Darmstädter Tagblatt 1800


17. März 1800

[  ][ ]

Anno 1800.

den 17. Maͤrz.

No. 1I.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
H0ör
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
1
1
Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch

T
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink. u. Doͤrrfl.
1 Pfund Speck.

Nierenfett.

1
Hammelsfett
Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgekroͤſe
8bis
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
=
1 Pfund Ochſengelung
1
Sulzen.
1 - Bratwuͤrſte
- Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
GAaLz.

C6 y = Tax e. kr. pf Lr. 9 Ein Hammelskopf Ein Kalbsfuß 6 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe außer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 10
außer dem Hauſe 9 17 Brodtaxe und Gewich, pf. L. 2. 18 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 24 18 Vor 4kr. ditto 1 16 20 Vor 6 kr. ditto 2 19 12 Vor12 kr. ditto 4 20½ Vor 1kr. Kuͤmmel= oder Gemiſchtesbrod.. 4 Vor 2 kr. ditto.
Vor 1kr. Waſſerweck 14 Vor 1kr. Milchweck 2 Vor 1kr. Milchbrod Ein fuͤnfpfuͤndiger Laid Brod ſoll gel= 1 ten 12 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

2) Marktpreiſe.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen.
Ein Malter Spelz
=
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe

f. kr. 22 0 5
26

50 9 36 29 11 281 40 ſte 1

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe.
- Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter.
- Handkaͤſe der beſten
1
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
Eier 6 Stuͤck vor .
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim.

M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr.
6
20
5
. l.
6 15 30 l. .

30 10 6 30 1½ 9 4 40 . G [ ][  ][ ]

I. Edictalladung.
Allen denjenigen, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen
Oberfoͤrſter Klipſteins zu Ernſthofen aus irgend einem Grund annoch rechtliche
Anſpruͤche machen zu koͤnnen glauben, wird hierdurch dekannt gemacht, daß ſie
dieſelbe Endes Unterzogenem a dato binnen 2 Monat ohnfehlbar onznzeigen,
und ſodann gehoͤrig richtig zu ſtellen, nach vergeblichem Ablauf dieſes Termins
aber ſich alsdann des Ausſchluſſes von jener Maſſe zu gewaͤrtigen haben.
Sign. Darmſtadt den 26ten Febr. 1800.
Vermoͤge Auftrags
Reh, Furſtl. Regierungsſekretaͤr.
II. Verpachtungen.
Die auf Petritag dieſes Jahrs leihſaͤllig gewordene Winterſchaafwaide da=
hier
in Zwingenberg ſoll in einen anderweit 3jaͤhrigen Beſtand begeben, und auf
Dienſtag den 25ten Maͤrz, Morgens 9 Uhr, in dem hieſigen Amthaus oͤffentlich
verſteigt werden. Die viedhaber koͤnnen ſich alſo auf demeldten Tag und Ort
dahier einfinden und mitbieten. Zwingenderg den 26ten Fedr. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſch s Oderamt daſelbſt.
Bender.
Da die Winterſchaafwaide zu Auerbach auf Petritag dieſes Jahr leihfaͤllig
geworden, und in einen andern 3jaͤhrigen Beſtand begeben werden ſoll, und
dann hiezu terminus auf Dienſtag den 25ten Maͤrz, Nachmittags 2 Uhr, auf
dem dahieſigen Ratbhaus anderaumet worden; ſo haben ſich die Liedhader auf
demeldten Tag an Ort und Stelle einzufinden und gefaͤlligſt mitzubieten.
Sign. Zwingenberg den 26ten Febr. 1800.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
Nachdeme die Winterſchaafwaide der Gemeinde Großhauſen auf Petritag
dieſes Jahrs leihfaͤllig geworden, und in einen andern 3= oder 6jahrigen Be=
ſtand
an den Meiſtbietenden begeben werden ſoll, und dann zur Verſteigerung
terminus auf Mittwoch den 26ten Maͤrz, Morgens 9 Uhr, auf dem Rathhaus
zu Großhauſen anberaumet worden; ſo wird ſolches hierdurch oͤffentlich bekannt
gemacht, damit ſich die Liebhaber behoͤrig einfinden koͤnnen.
Zwingenberg den 26ten Febr. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
III. Verſteigerungen.
Mittwochs den 19ten dieſes Monats, Nachmittags um 1 Uhr, ſoll in dem
Gaſthaus zur Krone der ehemals dem Sergeant Engel zugehoͤrig geweſene, 200
Ruthen 10 Schuh haltende Garten, rechter Hand am Helgesweg, def. Hr. Georg
Heinrich Schnell, in welchem ein Wohnhaus, Keller, Brunnen und viele Obſt=
baͤume
befindlich, oͤffentlich, unter denen im Termin bekannt gemacht werden=
den
Bedingungen, ohne Vordehalt der Ratification, an den Meiſtbietenden ver=
ſteigert
werden, welches man denen Liebhadern. hierdurch dekannt macht.
Darmſtadt den 7ten Maͤrz 1800.
Unterzeichneter will ſein Haus in der kleinen Bachgaſſe in einer nahrhaften
Gegend der Stadt ſtehend, ſo fuͤr verſchiedene Handwerksleute dienlich, hell,

