanlage iſt in derzweiten Etage
ei Logis, deſt hend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Platz auf dem Boden und
im Keller, nebſt Holzplatz, auch einem Stall zu 3 Pferden, zu vermiethen, und
kann ſogleich dezogen werden.
Es ſucht jemand in einer gelegenen Straſe ein Logis, es ſoll in Stube,
Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz deſtehen. Ausgeder dieſes ſagt wer.
Ein gewoͤldter ſehr anzehnlicher Weinkeller, in welchen 18 bis 20 Stuͤcke
Wein niedergslegt werden koͤnnen, der auch als Magazin von Spezereiwaaren
zu gebrauchen iſt, und in der Mitte naͤchſtkommenden Monats geraͤumt wird,
iſt zuvermiethen. Auch ſind dorten drei ſehr gut conſervirte Fenſter mit runden
Scheiben zu verkaufen, und in der Hofbuchdruckerei naͤhere Nadricht zuerholten.

Aungekommene Fremde: Vom 26ten Jul. bis zum 2ten Aug. 1800.
Jungfer Botzenhardt, von Heidelberg, logirt im Trauben.

[ ][  ]

Herr Treitlinger, wirtembergiſcher Hofrath; Herr Feldmeyer, Muſikdirektor, und Hr. Walder,
Kammermuſikus, in Oettingen=Wallerſteiniſchen Dienſten; Herr Dielemann, Lieute=
nant
in hollaͤndiſchen Dienſten; Here Manaſſis Daniel, von Roggenhauſen, und Ge=

drüder Sender, von Moucweiler, Handelsleuſe, ſodann Herr Salamon, kaiſ. kuͤn=
Lieferant, logiren ſaͤmtlich im Darmſtädter Hof.
Herr Kleber und Conſorten; Leinwandhändler von Fuld, und Herr Gaͤrtner, Glashaͤndler von
Fuld, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Mittnadt, geiſtlicder Rath in Worms und Pfarrer zu Hofheim; Herr Gemolli, aus Zia=
lien
, und Herr Weſte, von Ludenſcheid, Handelsleute, logiren in der Krone.
Herr Heiß, Rothgerber, und Herr Heinrich, von Michelſtadt, log. im Loͤwen.
Herr Meter, Handelsmann von Neywied, log. im Hirſch.
Exiralogiren:
Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht die Fray Landgraͤfil von Heſſen=Homburg; logiren an Hof.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Schwarzköphen, hanſtsͤveriſcher Geſandtoͤr, den 29ten Jul. Herr Grak von Erbad,
von Zwingenberg; Herr Graf von Jeniſon Walwortk, und Herr von Zimmermann,
Kammerherr und koͤy. neapolitaniſcher Obriſter, den 30ten. Herr vo Lupburg, koͤn.
preuſſiſcher Kammerherr; Herr von Geismar, Obriſtlieutenant, vor Hunau; Herr
Baron von Edelsheim, von ſarlsruhe; Herr von Wieſenhütten, asheimer Rath von
Frankfurt, und Herr pon Gewmingen, Major in kaſſerl, koͤnigl. Di nſten, den z1ten,
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in poriger Woche.
Getaufte.

Den 27ten Jul., dem Burger und Ackermann, Andrkas keislei, ein Sohn: Johann Friedrich.
Den 2ten Aug., dem Burger und Leihdeckerweiſter, Johann Konrad Seim, eine Tochter: Su=
gnne
Eliſabethe.
Kopulirte.
Den 27ten Jgl., Meiſter Johann Karl Meyer, Burger, Huf= und Waffenſchmied, ein Witt=
wer
; und Frau Marie Margarethe, weiland des Schullehrers Herrn Ludwigs zu Wor=
ſeldin
hinterlaſſene Wittwz.
2.
Beerdigte.
Den 27ten Jul., dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Martin Ferterling, ein Sohn,
Jahre und 9 Monate alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, dem verſtorbenen Burger und Tuchmachermeiſter, Johann Diei
terich Frank, eine hinterlaſſene Tochter, 8 Jahre alt.
Den 28ten, dem Burger und Leinewebermeiſter, Johann Peter Zimmer, ein Sohn, 4 Jahre,
2 Monate und 3 Tage alt.
Den 29ien, dem Fürſtl. Rechnungsjuſtiſikator und Generalkaſſenhuchhaͤlter, Herrn Georg Abra=
ham
Olff, eine Tochter, 6 Monate und 6 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Juſtus Bierach, eine Tochter, 2 Jahre, 2 Monate und
18 Tage alt.
Eodem: dem Herrſchaftlichen Wagenknecht, Leonhard Berz, ein Sohn, 1 Jahr,3 Monate und
9 Tage alt.
Den 20ten, dem Herrſchaftlichen Kuecht, Friedrich Brunner, eine Tochter, 2 Jahre, 7 Mo=
nate
und 28 Tage alt
Den 31ten, dem Burger und Schreinermeiſter, Ernſt Ludwig Keller, ein Sohn, 11 Monats
und14 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Handelsmann, wie auch Stadtmehlwieger, Herrn Ernſt Klippel, eine
Tochter, 2 Jahre,6 Monate und 26. Tage alt.
Eodem: dem Burger und Mehlhaͤndler, Johannes Leichtweiß, eine Tochter, 5 Monate und 241
Tage alt.
Den 1ten Aug., dem Burger und Ziegler, Georg Juſtus Feuchtmann, eine Tochter, 5 Mo=
nate
und 18 Tage alt.
Den 2ten, dem Fürſtl. Jagdſekretaͤr und Bottenmeiſter, Herrn Friedrich Chriſtian Ernſt Rauch,
eine Tochter, 6 Morate und 11 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Beckermeiſter, Johann Adam Lipp, ein Sohn, 1 Jahr, 5 Monate
und 6 Tuge alt.
Eodem: dem Beiſaß und Holzmacher, Jakob Müller, ein Sohn, 10 Jahre, 2 Monate und
5 Tage alt.
Eodem: dem verſtorbenen Burger und Meggermeiſter, Henrich Heil, eine hinterlaſſene Toch=
ter
, 2 Jahre und 7 Monate alt.