Darmstädter Tagblatt 1800


28. April 1800

[  ][ ]

Anno 1800.

den 28. April.

17.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Polieey

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Lapk.

Ein Pfund Ochſenfleiſch. 11
Eindſleiſch . 10
G.
1
Kaldfleiſch
1 Hammelfleiſch .
Schaaffleiſch


Schweinenfleiſch
1
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl. 18
1 Pfund Speck

Nierenfett.
1

1
Hammelsfett . 15
10
Ein Kaldsgekroͤſe 8 bisl 12
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung.
1 Suͤlzen.
1 Bratwuͤrſte
1.
Vor 1kr. Milchreck

1 Leder=u. Blutw.
Vor 1kr. Wilchbrod .
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein fuͤnſpfuͤndiger Laib Brod ſoll e
4 ten 12 Kr.
Ein Kalbskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.
kr.
fl.
621
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
Ein Malter Korn.
5l25 1 Kumpf Erbſen

Ein Malter Gerſte
45) 1 Kumpf Linſen .
Ein Malter Watzen
40) 1 Maas Bierhefe
Ein Malter Spelz

1126) 1 Kuh=oder Geiſemilch
Ein Malter Hafer

161 1 Pfund friſche Butter
Ein Malter Rockenmehl
1 - Handkaͤſe der beſten
11
Ein Malter Weißmehl

28lDieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
Ein Kumpf Hafermehl
go lEier 6 Stuͤck vor
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe

4r. pf Ein Hammelskopf Ein Kalbsfuß 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe; außer dem Hauſe 1 Maas Jung=Vier im Hauſe. 11 außer dem Hauſe! Brodtaxe und Gewicht. 20 pf. L. 1 Vor 2 kr. Brod ſoll wieçen 24 Vor 4kr. ditto 1 16 - Schweinenſchmalz 22, ſVor 6 kr. ditto. 2 19 Ver12kr. ditto 4 20 Vor 1kr. Kuͤmmel=oder Gemiſchte'brod. 8 Vor 2 kr. ditto.
16 Vor 1kr. Waſſerweck. 6 5 ſte. 1

=

ſEin aufgeſezter Kumpf Kartoffeln

Fruchtpr
von nachſtehenden iſe
Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim 30 . 30 2E. 1½ 30 Amt Dornberg 6 10 20 40 40 Amt Lichtenberg 15 30 . 35 15 Amt Pfungſtadt Cent Arheilgen Amt Zwingenberg Amt Seeheim, 1 6 5 32 3 46 4 20 [ ][  ][ ]

I. Edictalladungen.
Der zeitige Adlerwirth und Kraͤmer Johann Georg Sittmann zu Langen,
hat eine ſein Vermoͤgen weit uͤberſteigendeSchuldenlaſt auf ſich geladen. Gleich=
wie
deswegen der Concursprozeß erkannt worden; alſo werden alle diejenige,
welche an gedachten Schuldner Forderung zu haden vermeinen, hierdurch oͤf=
fentlich
vorgeladen, Dienſtag den 13ten kuͤnftigen Monats, entweder in Selbſt.
perſon, oder gehoͤrig Bevollmaͤchtigte, ſich in Langen einzufinden, ihre Forde=
rungen
einzuklagen, und richtig zu ſtellen, gegenfalls zu gewaͤrtigen, von der
Concursmaſſe ausgeſchloſſen zu werden.
Signatum Moͤrfelden den 9ten April 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
Da bei Liquidirung der Rentmeiſter Roemmichiſchen Ausſtaͤnde viele der
Schuldner, der an ſie geſchehenen Einladung ohngeachiet, noch nicht erſchienen
ſind, als werden dieſelbe nochmals erinnert, ohnfehlbar naͤchſtkommenden
Mondtag, Mittwech oder Donnerſtag den 28ten und 30ten dieſes oder 1ſten May
vor der dazu niedergeſetzten Kommiſſion auf hieſigem Rathhaus zu erſcheinen,
oder zu gewaͤrtigen, daß mit Execution gegen ſie fuͤrgefahren werde.
Darmſtadt den 25ten April 1800.
Von Kommiſſions wegen.
Reuß, Kammerrath.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe der dahier verſtorbnen
Wilhelminen Luiſen Bock von Wuͤlfingen annoch Fordrungen zu machen, und
ſolche bis jetzt bei Endesunterzeichnetem Kommiſſaͤr nicht angezeigt haden, wer=
den
hierzu innerhalb einer Vierwochigen Friſt mit dem Beifuͤgen aufgefordert,
daß ſie nach Verlauf derſelben nicht weiter damit gehoͤrt werden ſollen.
Darmſtadt den 25ten April 1800.
Von Kommiſſions wegen.
Siebert, Regierungsſelretaͤr.
II. Verpachtung.
Hoͤherer Verfuͤgung zufolge ſollen von denen in 6jahrigen Beſtand verlie=
henen
Herrſchaftl. Aeckern vor dem neuen Thor oben an dem Exercierplatz die
vom Zimmermeiſter Lochmann bishero benutzte 2 Looſe an die Lindenallee ſtoſ=
end
, fuͤr die noch uͤbrige 3 Beſtandjahr=
Dienſtags den 29ten dieſes, Vormittags um 10 Uhr, in hieſiger
Fuͤrſtl. Renteiſtube
an die Meiſtbietenden, unter Vordehalt der Ratiſication und hinlaͤnglicher Si=
cherheit
, oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 24ten April 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Renteiamt daſelbſt.
III. Verſteigerungen.
In dem Gemeindswald der dieſſeitigen Gemeinde Schwanheim ſollen Dien=
ſtags
den 29ten dieſes und folgende Taͤge
250 Klafter Buchen= und 70 Klafter Eichenholz,
6000 Stuͤck buchene Wellen, und 20 Stuͤck Baukloͤtzer von verſchiedener Groͤße,
von Morgens 8 Uhr oͤffentlich an Inn= und Auslaͤndiſche Holzliebhaber gegen
gl.ich daare Zahlung verſteigt weiden. Dieſes, und daß alſo auch das Holz auſſer
Lands gefahren werden darf, wird hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, damit
ſich die Liebhaber auf beſtimmte Zeit und Ort einfinden moͤgen.
Zwingenberg den 5ten April 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.