[ ][  ][ ]

und in gutem Stande iſt, komminden Mittwoch den 19ten Maͤrz lauf. Jahrs,
Nachmittags um 1 Uhr, im Gaſthaus zur Krone dahier, ohne Ratification,
unter annehmlichen Bedingungen verſteigern laſſen.
Der Fürſtl. Secretair Fromann.
Mittwoch den 19ten dieſes, Nechmittags um 1 Uhr, ſollen im Gaſthaus
zur Krone nachſtehende Aecker, unter denen im Termin dekannt gemacht wer=
denden
Bedingungen, oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden, als:
Nro Ruth. Gew.
57. 58. 60. 9. des Niederfelds, zwiſchen dem Griesheimer Weg und der brei=
ten
Allee, bef. Jakob Sturm und Philipp Fuchs, giebt
2 Geſch. Korn der Pfarr B ſſungen
4r. 60. 9. daſelbſt, iſt zehendfrei, bef. Georg Ruͤckert, giebt 212 Geſch.
Martinshafer.
14. 6o. 40. des Loͤcherfelds, linker Hand des Graͤfenhaͤuſer Wegs, bef.
Herrn geheimen Rath von Heſſe, und Georg Walker.
Die Hofraithe vor dem Sporerthor Nro 98., welche in denen vorherigen
Wochendlaͤttern bekannt g=macht worden, ſoll nunmehro unter annehmlichen
Bedingungen, den 19ten dieſes Monats Maͤrz, als den naͤchſtkommenden Mitt=
woch
, Nachmittags um 2 Uhr, im Gaſthaus zur Krone verſteigt und dem Meiſt=
bietenden
ſogleich uͤberlaſſen werden. Die Konditionen bleiben wieſchon gemel=
det
worden. Darmſtadt den 14ten Maͤrz 1800.
A. Graf, Maurermeiſter.
Den 19ten Maͤrz ſollen in dem Gaſthaus zum goldnen Hirſch am Jaͤgerthor
3 Zugpferde, nedſt Geſchirr, Pflug, Ege und Wagen, des Nachmittags um 2 Uhr,
gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Nachdeme der zur Verlaſſenſchaft der Mundſchenk Stauchiſchen Wittib ge=
hoͤrige
- in der 20ten Lage des Oberfelds gelegne - 395 Ruthen2Schuh hal=
tende
, zehendfreie Garten, deforcht Herrn Oberſt Baͤrwolf und Herrn Kammer=
ſekretaͤr
Bernhard,
Donnerſtags den 20ten dieſes Monats, des Nachmitkags
um zwei Uhr auf allhieſigem Rathhaus
nochmals aufgeſteckt und dem Meiſtdietanden ohne Vorbehalt einer Raͤ=
tification
zugeſchlagen werden ſoll; ſo wird dieß zur Nachricht der Liebhaber
hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 7ten Maͤrz 1800.
Von Hofdeputations=Kommiſſions wegen.
Siebert, Fuͤrſtl. Regierungs= und Hofdeputations=Sekretaͤr.
Nachdem der von dem Fuͤrſtlichen Werkmeiſter Lautenſchlaͤger zum neuen
Stadtanbau vorhin erkaufte Acker von 278 Ruthen 5 Schuh, welcher zu einem
Zimmerplatz eingerichtet iſt, nunmehro unter gewiſſen Bedingungen verliehen,
das darauf deſindlich= Zimmerhaus mit den andern dazu gehoͤrigen Stuͤckenaber
auf den Addruch verkauft - und deshalb eine oͤffentlche Verſteigerung anden
Meiſtbietenden, Samſtags den 22ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf ge=
dachtem
Zinmerplatz vorgenommen werden ſoll; als wird ſoches hiermit be=
kannt
gemacht, und koͤnnen ſich die Li=bhaber zu ein und dem andern zur deſtimm=
ten
Zeit einfinden, die Bedingungen vernehmen und mitdieten.
Darmſtadt am 14ten Maͤrz 1800
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentkammer daſelbſt.
Die dem Herrſchaflichen Hufſchmied Wuͤſt und ſeinen Kindern1ſter Ehe zu=
gehoͤrige
Guͤterſtuͤcke, welche in den naͤchſtvorhergehenden Wochendlaͤttern beſchrie=

[ ][  ][ ]

verſteigert werden; als:
Nro Ruth. Schu. Gew.

ben ſind, ſollen Mondtags den 24ten dieſes Monats, des Nachmittags um 2 Uhr,
nochmals auf dem Rathhaus zu Beſſungen aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden,
ohne Vorbehalt einer Ratification, zugeſchlagen werden; welches ſo=
fort
den Liebhabern zur Nachricht bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 14ten Maͤrz 1800.
Von Kommiſſions wegen.
Siebert, Fuͤrſtl. Regier. und Marſtallamts=Sekretaͤr.
Mittwochs den 26ten Maͤrz, des Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem Gaſt=
haus
zum goldnen Hirſch folgende Feldguͤter unter annehmlichen Bedingungen
Im Gberfeld.
19. linker Hand den Weingaͤrten, ſtoͤßt auf den Schefthei=
mer
Weg, beforcht Heinrich Emmel und Heinrich Moͤ=
ſer
, giebt 3152 Geſcheid Martinshafer.
10. 78. 2. 21. am Kuͤchenmeiſter Fallthor, iſt friſch geduͤngt.
Im Loͤcherfeld.
8. rechter Hand des Sensfelder Wegs, bef. gnaͤdigſte Herr=
ſchaft
, iſt zehendfrei, giedt 3 Geſcheid Kornzur Rent=
ſchreiberei
; iſt friſch geduͤngt.
6. bei Chriſtbellen angefangen, ſtoͤßt auf die Chauſſee,
bef. Bernhard Hahn, giedt 2 Geſcheid Korn zur Rent=
ſchreiberei
; iſt friſch geduͤngt.
27. neben dem hohlen Weg, uͤber dem Schachgraben, bef.
Bernhard Hahn, davon ſind 80 Ruthen zehendfrei,
giebt 3 Geſcheid Korn zur Rentſchreiberei.
8. 53. F. 36. linker hand des hohlen Wegs, ſtoͤßt auf die 33te Ge=
wann
, bef. Johannes Arnheiter.
11E 97. - 41. linker Hand des Pallaswieſer Wegs, ziehet auf den Groh=
berg
, bef. Johannes Bernhard; iſt friſch geduͤngt.
12.
35. am Graͤſenhaͤuſer Weg, uͤber dem Schachgraben, bef.
20. 87.
Georg Nungeſſer; iſt friſch geduͤngt.
41. ſtoͤßt theils auf den Graͤfenhaͤuſer theils auf den Pal=
20. 9½.
laswieſer Weg, bef. Konrad Rauſch und vacant mit
Steuerkapital, giebt 1Kumpf Heuſſenſtammer Korn=
pacht
; iſt mit Korn beſaamt.
41. ſtoͤßt theils auf den Graͤfenhaͤuſer tbeils auf den Pallas=
21. 80.
wieſer Weg, bef. Georg Friedrich Boͤttinger und vocant
mit Steuerkapital, giebt 3 Albus 7 Pfenning Beed;
iſt mit Korn deſaamt.
A1. 55c.
53. beforcht Johannes Fuchs; iſt friſch geduͤngt und mit
Korn deſaamt.
23. 60.
54. uͤber dem Weiterſtaͤdter Weg, bef. Johannes Becht und
ich ſelbſten, giebt 1Kumpf Heuſſenſtammer Kornpacht.
24. 110.
54. ſtoͤßt auf die Landwehr, def. ſich ſeldſt und Jakob
Weikert, giebt 3 Albus Beed.
Im Hemheimer Feld.
24. 89. - 38. in den Elternaͤckern, ſtoͤßt auf den Schleifweg, bef.
Waiſenhaus Erbleihgut, giebt 1 Kumpf Korn zur Rent=
ſchreiberei
; iſt friſch geduͤngt.
25. 89. - 38. beforcht ſich ſelbſt zu beiden Seiten, giebt 1 Kumpf
Korn zur Rentſchreiberei.