[ ][  ][ ]

Mittwochs den 30ten dieſes Monats, Nachmittags um 1 Uhr, werden in
dem ehemaligen Schreiner heßleriſchen Garten am groſen Woog, eine Parthie
noch ganz gute eichne Planken, hundertweiß, an den Meiſtbietenden verſteigt,
welches denen Liebhabern andurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 25ten April 1800.
Mondt=gs den 5ten May und an den folgenden Tagen ſollen in den ge=
woͤhnlichen
Stunden in der vor dem Sporerthor gelegenen Oberfoͤrſter Fincki=
ſchen
Wohnung Silder, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Gewehr, Holz=
werk
und allerlei Hausrath, eine friſchmelkende Kuh, und ein dreijahriges Rind,
ſodann mehrere Waͤgen Kuͤhdung und eine Quantitaͤt Raͤhmlingſteinen, an den
Meiſtbietenden, gegen gleichbaldige baare Bezahlung, oͤffentlich verſteigt wer=
den
; wobei man zugleich der mehreten Nachfragen wegen bemerkt, daß, nedſt
andern Sachen, die Dung den 5ten Nachmittags, die Uniformſtuͤcke, das Ge=
wehr
, ſodann die Kuh und das Rind den 6ten ebenfalls Nachmittags, verkauft
werden wird. Darmſtadt den 25ten April 1800.
Von Kommiſſions wegen.
Buchner, Regierungsſekeetaͤr.
Der denen Schloſſer Chriſtoph Stahliſchen Erben zugehoͤrige Garten:
Nog. 4212 Ruthen in der 2ten Laag, vor dem Sporer Thor, zwiſchen der
Straß und dem Arheilger Weg, bef. Jakob Helfmann und Hofjaͤger
Fritz, iſt zehendfrei,
ſoll Mittwoch den 14ten kuͤnftigen Monats May, Nachmittags um 2 Uhr, un=
ter
denen bei der Verſteigerung vorzulegenden Bedingungen, auf dem Rath=
haus
dahier aufgeſteckt werden. Darmſtadt den 25ten April 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
IV. Feilaebotene Sachen.
Bei Unterſchriedenem ſind nachbemeldte Sorten Burgunder Weine um
beigeſetzte Preiſe zu haden:
Vin de Pomard de 1798 die Feuillette 125 - 130 Vout. haltend fuͤr 96 fl. -

die Bouteille duzendweiſe fuͤr
48 xr.
vin de Savigny de 1798 die Feuillette fuͤr
80f.
die Bouteille duzendweiſe fuͤr
38 xr.
Petit Bourgognede I799 rother und weißer die Feuillette fuͤr
58
die Bouteille im Duzend fuͤr
28 xr

Unter odigen Preiſen ſind die Bouteillen nicht mit begtiffen, welche entweder
noch beſonders dezahlt oder zuruͤckgegeben werden.
Auch leere Burgunder Piéces und Feuillettes koͤnnen um billige Preiſe abge=
geben
werden.
Engelbach.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Den 30ten dieſes Monats wird mit Ziebung der Fuͤnften Klaſſe der allhieſi=
gen
Fuͤnfzeynten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich in dem Rathhausſaal Morgens
um 8 Uhr der Anfang gemacht, wodel Jedermann nach Gefallen einen Zuſchauer
adgeben kann, und werden die Ziehungsliſtes, von den, in jedem Tag gezogen
wordenen Numern, jedesmal erſt den folgenden Tag ausgegeben. Sodann ſind
zu dieſer Klaſſe noch Ganze, Halbe, Drittels= und Viertels=Kauflooſe, um den
im Plan beſtimmten Preis, dei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haben.
Darmſtadt den 23ten April 1800.
Von Generaldirektions wegen.
In der neuen Vorſtadt Nro 572. ſind auf dem Seitenbau, eine Treppe hoch,
zwei Studen, wovon die vordere tapezirt iſt, nebſt einer daran ſtoſſenden Kam=
mer
, zu vermiethen, und koͤnnen ſolche gleich bezogen werden.