10. 9E 19. 16. 82. - 18. 40. 6. 5E 1ob. [ ][  ][ ]

Nro Ruth. Schu.
26. 63⁄₈
94.
40.

84.
3.
9½. 152.

41. 44. 12.

23. 71
22. 169

Gew. Ferner im Heinheimerfeld.
38. beforcht ſich ſelbſt und Daniel Bauer; iſt friſch ge=
geduͤngt
.
27. wieder angefangen im Bangert, bef. Heinrich Emmel,
giedt 1Kumpf Korn zur Rentſchreiberei, iſt zehendfrei.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten, iſt zehendfrei.

beforcht ſich ſeldſt und Jonas Kleber.
6r. an der Waich, linker Hand des Kranichſteiner Wegs,
bef. Herrn geheimen Rath von Heſſe; iſt mit Korn
beſaamt.
Im Viederfeld.
15. linker Hand des Weiterſtaͤdter Wegs, bef. Adam All=
mann
; iſt friſch geduͤngt.
Wieſen.
2. im Loͤcherfeld, bef. Heinrich Moͤſer und Peter Gelfius.
Waldwieſe, auf der Kernwieſe, bef. Fuͤrſtl. Mayerei
und Wilhelm Draͤſer.

Nachdeme auf die am 11ten v. M. oͤffentlich verſteigerte Erbleihmuͤhle der
Chriſtian Bernhardiſchen Erden zu Gundernhauſen und einige dazu gehoͤrige Guͤ=
terſtuͤcke
ein betraͤchtliches Nachgebott geſchehen, und daher zur weitern Verſteige=
rung
Freitag den 28ten dieſes, Vormittags 9 Uhr, feſtgeſetzt worden iſt: ſo wird
ſolches hierdurchöffentlich bekannt gemacht, damit die Luſthabende ſich in vorbe=
meldetem
Termin zu Gundernhauſen einfinden, die Kaufbedingniſſe vernehmen,
nach Gefallen mitdieten und ſich hiernach des Zuſchlags gewaͤrtigen koͤnnen.
Sign. Lichtenberg den 10ten Maͤrz 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

IV. Feilgebotene Sachen.
Ein Garten vor dem Jaͤgerthor gelegen und 2381. Ruthen haltend, wel=
cher
mit ſchoͤnen Obſtdaͤumen und einem Brunnen verſehen, auch zehendfrei iſt,
und 2 Geſcheid Martinshafer und 2 Alb. 1152 Pf. Beed giebt, ſtehet unter an=
nehmlichen
Bedingungen aus freier Hand taͤglich zu verkaufen. Der Eigenthuͤ=
mer
iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
83 Ruthen Acker im Niederfeld, Nro 20. in der 13ten Gewann, zwiſchen
dem Griesheimer und Dornheimer Weg, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Bei Handelsmann Gruͤnewald dahier ſind nebſt allen Gattungen Scuhma=
cher
=Leder, dabei auch engliſche Zugſchaͤfte verſchiedener Sorten, auch alle Gat=
tungen
Spezerei beſter Qualitaͤt billigſten Preiſes zu haben. Desgleichen auch
beſte Gattungen hollaͤndiſchen Rauchtabak, darunter auch mehrere Sorten alter
Knaſter, als 3 Italiener deſte Fabrication 72 kr. das Pfund ꝛc.
200 bis 300 Stuͤck zweijaͤhrige Einlegner oder Roͤßlingsſoͤhne ſind zu ver=
kaufen
. Naye am Markt in Nro 553. iſt das Weitere zu erfragen.
Ein neues nußbaumenes Commode, nach neueſter Façon, mit 3 Schubla=
den
und ovalem Beſchlaͤg, iſt zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes das Naͤ=
here
zu erfahren.
Sehr gute leine engliſche Kartoffeln, ſo wie auch gewoͤhnliche weiße, ſind
zu verkaufen; erſtere das Simmer zu 36 kr. und letztere das Malter zu 1 fl.

[ ][  ][ ]

V. Vermiſchte Nachrichten.
420 fl. Vormundsgeld liegen bei dem Handelsmann Gruͤnewald gegen ge=
richtliche
Verſicherung zum Auslehnen parat.
400 fl. koͤnnen gegen gerichtliche Verſicherung in Empfang genommen wer=
den
. Ausgeber dieſes ſagt, wo es zu erhalten.
150 Guldin Kapital ſind bei dem Kaſtenmeiſter Kling zu Maſſenheim gegen
gerichtliche Sicherheit zu verleihen.
Es wird ein junger Menſch nach Frankfurt in eine Conditorei in die Lehre
geſucht, in der Markiſtraſe in Nro 553. iſt das Weitere zu erfragen.
Eine Magd, weſche mit guten Zeugniſſen verſehen, ſucht Dienſte bei einer
Herrſchaft. Ihr Aufenthalt iſt in der Hofduchdruckerei zu erfahr 2.
Da es ſchon bekannt iſt, daß ich Kronen und Todtenkleider, wie ſolche ver=
langt
werden, verſertige, aber meine Wohnung veraͤndert habe; ſomachehier=
durch
bekannt, daß ich in der Viehhofsgaſſe in dem Gelfiuſiſchen Hauſe wohne.
A. M. Foͤrſterin.
Im Birngarten Nro 60. im Vorderhaus iſt das dritte Stock zu verlehnen
und kann gleich bezogen werden.
Es iſt ein Logis zu vermiethen, welches beſtehet in drei tapezirten Stuben
und dei jeder Stube eine Kammer, Küchen, Keller, Holzplatz, auch koͤnnen auf
Verlangen Meubles dazu gegeben, oder vertheilt an ledige Perſonen werden.
Es kann taͤglich dezogen werden. Ausgeder dieſes giebt naͤhere Nachricht.
In dem zweitletzten Haus der neuen Vorſtadt, naͤchſt dem Frankfurter
Thor, ſind im Hinterbau zwei geraͤumige Stuben an eine ledige Perſon vacant,
welche ſtuͤndlich bezogen werden koͤnnen. Darmſtadt den 12ten Maͤtß 1800.
Nahe am Markt ſteht ein Logis mit Meubles fuͤr eine oder zwei ledige Per=
ſonen
zu vermiethen. Ausgeber dieſes giebt hieruͤber weitere Nachricht.
In der Schloßgaſſe Nro 26. iſt die odere Etage zu vermiethen und lann zu
Anfang des Monats May bezogen werden.
In der Schloßgaſſe in Rumero 38. iſt ein Logis mit Meubles zu verlehnen.
Ich unterzeichneter hab ein Logis eine Stiege hoch zu verlehnen; es deſtehet
in einer Stube, Studenkammer, Kuͤche, einem verſchloſſenen Keller und dem
ganzen Boden, der ſich uͤber dem Logis defindet, auch iſt gutes Waſſer im Haus:
es kann dis den 7ten Jun. bezogen werden.
J. J. Hochſtaͤtter ſen.
Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro 159. iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon
mit Bett und Meudles zu vermiethen, welches ſogleich dezogen werden kann.
Bei dem Bierbrauer Diehl ſenior ſtehet ein groſes Logis zu vermiethen,
welches ſogleich dezogen werden kann.
Ein Logis mit Meubles fuͤr eine ledige Perſon iſt beim Schreinermeiſter
Balkner, im Maurer Fritziſchen Hauſe, an der Waiſenpumpe, zu vermiethen,
und kann ſogleich bezogen werden.