[ ][  ]

Alle reſpective Herren und Freunde, welche an mich Zahlungen zu leiſten ha=
ben
, erſuche ich hiermit hoͤflichſt, ſolche binnen 4 Wochen an mich zu thun, und
mich nicht der unangenehmen Nothwendigkeit auszuſetzen, richterliche Huͤlfe im
Nichtzahlungsfall zu ſuchen. Darmſtadt den 25ten April 1800.
Wiesner, Gaſtwirth zum Darmſtaͤdter Hof.
Bei dem Schuhmachermeiſter Linſenmayer iſt ein Logis gleicher Erde auf
den 1ſten May zu beziehen.
In der Viehhofsgaſſe iſt im mittlern Stock ein Logis zu vermiethen; es be=
ſtehet
in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Platz zu Holz, und kann in zwei
Monaten bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
In Nro 483 iſt ein Logis zu vermiethen; es beſteht in einer groſen Stube,
Stubenkammer, einer Kammer auf dem Gang und auf dem Boden, Kuͤche, ver=
ſchloſſenem
Keller und Holzplatz zu 5 bis 6 Klafter, ſodann dem Mitgebrauch
der Waſchkuͤche, welches dald bͤezogen werden kann.
In der Marktſtraſe in Nro 553. iſt ein Logis zu vermiethen.
500 fl. ſodann 200 fl. ſind gegen gerichtliche Verſicherung zu verlehnen, und
bei Ausgeber dieſes das Naͤhere zu erfahren.

Angekommene Fremde: Vom 19ten bis zum 26ten April 1800.
Herr Meyer, Herr Gunckel, und Herr Baverlein, von Frankfurt, Herr Wolff, und Herr My=
lius
, von Heidelberg, Hr. Muͤller, aus dem Schwarzwald, Hr. Boͤcking, von Alsfeld,
und Hr. Kaufmann, von Neckargemuͤnd, ſaͤmtl. Kaufleute, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Aeraly, Herr Vieſa, und Herr Paquery, Handelsleute aus Mayland, log. im Schwan.
Herr Vinaier, aus Tyrol, und Hr. Donoli, aus Italien, Handelsleute, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Voll, von Igſtadt, logirt im wilden Mann.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Herr Schaͤfer, Kanzelliſt von Gieſen, logirt bei Herrn Kanzleiſekretaͤr Zimmer.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Loͤwer, kaiſerl. koͤnigl. Hofrath, den 20ten April.
Herr Graf von Kuſſſtein, kaiſerl. königl. Kammerherr, den 22ten.
Herr Graf von Einſiedel, und Herr Baron von Edelsheim, von Karlsruhe, den 23ten.
Herr von Muͤnchhauſen, koͤnigl, preuſſiſcher Jagdjunker, den 24ten.
Herr Baron von Wimpfen, Kammerherr, und Herr von Gotamin, Kapitain, in wirtember=
giſchen
Dienſten, eod.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 20ten April, dem Burger und Strumpfwirkermeiſter, Chriſtoph Dietrich Weiß, ein
Sohn: Johann Philipp.
Den 21ten, dem Fürſtl. Mundkoch, Herrn Johann Heinrich Nungeſſer, eine Tochter: Su=
ſanne
Margarethe Chriſtine.
Eodem: dem Burger und Garkoch, Ludwig Karl Morneweck, eine Tochter: Eleonore Friederike.
Den 26ten: dem Füͤrſtl. Kriegsregiſtrator, Herrn Friedrich Klunk, ein Sohn: Ludwig Karl.
Codem: dem Herrſchaftlichen Poſtillion, Johann Peter Bayer, eine Tochter: Auguſte.
Kopulirte.
Den 24ten April, Herr Wilhelm Kekule, Fuͤrſtlicher Amtmann zu Braubach, des verſtorbenen
Fuͤrſtl. Hofraths und Amtmanns zu Braubach, Herrn Johann Peter Kekule, nachge=
laſſener
Herr Sohn; und Jungfer Sophie Luiſe Eliſabethe Chriſtine, des Fürſtlichen
Kammerraths, Herrn Ernſt Wilhelm Zimmermann, aͤlteſte Jungfer Tochter.
Eodem: der Burger und Schloſſermeiſter, Heinrich Laub, weiland Friedrich Laub, geweſenen
Burgers und Schloſſermeiſters zu Schoͤningen, im Braunſchweigiſchen, nakgelaſſe=
ner
aͤlteſter ehelicher Sohn; und Theodore, des dahier verſtorbenen Burgers und
Schloſſermeiſters, Johann Konrad Lorenz, hinterbliebene Wittwe.
Beerdigte.
Den 22ten April, dem Burger und Zimmermeiſter, Johann Adam Becker, eine Tochter, 8 Mo=
nate
und 27 Tage alt.
Den 28ten, dem Burger und Weißbindergeſellen, Georg Adam Habermann, eine Tochter, 3 Jah=
re
, 8 Monate und 8 Tage alt.