[ ][  ][ ]

In dem Eckhaus an der Hinkelpumpe iſt ein groſer gewoͤldter Keller zu verleh.
nen; Liedhaber dazu koͤnnen ihn allſtuͤndlich in Augenſchein nehmen: es iſt vor=
zuͤglich
ein guter Weinkeller.
300 bis 350 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu 5 pro Cent zu verlehnen.
Ausgeder dieſes ſagt bei wem.

Angekommene Fremde:
Vom 8ten bis zum 15ten Maͤrz 1800.
Herr Kappler, Regierungsrath von Biſchofsheim, logirt im Trauben.
Herr Bouff, und Herr Schuiff, Kaufleute aus der Schweiz, logiren in der Poſt.
Herr von Schleinitz, aus Sachſen; Herr Scola, von Aſchaffenburg, und Herr
Moiſa, aus Italien, Kaufleute, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Augter, Handelsmann von Adtsgemund, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Lutz, Handelsmann von Pappenheim, log. in der Krone.
Herr Stroh, Strumpfhaͤndler von Homburg, log. im Loͤwen.
Herr Sachſeler, Handelsmann von Kodlenz, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Schenck, Regierungsſekretaͤr von Dillendurg, den 9ten Maͤrz.
Herr Cammſasca, Regierungsrath von Habitzheim, den 11ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 11ten Maͤrz, dem Burger und Hofwagnermeiſter, Herrn Juſtus Benner,
ein Sohn: Johann Ludwig.
Den 14ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Philipp Fahr, ein Sohn:
Johann Philipp.
Kopulirte.
Den 9ten Maͤrz, der Burger und Peruquemachermeiſter, Johann Philipp Draͤ=
gel
, weiland des bei Fuͤrſtlichem Leibregiment geſtandenen
Pfeifers, Johann Jakob Draͤgel, nachgelaſſener zweiter ehe=
licher
Sohn; und Johanne Karharine, weiland Johann Lud=
wig
Sackreuter, geweſenen Burgers und Perüquenmacher=
meiſters
, hinterbliebene Wittwe.
Den 11ten, der Burger und Schneidermeiſter Adam Heyl, weiland Herrn Georg
Heyl, geweſenen Fuͤrſtlichen Schultheißen zu Crumſtadt, nach=
gelaſſener
zweiter ehelicher Sohn; und Katharine Eleonore,
des Burgers und Schneidermeiſters, Johann Ludwig Kolb,
aͤlteſte eheliche Tochter.
Den 13ten, der Hofknopfmacher, wie auch Burger und Handelsmann, Herr
Chriſteph Jakod Querner, ein Wittwer; und Johannette,
des Burgers und Sattlermeiſters, Johannes Kling, zweite
eheliche Tochter.

[ ][  ]

Beerdigte.
Den 9ten Maͤrz, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Bernhard Hun=
dertmarck
, ein Sohn, 5 Jahre, 4 Monate und 25 Tage alt.
Den r1ten, dem Burger und Fuhrmann, Philipp Weickert, ein Sohn, 2 Jahre,
7 Monate und 3 Tage alt.
Den 15ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Daniel Pfeil, eine Tochter,
4 Monate und 7 Tage alt.